DE851078C - Wellenbereichumschalter - Google Patents

Wellenbereichumschalter

Info

Publication number
DE851078C
DE851078C DET2306D DET0002306D DE851078C DE 851078 C DE851078 C DE 851078C DE T2306 D DET2306 D DE T2306D DE T0002306 D DET0002306 D DE T0002306D DE 851078 C DE851078 C DE 851078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
waveband
waveband switch
cam
operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2306D
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dipl-Ing Andrieu
Franz Dipl-Ing Papouschek
Erich Schelzius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2306D priority Critical patent/DE851078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851078C publication Critical patent/DE851078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/242Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection used exclusively for band selection

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Wellenbereichumschalter Es ist bekannt, mit der Achse eines Drehkondensators eines Empfängers eine Kurvenscheibe zu kuppeln, welche in einer bestimmten Stellung des Drehbereiches einen Wellenbereichschalter umlegt. Man erreicht dadurch, daB der nicht interessierende Bereich zwischen dem Mittel- und Langwellenbereich übersprungen wird. Mit dieser Anordnung ist es jedoch nicht möglich, auch noch einen anderen Wellenbereich, nämlich z. B. einen Kurzwellenbereich, zu erfassen.
  • Die Erfindung geht daher von dem bekannten, durch einen Umschaltknopf zu bedienenden Wellenbereichumschalter aus. Die Erfindung besteht darin, daB zusätzlich zu dem durch den Umschaltknopf zu bedienenden Wellenbereichumschalter ein von dem Abstimmknopf zwangsläufig durch eine Steuereinrichtung (Kurvenscheiben) gesteuerter zweiter Wellenbereichumschalter, z. B. Bandspreizschalter, vorgesehen ist, welcher die Unterteilung von Wellenbereichen in Teilbereiche ermöglicht, und daB der durch den Umschaltknopf zu bedienende Wellen bereichumschalter beim Umschalten auf einen anderen Wellenbereich entweder eine dem jeweiligen Wellenbereich entsprechende Steuereinrichtung (Kurvenscheiben) für den zweiten Wellenbereichumschalter, z. B. Bandspreizschalter, elektrisch oder mechanisch. einschaltet oder aber den zweiten Wellenbereichumschälter; z. B. Bandspreizschalter, überhaupt unwirksam macht.
  • Um eine feinere Abstimmung bei Anwendung der Erfindung auf dem Kurzwellenbereich zu erhalten, schaltet zweckmäßig der von Hand zu bedienende Welleribei-einhschalter W beim Übergang auf den Kurzwellenbereich den Hauptdrehkondensator ab und statt dessen einen Kurzwellendrehkondensator oder eine veränderliche Induktivität an. Man kann aber auch in an sich bekannter Weise beim Übergang auf den Kurzwellenbereich in Reihe oder parallel zum Hauptdrehkondensator oder zugleich parallel und in Reihe Festkapazitäten schalten, welche den Variationsbereich des Drehkondensators einschränken und dadurch, wie man sagt, eine Bandspreizung verursachen. Man erreicht dann bei Anwendung der Erfindung gleichzeitig ein Zusammenrücken der Teilbereiche, z. B. Rundfunkkurzwellenbereiche (Bänder), und eine Ausdehnung über einen größeren Teil des Abstimmbereiches.
  • Ein Ausfiihrungsbei@spiel des Erfindungsgedankens zeigt die Schaltung nach Abb. i,, wälDrend Abb. 2 eine schematische Darstellung und Abb. 3 eine Seitenansicht der Einrichtung zum Unwirksammachen bzw. Verschieben der Schaltstelle beim Übergang auf einen anderen Wellenbereich darstellt.
  • In Abb. i wird mit dem von Hand zu bedienenden Wellenbereichschalrer W in der Schaltstellung L die Langwellenspule LL- und in der Schaltstellung M die Mittelwellenspule LM. eingeschaltet. In beiden Schaltstellungen befindet sich der zwangsläufig gesteuerte Wellenbereichschalter B, im folgenden als Bandspreizschalter bezeichnet, in der dargestellten Stellung. In der nächsten Schaltstellung KB I des Wellenbereichschalters W ist die Kurzwellenspule L, für den Kurzwellenbereich von 25 bis 50 m eingeschaltet. Gleichzeitig ist eine Kurvenscheibe (8 in Abb. 3) in Betrieb gesetzt, welche über den Abstimmbereich mittels des Bandspreizschalters B. nacheinander die Kondensatoren a, b, c für das 25-, 30- und 5o-m-Band einschaltet, welche zugleich das Band spreizen, da der Variationsbereich der Abstimmkapazität hierdurch eingeschränkt wird. Dem Abstimmkondensator C kann zu dem gleichen Zweck auf dem Kurzwellenbereich auch noch ein Festkondensator parallel geschaltet sein, der ebenfalls mit umgeschaltet werden kann.
  • In der nächsten Schaltstellung KB II des Wellenbereichschalters W ist die Spule L" für den nächsten Kurzwellenbereich von 13 bis i9 m eingeschaltet. Gleichzeitig wird eine andere Kurvenscheibe (9 in Abb. 3) wirksam gemacht, welche an anderen Stellen dieses Kurzwellenbereiches mittels des Bandspreizschalters B der Reihe nach die Kondensatoren a, b und c, diesmal für das 13-, 16- und i 9-m-Band, einschaltet.
  • In der folgenden Schaltstellung KBa ist die Kurzwellenspule La eingeschaltet und gleichzeitig aber df-r Bandspreizschalter B wieder in der dargestellten Anfangslage, so daß ohne Bandspreizung der ganze Kurzwellenbereich von 13 bis 51 m mit dem Dreh= kondensator C., überstrichen werden kann. In der letzten Schaltstellung T ist der Empfänger auf Schallplattenwiedergabe umgeschaltet.
  • Nun folgt eine Beschreibung der Steuerung des Bandspreizschalters B.
  • Auf der als Hohlwelle i in Abb. 3 ausgeführten Welle des Abstimmknopfes sitzen zwei Kupplungsscheiben 2 und 3, die durch eine Feder gegeneinander und damit gegen den Rand einer großen Scheibe q, gedrückt werden. Auf gleicher Welle mit dieser sitzt ein Ritzel 5, das in ein auf der Welle 6 des Drehkondensators befestigtes Zahnrad 7 eingreift. Mit diesem Zahnrad sitzen zwei Kurvenscheiben 8 und 9 auf gleicher Welle. Jede dieser Scheiben ist einem der beiden mit Bandspreizung arbeitenden Kurzwellenbänder zugeteilt und hat in Verbindung mit einer Stange io, die an dem einen Ende eine Gleitrolle i i trägt, die Aufgabe, bei bestimmten Stellungen des Abstimmkondensators demselben Zusatzkapazitäten zuzuschalten, die die Bandspreizung bewirken. Die Stange io wird durch einen etwa senkrecht zu ihr stehenden Doppelhebel 12 gehalten, der um das Kugelgelenk 13 schwenkbar ist. Das andere Ende der Stange io hat einen Schlitz 33 in Abb. 2, in den der Schaltarm 14 eines drei Schaltstellungen aufweisenden, nicht näher dargestellten Schalters B eingreift. Dieser schaltet die Zusatzkapazitäten a, b, c zur Bandspreizung ein bzw. um. Die Stange io wird durch eine Druckfeder 15 gegen die Kurvenscheiben 8, 9 gedrückt.
  • Die Umschaltung dieser Scheiben und deren Ausschaltung bei den ohne Bandspreizung arbeitenden Wellenbereichen geht folgendermaßen vor sich: Mittels eines nicht gezeichneten Schaltknopfes des Wellenbereichumschalters, der auf der Innenwelle 16 der Hohlwelle i sitzt, wird unter Vermittlung von Zahnrädern 17 und 18 der mit letzterem auf gleicher Welle befindliche, nicht dargestellte Wellenschalter W gedreht. Mit dem Zahnrad 18 ist ferner eine Kurvenscheibe i9 fest verbunden, von deren Stellung, d. h. von der Wellenschalterstellung, es abhängt, ob die Gleitrolle i i zwecks Bandspreizung die Kurvenscheibe 8 oder 9 abtastet oder ob die Stange io zwecks normaler Abstimmung entgegen dem Druck der Feder 15 (Abb. 2) nach links geschoben und damit ausgerückt ist. Das von der Stange io abgelegene Ende des 'Doppelhebels 13 besitzt nämlich einen Taststift 2o, der in die Führungsrille 21 der Kurvenscheibe i9 eingreift. Entsprechend den Wellenschalterstellungen hat die Kurvenscheibe ig sechs Stellungsmöglichkeiten, die mit x bezeichnet sind. Dabei ist in dieser Abb. 2 die Reihenfolge der Schaltstellungen KBa und KB 11 gegenüber Abb. i vertauscht.
  • In der in Abb. 2 dargestellten Lage der mit der Kurvenscheibe i9 verbundenen Teile ist der Wellenschalter W auf Bereich KB I gestellt. Hierbei greift der Taststift 20 tief in die Rille 21 ein, und die Stange io läuft dem Druck der Feder r5 folgend mit ihrer Gleitrolle i i auf der Kurvenscheibe B. WiTd der Schalter auf KBa gestellt, so wird der Taststift 2o herausgedrückt, und der Hebel io gerät außer Berührung mit der Kurvenscheibe B. Bei Übergang zur Stellung KB 11 wird der Taststift 2o zugleich noch Lings verschoben, da die Kurve 2 i. wie Abb. 3 punktiert zeigt, noch eine seitliche Ausbiegung 25 aufweist. Dadurch wird der Hebel 12 um den durch die Kugel 13 gegebenen Drehpunkt geschwenkt und die Stange io in Eingriff mit der Ktirvensclieil)e <9 gebracht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Durch einen Umschaltknopf zu bedienender Wellenbereichumschalter, dadurch gekennzeichnet, daB zusätzlich zu dem durch den Umschaltknopf zu bedienenden Wellenhereichumschalter (W) ein von dem Abstimmknopf zwangsläufig durch eine Steuereinrichtung (Kurvenscheiben g, 9) gesteuerter zweiter \\'ellenl)ereicliumsclialter, z. B. Bandspreizschalter (B), vorgesehen ist, welcher die Unterteilung von Wellenbereichen in Teilbereiche ermöglicht, und daß der durch den Umschaltknopf auf Felle (16) zu bedienende Wellenbereichumschalter (W) beim Umschalten auf einen anderen `'Wellenbereich entweder eine dem jeweiligen Wellenbereich entsl)recliende Steuereinrichtung (Kurvenscheibe 8, 9) für den zweiten Wellenbereichumschalter, z. B. Bandspreizschalter (B), elekträsch oder mechanisch einschaltet oder aber den zweiten Wellenbereichumschalter, z. B. Bandspreizschalter (B), überhaupt unwirksam macht.
  2. 2. Wellenbereichumschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zum mechanischen Unwirksammachen des zwangsläufig gesteuerten Wellenbereichschalters mit dem von Hand zu bedienenden Wellenbereichschalter (W) eine Kurvenscheibe (i9) gekuppelt ist, in .welcher der Taster (2o) eines Doppelhebels (12) gleitet, von dem eine Stange (io) getragen wird, die einerseits mit dem zwangsläufig gesteuerten Wellenbereichschalter (B) in Verbindung steht und andererseits mit Kurvenscheiben (8, 9), die auf der Welle des Abstimmittels sitzen, derart zusammenarbeitet, daB entweder die eine oder die andere der Kurvenscheiben (8, 9) oder keine von beiden den zwangsläufig gesteuerten Wellenhereichschalter (B) betätigt.
  3. 3. Wellenbereichumschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB der Doppelhebel (12) in einem Kugelgelenk (13) gelagert ist und die mit Spiel am zwangsläufig gesteuerten Wellenbereichschalter (B) befestigte Stange (io) auf den Kurvenscheiben (8, 9) verschieben und von diesen abheben kann.
DET2306D 1941-01-29 1941-01-29 Wellenbereichumschalter Expired DE851078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2306D DE851078C (de) 1941-01-29 1941-01-29 Wellenbereichumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2306D DE851078C (de) 1941-01-29 1941-01-29 Wellenbereichumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851078C true DE851078C (de) 1952-10-02

Family

ID=7543783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2306D Expired DE851078C (de) 1941-01-29 1941-01-29 Wellenbereichumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078646B (de) * 1954-04-03 1960-03-31 Georges Nissen Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078646B (de) * 1954-04-03 1960-03-31 Georges Nissen Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135285B (de) Mechanisches Relais.
DE851078C (de) Wellenbereichumschalter
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE1081071B (de) UEberlagerungsempfangsgeraet mit Bandspreizung
DE578634C (de) Drahtloses Empfangsgeraet
DE863374C (de) Grob-Feintrieb fuer mit Schwungradantrieb ausgeruestete Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE820611C (de) Schalter mit Anzeige der Schaltstellung
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE810403C (de) Anordnung zur Erleichterung der Einstellung des Abstimmkreises eines Hochfrequenzgeraetes, vorzugsweise eines Rundfunkempfaengers mit Kurzwellenbereich
DE714852C (de) Abstimmvorrichtung fuer Hochfrequenzempfaenger mit Bandfiltern von einstellbarer Bandbreite
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE730584C (de) Vorrichtung zur Grob- und Feineinstellung von Rundfunkempfangsgeraeten u. dgl.
DE696991C (de) hfrequenzgeraeten
DE761144C (de) Empfaenger mit Bandspreizung im Kurzwellenbereich
DE1114551B (de) Hochfrequenz-Abstimmeinrichtung
DE1272030C2 (de) Programmsteuervorrichtung fuer Programmschalter
DE673786C (de) Bedienungseinrichtung fuer Radioempfangsgeraete
DE846719C (de) Einachsige Mehrfachregelanordnung mit einem oder mehreren Schaltern
AT135515B (de) Schwingkreisaggregat.
DE470069C (de) Schalter fuer drahtlose Empfangsapparate zur Umschaltung einzelner Abstimmelemente in neue Schaltkombinationen zum Empfang verschiedener Wellen
DE1625758U (de) Anordnung zur erleichterung der einstellung eines hochfrequenzgeraetes.
DE823746C (de) Feststelleinrichtung
DE2044013C (de) Tuner, insbesondere fur Fernsehempfanger
CH230164A (de) Abstimmeinrichtung für Rundfunkempfangsgeräte mit Banddehnung im Kurzwellenbereich.
DE2218795C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter