DE1072282B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072282B
DE1072282B DENDAT1072282D DE1072282DA DE1072282B DE 1072282 B DE1072282 B DE 1072282B DE NDAT1072282 D DENDAT1072282 D DE NDAT1072282D DE 1072282D A DE1072282D A DE 1072282DA DE 1072282 B DE1072282 B DE 1072282B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
television
axis
rotation
channel selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072282D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1072282B publication Critical patent/DE1072282B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/10Rope drive; Chain drive

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

DEUTSCHE S
Bei der Gestaltung von kombinierten Rundfunk- und Fernsehempfängern empfiehlt es sich, solche Bedienungsteile, die einerseits für den Rundfunkempfang, andererseits für den Fernsehempfang notwendig sind, aber naturgemäß nicht gleichzeitig zu betreiben sind, miteinander zu vereinigen. Dadurch wird das Gesamtgerät vereinfacht. Beispielsweise ist es von Vorteil, die Bedienungsmittel für die Rundfunkempfangsabstimmung einerseits und die Fernsehfeinabstimmung andererseits so miteinander zu vereinigen, daß nur eine einzige Bedienungsachse mit Drehknopf od. dgl. vorgesehen wird, von der entweder der AbstimmDrehkondensatorensatz des Rundfunkempfangsteiles oder das Feinabstimmittel des Fernsehempfängerteiles betrieben wird. Das Feinabstimmittel des Fernsehempfängers besteht bekanntlich in einem kapazitiv veränderbaren, drehbaren Teil, z. B. einer drehbaren Scheibe, die ähnlich wie die Rotorplatte eines Drehkondensators ausgebildet ist. Durch die Drehung dieser Scheibe wird die Kapazität eines Kondensators kleiner Bemessung in einem solchen Maße geändert, daß die durch den sogenannten Kanalwähler erfolgende Grobeinstellung der Fernsehträgerfrequenz nachgestimmt werden kann.
Wenn auf diese Weise die Drehachsen für das Abstimmglied des Rundfunkempfängers einerseits und das Feinabstimmglied des Fernsehempfängers andererseits miteinander vereinigt werden, so tritt im Betrieb die Schwierigkeit auf, daß zur Durchstimmung des Rundfunkempfängerteils für gewöhnlich mehrere Umdrehungen dieser gemeinsamen Bedienungsachse notwendig sind, während für die Nachstimmung beim Fernsehempfang normalerweise nur eine Umdrehung des Nachstimmittels stattfindet. Dies führt dazu, daß für den letztgenannten Fall des Fernsehempfanges die Einstellung nicht mehr eindeutig ist, daß sich vielmehr bei der Vornahme mehrerer Umdrehungen die Feinabstimmung entsprechend mehrmals wiederholt. Dadurch kann der Benutzer, der von den normalen Fernsehempfängern her gewöhnt ist, für die Fernsehfeinabstimmung innerhalb jedes Kanals maximal nur eine Umdrehung des Bedienungsmittels auszuführen, irregeführt werden.
Die beschriebenen Schwierigkeiten werden erfindungsgemäß durch ein kombiniertes Rundfunk- und Fernsehempfangsgerät behoben, bei dem für die Abstimmung des Rundfunkempfangsteiles und die Nachstimmung des Fernsehempfangsteiles ein gemeinsamer Drehantrieb dient und Mittel vorgesehen sind, die für die Fernsehempfangsnachstimmung die Bewegung dieses zur Rundfunkabstimmung mehrere Umdrehungen ausführenden Antriebs zwangläufig auf höchstens eine Umdrehung begrenzen. Beispielsweise erhält hierzu die Drehantriebswelle oder das mit ihr verbundene
Abstimmanordnung für kombinierte
Rundfunk- und Fernsehempfänger
Anmelder:
Loewe Opta Aktiengesellschaft,
Berlin-Steglitz, Telto wkanalstr. 1-4
Egon Schwarzer, Kronach (OFr.), ist als Erfinder genannt worden
Fernsehempfangs - Nachstimmglied einen Nocken od. dgl., der mit einem Anschlagstück zusammenwirkt, das bei Einschaltung des Fernsehempfangs in den Umdrehungsweg dieses Nockens bewegt wird. Zweckmäßig wird dieses Anschlagstück unmittelbar mit dem Hebel einer Drucktaste verbunden, die zur Einstellung des Betriebszustandes »Fernsehen« bedient wird.
Das Prinzip der Erfindung sowie weitere Einzelheiten derselben zeigt die im wesentlichen schematisch und nur für das Verständnis der Erfindung notwendigen Teile aufweisende Zeichnung, in der
Fig. 1 eine Ansicht der Bedienungsvorrichtung von vorn (Bedienungsseite),
Fig. 2 eine Ansicht derselben Vorrichtung von oben zeigt.
Die Abstimmung des Rundfunkteiles erfolgt beispielsweise durch einen Drehkondensator üblicher Bauart, während der Oszillator des Fernsehteiles beispielsweise dadurch verstimmt wird, daß sich eine an ihrem Umfang spiralig geformte Scheibe 1 aus Isolierstoff vor einen Metallstift 2 schiebt und durch Veränderung der Dielektrizitätskonstanten die Verstimmung des Oszillators hervorruft.
Die Scheibe 1 trägt zusätzlich eine Nase 3. Bei Fernsehempfang ist, wie bezeichnet, die entsprechende Taste des Wellenschalters gedrückt. Dadurch ist der Winkelhebel 4 heruntergezogen, und der in einem kleinen Schlitz liegende Stift 5 verhindert, daß die Scheibe 1 um mehr als etwa eine Umdrehung gedreht werden kann. Ist eine andere Taste gedrückt, so hebt sich der Hebel 4 durch die Feder 7, und die Nase 3 kann unter dem Stift 5 frei hindurchgehen, so daß sich die Achse 8 mehrmals, wie für Abstimmung z. B. eines Drehkondensators 9 im Rundfunkbereich notwendig ist, drehen läßt. Der Schlitz 6 ist in dieser
909 707/240

Claims (6)

1 Anordnung erforderlich, weil sich die Fernsehtaste nicht betätigen ließe, wenn sich die Nase 3 zufällig in der höchsten Stellung befände. Die Drehachse 8 für die gemeinsame Abstimmung bzw. Nachstimmung wird zweckmäßig in der bei 5 Fernsehempfängern üblichen Weise organisch mit dem Kanalwähler verbunden, insbesondere in der Weise, daß sie als Hohlachse ausgebildet wird, die die Einstellachse des Kanalwählers konzentrisch umgibt. PATENTANSPRÜCHE:
1. Abstimmanordnung für kombinierte Rundfunk- und Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abstimmung des Rundfunkempfängerteiles und die Nachstimmung des Fernsehempfängerteiles ein gemeinsamer Drehantrieb dient und Mittel vorgesehen sind, die für die Fernsehempfangs-Nachstimmung die Bewegung dieses zur Rundfunkabstimmung mehrere Umdrehungen ausführenden Antriebs zwangläufig auf höchstens eine Umdrehung begrenzen.
2. Abstimmanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehantriebswelle (8) oder das mit ihr verbundene Fernsehempfangs-Nach-Stimmglied, z. B. eine Isolierscheibe (1), die sich vor einem Metallstift (2) bewegt und zur Veränderung der Dielektrizitätskonstanten die Oszillator-
Verstimmung hervorruft, einen Nocken (3) enthält und ein bei Einschaltung des Fernsehempfangs in den Umdrehungsweg dieses Nockens bewegtes Anschlagstück (5) vorgesehen ist.
3. Abstimmanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (5) mit einem den Betriebszustand »Fernsehen« herstellenden Bedienungsteil, vorzugsweise einem durch eine Drucktaste bewegten Drehhebel (4), gekuppelt ist.
4. Abstimmanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagstück (5) als parallel zur Drehachse des Abstimmbzw. Nachstimmittels liegender Stift ausgebildet ist, der von einem bewegbaren, insbesondere schwenkbaren Hebel getragen wird.
5. Abstimmanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (5) zur Vermeidung einer ungewollten Sperrung der Tastenbewegung durch den Nocken (3) relativ zum bewegten Hebel und vorzugsweise radial zur Drehwelle (8) bewegbar angeordnet ist.
6. Abstimmanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Drehachse (8) der Abstimmittel mit dem Einstellmittel für einen Kanalwähler organisch verbunden, z. B. als die Kanalwählerdrehachse umgebende Hohlachse ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1072282D Pending DE1072282B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072282B true DE1072282B (de) 1959-12-31

Family

ID=596787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072282D Pending DE1072282B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1072282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712147A (en) * 1970-09-29 1973-01-23 Rca Corp Mechanical drive mechanism with programmable output function

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712147A (en) * 1970-09-29 1973-01-23 Rca Corp Mechanical drive mechanism with programmable output function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741790C (de) Auf eine Anzahl vorher bestimmter Stationen selbsttaetig abstimmbares Radioempfangsgeraet
DE1072282B (de)
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE2544993A1 (de) Frequenzwaehler mit freilaufkupplung
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE1541696C (de) Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE1114551B (de) Hochfrequenz-Abstimmeinrichtung
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE976448C (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere Drucktasteneinrichtung, fuer Hochfrequenzgeraete-Abstimmung, insbesondere fuer AM/FM-Rundfunk- oder Fernsehgeraete
DE726875C (de) Peilseitenschalter
DE2045568B2 (de) Abstimm vorrichtung für Rundfunkoder Fernsehempfänger
DE664654C (de) Empfaenger mit einer Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung
DE1878055U (de) Fernsehkanalwaehler mit schrittweise drehbarer spulentrommel.
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE1202087B (de) Einrichtung zum Einstellen von Komponenten eines elektrischen Stromkreises
DE1591284C (de) Kombinierte VHF UHF Abstimmvornch tung
DE1441590B2 (de) Einstellvorrichtung für einen Fernsehkombituner
DE1258928B (de) Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender
DE1190066B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat
DE1128489B (de) Kanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
DE1276756B (de) Kanalwaehler fuer Empfangsgeraete der Nachrichtentechnik
DE1949266U (de) Umschalttrommel fuer ein abstimmgeraet der nachrichtentechnik, insbesondere fuer ein fernsehempfangsgeraet.