DE1455971C3 - Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze - Google Patents

Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze

Info

Publication number
DE1455971C3
DE1455971C3 DE1455971A DE1455971A DE1455971C3 DE 1455971 C3 DE1455971 C3 DE 1455971C3 DE 1455971 A DE1455971 A DE 1455971A DE 1455971 A DE1455971 A DE 1455971A DE 1455971 C3 DE1455971 C3 DE 1455971C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger
seat
lever
spring
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1455971A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455971A1 (de
DE1455971B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1455971A1 publication Critical patent/DE1455971A1/de
Publication of DE1455971B2 publication Critical patent/DE1455971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455971C3 publication Critical patent/DE1455971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Längsverstelleinrichtung zum Fein- und Schnellverstellen von Kraftfahrzeugvordersitzen, bei der in einer Längsführung eine verschiebbare Zwischenschiene angeordnet ist, welche mittels einer ein stufenweises Verstellen ermöglichenden Ein- und Feststellvorrichtung mit einer fahrzeugfesten Grundschiene verbunden ist.
Bei den bekannten Längsverstelleinrichtungen dieser Art (FR-PS 12 48 632) ist die Zwischenschiene als'in ihrem Inneren Anschlagnocken und eine Segmentverzahnung aufweisende Hülse ausgebildet, die von einer einen mit der Segmentverzahnung zusammenwirkenden Zahnstangenabschnitt aufweisenden Welle durchgriffen wird und an ihrer Außenseite einen einer Raste an der Grundschiene zugeordneten Rastzahn trägt. Die Feineinstellung des Sitzes erfolgt nach vorherigem Außer-Eingriff-Bringen durch Verstellen des Zahnstangenabschnittes gegenüber der Segmentverzahnung und die Schnellverstellung durch Ausrasten des Rastzahnes aus der fahrzeugfesten Rast. Das Trennen der beiden miteinander zusammenwirkenden Rastteile wird in beiden Fällen durch einen einzigen, an dem freien Ende der dem Sitzunterteil zugeordneten Welle vorgesehenen Verstellhebel vorgenommen, und zwar durch Schwenken dieses Verstellhebels entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn. Bei dieser bekannten Einrichtung ist, da hier an der Grundschiene nur eine einzige dem Bereich der Fahrstellungen der Sitze zugeordnete ίο Rast für den Rastzahn vorgesehen ist, ein Festlegen des Kraftfahrzeugsitzes in seiner vorderen Endlage nicht möglich, und außerdem kann hierbei die für den jeweils gewünschten Verstellvorgang vorgesehene Betätigungsrichtung des einzigen Verstellhebels sehr leicht verwechselt werden, was dann, wenn beispielsweise während der Fahrt irrtümlich die Schnellverstellung gelöst wird, zu einem Unfall führen kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Längsverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise ein sicheres, ein Abstützen an seiner Rückenlehne zum Erleichtern des Einsteigens zu den Hohlsitzen erlaubendes Verrasten f des Kraftfahrzeugsitzes in seiner Einstiegsstellung gegeben und eine Verwechslungsgefahr hinsichtlich der gewünschten Verstellung weitgehend vermieden ist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß am Sitzrahmen ein vorderer Finger und ein hinterer Finger befestigt sind, von denen der vordere Finger mit einem eine Nase und eine federbelastete Klinke aufweisenden, an der Zwischenschiene angebrachten ersten Halteglied und der hintere Finger mit einem ebenfalls eine Nase und eine federbelastete Klinke aufweisenden, fahrzeugfesten zweiten Halteglied zusammenwirkt, und ferner seitlich am Sitzrahmen ein zweiarmiger Auslösehebel schwenkbar gelagert ist, dessen beide Arme sich in Sitzlängsrichtung erstrecken und an ihren freien Enden etwa außerhalb der beiden Finger mit den federbelasteten Klinken zusammenwirkende Endteile tragen. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die Ansicht in Richtung X gemäß F i g. 1, F i g. 3 den Schnitt nach der Linie Hl-III in F i g. 2, F i g. 4 den Grundriß zu F i g. 2, F i g. 5 und 6 je eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform in Einstiegstellung bzw. Fahrstellung, F i g. 7 den Grundriß zu F i g. 6, F i g. 8 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
F i g. 9 bis 11 schematisch dargestellte Grundrisse eines mit der erfindungsgemäßen Längsverstelleinrichtung verbundenen Kraftfahrzeugvordersitzes in seiner Einstiegstellung, einer ersten Fahrstellung und einer zweiten Fahrstellung,
Fig. 12 eine dritte Ausfiihrungsform in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13 die Ansicht in Richtung Y gemäß Fig. 12 teilweise geschnitten,
F i g. 14 den Grundriß zu F i g. 13 und F i g. 15 die Ansicht in Richtung Z gemäß F i g. 13.
Die erfindungsgemäße Längsverstelleinrichtung weist zwei in Abstand voneinander angeordnete fahrzeugfeste Gleitschienen 2 auf, denen Querteile 1 und la
des Sitzrahmens eines Kraftfahrzeugvordersitzes' längsverschiebbar zugeordnet sind. Parallel zu den Gleitschienen 2 ist eine nach oben offene U-Form aufweisende Grundschiene 3 am Fahrzeugboden festgelegt. Die Innenseiten der Schenkel der Grundschiene 3 «tragen halbzylindrische Führungsbahnen 19, denen an einer Zwischenschiene 4 vorgesehene halbzylindrische Führungsbahnen 20 gegenüberliegen. Die Führungsbahnen 19 und 20 nehmen in je einem Käfig 18 angeordnete Kugeln 17 auf. Die Zwischenschiene 4 ist auf der Grundschiene 3 zwischen zwei Endanschlägen 16 längsverschiebbar.
An der Zwischenschiene 4 ist ein Finger 7 festgelegt, der mit Nuten 8 einer Zahnplatte 9 zusammenwirkt, die an einer in fahrzeugfesten Lagern drehbar angeordneten Achse 14 befestigt ist. Die durch eine Feder 15 in Eingriffsrichtung mit dem Finger 3 belastete Achse 14 trägt an ihrem einen Ende einen Stellhebel 12.
Am vorderen Ende der Zwischenschiene 4 ist ein erstes Halteglied 5 und am Kraftfahrzeugboden ein zweites Halteglied 10 befestigt. Das erste Halteglied 5 weist eine schwenkbare Klinke 21 auf, die durch eine Feder 22 nach oben in eine einer Nase 23 an dem ersten Halteglied 5 gegenüberliegende Lage gedrückt wird, wobei der Abstand zwischen den einander zugekehrten Kanten der Nase 23 und der Klinke 21 etwa der Breite eines an dem Querteil 1 des Sitzrahmens festgelegten vorderen Fingers 6 entspricht. Das zweite Halteglied 10 weist in gleicher Weise eine einer Nase 26 gegenüberliegende, durch eine Feder 25 belastete schwenkbare Klinke 24 auf, wobei hier der Nase -26 und der Klinke 24 ein an dem Querteil la des Sitzrahmens festgelegter hinterer·Finger 11 zugeordnet ist.
Den beiden Haltegliedern 5 und 10 ist ein zweiarmiger Auslösehebel zugeordnet, der mittels einer zwisehen den Querteilen 1 und Xa und parallel zu diesen am Sitzrahmen gelagerten Schwenkachse 27 am Sitzrahmen gehalten ist. Die Schwenkachse 27 trägt an ihrem freien Ende einen Betätigungshebel 13. Die beiden Arme 14t und 142 des Auslösehebels erstrecken sich in Sitzlängsrichtung und weisen an ihren freien Enden etwas außerhalb der beiden Finger 6 und 11 liegende, nach unten ragende Endteile 14a und 140 auf.
Da die beiden Halteglieder 5 und 10 quer zur Längsrichtung des jeweiligen Kraftfahrzeugs mit einem Abstand e voneinander angeordnet sind (F i g. 7), ist auch der zweiarmige Auslösehebel entsprechend gekröpft ausgebildet.
Die Wirkungsweise der Längsverstelleinrichtung ist folgende:
In den in den F i g. 1 und 6 dargestellten Fahrstellungen des Kraftfahrzeugsitzes ist die Zwischenschiene 4 in der Grundschiene 3 mittels des Fingers 7 und der Zahnplatte 9 festgelegt. Der vordere Finger 6 ist im ersten Halteglied 5 in dem Spalt zwischen der Nase 23 und der schwenkbaren Klinke 21 festgehalten. Soll nunmehr der Sitz zum Erleichtern des Einstieges zu den Hintersitzen in eine vordere Endstellung gebracht werden, so muß hierzu der Betätigungshebel 13 in Richtung des in F i g. 6 eingezeichneten Pfeiles geschwenkt werden, wodurch der Arm 14i des zweiarmigen Auslösehebels nach unten schwenkt und sein Endteil 14a die Klinke 21 entgegen der Wirkung der Feder 22 nach unten drückt. Der vordere Finger 6 kommt dadurch frei, und der Sitz kann nach vorne geschoben werden.
