DE1766798C3 - 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing - Google Patents

2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing

Info

Publication number
DE1766798C3
DE1766798C3 DE1766798A DE1766798A DE1766798C3 DE 1766798 C3 DE1766798 C3 DE 1766798C3 DE 1766798 A DE1766798 A DE 1766798A DE 1766798 A DE1766798 A DE 1766798A DE 1766798 C3 DE1766798 C3 DE 1766798C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
plate
pendulum
tuning
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1766798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766798B2 (de
DE1766798A1 (de
Inventor
Sidney Kilbourn Westfield Smart
Russell Douglas Wilbraham Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arris Technology Inc
Original Assignee
General Instrument Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Instrument Corp filed Critical General Instrument Corp
Publication of DE1766798A1 publication Critical patent/DE1766798A1/de
Publication of DE1766798B2 publication Critical patent/DE1766798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766798C3 publication Critical patent/DE1766798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichtunp, mit beweglichen Abstimmelenenten, mit einer damit verbunuenen Schwinge für deren Bewegung in eine gewünschte «'·hstimmstellung, mit mehreren Tastenhebeln, mit einem Seitenhebel an jeder Seite jedes Tastenhebel, mi: einem von jedem Seitenhebcl getragenen Nocken zum Angreifen an und Drehen der Schwinge in eine gewünschte Abstimmstel lung, wenn der Seitenhebel rückwärts geschoben wird, mit einer von jedem Seitenhebel getragenen Nockensperre zum Sichern des zugehörigen Nockens in der gewünschten Abstimmstellung, mit einem für jeden Tastenhebel vorgesehenen Pendelkörper, der vorwärts und rückwärts durch seinen Tastenhebel und zur einen oder anderen Seite zum Angreifen an dem einen oder anderen Seitenhebel beweglich ist, um eine Bewegung des Seitenhebels mit dem Tastenhebel zu bewirken und mit einer manuell betätigbaren Pendelplatte zur Verschiebung der Pendelkörper zur einen oder anderen Seite, wobei die Sperre eines Seitenhebels durch manuelles Vorziehen seines Tastenhebels und des Pendelkörpers entsichert und durch manuelles Rückschieben seines Tastenhebels und des Pendelkörpers
μ gesichert wird.
Eine 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichtung der eingangs erwähnten Art, insbesondere für Rundfunkempfänger zum Empfang von sowohl AM- als auch FM-Rundfunkprogrammen, ist bereits aus der US-PS
h', 34 15 129 bekannt. Diese Abstimmvorrichtung weist bewegliche Abstimmelemente und eine damit verbundene .Schwinge für ihre Bewegung in eine gewünschte Abstimmstellung auf. l-erner sind mehrere Tastenhebel
und an jeder Seite eines Tastenhebels ein Seitenhebel vorgesehen. Jeder Seitenhebel trägt einen verstellbaren Nocken, der an der Schwinge angreift und sie in eine gewünschte Abstimmstellung verschwenkt, wenn der Seitenhebel nach innen oder hinten gedruckt wird. Eine an jedem Seitenhebel angeordnete Nockensperre dient zum Feststellen des zugehörigen Nockens in der gewünschten Abstimmstellung. Ferner ist ein Querpendelkörper für jeden Seitenhebel vorgesehen, der durch die Seitenhebd hin- und herbewegt werden kann und zu der einen oder anderen Seite zum Angreifen an dem einen oder dem anderen Seitenhebel beweglich ist, um die Hin- und Herbewegung des ausgewählten Seitenhebels mit dem Tastenhebel vorzunehmen. Eine manuell betätigbare Pendelplatte dient zur Verschiebung aller Pendelkörper auf die eine Seite, z. B. für AM-Empfang, oder auf die andere Seite, z. B. für FM-Empfang. Ein Teil jedes Seitenhebels bildet an seinem Vorderende eine Hebelverlängerung, an welcher der Pendelkörper angreift Die Nockensperre eines Seitenhebels wird durch Vorziehen der Hebelverlängerung gegenüber den übrigen Seitcnhcbcln entsichert, indem der Tastenhebel und sein Pendelkörper vorgezogen werdtü, um die Nockensperre zu entsichern, und anschließend zurückgeschoben werden, um die Nockensperre wieder zu sichern. Bei einer unsachgemäßen Bedienung können jedoch folgende Schwierigkeiten auftreten, wobei dann das Empfängerchassis demontiert werden muß, um einen Zutritt zur Abstimmvorrichtung zu schaffen. Wenn die Bedienungsperson eine Hebeleinheit entsichert und dann den Tastenhebel etwas zurückdrückt, um die Pendelplatte von einer Seite zur anderen, z. B. von links nach rechts so weit zu bewegen, daß die linke Hebelverlängerung von dem Pendelkörper freigegeben wird, kann sich die linke Hebelverlängerung vorbewegen, so daß der Pendelkörper keine Rückwärtsbewegung aus seiner rechten in die linke Stellung ausführen kann. Der entsicherte linke Hebel bleibt entsichert und ist unbrauchbar; die übrigen Tastenhebel können nur in der rechten Stellung verwendet werden, da die ganze Pendelplatte und daher alle Pendelkörper nicht in die linke Stellung bewegbar sind. Die Pendelplatte wird durch eine Klinke oder Feder in der einen oder anderen Seitenstellung gehalten. Wenn die Bedienungsperson die Pendelplatte manuell in die Mittelstellung bewegt und sie dort festhält sowie anschließend einen Tastenhebel vorzieht, wird ein Nocken entsichert. Der Pendelkörper greift dann an beiden Seitenhebelverlängerungen an und beide Seitenhebel werden gleichzeitig' entsichert. Wird dann die Pendelplatte nach links bewegt, so daß die rechiü Hebelverlängerung freigegeben wird, so wird die Hebelverlängerung bewegt und eine Rückstellung des Pendelkörpers und der Pendelplatte nach rechts verhindert. Durch Vorziehen eines Tastenhebels zur Entsicherung eines Seitenhebels ist es schließlich möglich, daß die Pendelplatte so stark nach links gedrückt wird, daß sie den linken, gesicherten Hebel durch starke Krafteinwirkung seitwärts verzieht, und die rechte Hebelverlängerung freigibt. In diesem Fall kann sich die Hebelverlängerung bewegen und den Pendelkörper an einer Rückbewegung nach rechts hindern. Ist der Pendeikörper zwischen den zu weit von einander entfernten Seitenhebeln angeordnet, dann kann der Tastenhebel aus der Abstimmvorrichtung vollständig herausgezogen werden. b5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drucktasten-Abstimmvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher eine manuelle Bedienung oder Verstellung in der einen oder anderen unerwünschten Reihenfolge auf konstruktiv einfache Weise verhindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der 2-Band-Drucktastenabsttmmvorrichtung ist eine Verklemmschutzplatte vorgesehen, die Abschnitte aufweist, die mit zugeordneten Abschnitten der Tastenhebel in Eingriff gelangen, wenn der Tastenhebel zur Entsicherung eines Nockens vorgezogen wird. Durch den Eingriff zwischen dem Abschnitt des Tastenhebels und Abschnitten der Verklemmschutzplatte wird eine manuelle Verschiebung der Pendelplatte verhindert, wenn sich der Tastenhebel in der vorderen, entsicherten Stellung befindet Wird der Tastenhebel zur Sicherung des Nockens wieder zurückgedrückt und befindet sich dann in der Ruhestellung, gibt der betreffende Abschnitt des Tastenhebels die Verklemmschutzplatte frei, die linn ebenfalls wie die Pendelplatte von einer Seite auf die andere Seite verschoben werden kann. Wird der Tastenhebel mit seinem Pendelkörper und einem Seitenhebel vorgezogen, um den Nocken des Seitenhebels zu entsichern, wird ein Abschnitt der Verklemmschutzplatce vor die Vorderseite des anderen Seitenhebels verlagert, um ihn an einer Bewegung nach vorne zu hindern, infolgedessen dessen die Nocken gesichert bleibt Auf diese Weise kann nur einer der beiden Seitenhebel jeweils entsichert werden. Wenn die Pendelplatte und die Verklemmschutzplatte in nicht korrekter Weise in der Mittelstellung gehalten werden und nicht in eine Seitenposition verlagert werden, wie dies an sich ausgeführt werden soll, so wird eine Vorwärtsbewegung des Tastenhebels und seiner beiden Seitenhebel verhindert. In diesem Fall befinden sich zwei Schlitze der Verklemmschutzplatte zwischen dem Tastenhebel und den Seitenhebeln, so daß der Tastenhebel nicht vorgezogen werden ka^n, um gleichzeitig beide Seitenhebel zu entsichern.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform de- 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichtung anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Aufsicht auf die 2-Band-Dri;cktastenabstimmvorrichtung;
Fig.2 eine Vorderansicht der Absti,nmvorrichtung, wobei eine Drucktaste entfernt worden ist;
Fig.3 einen Vertikalschnitt ungefähr entlang der Linie3-3 von Fig. 1;
Fig.4 einen Schnitt ungefähr entlang der Linie 4-4 von F i g. 1;
Fig.5 einen Hotizontalschnitt ungefähr entlang der Linie5-5 von Fig. 3;
F i 5.5A die Halterung für die Pendelplatte;
F i g. 6 einen Teilvertikalschnitt in größerem Maßstab ungefähr entlang I .inie 6-6 von Fig. 1;
F i g. 7 einen Schnitt ähnlich F i g. 6, wobei aber der Pendelkörper vom linken zum rechten Seitenhebel verschoben ist;
F i g. 8 eine Teil ..ufsicht, woraus die gegenseitige Lage der Abschnitte ersichtlich ist, wenn ein Tastenhebel vorgezogen worden ist, um einen linken Seitenhebel freizugeben;
Fig.9 in ähnlicher Weise die gegenseitige Lage der Abschnitte, wenn ein Tastenhebel vorgezogen worden ist, L'tn einen rechtem Seitenhebel freizugeben;
F i g. 10 in ähnlicher V/eisc die gegenseitige Lage der Abschnitte, wenn die Pendelplatte und die Verklemm-
schutzplatte (unrichtig) in der Mittelstellung gehalten werden;
Fig. Il eine Teilansicht ähnlich der linken Hälfte von Fig. 3, wobei aber die Seitenhebelverlängerung entsichert ist; und
Fig. 12 eine Teilansicht ähnlich der linken Hälfte von F i g. 4, wobei aber der Tastenhebel entsichert ist.
In der Zeichnung ist eine Abstimmvorrichtung abgebildet, die eine Halterung 2 hat, auf der mehrere verstellbare Abstimmelemente montiert sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Sätze von abstimmbaren Spulen vorhanden, nämlich ein Satz 4 für Empfang in dem einen Band, z. B. dem FM-Band, während der andere Satz 6 zum Empfang im anderen Band, z. B. dem AM-Band, vorgesehen ist. Die Spulen 4 werden in üblicher Weise durch verschiebbare Kerne 8 abgestimmt, während die Spulen 6 entsprechend durch verschiebbare Kerne 10 abgestimmt werden. Alle Kerne sind durch Stangen 12 mit einem Schlitten 14 verbunden, der zu den Spulen hin- und herbeweglich lsi. Eiiic Külbel 16 und ein Arm 18 betätigen einen Zeiger 20, der an nicht abgebildeten Anzeigeskalen die abgestimmte Frequenz anzeigt. Die Kurbel 16 ist in einem Schlitz 26 im Schlitten 14 angelenkt und gleitend aufgenommen, während der andere Arm an einer Stelle 28 am Arm 18 angelenkt ist. Ein Ende 30 des Arms 18 ist in einer Nut 32 in der Halterung 2 angelenkt und gleitend aufgenommen. Der Schlitten 14 gleitet vorwärts und rückwärts und ist durch Seitenstangen 34 mit Armen verbunden, die sich an entgegengesetzten Seiten der Halterung 2 von einer Schwinge 38 (vgl. F i g. 3 und 4) nach oben erstrecken, die an horizontalen Lagerzapfen angelenkt ist. Die Schwinge 38 hat eine obere und untere Stange 42 und ist hier in vertikaler oder Mittelstellung abgebildet. Die Stellung des Schlittens 14 bestimmt, wie weit die Kerne in den zugehörigen Spulen zur Abstimmung hin- und herbeweglich sind.
Nur eine Abstimmart (z. B. AM- oder FM-Abstimmung) kann jeweils vorgenommen werden, und die betreffende Abstimmart ist dadurch bestimmt, welcher Satz von Spulen 4 oder 6 elektrisch angeschlossen ist. Das wird durch einen Schalter 44 gesteuert, der auf der Halterung 2 montiert und mit einer Taste 46 versehen ist, die in noch zu beschreibender Weise von einer Seite zur anderen verschoben werden kann.
Die Schwinge 38 ist mit ihren Seitenverbindungen zum Schlitten 14 eine an sich bekannte Anordnung, die durch Drucktasten 94 betätigbar ist. Ein drehbarer Knopf und eine Welle verlaufen nach hinten zu einem Ritzel (diese Teile sind nicht abgebildet), um ein Kronrad 40 (Fig. 1 und 2) zu drehen, das mit der Schwinge für gewöhnliche manuelle Abstimmung antriebsmäßig verbunden ist. Die Drehstellung der Schwinge steuert die Stellung des Schlittens 14 und damit die Abstimmung der Spulen.
Die Drucktastenanordnung hat mehrere Betätigungsglieder, die hier Mittelhebel oder Tastenhebel 48 (vgl. F i g. 4 und 5) genannt werden und nebeneinander auf der Vorderseite der Halterung 2 verteilt (vgl. F i g. 1 und 2) und in der Halterung 2 für eine gleitende Bewegung vorwärts und rückwärts montiert sind. Jeder Hebel 48 hat einen länglichen, rückwärts verlaufenden, engeren Abschnitt 50, einen vorwärts verlaufenden Abschnitt 52 und einen Körper 56 zwischen den Abschnitten 50 und 42. Der rückwärts verlaufende Abschnitt 50 ist gleitend in einer öffnung in einer hinteren Halteplatte 60 aufgenommen. Der Körper 56 ist gleitend in einer vorderen Halteplatte 64 aufgenommen.
Zwei Steuerglieder oder .Seitenhebel 66 und 68 sind an jeder Seite jedes Tastenhebels 48 vorhanden. Jeder Seitenhebel hat einen Körper 70 mit einem hinteren schmaleren Abschnitt 72, der gleitend in einer öffnung ι in der hinteren llalteplatte 60 aufgenommen ist, während der Körper 70 gleitend in der vorderen Halteplatte 64 aufgenommen ist. Federn 78 sind zwischen der hinteren Halteplatte 60 und den Hebeln zusammengedrückt, um diese vorwärts zu drücken.
ίο Die Seitenhebel 66 und 68 haben jeweils einen drehverstellbaren Nocken 80, der bei Rückwärtsbewegung an den Stangen 42 der Schwinge 38 angreift und diese dreht. Die Nockenstellung wird durch einen Nockensperrhebel 86 (vgl. Fig.5) gesichelt. Jeder Seitenhebel hat eine Verlängerung 88, die begrenzt auf dem Körper 70 gleiten kann, und einen vorstehenden oder Tastabschnitt 90 (vgl. Fig.5), der in Eingriff mit dem Sperrhebel 86 beweglich ist, damit dieser den Nocken sichert. (Eine derartige Drucktastenanordnung
ni ist beispielsweise m der US-Patentschrift 25 56 525 beschrieben.)
Jede Seitenhebelverlängerung 88 hat an ihrer Oberseite einen Einschnitt, der in Deckung mit einem Pendelkörper 100 gebracht wird, der durch den
2ί Tastenhebel getragen ist, wenn die Hebel in ihrer normalen oder vorderen Ruhestellung sind.
Die Hebel sind zwischen einer normalen vorderen oder Ruhestellung (vgl. Fig. I, 3 und 4) und einer hinten,;. Stellung beweglich, in der der Nocken 80 an
jn der Schwinge 38 anliegt und diese dreht. Außerdem kann durch Ausübung einer entsprechenden Zugkraft auf einen Tastenhebel dieser über seine normale vordere oder Ruhestellung hinaus weiter vorgezogen werden. Die Seitenhebelverlängerung wird dadurch vorgezogen, wodurch der Abschnitt 90 der Hebelverlängerung 88 von dem Nockensperrhebel 86 verschober wird, so daß der Nocken entsichert wird. Diese Vorwärtsbewegung der Hebelverlängerung ist durch ineinander eingreifende gebogene Teile begrenzt, die in passenden Schlitzen gleiten (vgl. US-Patentschrift 29 96 925).
Die vorderen Abschnitte 52 der Hebel 48 tragen die Drucktasten 94. Für eine leichtere Bedienung können die Tasten weiter als die Tastenhebel 48 voneinander getrennt sein, in diesem Fall müssen die vorderer Abschnitte 52 einiger Hebel etwas seitlich versetzt wie an der Stelle 95 in F i g. 1 sein. Der mittlere der fünl Tastenhebel verläuft gerade, es können aber auch alle Tastenhebel gerade verlaufen.
Gemäß F i g. 6 und 8 trägt der Tastenhebel 48 der querverschiebbaren Pendelkörper 100, der vorwärt« und rückwärts durch den Tastenhebel 48 bewt^i wire und auch von einer Seite zur anderen Seite beweglich ist, um an dem einen oder dem anderen Seitenhebe anzugreifen. In Fig.6 und 8 ist der Pendelkörper IOC von einem passenden Schlitz im linken Seitenhebel 6f aufgenommen, während in F i g. 7 und 9 der Pendelkörper 100 nach rechts bewegt worden ist und an derr rechten Seitenhebel 68 angreift Der Pendelkörper hai eine nach oben vorspringende Nase 102, die von einen· Schlitz in einer Pendelplatte 104 aufgenommen ist
Gemäß F i g. 1 und 2 hat die Pendelplatte 104 fün! Schlitze 106, die jeweils eine hoch stehende Nase 102 eines Pendelkörpers aufnehmen. Die Pendelplatte wire zwischen einer linken und einer rechten Stellung durch einen Steuerhebel 108 verschoben, der an seinen· ausgehalsten Hinterende 110 angeienkt ist, das vor einem passenden Schlitz in der ortsfesten vorderer
Haltcplallc 64 aufgenommen ist I r isi mil tier IVmk'l|ihilU· 104 durch eine 1.,IjTiTMfIk- 112 \. lm hisrulLTi. die mil finer nach vom \ f rlauiende η /iinge eines HiI)TfIs 114 (NgI. auch I i (T. h unil /') \ f rbuiulfii ι si. der ,in .!ei !V rulolplat Il1 104 (lurch /wc ι Nieie I lh befestigt ii Die I.UiJTfIi Schlit/e l()h (\jrl I ι l· 1) erlauben die hauptsächliche Vorwärts mid RiK ku «rtshens cgung der Dnii.kl.islf η und Pendelkorper. verschieben ..her glcit.il/citig «lic l'endelkörper entweder in d'c linke oiler if elite .Stellung I Jas Votierende ilcv I lebeis 108 lsi von einem Schiit/ in einer handbetätigten laste (nicht .ibgebiklet) aufgenommen, die von einer Seite zur .inderen beweglich und ;in der Vorderseite der ilekor;ili\en Abdeckung iles Rundfunkempfängers an geordnet ist.
Die Pendelplatte 104 hat Schlit/e 118. hier drei, die Niete bei 120 an einem festen Malier 122 aufnehmen, der vorzugsweise durch Schrauben 124 an der Vorderplatte M der Halterung befestigt ist. Der feste Halter 122 ist in Äuisichl in i-i g.'ja gezeigt, wobei die Pendelplatte entfernt ist. Die drei Führniete für die Pendelplatte sind in Lochern 120 befestigt Der Halter 122 hat einen L-Quersehniti. und sein hochstehender Abschnitt ist an der Frontplatte 64 des Abstimmvorriehtungsrahmens /. B. durch zwei Schrauben 124 befestigt. Der feste Halter 122 ist so geformt, daß die Niete bei 120 nicht die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Pendelkörper behindern, wenn die Pendelplatte in ihrer linken oder rechten Stellung ist. und auch nicht die Verschiebung der Pendelplatte zwischen ihrer linken und rechten Stellung behindern, wenn die l'endelkörper in ihrer no.inalen vorderen oder Ruhestellung sind. Die Schlitze 118 dienen auch zur Begrenzung der Verschiebung der Pendelplatte.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine '"· Verklemmschutzplatte 140 (vgl. F i g. 2-4) vorhanden, die von einer Seite zur anderen mit der Pendelplatte 104 beweglich ist. Die Verklemmschutzplatte hat Abschnitte, die so relativ zu den Hebeln angeordnet sind, daß sie eine manuelle Betätigung des Hebels 108 und der ■>" Drucktasten 94 in unrichtiger Reihenfolge verhindern. Wenn also (vgl. F i g. 8) die Taste 94 und ihr Tastenhebel
AQ ι Λ 'Ml
ίΛ3^ \/*\ Γ %τ a *·* Cv^s Γι ■■'^' rr\ *■ η 11 TTl c\ ι η ta Τί I^J r^f^ ν on τ hi*
Abstimmverstellung zu entsichern, wird ein hochstehender Abschnitt 142 des Tastenhebels durch Abschnitte ■>'· 144 und 146 der Verklemmschutzplatte 140 eingegabelt, wodurch eine manuelle Verschiebung der Pendelplatte von ihrer linken Stellung von Fig. 8 in ihre rechte Stellung von Fig. 9 verhindert wird. Wenn jedoch der Tastenhebel 48 nach hinten gedruckt wird, um wieder ί» den Nocken zu sichern, und in seine Ruhestellung freigegeben wird, gibt der Abschnitt 142 die Verklemmschutzplatte 140 frei, so daß die Pendelplatte auf jede Seite verschoben werden kann. Der Seitenhebel 66 verhindert auch eine zeitlich unrichtige Verschiebung der Pendelplatte. Aus F i g. 9 ist ersichtlich, daß das gleiche Ergebnis erhalten wird, wenn der Tastenhebel 48 und der Seitenhebel 68 vorgezogen werden, während der Pendelkörper 100 und die Verklemmschutzplatte 140 in der -echten Stellung sind. »o
Wenn der Tastenhebel 48 wieder vorgezogen wird, um den Nocken des linken Seitenhebels 66 freizugeben (vgl. Fig.8), kann der rechte Seitenhebel 68 nicht vorwärts bewegt werden, da er durch den Abschnitt 146 der Verklemmschutzplatte 140 daran gehindert wird. Ähnlich kann sich (vgl. F i g. 9) bei Vorziehen des Tastenhebels 48 zusammen mit dem rechten Seitenhebel 68, um dessen Nocken zu entsichern, der linke SeHenhebel hh im H vorwärts bewegen, il.t er daian ιΐιιιτίι ilen Abscheu· 148 der \ erkleMiiiischut/pl.ilte 140 gcliinder' wird Daher können |ew eils nur ein Seitenhcbel und ein Nocken gleichzeitig entsichert w ei den
Wk- ,his I ι ;.' 2 ersichtlich ist. h,it die '■ erklemin schul/platte 140 Sehlit/p.iarc I »0 und 152. und /war lCNNcils ein Paar fur jede laste. In Fig..' im die Pendelplatte 104 zusammen mit der Verklemmschiit/-platte 140 nach links bewegt worden, und in diesem I all fluchtet der Schiit/ 150 nut dem Seitenhebel 6h und der Schill/ H2 mil dem Seilenhebel 48. und es ist kein Schlitz vorhanden, um den anderen Sciienhebcl hH auf/iinehmen. der daher an einer Vorwärtsbewegung gehindert wird Wenn jedoch die Pendelplatte 104 und die Verklemmscluit/platle 140 in die rechte Stellung bewegt sind, fluchtet der Schiit/ 150 jedes Paars um einem Tastenhebel 48 und der Schiit/ 152 jedes Paars mit einem rechten Seilenhebel 68. so daß der linke Seitcnhebei 66 an einer Bewegung gehindert wird.
Gemäß Fig. 10 sind die Pendelplatte und die Verklemmschul/platte 140 durch ilen manuellen Betätigungshebel 108 in die Mittelstellung bewegl worden und werden dort unrichtig gehalten. In diesem Fall können die Taste 94 und der Tastenhebel 48 nicht vorgezogen werden, da der hochstehende Abschnitt 142 des Tastenhebels durch eine Leiste 144 zwischen ilen Schlitzen behindert wird. Wenn sie vorgezogen wurden, würde der Pendelkörpcr 100 versuchen, die Seitenhebel 66 und 68 vorzubewegen, aber das wird auch durch Abschnitte oder Leisten 148 bzw. 146 der Verklemmschutzplatte 140 verhindert. Daher wird das Fntsiehcrn von zNvei Nocken gleich/eilig verhindert. Die Verklemmschutzplatte 140 verhindert also eine unrichtige Vorwärtsbewegung des rechten Seitcnhebels 68 in F i g. 8 oder des linken Scilenhcbels 66 in ^~ig. 9 oder aller drei Hebel in F ig. 10. Wenn andererseits die Hebel richtig in der vorderen oder nockenfreigebenden Stellung sind. z. B. die Hebel 66 und 48 in Fig. 8 oder Hebel 48 und 68 in Fig.9. verhindern die Hebel ihrerseits eine unrichtige seitliche Bewegung der Pendelplatte.
■m ir;,
in »rl A Wfifi γ»/4λι
hochstehende Verklemmschutzplatte 140 an der Vorderkante der horizontalen Pendelplatte 104. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Platten einstückig, d. h. die Verklemmschutzplatte 140 ist von der Vorderkante der Pendelplatte 104 nach unten gebogen.
Fig. 3 zeigt, daß die Seitenhebelverlängerung 68 einen hochstehenden Vorsprung 154 hat, so daß sie sicher an der Verklemmschutzplatte 140 bei Vorwärtsbewegung angreift. Fig. 11 zeigt den Seitenhebel 68 in seiner Vorderstellung, wobei der Abschnitt 154 in Eingriff mit der Verklemmschutzplatte 140 steht, indem er in einen Schlitz in der Verklemmschutzplatte eingreift Ein Bodenvorsprung 154' ist nur aus Symmetriegründen vorhanden, so daß der gleiche Abschnitt sowohl für den linken als auch den rechten Seitenhebel verwendet werden kann.
F i g. 4 zeigt, daß der Tastenhebel 48 einen hochstehenden Abschnitt 142 hat, der für einen Angriff an der Verklemmschutzplatte 140 vorgesehen ist. Fig. 12 zeigt den Tastenhebel 48 in seiner Vorderstellung, wobei der hochstehende Abschnitt 142 in Eingriff mit der Verklemmschutzplatte 140 steht, indem der hochstehende Abschnitt 142 in einen Schlitz in der Verklemmschutzplatte eingreift.
7 66 798
IO
(lemall I ι f I h unit / ist der Pendelkorpcr HM) in LMtKM kleinen SpnlzguUfiihning IM) verschiebbar, deren gegabelter iinierer Abschnill (.lurch eine Niet \h2 mit dem tastenhebel 48 vernietet ist. I lie I iihrung IhO h.it Schienen .in der Oberseite, die den Pendelkorpei gegen eine Auiwarlsbewegiing festhalten, und es ist genug Kaum /wischen >ien Schienen \urhamlen. damn die hoehsteli'.'iKle vorspringende Nase 102 des Pendclkorpers vorbeilaiifen kann. Die linden des Pendelkorpers sind vorzugsweise etwas angefasl. wie am besten aus I ι g. b und 7 ersichtlich ist, um eine leichte Dewegung tier l'cndelkorper in einen passenden Schiit/ an tier Oberseite entweder des linken Seilenhebels 66 oder des rechten .Seilenhebels 68 zu gewährleisten.
(iemal) l'ig. 2 hm die Pendelplatte 104 einen hochslehenden Arm 162 mit einem gegabelten Oberen tie 164, das die laste 46 des Schalters 44 eingabelt. Das bewirkt eine Umschaltung von AM zu FM-Schaltung und umgekehrt gleich/eilig mit der Hewegung der ri'iiiiuipiiiiic durch den nach uuii vorspringenden Sleuerarm 108.
Die Pendelplatte ist vorzugsweise mil einem Über mittcnmcchiinismiis versehen, um sie federnd in ihre linke oder rechte Stellung /u drücken. Heim vorliegenden Ausführungsbeispiel hai die Pendelplatte eine Nase 170, die in ein Loch in einem kurzen Arm 172 eingreift, der an seinem Unterende ungelenk! und an seinem Oberende mil einer Schraubenfeder 174 verbunden isi.
Der Arm 172 isl nach links vorgespannt, wenn er aus seiner hochstehenden Stellung nach links bew egt isl und nach rechts vorgespannt, wenn er aus semer hochstehenden Stellung nach rechts bewegt ist, und diese Kraft wird auf die Pendelplatte 104 durch die Nase 170 ausgeübt.
denial.) I ι g. 4 und die Leiste 180 auf einer Stange 182 verschwenki. wenn eine Drucktaste betätigt wird, und dient /um Ausrücken einer Kupplung 184 (vgl. I i g. I und 2). Dadurch wird das Zahnrad 40 freigegeben, so dall die Hetäligung einer Drucktaste mehl dadurch behindert wird, das Getriebe, das mit einem drehbaren Sleuerknopf (nicht abgebildet) an der Vorderseite ties Empfängers verbunden isl, zu drehen.
Da* erläuterte Aiisfi'hrungsbeispiel der Absiimnivorrichiung ist zwar fiir den !-Impfung von AM- ur.d I'M-Iiändern bestimmt, die Erfindung ist aber auch bc· anderen Abslimmvorrichlungen anwendbar, bei denen die Händer z. I). ein Rundfunkband und ein Kur/wellen-
OiüKi Scir'i MJimen. uuef inier ine Ausiiniiiivoi ι ictliiing
kann zum Tasienabsiimmen von zehn Sendern in einem Hand verwendet werden, während hiei nur fünf lasten gezeigt sind. Ks ist auch ersichtlich, dal) als Abstiii'melemente anstelle veränderlicher Spulen auch veränderliche Kondensatoren verwendet werden können.
In den Patentansprüchen umfaßt die Bezeichnung »Seitenhcbel« auch die Vorwärtsverlängerung als Teil des .Seitenhebels.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichtung, mit beweglichen Abstimmelementen, mit einer damit verbundenen Schwinge für deren Bewegung '.. eine gewünschte Abstimmstellung, mit mehreren Tastenhebeln, mit einem Seitenhebel an jeder Seite jedes Tastenhebels, mit einem von jedem Seitenhebel getragenen Nocken zum Angreifen an und Drehen der Schwinge in eine gewünschte Abstimmstellung, wenn der Seitenhebe! rückwärts geschoben wird, mit einer von jedem Seitenhebel getragenen Nockensperre zum Sichern des zugehörigen Nockens in der gewünschten Abstimmstellung, mit einem für jeden Tastenhebel vorgesehenen Pendelkörper, der vorwärts und rückwärts durch seinen Tastenhebel und zur einen oder anderen Seite zum Angreifen an dem einen oder anderen Seitenhebel beweglich ist, um eine Bewegung des Seitenhebels mit dem Tastenhebel zu bewirken und mit einer manuell betätigbaren Pendelplatte zur Verschiebung der Pendelkörper zur einen oder anderen Seite, wobei die Sperre eines Seitenhebels durch manuelles Vorziehen seines Tastenhebels und des Pendelkörpers entsichert und durch manuelles Rückschieben seines Tastenhebels und des Pendelkörpers gesichert wird, gekennzeichnet durch eine Verklemmschutzplatte (140), die zusammen mit der Pendelplatte (104) beweglich ist und Abschnitte aufweist, die derart zu den Hebeln (48, 66, 68) angeordnet sind, daß eine manuelle Bedienung der Hebel in unerwünschter Reihenfolge verhindert wird.
2. Abstimmvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dab ein Abschnitt (142) des Tastenhebels (48) bei Vorziehen des Tastenhebels zur Entsicherung eines NocKins (80) durch Abschnitte (144, 146; 144, 148) der Verklemmschutzplatte eingegabelt wird, um eine manuelle Verschiebung der Pendelplatte (104) zu verhindern, während der Tastenhebel in der vorderen, entsicherten Stellung ist.
3. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorziehen des Tastenhebels (48) zusammen mit seinem Pendelkörper (100) und einem Seitenhebel (66, 68) zum Entsichern des Nockens (80) des Seitenhebels ein Abschnitt (146,148) der Verklemmschutzplatte (140) vor dem anderen Seitenhebel angeordnet wird, um diesen an einer Vorwärtsbewegung zu hindern, so daß dessen Nocken gesichert bleibt.
4. Abstimmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklemmschutzplatte (140) Paare von Schlitzen (150, 152) hat, die so angeordnet sind, daß bei Bewegung der Pendelplatte (104) und der Verklemmschutzplatte (140) zu einer Seite sich der Tastenhebel (48) und ein Seitenhebel (66, 68) vorwärtsbewegen können, und zwar ein Hebel in jedem Schlitz des Paars von Schlitzen, während der andere Seitenhebel durch die Verklemmschutzplatte festgehalten wird und sich nicht vorwärts bewegen kann.
5. Abstimmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklemmschutzplatte (140) Leisten (146, 144, 148) und Schlit/.e (150, 152) hat, die so angeordnet sind, daß bei unrichtiger Anordnung der Pendelplatte und der Verklemmschutzplatte in einer Mittelstellung anstelle in der einen oder anderen Seitenstellung die Leisten der Verklemmschutzplatte vor einem Tastenhebel und seinen beiden Seitenhebeln angeordnet sind und die Vorwärtsbewegung der Hebel verhindern.
6. Abstimmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pendelkörper (100) eine Nase (102) an seiner Oberseite hat, daß die Pendelplatte (1θ4) über den
to Hebeln und Pendelkörpern angeordnet ist und Schlitze (106) hat, die sich in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erstrecken und die Nasen zur Verschiebung der Pendelkörper zur einen oder anderen Seite aufnehmen, und daß die Verklemm-
!5 schutzplatte (140) einstückig mit der Pendelplatte (104) ausgebildet und von der Vorderkante der Pendelplatte nach unten gebogen ist.
7. Abstimmvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmelemente (6) des einen Bands für AM-Empfang dienen, und daß die Pendelplatte (104) einen Abschnitt (162) hat, der wirkungsniäSig mit einem elektrischen Schalter (44) zum elektrischen Umschalten von den AM-Abstimmelementen zu den FM-Abstimmelementen und umgekehrt verbunden ist.
8. Abstimmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pendelkörper (100) eine starre horizontale Stange ist, die in Längsrichtung quer zu dem Tastenhebel (48) beweglich ist, um in eine passende Nut in dem einen oder anderen Seitenhebel (66,68) einzugreifen.
DE1766798A 1967-11-24 1968-07-20 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing Expired DE1766798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68544667A 1967-11-24 1967-11-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766798A1 DE1766798A1 (de) 1971-08-26
DE1766798B2 DE1766798B2 (de) 1980-02-21
DE1766798C3 true DE1766798C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24752238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1766798A Expired DE1766798C3 (de) 1967-11-24 1968-07-20 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3463017A (de)
DE (1) DE1766798C3 (de)
FR (1) FR1590461A (de)
GB (1) GB1207014A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634791A (en) * 1968-07-05 1972-01-11 Teikoku Dempa Co Ltd Pushbutton system tuner
US3646821A (en) * 1970-03-18 1972-03-07 Motorola Inc Am-fm tuner having five pushbuttons with ten selections
US3832907A (en) * 1971-04-23 1974-09-03 Clarion Co Ltd Pushbutton system tuner
US3952603A (en) * 1973-04-27 1976-04-27 U.S. Philips Corporation Pushbutton system, in particular for a pushbutton operated car radio receiver
JPS5215484B2 (de) * 1974-05-20 1977-04-30
JPS5234884B2 (de) * 1974-11-12 1977-09-06
US3947786A (en) * 1975-05-02 1976-03-30 Motorola, Inc. Support structure for pushbutton radio tuner assembly
US4143555A (en) * 1975-11-13 1979-03-13 Nihon Technical Kabushiki Kaisha Dual band pushbutton tuner
CA1080377A (en) * 1975-11-13 1980-06-24 Tamaki Ohashi Dual band pushbutton tuner
JPS52127001A (en) * 1976-04-17 1977-10-25 Ono Seiko Kk Clutch mechanism for pushhbutton tuner
US4237740A (en) * 1977-05-19 1980-12-09 Clarion Co., Ltd. Pushbutton tuner
GB1599975A (en) * 1977-05-19 1981-10-07 Clarion Co Ltd Pushbutton tuner
US4205557A (en) * 1977-08-26 1980-06-03 Trw Inc. Interlocking apparatus
JPS5733652Y2 (de) * 1978-06-06 1982-07-24
JPS5822341Y2 (ja) * 1981-06-30 1983-05-13 クラリオン株式会社 押釦同調器の指針機構

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247728A (en) * 1963-10-28 1966-04-26 Motorola Inc Tuner device
US3357264A (en) * 1966-01-24 1967-12-12 Trw Inc Tuner actuating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1766798B2 (de) 1980-02-21
FR1590461A (de) 1970-04-13
DE1766798A1 (de) 1971-08-26
US3463017A (en) 1969-08-26
GB1207014A (en) 1970-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766798C3 (de) 2-Band-Drucktastenabstimmvorrichhing
DE2638285A1 (de) Flachbau-abstimmeinrichtung
DE2535186B2 (de) Permutationsschloß
DE4307911A1 (de) Rollschubkastenregal
DE2636391A1 (de) Mechanische vorrichtung mit drucktasten zur speicherung mehrerer stellungen eines gegenueber einem feststehenden traeger beweglichen elementes, welche jeweils mit einer drucktaste waehlbar sind
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE2332771C3 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE1455971C3 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE2056862C3 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE2848217A1 (de) Kombinationsschloss
DE3011321C2 (de) Einrichtung zum Verhindern eines Veränderns einer Voreinstellung durch den Einstellknopf, insbesondere bei eine Tastatur aufweisenden Autoradios
DE2847721C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE3710894C2 (de)
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE432220C (de) Schutzvorrichtung gegen Roentgenstrahlenverbrennungen
DE1591274C (de)
DE365391C (de) Addiermaschine mit einem Satz Tasten und einem seitlich verschiebbaren Stellstueckwagen
WO2005014124A1 (de) Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1591274B1 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE712173C (de) Tastensperre fuer druckknopfgesteuerte Rundfunkgeraete
DE2826077B2 (de) Stander für ein Elektrohaushaltsrührgerät
DE643963C (de) Hilfseinrichtung fuer den Abdruck positiver und negativer Summen
DE1611284C3 (de) Abziehpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee