DE1202087B - Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises

Info

Publication number
DE1202087B
DE1202087B DEM49791A DEM0049791A DE1202087B DE 1202087 B DE1202087 B DE 1202087B DE M49791 A DEM49791 A DE M49791A DE M0049791 A DEM0049791 A DE M0049791A DE 1202087 B DE1202087 B DE 1202087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
shaft
control surface
drive parts
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49791A
Other languages
English (en)
Inventor
Major Travers Bidmead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rank Bush Murphy Ltd
Original Assignee
Rank Bush Murphy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Bush Murphy Ltd filed Critical Rank Bush Murphy Ltd
Publication of DE1202087B publication Critical patent/DE1202087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D71/00Mechanisms for bringing members to rest in a predetermined position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises Es sind Einrichtungen bekannt, die dazu dienen, den Drehkondensator eines Radioempfängers in ausgewählte Stellungen, die bestimmten Sendestationen entsprechen, zu drehen und dadurch den Empfängerstromkreis auf diese Stationen selbsttätig abzustimmen.
  • Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art ist auf der Welle des Drehkondensators eine den betreffenden Stationen entsprechende Anzahl herzförmiger Nocken in vorher eingestellten Winkellagen befestigt, und jedem dieser herzförmigen Nocken ist ein druckknopfbetätigbarer schwenkbar gelagerter Hebel zugeordnet, der bei seiner Betätigung mit seinem als Antriebsteil wirkenden Ende an der herzförmigen Steuerfläche des betreffenden Nockens angreift und den Nocken und damit die Kondensatorwelle dreht, bis der Antriebsteil in die von der- herzförmigen Steuerfläche gebildete V-förmige Vertiefung einrastet, die der ausgewählten Abstimmstellung des Drehkondensators entspricht.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung, die der vorstehend beschriebenen ähnlich ist, sind auf der Drehkondensatorwelle an Stelle der herzförmigen Nocken Steuerstangen verstellbar befestigt, die mit gebogenen Enden ausgebildet sind, welche mit druckknopfbetätigbaren Einstellhebeln zusammenarbeiten. Bei der Betätigung des betreffenden Hebels wird die zugehörige Steuerstange verschwenkt, bis sie in eine parallel zu dem Hebel verlaufende Lage gelangt ist, welche die gewünschte Abstimmstellung des Drehkondensators bestimmt.
  • Diese bekannten Einrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie auf Grund der Mehrzahl von Nokken und der quer zur Welle angeordneten Antriebshebel übermäßig sperrig sind und daher viel Raum beanspruchen, der bei vielen modernen elektrischen Geräten nicht verfügbar ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen von Komponenten (Spulen, Kondensatoren, Widerständen, Schaltern u. dgl.) eines elektrischen Stromkreises, beispielsweise in einem Radio- oder Fernsehempfänger, mit einer Welle, die mit Hilfe von druckknopfbetätigten und mit der Steuerfläche eines auf der Welle befestigten Nockens in Eingriff bewegbaren Antriebsteilen in ausgewählte Stellungen gedreht werden kann.
  • Zweck der Erfindung ist, eine Einrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche einen minimalen Raumbedarf und eine einfache und billig herzustellende Ausbildung besitzt und äußerst genaue Einstellungen der Komponenten ermöglicht, was insbesondere bei Fernsehempfängern von großer Bedeutung ist. Gemäß der Erfindung ist dies dadurch erreicht, daß die Antriebsteile auf einem Kreis um die Welle angeordnet sind und mit einer Steuerfläche an einem Ende eines zylinderförmigen gleichachsig zu der Welle angeordneten Nockens zusammenarbeiten.
  • Es sind an sich für Radioempfänger bestimmte Abstimmeinrichtungen bekannt, bei denen ein auf einer zu drehenden Welle angeordneter Nocken verwendet wird, der an einem Ende Steuerflächen aufweist, die mit entsprechend zu verstellenden Teilen der Abstimmeinrichtung zusammenwirken, jedoch haben einerseits die Nocken bei den bekannten Einrichtungen einen anderen Zweck, eine andere Ausbildung und eine andere Arbeitsweise als der Nocken bei der Einrichtung gemäß der Erfindung, und andererseits handelt es sich bei den bekannten Einrichtungen um die Lösung anderer Aufgaben, beispielsweise die Einstellung der Lage von Kernen in Abstimmspulen oder die genaue Aufrechterhaltung einer vorgeschriebenen Frequenzdifferenz zwischen zwei gleichzeitig einzustellenden Abstimmkreisen oder um bei einem zwei unabhängige Abstimmstufen enthaltenden Empfänger die Steuerung jeder Stufe mittels eines einzigen Abstimmknopfes zu ermöglichen.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine schaubildliche, teilweise weggebrochene und teilweise auseinandergezogene Seitenansieht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtung zum Einstellen von Stromkreiskomponenten; F i g. 2 ist ein Axialschnitt durch den zylinderförmigen Einstellnocken; F i g. 3 ist eine schaubildliche Ansicht eines Hilfsnockens für die Betätigung eines Schalters.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform weist einen Auswählmechanismus 10 mit sieben Druckknöpfen 12 A bis 12 G auf, die in einem Kreis rings um die Achse eines Fernseh-Abstimmrevolvers 14 angeordnet sind, der von üblicher Ausführung ist und sieben Sätze (nicht dargestellter) Abstimmspulen aufweist, die auf einer Welle 16 drehbar angeordnet sind. Für jeden Spulensatz ist ein Satz Kontakte 18 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß sie sich mit den Spulen drehen und mit entsprechenden festen Kontakten 20 in Eingriff treten, wenn der Revolver 14 in die gewünschte Stellung gedreht wird. Das Innere des Revolvers 14 ist teilweise durch eine feste Abschirmung 22 und teilweise durch eine abnehmbare Abschirmung (nicht dargestellt) umschlossen. Ansätze zum Festhalten der abnehmbaren Abschirmung sind bei 23 dargestellt.
  • Die Druekknöpfel2A bis 12G haben Segmentform, so daß sie zusammen einen beinahe geschlossenen Ring bilden. Sie sind vorzugsweise durch feste Trennwände 24 voneinander getrennt, so daß nicht unbeabsichtigt zwei dieser Knöpfe gleichzeitig niedergedrückt werden können. Die Druckknöpfe sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt und tragen aus Metallstreifen bestehende Schäfte 26 (von denen zwei in F i g. 1 bei 26A und 26B wiedergegeben sind), deren obere Enden 27 in den Druckknöpfen aufgenommen sind.
  • Die Schäfte 26 gehen durch Führungsöffnungen in zwei parallelen Metallplatten 28 und 30 hindurch und werden jeweils durch eine Schraubenfeder 32 nach oben gedrückt, die an der oberen Platte 28 verankert ist, durch die untere Platte 30 hindurchgeht und an dem unteren Ende des Schaftes 26 befestigt ist. An jedem Schaft 26 ist nahe der oberen Platte 28 ein Antriebsteil 34 vorgesehen, der vorzugsweise von einer aus einem verschleißfesten Kunststoff oder Metall bestehenden Scheibe gebildet wird. Die aus Metallstreifen bestehenden Schäfte 26 bilden zusammen ein siebenseitiges Prisma, wobei sie an ihren Kanten durch Zwischenräume getrennt sind.
  • Die Revolverwelle 16 erstreckt sich durch die untere Führungsplatte 30 und eine Bodenplatte 36 des Auswählmechanismus hindurch und wird nach unten auf ein einstellbares Stützlager 38 durch eine gebogene Blattfeder 40 gedrückt, durch welche die Welle 16 hindurchgeht und welche zwischen der unteren Führungsplatte 30 und einer auf der Welle 16 vorgesehenen Schulter 42 zusammengedrückt ist. Das obere Ende der Welle 16 ist zu einer Kugel 43 geformt, auf welcher eine aus Kunststoff bestehende Verlängerungswelle 44 aufgepreßt ist, an deren oberem Ende eine Scheibe 47 ausgebildet ist, die einen Pfeil 45 trägt, der die jeweilige Winkelstellung der Verlängerungswelle 44 und damit der Welle 16 anzeigt.