Kurz vor Erreichen der vorderen Endstellung läuft der hintere Finger 11 auf die Klinke 24 des zweiten Haltegliedes 10 auf, drückt diese entgegen der Wirkung der Feder 25 nach unten, überläuft sie und kommt an der Nase 26 des zweiten Haltegliedes 10 zur Anlage. In dieser in F i g. 5 wiedergegebenen vorderen Endstellung ist also der hintere Finger 11 im zweiten Halteglied 10 festgehalten.
Soll der Kraftfahrzeugsitz wieder in die Fahrstellung zurückgeschoben werden, so muß hierzu der Betätigungshebel 13 in Richtung des in F i g. 5 eingezeichneten Pfeiles betätigt werden. Hierdurch schwenkt der Arm 142 des zweiarmigen Auslösehebels nach unten, und sein Endteil 146 drückt die Klinke 24 entgegen der Wirkung der Feder 25 nieder. Der hintere Finger 11 ist nun frei, und der Sitz kann zurückgeschoben werden, bis der an seinem Querteil 1 vorgesehene vordere Finger 6 wieder in das erste Halteglied 5 einrastet.
Soll die Fahrstellung des Kraftfahrzeugsitzes verändert werden, so muß der Stellhebel 12 in Richtung des Pfeiles 1 (F i g. 1) entgegen der Wirkung der Feder 15 geschwenkt werden, so daß die Zahnplatte 9 außer Eingriff mit dem Finger 7 kommt. Da der Sitzrahmen über das erste Halteglied 5 und den vorderen Finger 6 mit der Zwischenschiene 4 verbunden bleibt, bewegt sich die Zwischenschiene 4 zusammen mit dem Sitzrahmen bei der Verstellung desselben. Ist die gewünschte neue Fahrstellung erreicht, dann wird der Stellhebel 12 losgelassen, und der Finger 7 greift nunmehr in eine andere Nut 8 der Zahnplatte 9 ein.
In F i g. 9 ist der mit der erfindungsgemäßen Längsverstelleinrichtung ausgetattete Kraftfahrzeugsitz in seiner vorderen Endstellung dargestellt, in der er sich in einem Abstand a vom Lenkrad befindet. In F i g. 10 ist der Sitz in einer ersten Fahrstellung dargestellt, in der er einen Abstand -4 vom Lenkrad aufweist. In F i g. 11 schließlich ist der Sitz in einer zweiten Fahrstellung gezeigt, in der sein Abstand B zum Lenkrad geringer ist. Wie aus F i g. 9 und den gestrichelten Darstellungen in den Fig. 10 und 11 hervorgeht, ist in der vorderen Endstellung des Sitzes dessen Abstand a vom Lenkrad stets gleich, unabhängig von der jeweils gewählten Fahrstellung, da die vordere Endstellung vom fahrzeugfesten zweiten Halteglied 10 und dem sitzfesten hinteren Finger 11 bestimmt ist.
Die in F i g. 8 dargestellte zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der oben bereits beschriebenen nur dadurch, daß hier die zur Betätigung der beiden Halteglieder dienenden Arme 29 und 29a des zweiarmigen Auslösehebels oberhalb einer mit einem Betätigungshebel 13' verbundenen Schwenkachse 27 an dem Betätigungshebel 13' angelenkt sind. Jeder Arm 29 bzw. 29a des zweiarmigen Auslösehebels ist an seinem freien Ende mit dem freien Ende des ersten Hebelarmes 30 bzw. 30a eines um eine feste Achse 32 bzw. 32a schwenkbaren Winkelhebels gelenkig verbunden, dessen zweiter Hebelarm 31 bzw. 31a mit einem nach unten gerichteten als Abwinklung ausgebildeten Endteil 28 bzw. 28a versehen ist.
Hierbei wird beim Schwenken des Stellhebels 13' jeder Winkelhebel um seine zugehörige Achse 32 bzw. 32a geschwenkt, wodurch die jeweils zu betätigende Klinke entgegen der Wirkung der zugehörigen Feder heruntergedrückt und der entsprechende Finger freigegeben wird.
Bei der in den Fig. 12 bis 16 dargestellten dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Längsverstelleinrichtung ist eine am Boden des Kraftfahrzeuges befestigte Grundschiene 36 vorgesehen, die von einer eine nach hinten offene U-Form aufweisenden Zwischenschiene 35 übergriffen wird und unter Zwischen-
schaltung von Kugeln 48 Iängsverschiebbar mit dieser verbunden ist.
Am vorderen Ende ist die Zwischenschiene 35 auf ihrer Oberseite mit einem ersten Halteglied 38 versehen, das eine Nase 38c und eine verschwenkbare Klinke 366 aufweist und mit einem vorderen, am Sitzrahmen befestigten Finger 39 zusammenwirkt.
Am ersten Halteglied 38 ist eine waagerechte, quer zur Längsachse der Zwischenschiene 35 liegende Achse 40 vorgesehen, um welche ein Stellhebel 41 verschwenkbar ist, welcher hinsichtlich seiner Funktionsweise dem Stellhebel 12 der ersten Ausführungsform entspricht. Der Stellhebel 41 weist eine nach unten gerichtete Nase 42 auf, die durch eine Feder 43 nach unten gedrückt wird und mit Löchern 44 in der Oberseite der Grundschiene 36 zusammenwirkt.
Die Zwischenschiene 35 trägt einen Anschlag 45, der zwischen zwei Endanschlägen 46 und 47 am Kraftfahrzeugboden (F i g. 14) verschiebbar ist. Der Abstand zwischen den Endanschlägen 46 und 47 entspricht dem der Fahrstellungen zugeordneten Verschiebeweg des Kraftfahrzeugsitzes.
Am Kraftfahrzeugboden ist ein zweites Halteglied 52 mit einer Nase 526 und einer verschwenkbaren Klinke 52a vorgesehen, welches mit einem am Sitzrahmen angeordneten, nach unten gerichteten hinteren Finger 53 zusammenwirkt.
Die Betätigung der Halteglieder 38 und 52 zur Freigabe des vorderen Fingers 39 bzw. des hinteren Fm-' gers 53 erfolgt wie bei der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 7 mittels eines seitlich am Sitzrahmen an einer Schwenkachse 55 angeordneten zweiarmigen Auslösehebels, dessen Arme 54a und 546 an ihren freien Enden etwas außerhalb der beiden Finger 39 und 53 mit den federbelasteten Klinken 38a und 52a der Halteglieder 38 und 52 zusammenwirkende Endteile 56a und 566 tragen, die als waagerecht sich erstreckende Abwinkelungen ausgebildet sind. Die Endteile 56a und 566 erstrecken sich in Aussparungen 39a und 53a der Finger 39 und 53.
Im übrigen entspricht die in den F i g. 12 bis 16 dargestellte dritte Ausführungsform sowohl in ihrem Aufbau als auch in ihrer Funktionsweise der Ausführungsform gemäß den F i g. 1 bis 7.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Längsverstelleinrichtung zum Fein- und Schnellverstellen von Kraftfahrzeugvordersitzen, bei der in einer Längsführung eine verschiebbare Zwischenschiene angeordnet ist, weiche mittels einer ein stufenweises Verstellen ermöglichenden Ein- und Feststellvorrichtung mit einer fahrzeugfesten Grundschiene verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Sitzrahmen ein vorderer Finger (6 bzw. 39) und ein hinterer Finger (11 bzw. 53) befestigt sind, von denen der vordere Finger (6 bzw. 39) mit einem eine Nase (23 bzw. 38c) und eine federbelastete Klinke (21 bzw. 36b) aufweisenden, an der Zwischenschiene (4 bzw. 35) angebrachten ersten Halteglied (5 bzw. 38) und der hintere Finger (11 bzw. 53) mit einem ebenfalls eine Nase (26 bzw. 52£>) und eine federbelastete Klinke (24 bzw. 52a) aufweisenden, fahrzeugfesten zweiten Halteglied (10 bzw. 52) zusammenwirkt und ferner seitlich am Sitzrahmen ein zweiarmiger Auslösehebel schwenkbar gelagert ist, dessen beide Arme (14i und 142 bzw. 29 und 29a bzw. 54a und 54b) sich in Sitzlängsrichtung erstrecken und an ihren freien Enden etwas außerhalb der beiden Finger (6 und 11 bzw. 39 und 53) mit den federbelasteten Klinken (21 und 24 bzw. 36b und 52a) zusammenwirkende Endteile (14a und 14b bzw. 28 und 28a bzw. 56a und 56έ>) tragen.
2. Längsverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Auslösehebel unmittelbar an einer Schwenkachse (27 bzw. 55) festgelegt ist und die Endteile (14a und 14b bzw. 56a und 56b) als Abwinkelungen ausgebildet sind.
3. Längsverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arme (29 und 29a) des zweiarmigen Auslösehebels oberhalb der Schwenkachse (27') mit einem um diese drehbaren Betätigungshebel (13') schwenkbar verbunden sind und jeweils mit dem ersten Hebelarm (30 bzw. 30a) eines zweiarmigen, um eine feste Achse (32 bzw. 32a) schwenkbaren Winkelhebels gelenkig verbunden sind, an dessen zweitem Hebelarm (31 bzw. 31a) die Endteile (28 bzw. 28a) angeordnet sind.
DE1455971A 1962-11-27 1963-11-26 Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze Expired DE1455971C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR916781A FR1349301A (fr) 1962-11-27 1962-11-27 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation des sièges avant sur les véhicules automobiles
FR947364A FR84346E (fr) 1962-11-27 1963-09-12 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation des sièges avant sur les véhicules automobiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455971A1 DE1455971A1 (de) 1969-03-06
DE1455971B2 DE1455971B2 (de) 1975-04-03
DE1455971C3 true DE1455971C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=26198615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455971A Expired DE1455971C3 (de) 1962-11-27 1963-11-26 Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3278223A (de)
DE (1) DE1455971C3 (de)
FR (2) FR1349301A (de)
GB (1) GB1065458A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711057A (en) * 1970-12-28 1973-01-16 Atwood Vacuum Machine Co Heavy duty seat adjuster
US3672625A (en) * 1971-03-01 1972-06-27 Ford Motor Co Position locator for an adjustable seat supporting assembly
FR2544415B1 (fr) * 1983-04-15 1986-09-05 Peugeot Cycles Element de glissiere a billes et glissiere ainsi realisee
DE3323431A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene
US5234189A (en) * 1992-04-23 1993-08-10 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with irreversible pawl adjusting latch mechanism
CN106240407B (zh) * 2016-08-25 2019-01-15 成都市天龙交通设备有限公司 移动底座机构及装配方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522491A (en) * 1938-12-13 1940-06-19 Herbert Linwood Sleigh Improvements in or relating to seats
GB561617A (en) * 1943-01-18 1944-05-25 Morris Motors Ltd Improvements relating to vehicle seat mountings
US2715433A (en) * 1950-08-10 1955-08-16 Gregory S Dolgorukov Motor vehicle seat construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR1349301A (fr) 1964-01-17
GB1065458A (en) 1967-04-12
US3278223A (en) 1966-10-11
DE1455971A1 (de) 1969-03-06
DE1455971B2 (de) 1975-04-03
FR84346E (fr) 1965-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE3151105C2 (de)
DE10036968B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine vorklappbare Rückenlehne eines Fahrzeug-Fondsitzes
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE2232117A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0135596A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2019742C3 (de) Durch Nachvorneklappen der Rückenlehne in beidseitig am Sitzteil angeordneten Schiebeführungen nach vorne in eine Nichtgebrauchslage verschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
DE1455971C3 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE2910448C2 (de)
DE112020006327T5 (de) Konsolenkippstruktur
DE1142508B (de) Verstellbarer Sitz mit Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4220347C2 (de) Sitz-Verschiebemechanismus für Fahrzeuge
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3809135A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einer memoryvorrichtung
DE2206884B2 (de) Höhen- und Neigungsverstelleinrichtung für Fahrzeugsitze
DE3333056C2 (de)
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE102021119910A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstellung
DE19827065C2 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE581663C (de) Einstellvorrichtung fuer die Randanschlaege von Schreibmaschinen
DE3008764A1 (de) Betaetigungseinrichtung zum entriegeln einer verriegeln sitzanordnung in einem fahrzeug
DE1909492C3 (de) Feststellvorrichtung fUr einen Fahrzeugsitz
EP0286693B1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der durch Kippen seiner Rückenlehne längsverschiebbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)