DE1455971A1 - Vorrichtung zur Fuehrung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zur Fuehrung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1455971A1
DE1455971A1 DE19631455971 DE1455971A DE1455971A1 DE 1455971 A1 DE1455971 A1 DE 1455971A1 DE 19631455971 DE19631455971 DE 19631455971 DE 1455971 A DE1455971 A DE 1455971A DE 1455971 A1 DE1455971 A1 DE 1455971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
lever
finger
intermediate piece
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631455971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1455971C3 (de
DE1455971B2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Andre Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Citroen SA filed Critical Andre Citroen SA
Publication of DE1455971A1 publication Critical patent/DE1455971A1/de
Publication of DE1455971B2 publication Critical patent/DE1455971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1455971C3 publication Critical patent/DE1455971C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Vorrichtung zur Führung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Führung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen, welche in Richtung der Kraftfahrzeuglängsachse beweglioh sind und zum festlegen der Sitze in einer relativ zum Kraftfahrzeug gleichbleibenden "zurückgezogenen" Stellung bzw. in einer "Fahrstellung11, die hinsichtlich iüBr lage im Kraftfahrzeug in Anpassung an beispielsweise verschiedene Körpergrössen der Sitzenden veränderlich ist, bestehend aus Gleit- und Führungsschienen für die Sitze, sowie hebelbetätigten Verriegelungen, welche an einem Zischenstück in Form von Fingern vorgesehen sind, die in eine zugehörige Haltenut in einem mit dem Fahrzeug verbundenen Teil eingreifen bzw. mit einem Finger am Sitz zusammenwirken, so dass das Zwischenstück in ttFahrstellung" als Kupplungsglied zwischen Fahrzeug und Sitz wirkt.
Es ist bereits bekannt (französische Patentschrift 1 248 652), die Stellung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen mittels einer Vorrichtung den verschiedenen Körpergrössen der Sitzenden anzupassen. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es möglich, einmal einen bestimmten Abstand zwischen Sitz und Lenkrad einzustellen, zum anderen den Sitz aus seiner "Fahrstellung" zu lösen und in eine "zurückgezogene Stellung" zu verschieben, in welcher beispielsweise die rückwärtigen Sitze des Kraftfahrzeuges besser zu erreichen sind. Wird dabei der
909810/041T
(Art. 7 § I Abs. 2 t4r. I Satz 3 dos Änderungsges. v. 4.9.19671
Betätigungshebel der Vorrichtung nach, der einen Seite verschwenkt, kann eine Verstellung des Fahrzeugsitzes beispielsweise in die gewünschte "Jahrstellung" erfolgen. Wird dagegen der Betätigungshebel nach der anderen Seite verschwenkt, kann der Sitz von der Fahrstellung in eine rückwärtige Stellung bewegt werden.
Diese bekannte Vorrichtung ist insofern nachteilig, als sowohl das Auslösen des Sitzes aus der "Fahrstellung", als auch eine Veränderung des Abstandes zwischen Sitz und lenkrad mit dem-selben Hebel erfolgt. Dadurch, dass die erwähnten zwei verschiedenen Verstellmöglichkeiten durch nur einen #ebel ausgelöst werden können, ist die Gefahr gegeben, W dass Verwechslungen der Betätigungsrichtung und damit unerwünschte Verstellungen des Abstandes zwischen Sitz und Lenkrad vorkommen. Dies ist umso eher zu befürchten, als sich die Person, welche den Betätigungshebel der Vorrichtung betätigt, sowohl ausserhalb des Fahrzeuges als auch auf dem zu verstellenden Sitz befinden kann, d.h. keine definierte Stellung zum Betätigungshebel innehat.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass das bewegliche Zwischenstück durch eine am Fahrzeug parallel zur Fahrzeuglenkachse befestigte Gleitschiene geführt ist, dass weiter der eine Finger des Zwischenstücks mit den Nuten einer mit dem Fahrzeug festverbundenen Zahnstange bezw. mit Bohrungen in der Gleitschiene zur Festlegung des Sitzes in dem bei seiner "Fahrstellung" gewünschten Abstand vom Lenkrad zusammenwirkt, während der andere, einen Riegel bildende Finger mit einem am Sitz angebrachten Finger zur weiteren Festlegung des Sitzes in "Fahrstellung11 zusammen, arbeitet, und dass schliesslich die durch die Finger und Nuten bzw. Bohrungen und die durch die Finger und Riegel gebildeten beiden Verriegelungen mittels je eines Hebels getrennt betätigbar sind.