  • Die Teile des Auswählmechanismus 10 sind in einem Gestell vereinigt, das von Streifen 46 gebildet ist, welche die drei parallelen Platten 28, 30 und 36 miteinander verbinden. Die unteren Enden der Druckknöpfe 12 sind von einem Ring 48 umgeben, der mit den Trennwänden 24 zu einem einzigen Formstück geformt und an der oberen Führungsplatte 28 befestigt ist.
  • Auf der Welle 16 ist unterhalb der oberen Führungsplatte 28 und innerhalb des durch die Druckknopfschäfte 26 gebildeten Prismas ein Nocken 50 angeordnet. Der Nocken 50 ist auf der Welle 16 mitteils einer Stahlschraube 54 befestigt, die in einen Messingbund 52 eingeschraubt ist, der eine rohrförmige Nabe des Nockens 50 umgibt.
  • Der Nocken 50, der in F i g. 2 im Schnitt dargestellt ist, ist ein Zylinder, dessen Höhe sich von einer tiefsten Stelle 60 zu einer höchsten Stelle 56 über einen Winkel von 180° gleichförmig vergrößert und sich dann wieder gleichförmig zu der tiefsten Stelle 60 verkleinert und so an seinem oberen Ende eine Steuerfläche 58 darbietet. Wenn einer der Antriebsteile 34 mittels seines Druckknopfes nach einer anfänglichen kleinen Leerlaufstrecke mit der Steuerfläche 58 in Eingriff gedrückt wird, dreht er den zylinderförmigen Nocken 50 in der einen oder der anderen Richtung, bis er in dem Winkel, der an der tiefsten Stelle 60 von der Steuerfläche 58 gebildet ist, rastet.
  • Durch die von den Antriebsteilen 34 jeweils bewirkte Drehung des Nockens 50 werden die betreffenden Kontakte 18 am Revolver 14 mit den entsprechenden festen Kontakten 20 in Eingriff gebracht, um die zugehörigen Abstimmspulen des Revolvers in den Stromkreis einzuschalten.
  • Weil eine ungerade Anzahl von Druckknöpfen 12 vorhanden ist, wird in keiner Stellung des Nockens 50 seine höchste Stelle 56 in Ausrichtung mit einem Antriebsteil belassen; es braucht daher die gleichförmig ansteigende Steuerfläche 58 sich nicht vollständig bis zur höchsten Stelle 56 des Nockens zu erstrecken. Da ferner die Antriebsteile 34 von Scheiben gebildet sind, ist es auch nicht notwendig, daß sich die Steuerfläche 58 vollständig bis zur tiefsten Stelle 60 des Nockens erstreckt. Tatsächlich ist vorzuziehen, an dieser tiefsten Stelle 60 eine Nut mit abgerundeten Schultern 62 vorzusehen, auf die sich der abwärts bewegte Antriebsteil 34 rastend aufsetzt.
  • Unmittelbar oberhalb der unteren Platte 36 trägt die Welle 16 weiterhin einen Hilfsnocken 64, der einen Schalter 66 mit zwei Stellungen dadurch betätigen kann, daß er einen Kontakte tragenden Gleitteil 68 radial zu dem Nocken 64 über ein Schaltbrett 70 verschiebt, das feste Kontakte trägt, die den Kontakten an dem Gleitteil 68 entsprechen und an die in einen Stromkreis einschaltbare Komponenten angeschlossen sind, um die notwendigen Stromkreisänderungen vorzunehmen, welche z. B. in einem Fernsehempfänger erforderlich sind, der mit Bildkanälen und Tonkanälen arbeitet. So können beispielsweise bei der dargestellten Einrichtung die drei Druckknöpfe 12A, 12B, 12C zum Auswählen der Tonkanäle und die vier Druckknöpfe 12D, 12E, 12F, 12G zum Auswählen der Bildkanäle verwendet werden.
  • Zu diesem Zweck hat der Hilfsnocken 64 (F i g. 3) die Form eines Zylinders, welcher derart geschlitzt ist, daß zwei Zahnreihen gebildet werden, und zwar drei Zähne 72A, 72B und 72C, die den Tonkanal-Auswählknöpfen 12A, 12B und 12C entsprechen, und vier Zähne 72D, 72E, 72F und 72G, die den Bildkanal-Auswählknöpfen 12D, 12E,12 F und 12G entsprechen. Jeder der Zähne 72 hat eine parallel zur Nockenachse verlaufende Kante und eine schräg verlaufende Kante, die eine Steuerfläche 74 bildet. Die drei Steuerflächen 74A, 74B und 74C steigen in der einen Richtung an, und die vier Steuerflächen 74D, 74E, 74 F und 74G steigen in der entgegengesetzten Richtung an.
  • Die Zähne jeder Reihe sind voneinander in dem gleichen Winkelabstand wie die Antriebsteile 34 angeordnet, und die beiden Zahnreihen sind in Umfangsrichtung in Bezug aufeinander um einen Winkel verschoben, welcher der erforderlichen Bewegung des Gleitteiles 68 des Schalters 66 entspricht. Auf diese Weise ist zwischen den Zähnen 72A und 72G eine V-Nut vorhanden, die durch die Steuerflächen 74 A und 74 G begrenzt ist, und die Zähne 72 C und 72D haben eine gemeinsame parallel zur Nockenachse verlaufende Kante (die in F i g. 3 durch eine gestrichelte Linie markiert ist).
  • Der Hilfsnocken 64, der aus einem Kunstharz geformt und durch radiale Stege 76 verstärkt sein kann, hat eine Nabe 78, welche lose auf die Welle 16 paßt. Von der Unterseite des Nockens 64 ragt ein Zapfen 78 a nach unten vor, der in eine Öffnung in einem Joch 82 eingreift, das am Ende des Gleitstückes 68 des Schalters 66 ausgebildet ist. Der Hilfsnocken 64 wird auf der Welle 16 im Abstand von der unteren Platte 36 durch einen losen Bund 84 gehalten und von einer Schraubenfeder 86 gegen den Bund gedrückt. Jeder Druckknopfschaft 26 trägt einen nach innen vorstehenden Knopf 88, der mit einer der Steuerflächen 74 des Hilfsnockens 64 in Eingriff tritt oder sich zwischen den Zähnen 72 des Nockens bewegt.
  • Die vorstehend beschriebene Formgebung der Zähne 72 des Hilfsnockens 64 und die Anordnung des Zapfens 78a sind derart, daß, wenn einer der Knöpfe 12A, 12B und 12C nach unten gedrückt wird, der Gleitteil 68 des Schalters 66 entweder stehenbleibt oder durch die Druckwirkung des Knopfes 88 auf die Steuerfläche 74 in der einen Richtung bewegt wird, während ein Niederdrücken eines der anderen Knöpfe 12D, 12E, 12F und 12G bewirkt, daß sich der Gleitteil 68 in der anderen Richtung bewegt oder stehenbleibt.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zum Einstellen von Komponenten (Spulen, Kondensatoren, Widerständen, Schaltern u. dgl.) eines elektrischen Stromkreises, beispielsweise in einem Radio- oder Fernsehempfänger, mit einer Welle, die mit Hilfe von druckknopfbetätigten und mit der Steuerfläche eines auf der Welle befestigten Nockens im Eingriff bewegbaren Antriebsteilen in ausgewählte Stellungen gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile (34) auf einem Kreis um die Welle (16) angeordnet sind und mit einer Steuerfläche (58) an einem Ende eines zylinderförmigen gleichachsig zu der Welle angeordneten Nockens (50) zusammenarbeiten.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerfläche (58) des Nokkens (50) unter einem gleichförmigen Winkel gegen die Bewegungsbahnen der Antriebsteile (34) geneigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteile (34) von aus verschleißfestem Kunststoff oder Metall bestehenden Scheiben gebildet sind, die an mit den Druckknöpfen (12) verbundenen, federbelasteten Schäften (26) angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (50) an der tiefsten Stelle (60) seiner Steuerfläche (58) eine Nut mit abgerundeten Schultern (62) aufweist, auf denen jede Antriebsscheibe (34) in der eingedrückten Stellung ruht.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (50) auf der Welle (16) in einer solchen Stellung befestigt ist, daß jeder Druckknopf (12) eine geringe freie Bewegung hat, bevor sein Antriebsteil (34) auf den Nocken (50) trifft.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Antriebsteile (34) tragenden Druckknopfschäfte (26) unter der Wirkung von Federn (32) stehen, um die Antriebsteile (34) im Abstand von der Steuerfläche (58) des Nockens (50) zu halten.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (16) eine Verlängerung trägt, an welcher innerhalb des Kreises der Druckknöpfe (12) eine die Winkellage des Nockens (50) anzeigende Marke (45) angeordnet ist. B.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (16) ein Hilfsnocken (64) zum Betätigen eines Schalters (66) mit zwei Stellungen angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsnocken (64) lose auf der Welle (16) sitzt und die Form eines Zylinders hat, der geschlitzt ist, um zwei Reihen von Zähnen (72A, 72B, 72C und 72D, 72E, 72F, 72G) zu bilden, die Steuerflächen haben, die in entgegengesetzten Richtungen geneigt sind, und daß die mit den Druckknöpfen (12) verbundenen Schäfte (26) Knöpfe (88) tragen, die so angeordnet sind, daß sie beim Niederdrücken eines der Druckknöpfe (12) mit den Steuerflächen (74A bis 74G) des Hilfsnockens (64) in Eingriff treten, wenn der Schalter (66) zu betätigen ist, oder sich zwischen den Zähnen (72A bis 72G) bewegen, wenn der Schalter nicht zu betätigen ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zapfen (78a), der von der Unterseite des Hilfsnockens (64) vorsteht, in eine Öffnung eines Joches (82) eingreift, das am Ende eines Gleitteiles (68) des Schalters (66) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 419 968, 2 503 058, 2808 506, 2 839 936.
DEM49791A 1960-07-26 1961-07-24 Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises Pending DE1202087B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1202087X 1960-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202087B true DE1202087B (de) 1965-09-30

Family

ID=10882025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49791A Pending DE1202087B (de) 1960-07-26 1961-07-24 Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1202087B (de)
NL (1) NL267369A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419968A (en) * 1944-07-26 1947-05-06 Gen Electric Push button tuner for multiband radio receivers
US2503058A (en) * 1946-04-06 1950-04-04 Belmont Radio Corp Control apparatus for radio receivers
US2808506A (en) * 1953-03-24 1957-10-01 Polarad Electronics Corp Tracking mechanism for ganged radio circuits
US2839936A (en) * 1952-02-27 1958-06-24 Rca Corp Uni-control tuning mechanism for multi-band signal receivers and the like

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419968A (en) * 1944-07-26 1947-05-06 Gen Electric Push button tuner for multiband radio receivers
US2503058A (en) * 1946-04-06 1950-04-04 Belmont Radio Corp Control apparatus for radio receivers
US2839936A (en) * 1952-02-27 1958-06-24 Rca Corp Uni-control tuning mechanism for multi-band signal receivers and the like
US2808506A (en) * 1953-03-24 1957-10-01 Polarad Electronics Corp Tracking mechanism for ganged radio circuits

Also Published As

Publication number Publication date
NL267369A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202087B (de) Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises
DE1106395B (de) Anordnung an einem elektrischen Nockenschalter mit angebautem Drucktaster
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE921813C (de) Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE715764C (de) Radioempfangsgeraet mit selbsttaetiger mechanischer Abstimmung mittels Druckknoepfe
DE748806C (de) Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung
DE959380C (de) Wellenbereichumschalter
DE1135973B (de) Drucktastensatz zur Abstimmung von Empfaengern auf vorbestimmte Sender
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE947911C (de) Auf elektrischer Gasis arbeitender Steuerwertgeber fuer eine Werkzeugmaschine mit Drehzahl-Regelung in mehreren Bereichen
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE1296228B (de) Abstimmvorrichtung
DE670927C (de) Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen
DE932069C (de) Hebdrehwaehler
AT156426B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.
DE1072282B (de)
DE726875C (de) Peilseitenschalter
DE1878446U (de) Abstimmvorrichtung mit einem einstellmotor.
DE1878055U (de) Fernsehkanalwaehler mit schrittweise drehbarer spulentrommel.
DE1191007B (de) Fernsehempfangsgeraet mit getrennten Abstimmeinrichtungen fuer Dezimeterwellen und Ultrakurzwellen
DE2511455A1 (de) Codier-tastatur
DE2011576B2 (de)
DE1766860B1 (de) Mechanischer Teil einer Abstimmvorrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsgeraete