DE19827065C2 - Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge - Google Patents

Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19827065C2
DE19827065C2 DE19827065A DE19827065A DE19827065C2 DE 19827065 C2 DE19827065 C2 DE 19827065C2 DE 19827065 A DE19827065 A DE 19827065A DE 19827065 A DE19827065 A DE 19827065A DE 19827065 C2 DE19827065 C2 DE 19827065C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
seat
spar
bow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827065A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827065A1 (de
Inventor
Rolf Schueler
Joachim Flick
Dietmar Eppert
Falko Jaehner
Gerhard Mitulla
Juergen Stemmer
Bodo Zirnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE19827065A priority Critical patent/DE19827065C2/de
Publication of DE19827065A1 publication Critical patent/DE19827065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827065C2 publication Critical patent/DE19827065C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge, gemäß den Merkmalen des Gattungsbegriffes von Patentanspruch 1.
Aus der Druckschrift DE 196 26 025 A1 ist ein Kraftfahrzeugsitz bekannt, bei dem mit einem Bügelhebel jeweils ein Entriegelungs- bzw. Verriegelungshebel an jeder Laufschiene betätigt werden kann. Bei nicht exakt paralleler Ausrichtung der Laufschienen kann eine Schrägstellung des Bügelhebels auftreten, wodurch ein fehlerhafter Eingriff der Verriegelungshebel verursacht wird, nämlich die Eingriffskraft bei einem Verriegelungshebel eventuell nicht ausreicht. Um dies zu verhindern wird der Bügelhebel mittels einer Drahtfeder und der Verriegelungshebel über eine Torsionsfeder unter Vorspannung gebracht. Eine Entriegelung auf beiden Sitzlängsseiten durch nur einen von einer Handhabe in der Rückenlehne betätigten Lösehebel wird nicht gezeigt.
Eine solche Möglichkeit offenbart die Druckschrift DE 196 47 447 A1, wobei ein Auslösebügel als Übertragungsbauteil von der einen zur anderen Sitzlängsseite unter Verzögerung, nämlich nachdem infolge einer Verwindung eine spätere Anlage an den Lösebauteilen erfolgt, die Sperrung aufgehoben wird.
Ebenso ist aus der DE 197 57 110 C1 ist eine Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der jedoch außer der vorgenannten Lösung noch eine Positioniereinrichtung für die Wiederauffindung einer zuvor eingestellten Sitzlängslage nach dem Vor- und Zurückschieben des Sitzes vorgesehen ist. Gleichgültig, ob nun eine Positioniereinrichtung bei dieser vorbekannten Längsverstellvorrichtung vorhanden ist oder nicht, so soll jedenfalls durch einen Betätigungshebel an der Rückenlehne zu deren Vorschwenkbewegung und gleichzeitigem Verschieben des gesamten Sitzes die Verriegelungseinrichtung der Längsverstellvorrichtung gelöst werden. Wenn nun auf jeder Sitzlängsseite an jedem Schienenpaar eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, und deren Entsperrung durch Einleitung einer Entriegelungsbewegung auf nur einer Sitzlängsseite über eine an der Rückenlehne angeordnete Handhabe vorgenommen wird, so muß die Übertragung der Entsperrbewegung von der einen Sitzlängsseite auf die andere Sitzlängsseite mittels eines Übertragungsbauteiles erfolgen. Als Übertragungsbauteil mag der Bügelhebel dienen, der unterhalb des Sitzes verläuft und an dessen Vorderseite vom Sitzbenutzer erfaßbar ist, um die "normale" Sitzlängsverstellung ohne Verschwenkung der Rückenlehne vornehmen zu können. Dieser den Übertragungsbauteil bildende Bügelhebel ist naturgemäß mit einer Eigenelastizität behaftet, was infolge der auf nur einer Sitzlängsseite über die Handhabe der Rückenlehne eingegebenen Kraft zur Entriegelung der federbelasteten Sperrklauen dazu führt, daß diese Sperrklauen auf der durch den Übertragungsbauteil auszulösenden Sitzlängsseite weniger weit aus der Zahnreihe der Führungsschiene ausgehoben werden als die Sperrklauen auf der die Direktauslösung beherbergenden Sitzlängsseite. Dies kann schlimmstenfalls dazu führen, daß auf der einen Sitzlängsseite die Verriegelungseinrichtung nicht vollständig entsperrt ist und deshalb keine Sitzlängsverstellung vorgenommen werden kann, oder aber daß zumindest die Spitzen der Sperrklauen nur so weit aus der Zahnreihe der Führungsschiene ausgezogen sind, daß ein Rattern bei der Verschiebung hör- und spürbar wird. Die infolge der Eigenelastizität des Übertragungsbauteiles - bei dem es sich in der Regel um den Bügelhebel handeln kann - auftretende Verwindung kann natürlich konstruktiv durch Erhöhung der Steifigkeit der im Kraftfluß liegenden Bauteile gemildert werden. Damit sind allerdings mehr Gewicht, mehr Kosten und der Verlust von Bauraum für Durchmesservergrößerungen, Stege, Sicken oder anderes nachteilig in Kauf zu nehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Längsverstellvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß trotz Beibehaltung einer Leichtbauweise der Übertragungsbauteile und dadurch bedingter Elastizität, bei der durch die Handhabe an der Rückenlehne ausgelösten Direktentsperrung der Verriegelungseinrichtung auf der einen Sitzlängsseite auch eine vollständige Entsperrung der Verriegelungseinrichtung auf der anderen Sitzlängsseite möglich ist.
Dieser Aufgabe ist mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Durch die Einbeziehung eines Federelementes zwischen dem an der Laufschiene auf nur einer Sitzlängsseite gelagerten, durch eine Handhabe an der Rückenlehne auslösbaren Lösehebel und dem Entriegelungshebel läßt sich die Elastizität der kraftübertragenden Bauteile durch das Federelement soweit kompensieren, daß auf beiden Sitzlängsseiten die Sperrklauen der Verriegelungseinrichtungen vollständig aus der Zahnreihe jeder Führungsschiene ausgehoben sind. Dies deshalb, weil auf der direktbetätigten Sitzlängsseite zunächst das Federelement über den Entriegelungshebel auf dieser Sitzlängsseite an den federbelasteten Sperrklauen ohne Relativbewegung zu seiner Einspannung wirksam wird und sich anschließend relativ zu der Einspannung bewegt, wodurch mittels des damit erzeugten Bügelhubes die Elastizität der kraftübertragenden Bauteile kompensiert wird, so daß durch die Entsperrbewegung eine sichere Lösung der Verriegelungseinrichtungen auf beiden Sitzlängsseiten möglich wird. Während der Bewegungsphase des Lösehebels mit dem Dämpfungsglied auf nur der das Federelement aufweisenden Sitzlängsseite verändert das Federelement seine Lage relativ gegenüber dem Bauteil, an dem es festgelegt ist, bis zu einem Kraftniveau vor dem Freiwerden der Verriegelungseinrichtung nicht oder allenfalls in einem kleinen Verhältnis gegenüber der Kraft, die zum vollständigen Ausheben der Sperrklauen erforderlich ist. Damit ist sichergestellt, daß der Benutzer beim Betätigen der Verriegelung über den vorne am Sitz befindlichen Steg des Bügelhebels beide Verriegelungen weitgehend synchron entriegelt und die Feder die Auslösecharakteristik nicht negativ beeinflußt. Als Federelement kann eine beliebige, auf das vorgenannte Kraftniveau vorgespannte Feder oder ein elastisches, verformbares Element dienen, das im Zusammenwirken mit den das Federelement aufnehmenden Bauteilen eine derartige Charakteristik erreicht, daß eine geringe oder u. U. gar nicht vorhandene Lageänderung des Federelementes relativ zu den das Federglied aufnehmenden Bauteilen bis zu dem vorgenannten Kraftniveau im wesentlichen auf dem Zusammenspiel aufeinander abgestimmter Geometrien beruht.
Bei einer ersten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes mag das Federelement aus einem dem Bügelhebel an seinem durch den Lösehebel betätigten Holm zugeordneten Federstab bestehen, der bei Feststellage der Verriegelungseinrichtung unmittelbar am Entriegelungshebel anliegt, während der den Federstab aufweisende Holm selbst - im Gegensatz zum Holm auf der anderen Sitzlängsseite - einen die Elastizität des Bügelhebels ausgleichenden Abstand zum Entriegelungshebel aufweist. Dabei mag der Federstab vorzugsweise im Hohlraum des rohrförmigen Holmes des Bügelhebels festgelegt sein und gegenüber dem Holmende aus dessen unterem Bereich bis zur Auflage auf einer aufgewinkelten Stützrippe des Entriegelungshebels vorragen, während der untere Bereich des Holmendes den Abstand zur Anlagefläche des Entriegelungshebels aufweist.
Um den Federstab in einer solchen Weise im Hohlraum des rohrförmigen Holmes des Bügelhebels zu plazieren, daß dieser mit seinem austretenden Ende am unteren Innenumfang des Holmes anliegt, stützt sich der Federstab am oberen Innenumfang des Holmes ab und ist mit seinem der Abstützung diametral gegenüberliegenden und im Holm angeordneten Ende am unteren Innenumfang des Holmes fixiert. Dabei mag der Federstab einen Kreisquerschnitt aufweisen und an seinem fixierten Ende unmittelbar und undrehbar in eine Aufnahmetasche am Holm des Bügelhebels eingreifen.
Zur Fixierung des Federstabes mag der Holm des Bügelhebels an entsprechenden Stellen aus seinem Kreisquerschnitt in einen langlochartigen Querschnitt verformt sein, was auch zur Führung des aus dem Holm austretenden Federstabes zweckmäßig sein kann.
Eine andere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes läßt sich dadurch erzielen, daß das Federelement als am Entriegelungshebel angeordnete und den Entriegelungshebel mit Abstand übergreifende Bügelfeder ausgebildet ist. Dabei weist der Entriegelungshebel auf beiden Längsseiten jeweils eine Haltenase zur Abstützung der im wesentlichen U-förmigen Bügelfeder auf, deren einer Federschenkel schwenkbar an der einen Haltenase gehaltert ist, während der andere Federschenkel in einer Rastrille der anderen Haltenase des Entriegelungshebels abgestützt ist, aus welcher der eine Rückführkrümmung aufweisende Federschenkel zum Ausgleich der eine Verwindung bewirkenden Elastizität des Übertragungsbauteiles abgleitet, bis der die Schenkel verbindende Federsteg den Anlagekontakt zwischen dem Holm des Bügelhebels und dem Entriegelungshebel herstellt. Dabei mag es aus fertigungstechnischen Gründen vorteilhaft sein, wenn der Entriegelungshebel im Bereich seiner Beaufschlagung durch den Holm des Bügelhebels eine Ummantelung aus einem spritz- oder gießfähigen Werkstoff, wie Kunststoff u. dgl., mit daran angeformten Haltenasen und einem Kontaktwulst trägt.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung die auf beiden Sitzlängsseiten angeordneten Schienenpaare mit den Verriegelungseinrichtungen und dem auf nur einer Sitzlängsseite angeordneten, über einen Bowdenzug von der nicht dargestellten Rückenlehne auslösbaren Lösehebel, der über einen Holm des die Entsperrung bewerkstelligenden Bügelhebels den Entriegelungshebel der Sperrklauen beaufschlagt,
Fig. 2 den zwischen Lösehebel und Entriegelungshebel angeordneten Holm des Bügelhebels mit darin eingespanntem Federstab in einer der Verriegelungsstellung entsprechenden Lage, in einem Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3 den zwischen Lösehebel und Entriegelungshebel angeordneten Holm des Bügelhebels mit darin angeordnetem Federstab in einer Fig. 2 analogen Darstellung, wobei jedoch Holm und Entriegelungshebel so weit durch den Lösehebel niedergedrückt sind, daß die Laufschiene freigegeben ist.
Fig. 4 den aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Holmbereich mit darin angeordnetem Federstab, Lösehebel und Entriegelungshebel in einer dem vollständigen Austritt der mit Sperrklauen ausgestalteten Verriegelungseinrichtung aus den Zahnreihen beider Führungsschienen entsprechenden Lage, bei der die Feder ihre relative Lage zu dem sie lagernden Bauteil verändert hat,
Fig. 5 die in die Schienenanordnung auf der den Lösehebel aufweisenden Sitzlängsseite einbezogene Verriegelungseinrichtung in einem Schnitt gemäß der Schnittlinie V-V von Fig. 2, in einem gegenüber dieser verringertem Maßstab,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, bei dem der Holm des Bügelhebels in einem der Schnittlinie II-II von Fig. 1 analogen Schnitt dargestellt ist und an einer den Entriegelungshebel übergreifenden Bügelfeder in Anlage ist, wobei die Lage des Holmes der Funktionslage von Fig. 3 entspricht,
Fig. 7 die aus Fig. 6 ersichtliche Holmanordnung, bei der seine Lage der Funktionslage von Fig. 4 entspricht.
Der nicht dargestellte, mit einer Rückenlehne über einen bekannten Stellbeschlag verbundene Sitzteil mag mit seinem Untergestell auf seinen beiden Sitzlängsseiten mit den in Fig. 1 dargestellten Laufschienen 11 einer auf beiden Sitzlängsseiten vorgesehenen Schienenanordnung 10 fest verbunden sein. Jede Schienenanordnung 10 umfaßt eine die Laufschiene 11 in bekannter Weise längsverschiebbar abstützende Führungsschiene 12, die am Fahrzeugboden festgelegt ist. Die auf beiden Sitzlängsseiten befindliche Schienenanordnung 10 ist zusammen mit den jeweils an den Laufschienen 11 festgelegten Verriegelungseinrichtungen 13 und den Betätigungsbauteilen aus Fig. 1 ersichtlich. Zu den Betätigungsbauteilen gehört insbesondere ein mit einem Querrohr 15 an den Laufschienen 11 gelagerter und mit dem Querrohr 15 fest verbundener Bügelhebel 14, der mit dem Endbereich seiner Holme 16 und 17 einen Entriegelungshebel 18 der mit jeder Laufschiene 11 verbundenen Verriegelungseinrichtung 13 beaufschlagen kann (siehe auch Fig. 5). Obschon die Verriegelungseinrichtung 13 als kraftschlüssige oder formschlüssige Konstruktion ausgebildet sein kann, werden im vorliegenden Fall z. B. Sperrklauen 20 zur formschlüssigen Verbindung von Laufschiene 11 mit der Führungsschiene 12 verwendet. Der Bügelhebel 14 ist so weit unter dem Sitz nach vorn vorgezogen, daß die Bedienungsperson den Steg 19 des Bügelhebels 14 erfassen kann und durch Hochziehen über die Holme 16 und 17 auf jeder Sitzlängsseite die Entriegelungshebel 18 nach unten drücken kann, so daß die in Reihe hintereinander in einem an der Laufschiene 11 festgelegten Gehäuse federbelasteten und vertikal verschiebbaren Sperrklauen 20 aus den Lücken einer im Boden der Führungsschiene 12 angeordneten Zahnreihe herausgezogen werden können, um eine Längsverschiebung des Sitzes gegenüber den Führungsschienen 12 zu ermöglichen. Sobald die Bedienungsperson den Steg 19 des Bügelhebels 14 losläßt, drücken die jede Sperrklaue 20 beaufschlagenden Druckfedern 21 die Sperrklauen 20 in Richtung nach unten, so daß bei mehreren hintereinander in von der Zahnreihe der Führungsschiene abweichender Teilung angeordneten Sperrklauen wenigstens eine in eine Öffnung der Zahnreihe einrasten kann, wodurch eine quasi stufenlose Längsverstellung des Sitzes gegenüber dem Fahrzeugboden möglich ist. Bei der zuvor beschriebenen Auslösung findet im wesentlichen eine symmetrische Krafteinleitung in den Bügelhebel 14 statt, so daß eine ausgeprägte ungleichmäßige Aussteuerung der Sperrklauen 20 nicht befürchtet zu werden braucht.
Diese Verhältnisse ändern sich jedoch, falls die Auslösebewegung zunächst nur auf einer Sitzlängsseite erfolgt, indem über eine an der Rückenlehne in bekannter Weise angeordnete Handhabe die Lösung der Arretiereinrichtung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil zum Vorschwenken der Rückenlehne einerseits und zum Verschieben des ganzen Sitzes andererseits durch Einleiten einer Lösebewegung in den Holm 16 und den Entriegelungshebel 18 auf nur einer Sitzlängsseite vorgenommen wird, von wo die Lösebewegung auf die andere Sitzlängsseite durch einen Übertragungsbauteil zu überführen ist. Dieser Übertragungsbauteil ist bei der hier beschriebenen Lösung der Bügelhebel 14 bzw. dessen Querrohr 15 mit den Holmen 16 und 17, die mit einer Eigenelastizität behaftet sind. Falls der Bügelhebel 14 nur mit dem Querrohr entsprechenden Achsstummeln auf jeder Seite an der Laufschiene 11 gelagert ist, muß als Übertragungsbauteil der gesamte Bügelhebel 14 einschließlich seines Steges 19 angesehen werden.
Die durch die nicht dargestellte Handhabe an der ebenfalls nicht dargestellten Rückenlehne über einen als Seilzug fungierenden Bowdenzug 22 in die Verriegelungseinrichtungen 13 eingeleitete Lösebewegung wird in einen auf nur einer Sitzlängsseite an der Laufschiene 11 schwenkbar gelagerten Lösehebel 23 eingeleitet, der mit einer abgewinkelten Klaue 24 unter Zwischenschaltung eines Dämpfungsgliedes 25 auf der Oberseite des Holmes 16 des Bügelhebels 14 anliegt. Wenn nun über den Bowdenzug 22 der Lösehebel 23 im Uhrzeigersinne (Fig. 1) verschwenkt wird, drückt dieser über seine Klaue 24 den Holm 16 des Bügelhebels 14 nach unten, der seinerseits mit seinem Endbereich den Entriegelungshebel 18 beaufschlagen kann. Dieser Entriegelungshebel 18 ist als zweiseitiger Hebel ausgebildet und hintergreift in bekannter Weise einen Vorsprung am oberen Bereich einer jeden Sperrklaue 20 und ist mit einem Stützarm 26 in einer an der Verriegelungseinrichtung 13 angeordneten Lagerschale 27 schwenkbar gehaltert (Fig. 5).
Bei dem aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist zwischen die Klaue 24 des Lösehebels 23 und den Entriegelungshebel 18 ein Federelement 28 geschaltet, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Federstab 29 ausgebildet ist. Dieser Federstab 29 besitzt einen Kreisquerschnitt, könnte jedoch auch einen andersartigen Querschnitt aufweisen. Der Federstab 29 ist im Hohlraum des Holmes 16 derart angeordnet, daß ein Endbereich 30 dieses Federstabes aus dem Holmende 31 vorragt und auf einer aufgewinkelten Stützrippe 32 des Entriegelungshebels 18 aufliegt. Der im Hohlraum des Holmes 16 angeordnete Bereich des Federstabes 29 stützt sich an der Abstützung 33 am oberen Umfangsbereich im Hohlraum des Holmes 16 ab, während das sich im Inneren des Holmes 16 an die Abstützung 33 anschließende Endstück 34 des Federstabes 29 an einer der Abstützung 33 diametral gegenüberliegenden Aufnahmetasche 35 am Holm 16 des Bügelhebels 14 fixiert ist. Dadurch wird dem Federstab 29 eine Vorspannung erteilt, durch welche eine Anlage des Endbereiches 30 des Federstabes 29 am unteren Innenumfang des Holmendes 31 erzeugt wird. Wie bereits oben dargelegt und auch aus Fig. 1 ersichtlich ist, fehlt ein derartiger Federstab im Holm 17, der in direkter Anlage am Entriegelungshebel 18 unter Zwischenschaltung eines Puffergliedes gehalten ist, wozu eine Verbindungslasche 36, beispielsweise aus Kunststoff dienen mag.
Wenn nun nicht nur die Längslage des gesamten Sitzes durch Hochziehen am Steg 19 des Bügelhebels 14 verändert werden soll, sondern vielmehr mit einer Vorschwenkung der Rückenlehne gleichzeitig auch die Verriegelungseinrichtungen 13 auf beiden Sitzlängsseiten entsperrt werden sollen, um zusammen mit dem Vorschwenken der Rückenlehne auch den gesamten Sitz nach vorne zu verschieben, um den Fond des Kraftfahrzeuges leichter besteigen oder verlassen zu können, wird zunächst die nicht dargestellte Handhabe an der Rückenlehne betätigt, die einerseits die nicht dargestellte Arretierung zwischen Rückenlehne und Sitzteil löst, so daß die Rückenlehne vorgeschwenkt werden kann, wobei gleichzeitig über den Bowdenzug 22 der nur auf einer Sitzlängsseite angeordnete Lösehebel 23 im Uhrzeigersinn derart verschwenkt wird, daß seine Klaue 24 den Holm 16 des Bügelhebels 14 niederdrückt.
Vor Beginn dieser Bewegungsphase nehmen die Klaue 24, der Holm 16, der Federstab 29 und der Entriegelungshebel 18 die aus Fig. 2 ersichtliche Lage ein, wobei bereits der Endbereich 30 des Federstabes 29 auf der Stützrippe 32 des Entriegelungshebels 18 aufliegt. Während des Niederdrückens reicht die Vorspannung des Federstabes 29 zur alleinigen Anlage an der Stützrippe 32 des Entriegelungshebels 18 aus, bis etwa die aus Fig. 3 ersichtliche Lage erreicht ist, bei der die Sperrklauen 20 der Verriegelungseinrichtung 13 auf der das Federglied 28 aufweisenden Sitzlängsseite bis kurz nach dem Verlassen der Zahnreihe der Führungsschiene 12 bewegt worden sind. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt die Niederdrückbewegung des Holmes 16 durch die Klaue 24 des Lösehebels 23 noch nicht beendet ist, werden auch die auf beiden Sitzlängsseiten angeordneten Entriegelungshebel 18 weiter niedergedrückt, wobei durch das Nachgeben des Federstabes 29 auf der einen Sitzlängsseite die Verwindung des Bügelhebels 14 bzw. seines Querrohres 15 ausgeglichen wird, so daß bei der in Fig. 4 dargestellten Lage die Sperrklauen 20 der Verriegelungseinrichtung 13 auf jeder Sitzlängsseite total aus der Zahnreihe jeder Führungsschiene ausgesteuert sind und sowohl eine hemmungsfreie als auch eine geräuschlose Verschiebung des Sitzes möglich ist.
Bei dem in den Fig. 6 und 7 angedeuteten zweiten Ausführungsbeispiel ist das Federelement 28 nicht Bestandteil des Holmes 16 von Bügelhebel 14, sondern Bestandteil des Entriegelungshebels 18. Das Federelement 28 ist bei dieser Lösung als Bügelfeder 37 ausgebildet, deren einer Federschenkel 38 schwenkbar am Entriegelungshebel 18 gehaltert ist, während der andere Federschenkel 39 gegen eine Federkraft abgleitbar an dem Entriegelungshebel 18 abgestützt ist. Im Bereich der Beaufschlagung durch den Holm 16 besitzt der Entriegelungshebel 18 eine Ummantelung 40, die beispielsweise aus einem spritz- oder gießfähigen Werkstoff, wie Kunststoff u. dgl., bestehen kann. Diese Ummantelung 40 weist quer zur Längsrichtung des Holmes 16 verlaufende Haltenasen 41 und 42 auf, auf denen die Federschenkel 38 und 39 der das Federelement 28 bildenden Bügelfeder 37 abgestützt sind. Während die Haltenase 41 den Federschenkel 38 schwenkbar stützt, ist der andere Federschenkel 39 der Bügelfeder 37 in einer über der Haltenase 42 angeordneten Rastrille 43 abgestützt. Im Anschluß an die Stützkante des Federschenkels 39 in der Rastrille 43 schließt sich an den Federschenkel eine Rückführkrümmung 44 an, welche über die Haltenase 42 nach unten abgleitet, wenn die Vorspannung der Bügelfeder 37 überwunden ist, wie dies in Fig. 7 dargestellt wird. Nach dem Übergleiten der Haltenase 42 durch den Federschenkel 39 legt sich der die beiden Federschenkel 38 und 39 verbindende Federsteg 45 auf der Oberseite des Entriegelungshebels 18 an. Bei dem aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Entriegelungshebel 18 von einer Ummantelung 40 umgriffen, die zur Anlage des Federsteges 45 einen Kontaktwulst 46 aufweist.
Abgesehen von der andersartigen Gestaltung des Federelementes 28 und des das Federelement 28 aufnehmenden Bereiches des Entriegelungshebels 18 ist die Funktionsweise dieser aus den Fig. 6 und 7 ersichtlichen Ausführungsform die gleiche wie bei dem eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5. Auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 wird über die Anordnung der Bügelfeder 37 auf dem Entriegelungshebel 18 die dem Übertragungsglied in Form des Bügelhebels 14 mit seinem Querrohr 15 innewohnende Verwindungselastizität ausgeglichen, so daß am Ende der Entsperrbewegung die Sperrklauen 20 jeder Verriegelungseinrichtung 13 auf beiden Sitzlängsseiten vollständig aus den Zahnreihen jeder Führungsschiene ausgehoben sind.
Wie bereits erwähnt, geben die vorbeschriebenen Ausführungsformen den Erfindungsgegenstand nur beispielsweise wieder, der keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen der Erfindung denkbar. Insbesondere sind alle aus der Beschreibung und den Zeichnungen ersichtlichen Merkmale erfindungswesentlich, auch wenn sie nicht ausdrücklich beansprucht worden sind.
Bezugszeichenliste
10
Schienenanordnung
11
Laufschiene
12
Führungsschiene
13
Verriegelungseinrichtung
14
Bügelhebel
15
Querrohr, von
14
16
Holm, von
14
17
Holm, von
14
18
Entriegelungshebel
19
Steg zwischen
16
und
17
20
Sperrklaue
21
Druckfeder
22
Bowdenzug
23
Lösehebel
24
Klaue
25
Dämpfungsglied
26
Stützarm, an
18
27
Lagerschale
28
Federelement
29
Federstab
30
Endbereich, an
29
31
Holmende
32
Stützrippe, an
18
33
Abstützung
34
Endstück
35
Aufnahmetasche
36
Verbindungslasche
37
Bügelfeder
38
Federschenkel, von
37
39
Federschenkel, von
3
40
Ummantelung
41
Haltenase, an
40
42
Haltenase, an
40
43
Rastrille, an
40
44
Rückführkrümmung von
39
45
Federsteg
46
Kontaktwulst

Claims (8)

1. Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge, dessen Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil mittels eines Stellbeschlages neigungseinstellbar und nach Lösung einer Arretiereinrichtung vorklappbar ist, wobei der Sitzteil auf jeder Sitzlängsseite an in fahrzeugfesten Führungsschienen verschiebbar angeordneten Laufschienen befestigt ist, und jede Laufschiene eine aus der Verbindung mit der Führungsschiene lösbare Verriegelungseinrichtung aufweist, die einen an jeder Laufschiene schwenkbar abgestützten und von einem an den Laufschienen gelagerten Bügelhebel betätigbaren Entriegelungshebel zur Überführung in eine Freigabelage umfaßt, wobei die Freigabelage auch mittels einem an nur einer Laufschiene gelagerten, den Bügelhebel betätigenden Lösehebel herstellbar ist, der zur Einstieghilfe von einer an der Rückenlehne angeordneten Handhabe betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den auf nur einer Sitzlängsseite angeordneten Lösehebel (23) und den auf dieser Sitzlängsseite befindlichen Entriegelungshebel (18) ein Federelement (28) geschaltet ist, womit zwecks Totalfreigabe der den beiderseitigen Laufschienen (11) zugeordneten Verriegelungseinrichtungen (13) die systembedingte Elastizität des einen Übertragungsbauteil bildenden Bügelhebels (14) von der einen zur anderen Sitzlängsseite ausgleichbar ist.
2. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (28) aus einem dem Bügelhebel (14) an seinem durch den Lösehebel (23) betätigten Holm (16) beigeordneten Federstab (29) besteht, der bei Feststellage der Verriegelungseinrichtung (13) unmittelbar am Entriegelungshebel (18) anliegt, während der den Federstab (29) aufweisende Holm (16) selbst - im Gegensatz zum Holm (17) auf der anderen Sitzlängsseite - einen die Elastizität des Bügelhebels ausgleichenden Abstand (A) zum Entriegelungshebel (18) aufweist.
3. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (29) im Hohlraum des rohrförmigen Holmes (16) des Bügelhebels (14) festgelegt ist und gegenüber dem Holmende (31) aus dessen unterem Bereich zur Anlage an einer aufgewinkelten Stützrippe (32) des Entriegelungshebels (18) vorragt, während der untere Bereich des Holmendes (31) den Abstand (A) zur Anlagefläche des Entriegelungshebels (18) aufweist.
4. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Federstab (29) am oberen Innenumfang des Holmes (16) abstützt und mit seinem der Abstützung (33) diametral gegenüberliegenden Endstück (34) am unteren Innenumfang des Holmes (16) fixiert ist.
5. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federstab (29) einen Kreisquerschnitt aufweist und an seinem fixierten Ende undrehbar in eine Aufnahmetasche (35) am Holm (16) des Bügelhebels (14) eingreift.
6. Längsverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (28) als am Entriegelungshebel (18) angeordnete, den Entriegelungshebel (18) mit Abstand übergreifende Bügelfeder (37) ausgebildet ist.
7. Längsverstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (18) auf beiden Längsseiten jeweils eine Haltenase (41, 42) zur Abstützung der im wesentlichen U-förmigen Bügelfeder (37) aufweist, deren einer Federschenkel (38) schwenkbar an der einen Haltenase (41) gehaltert ist, während der andere Federschenkel (39) in einer Rastrille (43) des Entriegelungshebels (18) abgestützt ist, aus welcher der eine Rückführkrümmung (44) aufweisende Federschenkel (39) zum Ausgleich der Verwindungselastizität des Übertragungsbauteiles (14) abgleitet, bis der die Schenkel (38, 39) verbindende Federsteg (45) den Anlagekontakt zwischen dem Holm (16) des Bügelhebels (14) und dem Entriegelungshebel (18) herstellt.
8. Längsverstelleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (18) im Bereich seiner Beaufschlagung durch den Holm (16) des Bügelhebels (14) eine Ummantelung (40) aus einem spritz- oder gießfähigen Werkstoff, vorzugsweise Kunststoff, mit daran angeformten Haltenasen (41, 42) und einen Kontaktwulst (46) trägt.
DE19827065A 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19827065C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827065A DE19827065C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827065A DE19827065C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827065A1 DE19827065A1 (de) 1999-12-30
DE19827065C2 true DE19827065C2 (de) 2002-07-25

Family

ID=7871212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827065A Expired - Fee Related DE19827065C2 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827065C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040594A1 (de) 2000-08-16 2002-03-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für Kraftfahrzeuge
FR2901749B1 (fr) * 2006-06-01 2008-08-15 Faurecia Sieges Automobile Ensemble de verrouillage pour siege de vehicule automobile a priorite de verrouillage
US8038196B2 (en) * 2009-06-03 2011-10-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, especially motor vehicle seat
CN109911214A (zh) * 2019-03-27 2019-06-21 酷黑科技(北京)有限公司 座舱及飞行器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626025A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Aisin Seiki Sitzverschiebemechanismus
DE19647447A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19757110C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-19 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626025A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Aisin Seiki Sitzverschiebemechanismus
DE19647447A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an Kraftfahrzeugsitzen für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE19757110C1 (de) * 1997-12-20 1998-11-19 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827065A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004231B4 (de) Sitzanordnung mit einer Zwangsführung
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE102010055244B4 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE19725365B4 (de) Fahrzeugsitz mit vorverlagerbarer Rückenlehne und vorverlagerbarem Sitzträger
DE2716549C3 (de) Vorrichtung zur Führung und Verriegelung von längsverschiebbaren Fahrzeugsitzen
DE19830753C2 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung einer Kopfstütze
DE2441186A1 (de) Arretiereinrichtung fuer fahrzeugsitz
DE3031610A1 (de) Einstellvorrichtung zur stufenweisen sitzverschiebung fuer fahrzeuge
DE2910448C2 (de)
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE2248996B2 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE19827065C2 (de) Längsverstellvorrichtung an einem Kraftfahrzeugsitz für insbesondere zweitürige Kraftfahrzeuge
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2247921B2 (de) Sicherheitsanordnung für längsverstellbare Fahrzeugsitze
DE4419335C2 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere für zweitürige Kraftfahrzeuge
DE102004057106B4 (de) Vorverlagerbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102009045552B4 (de) Kopfstützenverstellung in Längsrichtung
EP0987141B1 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Kindersitz
DE2118060B2 (de) Laengsverstelleinrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE3442159A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE1455971C3 (de) Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze
DE19633780C2 (de) Fahrzeugsitz mit stufenlosem Memory
DE2435012A1 (de) Sitz fuer kraftfahrzeuge
EP0568793B1 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee