DE1256746B - Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern - Google Patents

Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern

Info

Publication number
DE1256746B
DE1256746B DEH48644A DEH0048644A DE1256746B DE 1256746 B DE1256746 B DE 1256746B DE H48644 A DEH48644 A DE H48644A DE H0048644 A DEH0048644 A DE H0048644A DE 1256746 B DE1256746 B DE 1256746B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
button
slide
pushbutton
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH48644A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hopt
Rudolf Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R&E Hopt KG
Original Assignee
R&E Hopt KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R&E Hopt KG filed Critical R&E Hopt KG
Priority to DEH48644A priority Critical patent/DE1256746B/de
Priority to FR968289A priority patent/FR1391289A/fr
Priority to GB12165/64A priority patent/GB995078A/en
Priority to GB12164/64A priority patent/GB994768A/en
Priority to US354370A priority patent/US3206988A/en
Publication of DE1256746B publication Critical patent/DE1256746B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES WTWWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 21 a4-72/02
Nummer: 1 256 746
Aktenzeichen: H 48644IX d/21 a4
J 256 746 Anmeldetag: 26.März 1963
Auslegetag: 21. Dezember 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucktasten enthaltende Vorrichtung zur wahlweisen Betätigung von Abstimmeinheiten (UHF, VHF) bei Rundfunk- und Fernsehempfängern, wobei jeder Drucktastenschieber einen schwenkbar gelagerten Hebel trägt, von dessen Stellung es abhängt, welche der Abstimmeinheiten durch die Taste eingeschaltet wird, und dessen äußeres Ende nach außen herausgeführt und von außerhalb des Gerätes betätigbar ist.
Bei einem bekannten Abstimmaggregat sind je drei Drucktasten dem UHF-Tuner bzw. dem VHF-Kanalwähler zugeordnet. Eng benachbart zu den VHF-Tasten sind Schalthebel vorgesehen, die eine Umschaltung von Band I auf Band III ermöglichen. Diese Umschaltung findet aber innerhalb des VHF-Kanalwählers statt und hat nichts zu tun mit einer alternativen Benutzung der Tasten für den VHF-Kanalwähler oder den UHF-Tuner. Die Zuordnung der Tasten ist nicht veränderlich; es besteht also keine Wahlmöglichkeit, um mit den Tasten entweder den UHF-Tuner oder den VHF-Kanalwähler zu bedienen. Eine Mehrfachausnutzung der Tasten ist bei dieser Vorrichtung nicht vorgesehen und nicht möglich.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art greift der Hebel in seiner Arbeitsstellung an einem Schieber an, der einen elektrischen Schalter betätigt, derart, daß, wenn der Schieber verschoben wird, die eine Abstimmeinheit elektrisch eingeschaltet und die andere Abstimmeinheit elektrisch abgeschaltet ist, in der Ruhestellung des Hebels, also wenn der Schieber nicht zusammen mit der Drucktaste nach vorn bewegt wird, jedoch die andere Abstimmeinheit elektrisch eingeschaltet und die erstgenannte Abstimmeinheit elektrisch abgeschaltet ist.
Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen bei jedem Tastendruck, gleichgültig ob mit der Taste die eine Abstimmeinheit oder die andere Abstimmeinheit geschaltet werden soll, stets die Abstimmglieder dei beiden Abstimmeinheiten mechanisch betätigt werden, so daß, da in der Regel in jeder Abstimmeinheit eine Feder der Bewegung der beim Abstimmen bewegten Glieder entgegenwirkt, der Tastendruck bei dieser bekannten Anordnung recht hoch ist. Außerdem hat diese bekannte Vorrichtung den Nachteil, daß die Hebel, die in eine an dem Schieber angreifende Stellung oder aber in Ruhestellung verschwenkt werden können, vollständig innerhalb des Gehäuses des Rundfunk- oder Fernsehgerätes liegen und somit von außen nicht zugänglich sind.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht darin, daß das innere, einen Anschlag bildende Vorrichtung zur Betätigung von
Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und
Fernsehempfängern
Anmelder:
R.&E.HoptK. G.,
Rottweil/Neckar, Auf der Breite
Als Erfinder benannt:
Rudolf Hopt, Schörzingen bei Rottweil/Neckar; Rudolf Mayer, Rottweil/Neckar
Hebelende in der einen Schwenkstellung des Hebels beim Drücken des Tastenschiebers mit einer Kurve oder Schrägfläche auf einem querbeweglichen Schieber zusammenarbeitet, der mit einem in den Kraftweg zwischen die Drucktastenschieber und die Abstimmeinheiten eingeschalteten Glied kraftschlüssig verbunden ist, das quer zu seiner durch die Taste hervorgerufenen Bewegung beweglich gelagert ist und je nach seiner Lage mit dem Antriebsglied der einen oder aber mit dem Antriebsglied der anderen Abstimmeinheit zusammenarbeitet.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auf diese Weise bei einfachem, nur wenige billig herstellbare Einzelteile umfassenden Aufbau die einzelnen Drucktasten von der Geräteaußenseite her auf die einzelnen Abstimmeinheiten eingestellt werden können. Es kann daher der Benutzer des Gerätes jederzeit auswählen, ob er die Drucktaste auf einen Sender beispielsweise im UHF-Bereich oder aber aul einen Sender im VHF-Bereich einstellen will. Bei den bekannten Geräten mußte diese Auswahl bereits von einem Händler getroffen werden, der Änderungen innerhalb des Gerätegehäuses vornehmen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß beim Drücken der Taste jeweils nur eine einzige Abstimmeinheit mechanisch eingestellt wird, also nur die Abstimmglieder einer einzigen Abstimmeinheit bewegt werden müssen. Dadurch ist der Tastendruck wesentlich geringer als bei den bekannten Abstimmvorrichtungen. Außerdem ergibt sich hierdurch eine Verdoppelung der durch mechanischen Verschleiß bedingten Lebensdauer von UHF-Tuner bzw. VHF-Kanalwähler.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist in dem Drucktastenknopf eine Handhabe beweglich geführt, die an dem äußeren Ende des
709 709/165

Claims (3)

Hebels angreift. Beispielsweise kann in dem Drucktastenknopf ein Schieber geführt sein, der an dem äußeren Hebelende angreift. Nach einer anderen zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das querbewegliche Glied eine Wippe. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. F i g. 1 zeigt eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der Vorrichtung; F i g. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie II-II dei Fig. 1- In dem Vorrichtungsgehäuse 1 ist eine Drucktaste 2 verschiebbar gelagert, an deren äußerem Ende ein Tastenknopf 3 befestigt ist. In einem von der Taste 2 abgewinkelten Teil 4 ist eine Feinabstimmspindel 5 drehbar gelagert, die in einem Lagerdurchzug 6 in der Nähe ihres einen Endes und in einer in dem Gehäuse 1 eingesetzten Lagerbuchse? verschiebbar gelagert ist. An dem abgewinkelten Teil 4 der Drucktaste 2 ist eine Gewindemutter 8 befestigt, in deren Innengewinde ein Außengewinde auf der Spindel 5 eingreift. Wird die Feineinstellspindel gedreht, so ändert sich die Länge des Spindelabschnittes, der über den abgewinkelten Teil 4 in das Geräteinnere vorsteht. Auf der Drucktaste 2 ist um einen Lagerbolzen 9 ein zweiarmiger Hebel 10,11 schwenkbar gelagert, der an seinem vorderen Ende einen abgewinkelten, als Schrägfläche ausgebildeten Anschlag 12 aufweist. Das vordere Endell' des Hebels ist in einer Aussparung 13 einer Gehäusezwischenwand 14 verschiebbar geführt. Zwischen der Gehäusezwischenwand 14 und dem Teil 4 der Drucktaste 2 ist eine Kegelfeder 15 vorgesehen, die die Taste nach außen drückt. In dem Gehäuse 1 ist ein Schieber 16 quer zur Tastenbewegung verschiebbar geführt, der im Bereich des vorderen Endes 11', 12 des Hebels 10,11 eine Aussparung 17 aufweist. Wird der Hebel 10 so verschwenkt, daß der Anschlag 12 in die Aussparung 17 des Schiebers 16 eintritt, so liegt die Schrägfläche des Anschlages 12 an dem als Schrägfläche oder Kurvenfläche ausgebildeten Rand 18 der Aussparung 17 an. Wird die Taste nun nach innen gedrückt, so wird der Schieber 16 in F i g. 1 nach links verschoben. In einen Einschnitt 19 des Schiebers 16 greift ein Kurvenstück 20 ein, das an einer Wippe 21 befestigt ist, die um eine Achse 22 schwenkbar gelagert ist. Die Wippe 21 weist eine durchgehende Welle 23 auf, an der die vorderen Enden 5' der einzelnen Feineinstellspindeln der Drucktasten zur Anlage kommen. Wird der Schieber 16 in F i g. 1 nach links geführt, so kommt das Wellenende 23' beim Verschwenken der Wippe an einem Antriebsteil 24 einer der beiden Abstimmeinheiten zur Anlage und bewegt dieses Antriebsteil 24 so weit, als durch die Raststellung der Drucktaste und die durch die Feineinstellspindel eingestellte wirksame Länge dieser Drucktaste bestimmt ist. Um den Hebel 10,11 in seine wirksame Stellung zu verschwenken, ist in dem Drucktastenknopf 3 ein Druckknopf 25 verschiebbar geführt, der eine Schrägfläche 26 aufweist, die mit einer entsprechenden Schrägfläche 27 am Ende des Hebelarmes 10 zusammenarbeitet. Wird der Knopf 25 nach innen gedrückt, so verschwenkt sich der Hebel derart, daß das Hebelende 11', 12 in die Aussparung 17 eintritt. An dem Knopf 25 oder an dem Hebel 10,11 greift noch eine nicht gezeichnete Feder an, die den Hebel in Ruhestellung hält. Der Knopf 25 kann mit einer Rastvorrichtung verbunden sein, die den Knopf 25 in seiner gedrückten Stellung festhält und damit den Hebel in Arbeitsstellung hält. An Stelle eines Druckknopfes 25 kann auch ein in Achsrichtung des Hebels 10,11 verschiebbarer Knopf vorgesehen sein, der über entsprechende Schrägflächen den Hebel in Arbeitsstellung bzw. in Ruhestellung führt. Bleibt der Hebel in Ruhestellung, so greift dei Anschlag 12 nicht in die Aussparung 17 ein. Beim Drücken der Taste 3 kommt daher der Anschlag 12 nicht an dem Rand 18 zur Anlage und verschiebt den Schieber 16 nicht. Dadurch wird auch die Wippe 21 nicht quer zur Achsrichtung der Drucktaste verschoben, so daß das Wellenende 23' beim Verschwenken der Wippe 21 an dem Betätigungsglied 24 der einen Abstimmeinheit vorbeibewegt wird. Ein auf der anderen Seite aus der Wippe 21 herausstehendes Wellenende 23" kommt in dieser Stellung an einem Betätigungsglied der anderen Abstimmeinheit zur Anlage. Patentansprüche:
1. Drucktasten enthaltende Vorrichtung zui wahlweisen Betätigung von Abstimmeinheiten (UHF, VHF) bei Rundfunk- und Fernsehempfängern, wobei jeder Drucktastenschieber einen schwenkbar gelagerten Hebel trägt, von dessen Stellung es abhängt, welche der Abstimmeinheiten durch die Taste eingeschaltet wird, und dessen äußeres Ende nach außen herausgeführt und von außerhalb des Gerätes betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das innere, einen Anschlag (12) bildende Hebelende (11') in der einen Schwenkstellung des Hebels (10,11) beim Drücken des Tastenschiebers (2) mit einer Kurve oder Schrägfläche (18) auf einem querbeweglichen Schieber (16) zusammenarbeitet, der mit einem in den Kraftweg zwischen die Drucktastenschieber (2) und getrennt antreibbare Abstimmeinheiten eingeschalteten Glied (21) kraftschlüssig verbindbar ist, das quer zu seiner durch den Tastenschieber (2) hervorgerufenen Bewegung beweglich gelagert ist und je nach seiner Lage mit dem Antrieb der einen oder mit dem Antrieb der anderen Abstimmeinheit zusammenarbeitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem äußeren Ende des Hebels (10,11) angreifende Handhabe, insbesondere ein Schieber oder ein Druckknopf (25), in dem Drucktastenknopf (3) beweglich gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das querbewegliche Glied (21) eine Wippe ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Der Telefunkensprecher« Nr. 19/1962, S. 10 bis 14.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 709/165 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEH48644A 1963-03-26 1963-03-26 Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern Pending DE1256746B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48644A DE1256746B (de) 1963-03-26 1963-03-26 Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
FR968289A FR1391289A (fr) 1963-03-26 1964-03-23 Dispositif de réglage par boutons-poussoirs pour récepteurs radio et de télévision
GB12165/64A GB995078A (en) 1963-03-26 1964-03-23 Push button tuning device
GB12164/64A GB994768A (en) 1963-03-26 1964-03-23 Push button tuning device
US354370A US3206988A (en) 1963-03-26 1964-03-24 Push button tuning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH48644A DE1256746B (de) 1963-03-26 1963-03-26 Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256746B true DE1256746B (de) 1967-12-21

Family

ID=7156769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH48644A Pending DE1256746B (de) 1963-03-26 1963-03-26 Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3206988A (de)
DE (1) DE1256746B (de)
GB (2) GB995078A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964002A (en) * 1975-07-14 1976-06-15 Lawrence Peska Associates, Inc. Push-button t.v. tuner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911962C (de) * 1972-02-10 Reuter, Gerhard, 8000 München Vorrichtung zum Überprüfen von Über lastsicherungen an Hebezeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2344091A (en) * 1939-02-20 1944-03-14 Johnson Lab Inc Push button operating mechanism for permeability tuning purposes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911962C (de) * 1972-02-10 Reuter, Gerhard, 8000 München Vorrichtung zum Überprüfen von Über lastsicherungen an Hebezeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB994768A (en) 1965-06-10
US3206988A (en) 1965-09-21
GB995078A (en) 1965-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441770B2 (de) Abstimmgeraet fuer rundfunkempfaenger
DE1766798C3 (de) 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing
DE1256746B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE7107591U (de) Abstimm-mechanismus mit fuenf druckknoepfen und zehn wahlmoeglichkeiten fuer den einsatz in einem am/fm-rundfunkempfaenger
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE1903489A1 (de) Kombinationsschalter mit mehreren Tasten
DE1035712B (de) Durch Drucktasten zu betaetigende Schaltvorrichtung, insbesondere Wellenbereichschalter fuer Funkempfaenger
DE718632C (de) UEberlagerungsempfaenger mit Abstimmung von Hand und selbsttaetiger Scharfabstimmung
DE1197530B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE1466220C (de) Vorrichtung zur fühlbaren Sendervorwahl bei elektrischen Nachrichtengeräten
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE2603655C3 (de) Hochfrequenzempfangsgerät
DE1295034B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Betaetigung von mindestens zwei Abstimmeinheiten (VHF undUHF) bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE966337C (de) Anordnung zur Abstimmung von Hochfrequenzgeraeten durch einen Drucktastenwaehler mit Kraftantrieb
DE1690248C (de) Drucktastenschalter mit Auslösetasten und wenigstens einer Fortschalttaste, insbesondere für Rundfunkempfänger
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE1915568U (de) Druck- oder schiebetastenanordnung.
DE1135973B (de) Drucktastensatz zur Abstimmung von Empfaengern auf vorbestimmte Sender
DE1854482U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer drucktastenabstimmung.
DE1963832U (de) Kanalwaehler.
DE1466506A1 (de) Als Druck- oder Schiebetastenaggregat ausgebildete Schalt- und Abstimmanordnung
DE1295032B (de) Vorrichtung zum Feineinstellen von Drucktasten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE1171480B (de) Anordnung zum Einstellen von Kanalwaehlern