9098 10/041 T
-3- "Ί 455971
Erfindungsgemäss sind Verwechslungen der Betätigungsrichtung also dadurch ausgeschlossen^ dass für das Auslösen des Sitzes aus der "Fahrstellung* ein Hebel vorgesehen ist, und für die Verstellung des Abäandes zwischen Sitz und Lenkrad in "Fahrstellung" ein zweiter Hebel dient. Weil beim Anmeldungsgegenstand weiterhin die Einstellung des Abstandes von Sitz und !»enkrad in "Fahr st ellung n über eine Verriegelung zwischen dem beweglichen Zwischenstück und dem Fahrzeug selbst erfolgt, ergibt sich eine sehr starre Halterung des Sitzes im Fahrzeug.
Das bewegliche Zwischenstück ist vorzugsweise als Glextblock ausgebildet und in einer nach oben offenen, U-förmigen Gleitschiene mit Anschlägen geführt, welche ein Herauslaufen des Gleitblocks aus der Schiene verhindern. Das Zwischenstück kann auch als nach unten offene, U-förmige Gleitschiene ausgebildet und auf einer Gleitschiene mit geschlossenem, kastenförmigem Querschnitt geführt sein und einen Anschlag aufweisen, der die Bewegung des Zwischenstücks auf der Schiene im Zusammenwirken mit fahrzeugfesten Anschlägen begrenzt.
Mit Vorteil weist die erfindungsgemässe Vorrichtung Kugeln auf, welche durch Käfige gehalten sind und in halbzylindrischen Buten im Zwischenstück bzw, in der Gleitschiene laufen. Die Zahnstange ist durch einen ersten Betätigungshebel um eine Achse ausser Eingriff mit einem finger verschwenkbar. Gemäss einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens weist ein zweiter Betätigungshebel zwei parallele und gegensinnig gerichtete Arme auf, welche je nach der Drehrichtung des Hebels die Verriegelung betätigen.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es möglich, den Vordersitz eines Fahrzeuges aus einer bestimmten Fahrstellung in seine eingezogene Stellung und ihn hierauf ohne Probieren in diese Fahrstellung wieder zurückzuführen.
9098107041t
-4- U55971
Die Erfindung sei an Hand der in den Figuren sehematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig· 1 zeigt schaubildlich eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Zahnstange und des Gleitblocks dieser Vorrichtung.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2, welcher den Gleitblock und die Zahnstange dieser Vorrichtung zeigt.
Fig. 4 ist eine Draufsicht der in Fig. 2 und» 3 dargestellten Teile.
Fig. 5 und 6 zeigen schematisch in Seitenansicht zwei der Verriegelungsvorrichtungen einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung in der eingezogenen Stellung bzw. in der Fahrstellung.
Fig. 7 ist eine Draufsicht der beiden Arme der Betätigungshebels der beiden vorhergehenden Figuren.
Fig. 8 zeigt schematisch in Seitenansicht eine Ausführungsabwandlung des gleichen Betätigungshebels und seiner Arme.
Fig. 9 ist eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäss ausgebildeten Sitzes in der eingezogenen Stellung.
Fig. 10 und 11 zeigen in einer schematischen Draufsicht die Fahrstellung (vollausgezogen) und die eingezogene Stellung (gestrichelt) für zwei verschiedene Fahrstellungen.
Fig. 12 zeigt schaubildlich eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung.
909810/0411
Fig· 13 und 14· zeigen sohematisch in Seitenansicht bzw. in Draufsicht, z.T. im Schnitt, die Vorrichtung in der eingezogenen Stellung.
fig. 15 zeigt in einer von der Seite gesehenen, z.T. geschnittenen Teilansioht die Vorrichtung nach Fig. 12-14 in einer gegebenen Fahrstellung.
Fig. 16 ist eine von dem Ende her gesehene Teilansioht der gleichen Vorrichtung·
Die Sitze sind im Ganzen mit Ausnahme ihrer Befestigungsvorrichtung auf beliebige geeignete Weise ausgebildet. Sie sind schematisch durch das Gebilde Ib dargestellt und durch zwei Rohre 1 und la verkörpert, und die Längsverschiebungen dieser Sitze erfolgen auf an dem Boden 2a des Fahrzeugs befestigten Gleitschienen 2.
Die Festlegung eines derartigen mit Ib- bezeichneten Sitzes in den verschiedenen Fahrstellungen einerseits und in der einzigen eingezogenen Stellung andererseits erfolgt durch das Zusammenwirken der die erfindungsgemässe Befestigungsvorrichtung bildenden Teile und Mechanismen.
Bei einer ersten Ausführungsform enthält diese Vorrichtung einerseits eine Gleitschiene 3, welche zu diesen Gleitsohienen 2 parallel ist, und in welcher ein Gleitblock verschieblich ist, und andererseits eine Anordnung von drei Festlegungsmeohanismen, von denen die beiden ersten von dem Gleitblock 4 getragen werden.
Der erste Mechanismus wird durch einen Riegel 5 gebildet, welcher mit einem Finger 6 des Rohrs 1 in Eingriff kommen und den Sitz mit dem Gleitblock 4 fest verbinden kann.
909810/041t
Der zweite Mechanismus enthält einen Finger 7, welcher normalerweise in eine Nut 8 einer an dem Boden 2a schwenkbaren Zahnstange 9.eingreift, um den Sitz in Bezug auf diesen Boden in der der gewählten Nut ö entsprechenden Stellung festzulegen, wenn sich der Riegel 5 mit dem Finger 6 in Eingriff befindet.
Der dritte Mechanismus wird durch einen an dem Boden befestigten Riegel 10 gebildet, welcher mit einem Finger 11 des Rohrs la in Eingriff kommen kann, um den Sitz in der am weitesten vorgerückten Stellung, d.h. in der eingezogenen Stellung, festzulegen.
Die verschiedenen Vorgänge zur Einstellung der Fahrstellung einerseits und zum Übergang aus dieser Fahrstellung in die eingezogene Stellung und umgekehrt andererseits werden durch zwei Betätigungshebel 12 und 13 ermöglicht, welche folgendermassen arbeiten:
Wenn dem Betätigungshebel 12 eine Drehung in der Richtung des Pfeils I (Fig. l) erteilt wird, verschwenkt er die bewegliche Zahnstange 9 um eine Achse 14. Durch diese Bewegung wird der Finger 7 aus der Nut 8 freigemacht, mit welcher er in Eingriff stand, so dass der Gleitblock 4 über den durch das Rohr 1 verkörperten Sitz lb_, wobei der Riegel 5 mit dem Finger 6 in Eingriff steht, nach vorn oder nach hinten bis in eine neue gewählte Fahrstellung verschoben werden kann, welche einer neuen Nut 8 entspricht, in welche der Finger 7 eingreift. Der Hebel 12 und die Zahnstange 9 werden in die lotrechte Stellung durch eine an der Gleitschiene 3 und der Zahnstange 9 befestigte Feder 15 (Fig. 2) zurückgezogen. Aus den ohi'gen Ausführungen geht hervor, dass bei der dargestellten Ausführungsform zwischen so vielen Fahrstellungen gewählt werden kann, wie Nuten 8 an der Zahnstange 9 vorhanden sind.
909810/041 1
Die Verschiebungen des Gleitblooks 4f welche an den beiden Enden der Gleitschiene 3 duroh Anschläge 16 (Fig. 2 und 4) begrenzt werden, erfolgen vorzugsweise auf Kugeln 17, welche durch Käfige 18 gehalten werden und einerseits in halbzylindrischen Führungen 19» welche in der Längsrichtung auf der Innenseite der Seitenwände der Gleitschiene ausgebildet sind, und andererseits in halbzylindrischen Ausnehmungen 20, welche in der Längsrichtung an den Seitenwänden des Gleitblooks 4 (lig. 3) ausgebildet sind, laufen.
Der an dem durch die Rohre 1 und la verkörperten Sitz Ib. angebrachte Hebel 13 besitzt zwei Arme 141 und 142» welche die Riegel 5 bzw. 10 mit ihren umgebogenen Enden 14a und 14b betätigen können. Da die Riegel 5 und 10 nicht in einer Flucht sondern auf zwei parallelen Geraden liegen, welche einen Abstand e_ voneinander haben, hat die durch die beiden Arme 14- und 14« gebildete Anordnung eine solche Form, dass diese beiden Arme parallel und in dem gleichen Abstand e_ liegen, wie in Fig. 7 dargestellt.
Wenn der Sitz Ib eine gegebene Fahrstellung einnimmt, steht der an dem Rohr 1 befestigte Finger 6 mit dem Riegel 5 in Eingriff· Wenn dem ^ebel 13 die durch die Pfeile der Fig. 6 angedeutete Bewegung erteilt wird, drückt das umgebogene Ende 14a des Arms 14 einen schwenkbaren Finger 21 des Riegels 5 entgegen der Wirkung seiner Rückholfeder 22 herunter. Der Sitz kann dann nach vorn, d.h. in Richtung auf das Inetrumentenbrett, verschoben werden, da eine Bewegung nach hinten durch eine Sohulter 23 des Riegels 5 verhindert wird· Bei Vorschub des Sitzes Ib bis in seine eingezogene Stellung kommt der an dem Rohr la befestigte Finger 11 mit dem wie der Riegel 5 ausgebildeten festen Riegel 10 in Eingriff, wobei er den Kippfinger 24 dieses Riegels entgegen seiner Rückholfeder 25 herunterdrückt. Die Schulter 26 des Riegels 10 verhindert jeden weiteren Vorschub (Fig. 5). Um
• 0981*0/0411
-s- U55971
den Sitz Ib in die Fahrstellung zurückzuführen, genügt es, dem Hebel 13 die durch die Pfeile der Pig. 5 angedeutete Bewegung zu erteilen,wobei das umgebogene Ende 14b des Arms 14p den Kippfinger 24 zurückdrückt, wodurch die Rückwärtsverschiebung des Sitzes möglich gemacht wird·
Aus den obigen Ausführungen geht hervor, dass bei einer beliebigen gewählten Fahrstellung (welche z.B. der Entfernung A und B zwischen dem Sitz und dem Steuerrad entspricht) die eingezogene Stellung stets die gleiche ist, da der Riegel IO eine feste Lage einnimmt. Diese eingezogene Stellung entspricht einem Abstand a zwischen dem Sitz und dem Steuerrad. Fig. 9» 10 und 11 zeigen diese verschiedenen Stellungen.
Es kann^zweckmässig sein, die Anordnung der beiden Betätigungsarme 141 und 14? durch eine Anordnung mit Gestängen und -^ebeln der in I1Ig. 8 dargestellten Art zu ersetzen. Der um einen Festpunkt 27 schwenkbare Hebel 13 ist an einem Punkt 28 an zwei Teile 29 und 29a angelenkt, welche ihrerseits bei 30 und 3oa an zwei ^ebel 31 und 31a angelenkt sind, welche um zwei Festpunkte 32 und 32a schwenkbar sind. Es sei angenommen, dass sich der Sitz in seiner Fahrstellung befindet, d.h. dass der an dem Sitz befestigte Finger 6 mit dem Riegel 5 in Eingriff steht (vollausgezogen auf der linken Seite der Figur dargestellt). Zur Freimachung des Sitzes aus dieser Stellung betätigt man den ^ebel 13 in der Richtungs des Pfeils F. Der Hebel 31 schwenkt dann um seinen Festpunkt 32 in der Richtung der Pfeile, wodurch das Schwenkglied 21 entgegen der Wirkung seiner Rückholfeder 22 heruntergedrückt wird. Man kann dann den Sitz bis in seine eigezogene Stellung vorschieben, in welcher der ebenfalls an dem Sitz befestigte Finger 11 mit dem Riegel 10 in Eingriff kommt (gestrichelt auf der linken Seite der Figur dargestellt). Um den Sitz aus dieser Stellung freizumachen, betätigt man den Hebel 13 in dem Sinn des Pfeils Fa (gestrichelt). Der Hebel
909810/0411
31a schwenkt dann um seinen Festpunkt 32a in dem Sinn der gestrichelten Pfeile, wodurch das Schwenkglied 24 entgegen der Wirkung seiner Rückholfeder 25 heruntergedrückt wird. Der Sitz kann dann in seine Fahrstellung zurückgeführt werden.
Bei einer zweiten'in S1Xg. 12 dargestellten Ausführungsform wird das bewegliche Teil durch ein Teil 35 gebildet, welches im Querschnitt die Form eines U hat und auf einer Schiene 36 gleiten kann, welche an dem Boden 2a des Fahrzeuges befestigt und parallel zu der Verschiebungsrichtung der Sitze angeordnet ist.
Das Teil 35 trägt auf seiner Oberseite 37 den ersten Verriegelungsmechanismus, nämlich einen Riegel 38 mit einem zurückziehbaren oder schwenkbaren Finger 38a. Dieser Riegel kann mit einem Finger 39 in Eingriff kommen, welcher an dem •üohr 1 befestigt und nach unten gerichtet ist. Dieser Eingriff hat die Festlegung des Sitzes in Bezug auf dieses Teil 35 zur Folge.
Der Riegel 38 trägt ausserdem eine waagerechte Achse 40, welche senkrecht zu der Verschiebungsrichtung des Sitzes liegt, und um welche ein Hebel 41 schwenkbar ist, welcher mit einem nach unten gerichteten Finger 42 versehen ist, Der He _ bei 41 wird durch eine Feder 43 nach unten gezogen, wodurch der Finger 42 in eines der Löcher 44 einer Reihe von in der Oberseite der Schiene 36 ausgebildeten löchern eingeführt wird, wodurch das Teil 35 und (wenn der Finger 39 mit dem Riegel 38 in Eingriff steht) der Sitz in Bezug auf den Wagenaufbau festgelegt werden.
Jedes der Löcher 44 bestimmt eine gegebene Fahrstellung, und zum Übergang aus einer dieser Stellungen in eine andere genügt es (unter Aufrechterhaltung des Eingriffs zwischen dem Finger 39 und dem Riegel 38), mittels des Hebels
909810/0411
-ίο- U55971
41 den linger 42 aus dem Loch 44 herauszuziehen und den Sitz, d.h. das Teil 35 und den Hebel 41, in der Längsrichtung zu verschieben, wobei dieses Teil infolge des Eingriffs zwischen dem Finger 39 und dem Riegel 38 mitgenommen wird, Durch diese Masanahme wird der Pinger 42 in ein Loch 44 geführt, welches der neuen gewählten Fahrstellung entspricht.
Die Verschiebungen des Teils 35 gegenüber der Schiene 36 werden in beiden Richtungen dadurch begrenzt, dass eine von dem Teil 35 getragene Lasche 45 an der einen oder der anderen von zwei (insbesondere in S1Ig. 14 sichtbaren) laschen 46 und 47 anschlägt, welche an dem Boden 2a an solchen Stellen befestigt sind, dass das Anschlagen der Lasche 45 an der einen oder der anderen der Laschen 46 und 47 der am weitesten vorgerückten bzw. der am weitesten zurückliegenden Fahrstellung entspricht, so dass alle Löcher 44 benutzt werden können.
Zur Erleichterung der Verschiebung des Teils 35 gegenüber der Schiene 36 sind, wie in Fig. 12 und 16 dargestellt, zwischen diesem Teil und der Schiene Kugeln 48 angeordnet, welche durch Käfige 49 gehalten werden und einerseits in in der Längsrichtung an den Seitenwänden des Teils 35 ausgebildeten halbzylindrischen Ausnehmungen 50 und andererseits in in der Längsrichtung an den Seitenwänden der Schiene 36 ausgebildeten halbzylindrischen Ausnehmungen 51 laufen können.
durch den Hebel 41 und die Löcher 44 gebildete Anordnung verkörpert so den zweiten bei dieser Ausführungsform benutzten Verriegelungsmechanismus·
Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird zweckmässig noch mit einem dritten Verriegelungsmechanismus versehen, welcher durch einen Riegel 52 mit einem zurückziehbaren oder
909810/041 1
U55971
schwenkbaren Pinger 52a gebildet wird, welcher dem Riegel 38
mm, . ^
entspricht. Dieser Siegel 52 ist mit dem Wagenaufbau starr verbunden und kann mit einem von dem Sohr la getragenen, nach unten gerichteten Finger 53 in Eingriff kommen. Die Lage des Siegels 52 ist so gewählt, dass sein Eingriff mit dem Pinger 53 die Festlegung des Sitzes in der eingezogenen Stellung bewirkt.
Die Überführung des Sitzes aus einer gegebenen und mittels des Hebels 41 gewählten Fahrstellung in die eingezogenen Stellung, und umgekehrt, wird durch ein^Hebel mit zwei Armen 54a. und 54b_ ermöglicht, welcher an dem Sitz befestigt ist und auf einer mit einem Handgriff 55a versehenen Achse 55 sitzt. Jeder Arm 54a bzw. 54b_ weist ein umgebogenes -^nde 56a fczw· 56b auf. Diese umgebogenen Enden legen sioh in Absätze 39a und 53a der Finger 39 und 53.
Wenn sich der Sitz in der eingezogenen Stellung befindet, steht der Pinger 53 mit dem Siegel 52 in Eingriff, oder genauer ausgedruckt, das untere Ende des Pingers wird in dem Saum zwischen einem hochstehenden Teil 52b_ des Siegels 52 und dem schwenkbaren Finger 52a festgehalten. Das umgebogene Ende 56b liegt dann über dem schwenkbaren Finger, welcher durch eine Feder 52£ nach oben gedrückt wird.
Um den Sitz aus der eingezogenen Stellung in die Fahrstellung zurückzuführen, genügt es, auf den Handgriff 55a in der Sichtung zu drücken, in welcher der Sitz verschoben werden soll, wodurch diesem Handgriff, der Achse 55 und dem Hebel mit den beiden Armen 54a, 54b eine Drehbewegung in der Sichtung des Pfeils P1 (Fig. 12," 13, 15) erteilt wird. Das um;fcgebogene Ende 5.6b_ drückt dann den sochwenkbaren Pinger 52a entgegen der Wi^ung der Feder 52£ nach unten. Von diesem Augenblick an wird der Finger 53 nicht mehr von dem Siegel 52 festgehalten, so dass der Sitz nach rückwärts verschoben werden kann, Das untere Ende des Fingers 39 kommt dann mit dem
9 0 9810/041 1
-12- H55971
schwenkbaren Finger 38a des Siegels 38 in Berührung und drückt den schwenkbaren Pinger entgegen der Wirkung einer ihn nach oben drückenden Feder 38b nach unten. Sobald das untere. Ende des Fingers 39 in den Raum zwischen einem hochstehenden Teil 38c_ des Riegels 38 und dem schwenkbaren Finger 38a eingetreten ist, wird der Sitz in der Fahrstellung festgehalten.
Die Rückführung in die eingezogene Stellung erfolgt in umgekehrter Weise, sobald der Finger 39 von dem Riegel 38 dadurch freigemacht wurde, dass auf den Griff 55a in Richtung der eingezogenen Stellung gedrückt wird, wodurch er in dem Sinn des Pfeils Fp (Fig. 12, 13» 15) verdreht wird,so dass der schwenkbare Finger 38a durch das umgebogene Ende 56a heruntergedrückt wird.
G-emäss einer Ausführungsabwandlung können der Riegel des ersten Verriegelungsmechanismus sowie der Riegel des dritten Verriegelungsmechanismus gegensinnig angeordnet werden, wobei dieser letztere an einer weiter hinten liegenden Stelle angeordnet wird. Hierdurch wird die erfindungsgemässe Vorrichtung so ausgebildet, dass sie eine Bewegung zwischen der Fahrstellung und einer eingezogenen Stellung ermöglicht,welche jetzt einer vollständig zurückgezogenen Stellung des Sitzes entspricht, was für Personen mit starkem Körperumfang bequemer ist.
909810/041 1

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ^,J Vorrichtung zur Führung der Vordereitae von Kraftfahrzeugen, welche in Richtung der Kraftfabrzeuglängsachse beweglich sind, und zum Festlegen der Sitze in einer relativ zum Kraftfahrzeug gleichbleibenden "zurückgezogenen" Stellung bzw. in einer MFahrstellung% die hinsichtlich ihrer Lage io Kraftfahrzeug in Anpassung an beispielsweise verschiedene Körpergrößen der Sitzenden veränderlich ist, bestehend aus Gleit- und Führungsschienen für die Sitze, sowie bebelbetatigten Verriegelungen, v/elche an einem Zwischenstück in Fora von Fingern vorgesehen sind, dia in eine zugshörige Haltenut in einem mit dem Fahrzeug verbundenen Teil eingreifen bzw. mit einem Finger ata. .· Sitz zusammenwirken, so daß das Zwischenstück in "Fabrsteiiung* als Kupplungsglied zwischen Fahrzeug und Sitz wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß daa bewegliche Zwischenstück (4l 35) durch eine ata fahrzeug parallel sur Fahrzeuglängsachse befestigte Gleitschiene (3| 36) geführt ist, daß weiter der eine Finger (7? 42) des Zwischenstücks mit den Hüten (8) einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen Zahnstange (9) bzw« mit Bohrungen (44) in der Gleitschiene (42) zur Festlegung dee Sitzes in dem bei seiner "Fahratellung" gewünschten. Abstand vom Lenkrad zusammenwirkt, während der andere, einen· ßiegel bildende Finger (5ϊ 38) mit einem am Sita angebrachten Finger (6j 39) zur weiteren Festlegung des Sitzes in nFahrstellung* zusammenarbeitet, und daß schließlich die durch die Finger (7i 42) und Nuten (8) bawt Bohrungen (44) und die durch die finger (6j 39) und Riegel (5| 38)
    UIl ;.e'l tagen (Art. V § l Abs. 2 t\i. I ?atz 3 des Änderungsges. v. 4. 9.1967|
    809810/0411
    BAD
    gebildeten beiden Verriegelungen mittels j© eines Hebels (12} 41 bzw. 13? 55a) getrennt betätigbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1j dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (4) als Gleitblock ausgebildet und in einer nach oben offenen, Unförmigen Gleitschiene (3) mit Anschlägen (16) geführt ist, welche ein Herauslaufen des Gleitblocks aus der Schiene verhindern.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (35) als nach unten offene, U-förmige Gleitschiene ausgebildet und auf einer Gleitschiene (36) mit ge-
    ' schlossenem, kastenförmigen Querschnitt geführt ist, und daß das Zwischenstück (35) einen Anschlag (45) aufweist, der dessen Bewegung auf der Schien© (36) im Zusammenwirken mit fahrzougfesten Anschlägen (46}. 47) begrenzt. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet* daß die Zahnstange (9) durch den Hebel (12) um die Achse. (*H4) außer Eingriff mit dem finger (7) verschwenkbar ist.
    • ί - .
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, 'daß der Finger (42) durch Hoohschwenken des Hebels (41) um die Achse (40) außer Eingriff mit den Bohrungen (44) gebracht werden kann,
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kugeln (17} 48), w.elche durch Käfige (18; 49) gehalten sind und. in halbzylindrischen Nuten (19; 50 bzw. 20; 51) im Zwischenstück (4? 35) bzw. in der Gleitschiene (3} 36) laufen.
  7. 7« Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein fahrzeugfester Elegel (10? 52) vorgesehen ist,'welcher mit einem am Sitz angebrachten Finger (11? 53) zur Festlegung des Sitzes in der "zurückgezogenen" Stellung au-' sammenwirkt. .- ' .
    90981.07 0411 bad obsginal
    «is-
    U55971
  8. 8· Vorrichtung naoh Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13f 55a) eur Betätigung der duroh die Pinger (6; 39) und Riegel (5i 38) gebildeten Verriegelung auch mit dem Riegel (10} 52) eur Betätigung desselben zusammenwirkt«
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruoh 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) zwei parallele und gegeneinnig gerichtete Arme (H-j und H2) ßufweist, welche ^e nach der Drehrichtung des Hebele die Verriegelung (5l 6) bzw. die Verriegelung (1Ov 11) betätigen« " .
    10» Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (55a) zwei Arme (54a und 54b) aufweist, welche auf einer Geraden-liegen und je nach der Drehrichtung des ^ebels (55a) mit ihren umgebocenen Enden (56a und 56b) die Verriegelung (33} 39) oder die Verriegelung (52| 53) betätigen.
    9098 10/0411 BAD
DE1455971A 1962-11-27 1963-11-26 Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze Expired DE1455971C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR916781A FR1349301A (fr) 1962-11-27 1962-11-27 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation des sièges avant sur les véhicules automobiles
FR947364A FR84346E (fr) 1962-11-27 1963-09-12 Perfectionnements apportés aux dispositifs de fixation des sièges avant sur les véhicules automobiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1455971A1 true DE1455971A1 (de) 1969-03-06
DE1455971B2 DE1455971B2 (de) 1975-04-03
DE1455971C3 DE1455971C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=26198615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1455971A Expired DE1455971C3 (de) 1962-11-27 1963-11-26 Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugvordersitze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3278223A (de)
DE (1) DE1455971C3 (de)
FR (2) FR1349301A (de)
GB (1) GB1065458A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106240407B (zh) * 2016-08-25 2019-01-15 成都市天龙交通设备有限公司 移动底座机构及装配方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711057A (en) * 1970-12-28 1973-01-16 Atwood Vacuum Machine Co Heavy duty seat adjuster
US3672625A (en) * 1971-03-01 1972-06-27 Ford Motor Co Position locator for an adjustable seat supporting assembly
FR2544415B1 (fr) * 1983-04-15 1986-09-05 Peugeot Cycles Element de glissiere a billes et glissiere ainsi realisee
DE3323431A1 (de) * 1983-06-29 1985-01-10 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum formschluessigen fuehren einer von einer oberschiene abgestuetzten last, insbesondere eines elektrisch laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitzes, laengs wenigstens einer unterschiene
US5234189A (en) * 1992-04-23 1993-08-10 Hoover Universal, Inc. Seat assembly with irreversible pawl adjusting latch mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522491A (en) * 1938-12-13 1940-06-19 Herbert Linwood Sleigh Improvements in or relating to seats
GB561617A (en) * 1943-01-18 1944-05-25 Morris Motors Ltd Improvements relating to vehicle seat mountings
US2715433A (en) * 1950-08-10 1955-08-16 Gregory S Dolgorukov Motor vehicle seat construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106240407B (zh) * 2016-08-25 2019-01-15 成都市天龙交通设备有限公司 移动底座机构及装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1349301A (fr) 1964-01-17
DE1455971C3 (de) 1975-11-13
GB1065458A (en) 1967-04-12
US3278223A (en) 1966-10-11
DE1455971B2 (de) 1975-04-03
FR84346E (fr) 1965-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017210396B4 (de) Mechanische Sitzpositionserkennung
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE19730131C2 (de) Dreh- und verschiebbarer Fahrzeugsitz
DE19918600B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitz und Anordnung solcher Gleitschienen am Fahrzeugsitz
DE19510618A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im vorgeklappten Zustand der Rückenlehne längsverschiebbar ist
DE3302163C2 (de)
EP0350748A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Federelement an einem verstellbaren Stuhl
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE4201829A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, der im gekippten zustand der rueckenlehne laengsverschiebbar ist
DE3219311C2 (de)
DE3505399C2 (de)
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
DE102008039608A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer verstellbaren Armlehne
DE1455971A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE60109315T2 (de) Vorrichtung zur bedienung eines schaltgetriebes und verfahren eines pulssteuerung
DE102006055967A1 (de) Verstelleinheit für die Höhenverstellung eines Sitzes (I)
EP3954575B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102005009040B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlängsverstellung über zwei Handhaben
DE2045359A1 (de) Abstutzung fur einen einstellbaren Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
DE2118060A1 (de) Vorrichtung zur Regelung von Sitzen in der Längsrichtung
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
DE2022336C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE10354161B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeuglehne in wenigstens zwei unterschiedlichen Lehnenpositionen
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE304677C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)