DE748806C - Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung - Google Patents

Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung

Info

Publication number
DE748806C
DE748806C DE1938748806D DE748806DD DE748806C DE 748806 C DE748806 C DE 748806C DE 1938748806 D DE1938748806 D DE 1938748806D DE 748806D D DE748806D D DE 748806DD DE 748806 C DE748806 C DE 748806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank pin
drive pulley
switching
remote control
tuning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938748806D
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Strauss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748806C publication Critical patent/DE748806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Description

  • Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung Bei -Abstimmung von Funkanlagen mit mehreren Wellenbereichen ist es notwendig, zwei Abstimmelemente zu betätigen. Es muß sowohl der regelbare Drehkondensator oder das Variometer eingestellt «:erden, und außerdem ist der Wellenbereichsschalter umzuschalten. Eine Vereinfachung dieser beiden Einstellungen würde eine Bedienungsvereinfachunh bedeuten.
  • Es ist bereits eine .Anordnung bekanntgeworden, die es gestattet, mittels eines einzigen Antriebs nacheinander sowohl eine Abstimmung als auch eine Bereichumschaltung vorzunehmen. Dies wird in der bekannten Anordnung mittels eines 'Taltesergetriebes erreicht, indem ein Zahn. oder Zapfen des Antriebsrades in ein entsprechend geformtes Rad eingreift. und dieses während einer Umdrehung um eine Schaltstellung weiterschaltet. Dein Antriebsrad stehen daher für die Eins s tellun- des stetig regelbaren Abstimmittels 23 21 1ialiezti 3<0° Umdrehung zur Verfügung. Da jedoch die üblichen Abstimmittel, wie z. B. Drehkondensatoren, einen Bereich von höchstens zgo° nicht übersteigen, so läßt sich mit dieser Anordnung eine zweckmäßige Aufteilung zwischen Abstimmung und Umschaltung nicht erzielen. Als weiterer Nachteil der benannten Anordnung kommt die schwierige Herstellung des Maltesergetriebes hinzu.
  • Diese Nachteile treten bei der erfindungsgemäßen Abstimmanordnung und Wellenbereicbunischaltung nicht auf, da dieselbe auf dem Prinzip der Schubstangensteuerung mittels Kurvenscheibe beruht. Die konstruktive Ausbildung ist hierbei so getroffen, daß der Antrieb für eine stetige Drehbewegung und eine Schaltbewegung über eine gemeinsame Antriebsscheibe erfolgt, indem jeweils ein Teil des Umlaufs dieser Antriebsscheibe für die Betätigung der regelbaren Abstimmittel und ein Teil für die Bereichumschaltung verwendet wird. Dies wird dadurch ermöglicht, daß ein. mit einer Schubstange verbundener Kurbelzapfen in einem Schlitz der Antriebsscheibe geführt ist und gleichzeitig auf den Stirnflächen einer Kurvenscheibe gleitet. Die Stirnflächen dieser Kurvenscheibe haben eine solche Kurvenform, dar der Kurbelzäpfen und eine damit verbundene Hebelübertragung bei einem Teil des Umlaufs in Ruhe bleibt, bei einem anderen Teil angetrieben wird und zur Umschaltung dient.
  • Die Verwendung derartiger Anordnungen ist vor allem nützlich bei an sich bekannte. Fernbedienung von Funkanlagen. Die Hebelübertragung bietet den Vorteil der einfachen Änderung des Übersetzungsverhältnisses an der Umschaltung, wodurch Bereichschalter mit verschiedenem Winkelbereich der Schaltstellungen verwendet werden können. Ferner ist eine räumlich beliebig entfernte Anordnung zwischen Abstimmittel und Umschaltung möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist in den Abb. i bis 3 dargestellt. Nach Abb. i dreht sich eine als Zahnrad ausgebildete Antriebsscheibe i um die Achse 12, indem sie von einem Ritzel io stetig angetrieben wird. Die Achse 12 ist unbeweglich und trägt an ihrem durch die Antriebsscheibe i ragenden Teil eine fest mit ihr verbundene Kurvenscheibe 2 mit den Stirnflächen a und b. In einem Schlitz d. des Zahnrades i läuft ein Kurbelzapfen 8, der mittels einer Schraube g an der Schubstange 3 befestigt ist. Wie Abb. 3 zeigt, erhält der Kurbelzapfen 8 an dem Schlitz d. der Antriebsscheibe i eine seitliche Führung mittels der Schraube 13 und der Unterlagscheibe 1d.. Da die Kurvenscheibe :2 bei Betätigung der Einstellvorrichtung im Raum feststeht, wird sie von dem Kurbelzapfen 8 abgetastet. Die Schubstange 3 überträgt die ihr mitgeteilte Bewegung auf einen Hebel 5, der um den Zapfen 6 drehbar gelagert ist. Der Bewegungsbereich des Hebels S ist durch zwei Anschlagstifte 7 begrenzt.
  • Findet nun ein stetiger Antrieb des Zahnrades i statt, so erfolgt auf den Gleitflächen a der Kurvenscheibe 2 über die Schubstange 3 ein. Antrieb des Hebels 5, wodurch der mit dem Hebel 5 verbundene Bereicbschalte,r in eine der beiden Schamstellungen entsprechend den Anschlagstiften 7 gelegt wird. Bei weiterem Antrieb des Zahnrades i erfolgt eine Führung der Schubstange 3 auf den Gleitflächen b der Kurvenscheibe a, wodurch die Schubstange 3 auf einer Kreisbahn gleitet, ohne dem Hebel 5 eine Bewegung mitzuteilen. In diesem Bereich befindet sich also der Hebel 5 und der mit ihm verbundene Bereichschalter in- der festgelegten Schaltstellung, wodurch die Antriebsscheibe nunmehr die regelbaren Abstimmittel einstellt. Die AM). 1 stellt den Augenblick der Umschaltung des Schalthebels 5 dar, während Abb. 2 den Hebel 5 in einer Endstellung zeigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung in Funkanlagen, insbesondere zur Verwendung bei Fernbedienung, bei der der Antrieb für eine stetige Drehbewegung und eine Schaltbewegung über eine gemeinsame Antriebsscheibe erfolgt, indem jeweils ein Teil eines Umlaufes der Antriebsscheibe für die regelbare Abstimmung und ein Teil für die Bereichumschaltung verwendet wird, dadurch gekemlzeichnet, daß in -einem Schlitz der Antriebsscheibe ein mit einer Schubstange verbundener Kurbelzapfen geführt ist und daß dieser Kurbelzapfen gleichzeitig auf der Stirnfläche einer feststehenden Kurvenscheibe in der Weise gleitet, daß dieser Kurbelzapfen und eine damit verbundene Hebelübertragung bei einem Teil des Umlaufs in Ruhe bleibt, bei dem anderen Teil angetrieben die Bereicbumschaltung be- wirkt. Zur Abgrenzung des Amneldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind inn Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: französische Patentschrift .. 1r.626375; USA.-Patentschrift ...... - 1932816; deutsche Patentschrift ..... - 383 866.
DE1938748806D 1938-02-12 1938-02-12 Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung Expired DE748806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748806T 1938-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748806C true DE748806C (de) 1945-01-18

Family

ID=6649075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938748806D Expired DE748806C (de) 1938-02-12 1938-02-12 Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE748806C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174609A (en) * 1977-02-08 1979-11-20 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Locking system for sliding cowlings of turbojet engine nacelles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626375A (fr) * 1926-12-17 1927-09-05 Dispositif de commande permettant, au moyen d'un seul bouton de manoeuvre, d'effectuer deux séries d'opérations, et applicable en particulier aux appareils de réglage d'installations de t. s. f., d'installations électriques ou autres
DE583866C (de) * 1930-09-08 1933-09-11 Gen Electric Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern
US1932816A (en) * 1929-09-17 1933-10-31 Bell Telephone Labor Inc Remote control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626375A (fr) * 1926-12-17 1927-09-05 Dispositif de commande permettant, au moyen d'un seul bouton de manoeuvre, d'effectuer deux séries d'opérations, et applicable en particulier aux appareils de réglage d'installations de t. s. f., d'installations électriques ou autres
US1932816A (en) * 1929-09-17 1933-10-31 Bell Telephone Labor Inc Remote control device
DE583866C (de) * 1930-09-08 1933-09-11 Gen Electric Anordnung zur Fernbedienung von Rundfunkempfaengern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174609A (en) * 1977-02-08 1979-11-20 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation Locking system for sliding cowlings of turbojet engine nacelles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE748806C (de) Abstimmanordnung mit Wellenbereichumschaltung, insbesondere bei Fernbedienung
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE628280C (de) Schaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE851078C (de) Wellenbereichumschalter
DE921813C (de) Verfahren und Anordnung zur Drucktastenabstimmung von Hochfrequenzgeraeten
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE847170C (de) Zeitschaltuhr, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger
DE602081C (de) Schnellschalter
DE856641C (de) Doppelfunktions-Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung von Funkgeraeten
AT156426B (de) Einstellvorrichtung für Rundfunkempfänger.
DE749900C (de) Anordnung zur stufenweisen elektromotorischen Verstellung von Schalt- oder Regelgliedern
DE829320C (de) Anordnung zur verklemmungsfreien Endlagenbegrenzung von Drehachsen
DE735824C (de) Anordnung zur Seitenbestimmung bei einer Peilanlage
DE715764C (de) Radioempfangsgeraet mit selbsttaetiger mechanischer Abstimmung mittels Druckknoepfe
DE726875C (de) Peilseitenschalter
DE632508C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Abstimmorgane bei Rundfunkgeraeten
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE595930C (de) Hochfrequenzempfaenger
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete
DE685787C (de) Einstellvorrichtung mit Grob- und Feineinstellmitteln, die durch denselben Drehknopfbetaetige werden, insbesondere fuer elektrische Drehkondensatoren
DE670927C (de) Schalter zum Schalten zweier Stromkreise im Rhythmus komplementaerer Morsezeichen
DE1574027C (de) Zählwerk mit dekadischer elektrischer Anzeige des Zahlenwertes
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE676569C (de) Am Empfaenger angeordnete feststehende Grosssichtskala mit beweglichem Lichtzeiger