DE1190066B - Druck- oder Schiebetastenaggregat - Google Patents

Druck- oder Schiebetastenaggregat

Info

Publication number
DE1190066B
DE1190066B DET23405A DET0023405A DE1190066B DE 1190066 B DE1190066 B DE 1190066B DE T23405 A DET23405 A DE T23405A DE T0023405 A DET0023405 A DE T0023405A DE 1190066 B DE1190066 B DE 1190066B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
button
push
spindle
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET23405A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Burgeth
Dipl-Ing Heribert Ruemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET23405A priority Critical patent/DE1190066B/de
Publication of DE1190066B publication Critical patent/DE1190066B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)

Description

  • Druck- oder Schiebetastenaggregat Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druck- oder Schiebetastenaggregat mit gespeicherter Abstimmung zur Einstellung einer vorbestimmten Empfangsfrequenz bei einem Abstimmelement in einem Funkempfangsgerät, insbesondere einem Fernsehempfänger, wobei mit der jeweiligen Druck- oder Schiebetaste eine dieser zugeordnete Abstimmspindel verschiebbar ist, die auf ein Abstimmelement einwirkt und deren Einstellung durch einen Abstimmknopf veränderbar ist.
  • Bei bekannten Ausführungen von derartigen Tastenaggregaten liegen die einzelnen Tasten nebeneinander in einer Reihe, so daß das Tastenaggregat, übers Ganze gesehen, einen flachen räumlichen Quader bildet. Jedem Tastenknopf ist dabei eine Abstimmspindel zugeordnet, deren Achse in Betätigungsrichtung des Tastenknopfes weist und die über ein Mutterstück und einen Schieber mit dem Tastenknopf verbunden ist. Zur Abstimmung ist in jedem Tastenknopf ein Abstimmknopf angeordnet, der mit der Abstimmspindel formschlüssig verbunden ist und mit dem die Abstimmspindel verdrehbar ist.
  • Dadurch kann ein angekuppeltes Abstimmelement über eine allen Tasten gemeinsame Wippe auf eine gewünschte Empfangsfrequenz eingestellt werden. Diese Einstellung bleibt bei wiederholtem Einschalten der Taste erhalten. Ein so aufgebautes Tastenaggregat läßt sich besonders vorteilhaft für Rundfunk- oder Fernseh-Tischgeräte verwenden, jedoch besteht bei tragbaren Empfängern immer das Bestreben, alle Bauteile in möglichst gedrängter Bauweise auszuführen, um diesen Geräten eine handliche Form geben zu können.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb ein Druck- oder Schiebetastenaggregat vorgeschlagen mit dem Kennzeichen, daß die Tasten konzentrisch um einen allen Tasten gemeinsamen Abstimmknopf herum angeordnet sind und nur die Abstimmspindel der jeweils betätigten Taste mit dem Abstimmknopf in Wirkverbindung steht.
  • Durch diese Tastenanordnung wird es möglich, ein Druck- oder Schiebetastenaggregat herzustellen, das gegenüber den bekannten Ausführungen infolge seiner gedrängten Bauweise selbst in Verbindung mit transistorisierten VHF- oder UHF-Kanalwählern in einem sehr günstigen Bauraumverhältnis steht und somit besonders für tragbare Empfänger geeignet ist. Durch die zentrale Anordnung von nur einem Abstimmknopf ergibt sich ein sehr einfacher und gewichtsparender Aufbau, da bei den einzelnen Tasten der Abstimmknopf entfällt, der auf der Abstimmspindel nicht verdrehbar jedoch verschiebbar gelagert sein müßte, damit er nach dem Eindrücken der Taste aus dem Tastenknopf herausgleiten kann. Eine versehentliche Verstellung von bereits abgestimmten Tasten kann auch bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand nicht erfolgen, da nur die Abstimmspindel der jeweils eingeschalteten Taste mit dem Abstimmknopf gekuppelt ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • F i g. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Drucktastenaggregates und F i g. 2 eine mögliche Anordnung der Tastenknöpfe in der Draufsicht.
  • Mit 1, 2, 3 sind drei segmentförmige, in einem Kreis angeordnete Tastenknöpfe bezeichnet. An den Tastenknöpfen befinden sieh in irgendeiner Weise geführte Schieber 4, die mit Mutterteilen 5 versehen sind. In die Gewindelöcher der Mutterteile 5 sind mit Gewinden versehene Abstimmspindeln 6 eingeschraubt. Auf diese sind Antriebsrollen 7, z. B. Zahnräder, aufgesteckt, die gegen Verdrehen auf den Abstimmspindeln 6 mit Nasen in Nuten 8 eingreifen und so im Bereich der Nuten 8 axial verschiebbar bleiben. Dabei sind die Nuten 8 so anzuordnen, daß sich bei den nicht gedrückten Tasten die Zahnräder 7 außerhalb des Wirkungsbereichs des Zahnrades 13 befinden. Druckfedern 9 schieben stets die Zahnräder 7 auf das den Tastenknöpfen abgewandte Ende der Abstimmspindel 6 zu und stützen sich gegen eine der Begrenzungsscheiben 10 ab. Im Mittelpunkt des durch die Tastenknöpfe 1. 2, 3 gebildeten Kreises ist ein Abstimmknopf 11 angeordnet, auf dessen Achse 12 eine weitere Antriebsrolle 13, z. B. ein Zahnrad, fest aufgezogen ist. Die Abstimmspindeln 6 und die Achse 12 können in einer Platte 14 gemeinsam gelagert sein. Vorzugsweise auf dem Ende der Achse 12, das durch die Platte 14 hindurchsteht, ist eine durch die Abstimmspindeln 6 axial verschiebbare Abstimmscheibe 15 angeordnet und mittels einer Lasche 16, die in einen Führungsschlitz 17 ragt, gegen Verdrehen gesichert. An der Abstimmscheibe 15 ist ein Stift 18 angebracht, der an seinem freien Ende mit einer Rolle 19 versehen ist, die auf einer schiefen Ebene einer Kurvenscheibe 20 aufliegt. Über eine Achse 21 an der Kurvenscheibe 20 kann das Tastenaggregat mit einem Abstimmittel eines Fernsehempfängers gekuppelt werden. An der Kurvenscheibe 20 greift eine Rückstelldrehfeder 22 an.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Drucktastenaggregates ist folgende: Beim Drücken des Tastenknopfes 1 wird die zugehörige Abstimmspindel 6 über das Mutterteil 5 und den Schieber 4 in Bewegungsrichtung des Tastenknopfes 1 verschoben und stößt gegen die Abstimmscheibe 15, welche die Druckkraft über den Stift 18 und die Rolle 19, die zur Verminderung der Reibung vorgesehen ist, auf die schiefe Ebene an der Kurvenscheibe 20 überträgt. Dabei tritt in bekannter Weise an der schiefen Ebene eine tangential verlaufende Kraftkomponente auf, die eine Verdrehung der Kurvenscheibe 20 und damit eine Verstellung des angekuppelten Abstimmittels zur Folge hat. Dabei wird die Rückstelldrehfeder 22 gespannt. Der Schieber 10 wird in üblicher Weise durch die anderen Tasten auslösbar gerastet. Durch das Niederdrücken der Abstimmspindel6 kommt auch das zugehörige Zahnrad 7 mit dem Zahnrad 13 auf der Achse 12 in Eingriff. Soll nun das angekuppelte Abstimmittel auf eine bestimmte Empfangsfrequenz abgestimmt werden, so wird das durch Drehen am Abstimmknopf 11 erreicht, wobei durch das Zahnradgetriebe 7,13 die Abstimmspindel6 verdreht wird und sich je nach Drehrichtung in Betätigungsrichtung der Taste 1 oder entgegengesetzt im Mutterteil verstellt. Diese Verstellung bewirkt eine zusätzliche Verdrehung der Kurvenscheibe 20 und weiter des Abstimmittels, das dadurch auf die gewünschte Frequenz eingestellt werden kann. Durch die Feder 9 wird gewährleistet, daß in jeder Lage des Tastenaggregates bei der jeweils gedrückten Taste das zugehörige Zahnrad 7 sicher mit dem Zahnrad 13 eingreift, während die Führung in der Nut 8 die Verschiebung der Abstimmspindel 6 in einem bestimmten Bereich zuläßt, ohne dadurch die Kupplung der Zahnräder 7,13 aufzuheben. Beim Betätigen eines anderen, z. B. des Tastenknopfes 2, wird die vorher gedrückte Taste ausgelöst und durch eine nicht gezeichnete Feder in ihre Ruhelage gebracht, wodurch die Abstimmspindel von der Abstimmscheibe 15 abgehoben und die im Eingriff stehenden Zahnräder 7,13 getrennt werden. Gleichzeitig dreht die vorgespannte Rückstellfeder 22 das mit der Kurvenscheibe 20 gekuppelte Abstimmelement in eine Ausgangsstellung zurück. Beim weiteren Eindrücken des Tastenknopfes 2 tritt wieder der beschriebene Einstellvorgang ein; ebenso kann für diese Taste in der erläuterten Weise die Abstimmung auf eine andere Frequenz erfolgen.
  • Durch den Umstand, daß die Einstellung einer Taste unabhängig von der anderen erfolgt, bleibt die einmal durchgeführte Abstimmung einer Taste stets so lange gespeichert, bis eine gewollte Veränderung mittels des Abstimmknopfes 11 vorgenommen wird. Beim Drücken einer bestimmten Taste stellt sich somit immer wieder die gleiche Empfangsfrequenz ein.
  • Selbstverständlich ist die Anzahl der Tasten des erfindungsgemäßen Drucktastenaggregates nicht, wie hier beschrieben, auf drei beschränkt, sondern es können auch mehr oder weniger Tasten um den Abstimmknopf herum angeordnet werden. Ebenso kann die Form der Tastenknöpfe in beliebiger Weise verändert oder eine Beschriftung angebracht werden. Es ist auch nicht zwingend, die Abstimmscheibe 15 zentrisch gegenüber der Achse 12 zu lagern, sondern eine eigene Achse vorzusehen, die exzentrisch gegenüber der Achse 12 angeordnet sein kann.
  • Es ist auch möglich, die Abstimmung nicht durch eine axiale Verschiebung der Abstimmspindeln 6 vorzunehmen, sondern an Stelle der Abstimmspindeln 6 mit Exzentern oder Kurvenscheiben versehene Wellen zu verwenden, deren Achsen parallel oder senkrecht zur Bewegungsrichtung durch die Tastenknöpfe stehen und die über Rollengetriebe vom zentralen Abstimmknopf aus verdreht werden können. Je nach Stellung der Exzenter bzw. Kurvenscheiben wird hierbei eine Einstellung am Abstimmelement erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können jeder Taste ein oder mehrere verschiedene Frequenzbereiche zugeordnet werden, wenn durch zusätzliche Mittel eine Umschaltung der Schwingkreiselemente im Abstimmelement vorgenommen wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Druck- oder Schiebetastenaggregat mit gespeicherter Abstimmung zur Einstellung einer vorbestimmten Empfangsfrequenz bei einem Abstimmelement in einem Funkempfangsgerät, insbesondere cinem Fernsehempfänger, bei dem mit der jeweiligen Druck- oder Schiebetaste eine dieser zugeordnete Abstiminspindel verschiebbar ist, die auf ein Abstinunelement einwirkt und deren Einstelluna durch einen Abstimmknopf veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet. daß die Tasten konzentrisch um einen allen Tasten gemeinsamen Abstimmknopf herum angeordnet sind und nur die Absti,nmspindel (6) der jeweils gedrückten Taste mit .lern Abstimmknopf (11) in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Druck- oder Scliiebetastenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ctaß durch Betätigen einer Taste die zugehörige Abstimmspindel (6) in Bewegungsrichtung des Tastenkropfes verschiebbar un;i über ein Rollengetriebe (7,13) c'_ rch den Ahstin@r,1hnopf (11) verdrehbar ist, wodurch unter Z,#sischenschalten eines allen Tasten bzw. Abstininispindeln (6) gemeinsamen Gliedes über Hcbel. Exzenter oder Kurvenscheiben die Finstellung eines Abstimmelementes durchführbar ist.
  3. 3. Druck- oder Schiebetastenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das verlängerte Ende der Achse (12) als Lagerung für die allen Tasten gemeinsame Abstimmscheibe (15) dient.
DET23405A 1963-01-30 1963-01-30 Druck- oder Schiebetastenaggregat Pending DE1190066B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23405A DE1190066B (de) 1963-01-30 1963-01-30 Druck- oder Schiebetastenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23405A DE1190066B (de) 1963-01-30 1963-01-30 Druck- oder Schiebetastenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190066B true DE1190066B (de) 1965-04-01

Family

ID=7550979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23405A Pending DE1190066B (de) 1963-01-30 1963-01-30 Druck- oder Schiebetastenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190066B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042131A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Dieter Grässlin Feinwerktechnik Elektrisches Tastenkontaktfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042131A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-23 Dieter Grässlin Feinwerktechnik Elektrisches Tastenkontaktfeld

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190066B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat
DE2750338C3 (de) Tastatur zur Wahl elektromagnetischer Signale
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE670307C (de) Einknopfbediente Anordnung zur Umschaltung auf verschiedene Wellenbereiche und zur Abstimmung innerhalb dieser Bereiche
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE945041C (de) Hochfrequenzsender oder -empfaenger mit mehreren Wellenbereichen mit wahlweise kontinuierlicher Frequenzeinstellung oder Drucktasteneinstellung auf festzulegende Frequenzen, insbesondere Autorundfunkempfaenger
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE1289895B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat zur Abstimmung von Eingangskreisen auf eine bestimmte Frequenz
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE726875C (de) Peilseitenschalter
DE715764C (de) Radioempfangsgeraet mit selbsttaetiger mechanischer Abstimmung mittels Druckknoepfe
DE1788063U (de) Umschaltvorrichtung fuer fernseh-empfaenger.
AT286389B (de) Einstellvorrichtung mit speicherbaren abstimmstellungen fuer empfangsgeraete
DE2011576B2 (de)
DE951820C (de) Drucktastenanordnung fuer Nachrichtengeraete
DE1886560U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung.
DE1256746B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE1135973B (de) Drucktastensatz zur Abstimmung von Empfaengern auf vorbestimmte Sender
DE1807912B2 (de) Drucktasten-abstimmvorrichtung fuer rundfunk- und fernsehgeraete
DE1284493B (de) Drucktasteneinstellvorrichtung
DE1894753U (de) Druck- oder scheibetastenanordnung.