DE69700556T2 - Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen - Google Patents

Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen

Info

Publication number
DE69700556T2
DE69700556T2 DE1997600556 DE69700556T DE69700556T2 DE 69700556 T2 DE69700556 T2 DE 69700556T2 DE 1997600556 DE1997600556 DE 1997600556 DE 69700556 T DE69700556 T DE 69700556T DE 69700556 T2 DE69700556 T2 DE 69700556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
profile
backrest
seat
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997600556
Other languages
English (en)
Other versions
DE69700556D1 (de
Inventor
Jean-Luc Bouhelier
Paul Jaudouin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Bertrand Faure Equipements SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Equipements SA filed Critical Bertrand Faure Equipements SA
Publication of DE69700556D1 publication Critical patent/DE69700556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69700556T2 publication Critical patent/DE69700556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable
    • B60N2/123Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable and provided with memory locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeugsitze, die nach vorne bewegbar sind, um einen Zutritt zu einem hinteren Raum zu schaffen, insbesondere für den Zutritt zur hinteren Sitzbank in Kraftfahrzeugen mit zwei Türen.
  • Derartige Kraftfahrzeugsitze müssen einerseits in Längsrichtung einstellbar sein und andererseits schnell nach vorne verschiebbar sein, um Zutritt zum Rückraum zu ermöglichen, sodann ebenfalls schnell nach hinten zurückgeschwenkt werden unter Wiederaufnehmen somit ihrer ausgangs eingestellten Position.
  • Die EP-A-0 631 237 zeigt beispielhaft einen derartigen Fahrzeugsitz, mit einerseits einem Sitzelement, das in Längsrichtung gleitbeweglich nach vorne oder nach hinten mit Hilfe von Gleitschienen angebracht ist, und andererseits eine Rückenlehne, die schwenkbeweglich an dem Sitzelement um eine horizontale Querachse angebracht ist, derart, daß sie zwischen einer hochgestellten Benutzungsposition und einer nach vorne umgeschlagene Position bewegt werden kann, wo der Sitz nicht verwendbar ist, wobei jede Gleitschiene ein festes Profil aufweist, das mit dem Fahrzeug verbindbar ist, und ein bewegliches Profil aufweist, das das Sitzelement stützt, wobei eines der beiden Profile nachfolgend erstes Profil und das andere nachfolgend zweites Profil bezeichnet werden, wobei wenigstens eine der Gleitschienen aufweist:
  • - einen Riegel, der an dem ersten Profil angebracht ist und der zwischen einerseits einer verriegelten Position, wo er mit einem komplementären Element zusammen wirkt, das mit dem zweiten Profil verbunden ist, um das bewegliche Profil in einer normalen einstellbaren Benutzungsposition zu halten und andererseits in einer entriegelten Position bewegbar ist, wo er eine freie Längsbewegung des beweglichen Profils nach vorne ermöglicht, bis in eine vordere Anschlagposition, wobei dieser Riegel in seine Verriegelungsposition durch eine Riegelfeder beaufschlagt wird und von seiner Verriegelungsposition in seine Entriegelungsposition mit Hilfe eines ersten Kabels bewegt werden kann, das mit Riegelbetätigungseinrichtungen verbunden ist,
  • - einen Keil, der einerseits zwischen einer aktiven Position, wo er den Riegel in seiner entriegelten Position blockiert und andererseits einer Lösestellung oder Außereingriffsstellung bewegbar ist, wo er nicht mit dem Riegel in Einwirkung steht, wobei der Keil in seine aktive Position durch eine Keilfeder gedrückt wird, und der Keil in seiner Löseposition gehalten wird, solange sich die Gleitschiene in ihrer normalen Benutzungsposition befindet, wobei dieses Halten mit Hilfe eines Anschlagorgans erhalten wird, das an dem zweiten Profil angebracht ist, derart, daß es bezüglich dieses Profils bewegbar ist, um in Kontakt mit dem Keil zu bleiben, wenn man die normale Benutzungsposition der Gleitschiene einstellt, wobei dieses Anschlagorgan danach mit dem zweiten Profil verbunden bleibt, solange man die normale Benutzungsposition der Gleitschiene nicht einstellt.
  • Dieser Kraftfahrzeugsitz ergibt zufriedenstellende Ergebnisse.
  • Jedoch, wenn der Sitz nach hinten gebracht wird, nachdem er nach vorne bewegt wurde, um in den Raum hinter den Sitz zu gelangen, hat der Bediener des Sitzes keine absolute Garantie, daß die Gleitschienen, auf denen der Sitz sich bewegt erneut verriegelt sind, wenn er nicht manuell diese Verriegelung überprüft.
  • Oder, wenn sich der Bediener auf den Sitz setzt, während dieser Sitz sich frei längs bewegen kann, läuft der Bediener Gefahr im Falle eines Unfalls, den das Fahrzeug erlebt.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zum Ziel, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Hierzu zeichnet sich gemäß der vorliegenden Erfindung ein in Rede stehender Sitz dadurch aus, daß er darüber hinaus ein Blockierungsorgan aufweist, das auf einem ersten Element angebracht ist und das in eine Blockierungsposition versetzt werden kann, wo es mit einem zweiten Element zusammenwirkt, um die Rückenlehne in umgeschlagener Position zu blockieren, wobei das erste und zweite Element, das eine das Sitzelement und das andere die Rückenlehne bildet, wobei das Blockierungsorgan durch eine Feder in seine Blockierungsposition gedrückt wird und das Blockierungsorgan darüber hinaus mit dem Riegel durch ein zweites Kabel verbunden ist, das dem Blockierungsorgan erlaubt, sich in seine Blockierungsposition zu setzen, wenn der Riegel sich in seiner entriegelten Position befindet, das jedoch, wenn der Riegel sich in seiner entriegelten Position befindet, das Blockierungsorgan in eine Löseposition setzt, wo es die Rückenlehne nicht blockiert, und die Riegelfeder ausreichend stark ist, um gleichzeitig den Riegel in seine Verriegelungsposition und das Blockierungsorgan in seine Löseposition gegen die Kraft der Feder des Blockierungsorgans zu bringen, wenn der Riegel nicht mehr in seiner Entriegelungsposition durch das erste Kabel oder den Keil gehalten wird.
  • Dank dieser Anordnungen verbleibt die Rückenlehne im wesentlichen in ihrer nach vorne umgeschlagenen Position, was die Benutzung des Sitzes verbietet, solange der Riegel der Gleitschiene dieses Sitzes nicht in seine verriegelte Position zurückgekommen ist: es wird somit jegliches Unfallrisiko vermieden, das mit einer mangelnden Verriegelung der Gleitschiene verbunden ist.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen wird unter anderem auf die eine und/oder die andere der nachfolgenden Positionen zurückgegriffen:
  • - Die Betätigungseinrichtungen des Riegels werden von der Rückenlehne selbst gebildet, die mit dem ersten Kabel verbunden ist, um den Riegel in seine Entriegelungsposition zu setzen, wenn die Rückenlehne in ihre umgeschlagene Position gesetzt wird, und wobei das Blockierungsorgan derart ausgestaltet ist, daß es die Rückenlehne in ihrer umgeschlagenen Position mit einem gewissen Winkelspiel blockiert, das ermöglicht, die Rückenlehne ausgehend von ihrer umgeschlagenen Positi on leicht ausreichend anzuheben, damit das erste Kabel den Riegel nicht mehr daran hindert, in seine verriegelte Position zurückzukommen;
  • - wenigstens die Gleitschiene, die diesen Riegel aufweist, in Längsrichtung mit Hilfe einer Schraube- Mutter-Anordnung einstellbar ist, wobei diese Anordnung eine Endlosschraube aufweist, die sich in Längsrichtung parallel zur Gleitschiene erstreckt, und die durch einen Motor angetrieben ist, wobei diese Endlosschraube drehbeweglich an dem zweiten Profil angebracht ist und in eine Mutter eingeschraubt ist, die gleichzeitig das komplementäre Element mit dem Riegel zusammenwirkt und das Anschlagorgan bildet, das mit dem Keil zusammenwirkt.
  • - das Blockierungsorgan ist an dem Sitzelement angebracht und kann in eine Aufnahme eingreifen, die mit der Rückenlehne verbunden ist, um diese Rückenlehne in umgeschlagener Position zu blockieren;
  • - das erste Profil ist das feste Profil und das zweite Profil ist das bewegliche Profil, und wenigstens das zweite Kabel gleitet in einer biegsamen Hülle, die zwei axiale starr befestigte Enden aufweist, das eine an dem festen Profil und das andere an dem Sitzelement des Sitzes;
  • - der Keil ist axial translatorisch bezüglich des ersten Profils zwischen seiner aktiven Position und seiner Löseposition bewegbar;
  • - der Riegel wird durch einen Hebel betätigt, der schwenkbeweglich um eine horizontale Achse angebracht ist, wobei dieser Hebel beiderseits seiner Achse einen ersten Arm, der mit dem ersten und zweiten Hebel verbunden ist, und einen zweiten Arm aufweist, der mit dem Riegel zusammenwirkt, wobei der Riegel an dem festen Profil angebracht ist, das somit das erste Profil bildet, und dieser Riegel vertikal gleitend durch das feste Profil geführt wird, und nach unten bewegbar ist, um sich von seiner verriegelten Position in seine entriegelte Position zu bewegen, was einer Bewegung nach oben des ersten Arms des Hebels entspricht.
  • - der zweite Arm des Betätigungshebels des Riegels wirkt mit diesem Riegel nur durch Anlage auf einen unteren Abschnitt zusammen, der zu diesem Riegel gehört, derart, daß der Riegel nach unten verschoben wird, wenn der erste Arm des Hebels nach oben bewegt wird.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich während der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen, die als nicht einschränkendes Beispiel angegeben ist, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen ist:
  • - die Fig. 1 eine schematische aufgebrochene Ansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes in normaler Verwendungsposition,
  • - die Fig. 2 eine Längsschnittansicht einer der Gleitschienen des Sitzes von Fig. 1, in normaler Verwendungsposition,
  • - die Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie III- III von Fig. 2,
  • - die Fig. 4 eine Detailansicht gemäß der Richtung IV von Fig. 3,
  • - die Fig. 5 eine Ansicht ähnlich zu der von Fig. 1, die den Sitz darstellt, wenn die Rückenlehne umgeschlagen ist und wenn der Sitz am Anfang seiner Bewegung nach vorne ist,
  • - die Fig. 6 eine Ansicht ähnlich zu der von Fig. 5, die den Sitz darstellt, wenn die Rückenlehne umgeschlagen ist und wenn das Sitzelement beginnt, nach hinten bewegt zu werden, nachdem es bis zum vorderen Anschlag bewegt worden war,
  • - die Fig. 7 eine Ansicht ähnlich zu der von Fig. 2 in der Position des Sitzes, dargestellt in Fig. 6,
  • - und Fig. 8 eine Schnittansicht gemäß der Linie VIII- VIII von Fig. 7.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen dieselben Bezugsziffern die identischen oder ähnlichen Elemente.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisch das Gestänge eines Kraftfahrzeugsitzes 1 insbesondere eines Vordersitzes eines Kraftfahrzeugs mit zwei Türen, d. h. eines Fahrzeugs in dem es notwendig ist, wenigstens einen der Vordersitze zu bewegen, um zur hinteren Sitzbank zu gelangen.
  • Der Sitz 1 weist ein Sitzelement 2 und eine Rückenlehne 3 auf, die schwenkbeweglich an dem Sitzelement 2 um eine horizontal verlaufende Querachse 4 angebracht ist, wobei diese Montage allgemein mit Hilfe eines Gelenkmechanismus 5 erfolgt, der im wesentlichen in Form eines abgeflachten kreisförmigen Gehäuses ausgebildet ist und der einerseits zwischen einem metallischen seitlichen Flansch 3a, der zu der Rückenlehne 3 gehört und andererseits einem metallischen seitlichen Flansch 2a gesetzt ist, der zu dem Sitzelement 2 gehört.
  • Der Gelenkmechanismus 5, der ermöglicht, die Neigung der Rückenlehne einzustellen, ist ein herkömmlicher Mechanismus, der hier nicht weiter beschrieben wird. Als Darstellungsbeispiel, jedoch nicht einschränkend, beschreibt die EP-A-0 505 229 ein Beispiel eines solchen Mechanismus.
  • Das Sitzelement 2 ist an dem Boden 6 des Fahrzeugs mit Hilfe von zwei metallischen nebeneinander angeordneten Gleitschienen 7 angebracht, von denen nur eine in Fig. 1 sichtbar ist, derart, daß eine Bewegung des Sitzelements 2 in eine Längsrichtung L nach vorne oder nach hinten ermöglicht wird.
  • Eine jede der Gleitschienen 7 weist einerseits ein festes metallisches Profil 8, das mit dem Boden 6 des Fahrzeugs verbunden ist, und andererseits ein bewegliches metallisches Profil 9 auf, auf dem das Sitzelement 2 des Fahrzeugsitzes montiert ist, wobei das bewegliche Profil entlang des festen Profils zwischen einer vorderen Anschlagposition und einer hinteren Anschlagposition gleiten kann.
  • Im dargestellten Beispielsfall wird die Längseinstellung des Sitzelements 2 des Sitzes mit Hilfe eines elektrischen Motors 10 erzeugt.
  • Wie detaillierter in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ist der Motor 10 an dem beweglichen Profil 9 von wenigstens einer der beiden Gleitschienen 7 angebracht, und dieser Motor setzt eine metallische Endlosschraube 11 in Drehung mittels eines Zahnrads 12, wobei diese Endlosschraube drehbar an dem beweglichen Profil 9 der Gleitschiene angebracht ist.
  • Die Endlosschraube 11 ist in eine metallische Mutter 13 eingeschraubt, die mit dem festen Profil 8 mit Hilfe eines metallischen Riegels 14 verbunden ist. Der Riegel 14 ist in Form von einer oder mehrerer vertikaler zylindrischer Stifte 15 ausgebildet, im betrachteten Beispielsfalle in der Anzahl von zwei, die in entsprechende vertikale Aufnahmen 13a eindringen, die im unteren Abschnitt der Mutter 13 ausgebildet sind, und die ebenfalls vertikal in Führungsöffnungen 16 gleiten, die in dem Boden 8a des festen Profils ausgebildet sind.
  • Die beiden vertikalen Stifte 15 des Riegels sind mit ihrem unteren Ende mit einer selben horizontalen Verbindungsplatte 17 befestigt, die sich unter dem Boden 8a des festen Profils befindet und die nach oben durch eine Mutternfeder 18 gedrückt wird, die an einer Stütze 19 angebracht ist, die mit dem festen Profil verbunden ist, derart, daß der Riegel 14 normalerweise in seiner verriegelten Position gehalten ist.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die Mutter 13 somit normal festgehalten ist, ruft eine Drehung der Endlosschraube 11 ebenfalls eine Translation der Endlosschraube und des beweglichen Profils 9 in die Längsrichtung L hervor, was der Bedienungsperson des Sitzes ermöglicht, zu seinem Wohlbefinden eine normale Sitzposition des Sitzes (Fig. 1) einzustellen.
  • Darüber hinaus, um zu der hinteren Sitzbank des Fahrzeugs zu gelangen, ist es ebenfalls notwendig, schnell die Rückenlehne 3 nach vorne umzuschlagen, unter gleichzeitigem Drücken des Sitzelements 2 bis zu seinem vorderen Anschlag, sodann schnell das Sitzelement 2 und die Rückenlehne 3 in ihre entsprechende Ausgangsposition zurückzubringen.
  • Um das Umschlagen der Rückenlehne 3 nach vorne zu ermöglichen, kann diese Rückenlehne mit allen bekannten Endblockierungseinrichtungen versehen sein, die ermöglichen, daß sie frei nach vorne schwenkt.
  • Beispielsweise, wie in Fig. 1 dargestellt, kann der Gelenkmechanismus 5 einerseits einen festen Flansch 5a auf weisen, der starr mit dem Flansch 2a des Sitzelements verbunden ist, und andererseits einen beweglichen Flansch 5b aufweisen, der an seinem Umfang eine Einkerbung 5c oder eine andere Aufnahme aufweist, in die ein Verriegelungshaken 20 eingreifen kann, der schwenkbeweglich an dem Flansch 3a der Rückenlehne angebracht ist.
  • Dieser Verriegelungshaken 20 wird in seine verriegelte Position durch eine Feder 21 gedrückt, und er ist darüber hinaus durch ein Kabel 22 mit einem Handhebel 23 verbunden, der an der Seite der Rückenlehne erreichbar ist, um einer Bedienungsperson zu ermöglichen, den Haken 20 zu entriegeln, unter Ermöglichen somit des Schwenkens der Rückenlehne 3 nach vorne, bis in eine umgeschlagene Position, die in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Um der Bedienungsperson zu ermöglichen, gleichzeitig das Sitzelement 2 des Sitzes nach vorne zu rücken, ist der Flansch 3a der Rückenlehne ebenfalls mit einem Ende eines metallischen Kabels 24 verbunden, derart, daß eine Zugkraft auf dieses Kabel ausgeübt wird, wenn die Rückenlehne 3 umgeschlagen wird, wobei das andere Ende des Kabels 24 mit einem Entriegelungshebel 25 (Fig. 2 bis 4) verbunden ist.
  • Das Kabel 24 gleitet in einer flexiblen oder biegsamen Hülle 26, von der ein Ende an dem Flansch 2a des Sitzelements befestigt ist, und dessen anderes Ende mit einem Winkelprofil 27 verbunden ist, das mit dem festen Profil 8 verbunden ist.
  • Der Entriegelungshebel 25 ist schwenkbeweglich an einer Längsachse 28 montiert, die mit der Stütze 19 verbunden ist, und dieser Hebel weist beiderseits der Achse 28 einerseits einen ersten Arm 25a, der sich bis zu einem freien Ende erstreckt, das an dem Kabel 24 befestigt ist und andererseits einem zweiten Arm 25b auf, der sich bis zu einem freien Ende erstreckt, das auf die obere Seite der Verbindungsplatte 17 drückt.
  • Auf diese Weise, wenn die Rückenlehne 3 sich in ihrer umgeschlagenen Position (Fig. 5 bis 8) befindet, zieht das Kabel 24 den ersten Arm 25a des Entriegelungshebels nach oben und der zweite Arm 25b dieses Hebels versetzt den Riegel 14 nach unten gegen den Druck der Feder 18, derart, daß die Zapfen 15 dieses Riegels die Mutter 13 freigeben, wobei sie in den Öffnungen 16 des Bodens des festen Profils in Eingriff verbleiben.
  • Die Bewegung des ersten Arms 25a des Entriegelungshebels 25 nach oben entspannt ein metallisches Kabel 29, dessen eines Ende an dem freien Ende des ersten Arms 25a angehängt ist.
  • Dieses Kabel 29 gleitet in einer flexiblen Hülle 30, von der ein Ende an dem Winkelprofil 27 befestigt ist, und dessen anderes Ende an dem Flansch 2a des Sitzelements befestigt ist.
  • Das Ende des Kabels 29, das nicht an dem Hebel 25 befestigt ist, ist mit einem Blockierungshaken 31 verbunden, der, wenn sich die Rückenlehne in umgeschlagener Position befindet, und wenn das Kabel 29 entspannt ist, in Eingriff ist in eine Kerbe 32 des Rückenlehnenflansches 3a unter der Einwirkung einer Feder 33.
  • Aus Gründen, die nachfolgend erklärt werden, ist die Kerbe 32 breiter als der Abschnitt des Hakens 31, der in die Kerbe eindringt, derart, daß der Haken 31 die Rückenlehne 3 in ihrer umgeschlagenen Position mit einem gewissen Winkelspiel blockiert.
  • Darüber hinaus, wie in den Fig. 2 und 8 dargestellt, ist der Boden 8a des festen Profils mit einer Längsstange 34 verbunden, auf der ein Gleitstück 35 montiert ist, das nach vorne gegen die Mutter 13 durch eine Schraubenfeder 36 gedrückt wird, wobei sich das Gleitstück 35 unter Verbleiben in der unmittelbaren Nähe der Oberseite des Bodens 8a des festen Profils bewegt.
  • So folgt, wenn die Rückenlehne 3 nach vorne geschlagen wurde, sobald die Bedienungsperson beginnt, das Sitzelement 2 nach vorne zu bewegen, unter Mitnahme gleichzeitig der Mutter 13, das Gleitstück 35 der Bewegung der Mutter 13, bis es in eine vordere Anschlagposition kommt, wo es sich oberhalb von einem der Stifte 15 des Riegels 14 befindet, was den Riegel in seiner Entriegelungsposition hält.
  • Wenn die Bedienungsperson des Fahrzeugs den Sitz in seine Ausgangsposition zurückbringen will, nachdem sie den Sitz bis zu einem vorderen Anschlag bewegt hat, zieht sie den Sitz nach hinten unter gleichzeitigem Einwirken auf die Rückenlehne 3, wie in Fig. 6 dargestellt.
  • Dank des leichten Winkelspiels der Rückenlehne 3, das durch den Haken 31 und die Kerbe 32 ermöglicht wird, hebt sich die Rückenlehne 3 somit sehr leicht bezüglich ihrer umgeschlagenen Position an, während das Sitzelement 2 nach hinten gleitet.
  • Somit beaufschlagt während der Bewegung des Sitzelements 2 nach hinten das Kabel 24 nicht mehr den Hebel 25, derart, daß der Riegel 14 in seiner Entriegelungsposition nur noch aufgrund des Vorhandenseins des Gleitstücks 35 verbleibt.
  • Wenn das Sitzelement 2 in seiner normalen Verwendungsposition ankommt, die vorher von der Bedienungsperson eingestellt wurde, drückt die Mutter 13 das Gleitstück 35 nach hinten bis zu seiner Ausgangsposition derart, daß die Stifte 15 des Riegels 14 erneut in die entsprechenden Aufnahmen 13a der Mutter unter der Einwirkung der Feder 18 eindringen, wobei sie gleichzeitig den Hebel 25 in seine Ausgangsposition zurücksetzen.
  • Diese Bewegung des Hebels 35 erzeugt einen Zug auf das Kabel 29, das somit den Haken 31 in eine Löseposition setzt, wo er nicht mehr mit der Kerbe 32 zusammenwirkt.
  • Es ist somit festzustellen, daß die Feder 18 auf den Riegel 14 eine ausreichend große Kraft ausüben muß, um die Kraft der Feder 33 zu überwinden, die den Haken 31 in seine Blockierposition drückt.
  • Die Rückenlehne 3 ist somit frei, nach hinten zu schwenken, derart, daß die Rückenlehne in ihre Ausgangsposition zu rückkommt aufgrund der Aktion der Bedienungsperson, und die Rückenlehne verriegelt sich erneut an dem beweglichen Flansch 5b des Gelenkmechanismus mit Hilfe des Hakens 20.
  • So wird, wenn das Sitzelement nach vorne gesetzt wurde, um den Zutritt zu den Rücksitzen des Fahrzeugs zu gestatten, der Sitz nur dann wieder benutzbar, wenn dieses Sitzelement erneut in seiner Ausgangsposition verriegelt ist.
  • Man beachtet, daß es möglich wäre, die Erfindung bei Sitzen zu verwenden, die mit nicht motorisierten Gleitschienen versehen sind, wie dies beispielsweise in der EP-A-0 691 237 dargestellt ist.
  • In diesem Fall würden die Kabel 24 und 29, die oben beschrieben sind, beide in der Ausnehmung 13a des Hebels 13 in der Vorrichtung, dargestellt in den Fig. 1 bis 5 dieses Dokuments, befestigt, oder diese Kabel würden beide am Zapfen 103 des Riegels 100 der Feuchtung, dargestellt in den Fig. 6 und 7 dieses Dokuments, befestigt.

Claims (8)

1. Fahrzeugsitz mit einerseits einem Sitz bzw. Sitzelement (2), das in Längsrichtung gleitbeweglich nach vorne oder nach hinten mit Hilfe von Gleitschienen (7) angebracht ist, und andererseits einer Rückenlehne (3), die schwenkbeweglich an dem Sitzelement um eine horizontale Querachse (4) angebracht ist, derart, daß sie zwischen einer hochgestellten Benutzungsposition und einer nach vorne umgeschlagenen Position bewegt werden kann, wo der Sitz nicht verwendbar ist, wobei jede Gleitschiene (7) ein festes Profil aufweist, das mit dem Fahrzeug verbindbar ist, und ein bewegliches Profil aufweist, das das Sitzelement stützt, wobei eines der beiden Profile nachfolgend erstes Profil (8) und das andere Profil nachfolgend zweites Profil (9) bezeichnet werden, wobei wenigstens eine der Gleitschienen aufweist:
- einen Riegel (14), der an dem ersten Profil (8) angebracht ist und der zwischen einerseits einer verriegelten Position, wo er mit einem komplementären Element (13) zusammenwirkt, das mit dem zweiten Profil verbunden ist, um das bewegliche Profil in einer normalen einstellbaren Benutzungsposition zu halten, und andererseits einer entriegelten Position bewegbar ist, wo er eine freie Längsbewegung des beweglichen Profils (9) nach vorne ermöglicht, bis in eine vordere Anschlagposition, wobei dieser Riegel (14) in seine Verriegelungsposition durch eine Riegelfeder (18) beaufschlagt wird und von seiner Verriegelungsposition in seine Entriegelungsposition mit Hilfe eines ersten Kabels bewegt werden kann, das mit Riegelbetätigungseinrichtungen verbunden ist,
- und einen Keil (35), der einerseits zwischen einer aktiven Position, wo er den Riegel (14) in seiner entriegelten Position blockiert und andererseits einer Lösestellung oder Außereingriffsstellung bewegbar ist, wo er nicht mit dem Riegel in Einwirkung steht, wobei der Keil in seine aktive Position durch eine Keilfeder (36) gedrückt wird, und der Keil in seiner Löseposition gehalten wird, so lange sich die Gleitschiene in ihrer normalen Benutzungsposition befindet, wobei dieses Halten mit Hilfe eines Anschlagorgans (13) erhalten wird, das an dem zweiten Profil angebracht ist, derart, daß es bezüglich dieses Profils bewegbar ist, um in Kontakt mit dem Keil zu bleiben, wenn man die normale Benutzungsposition der Gleitschiene einstellt, wobei dieses Anschlagorgan danach mit dem zweiten Profil verbunden bleibt, solange man die normale Benutzungsposition der Gleitschiene nicht einstellt,
Sitz, dadurch gekennzeichnet, daß er darüber hinaus ein Blockierungsorgan (30) aufweist, das auf einem ersten Element (2) angebracht ist und das in eine Blockierungsposition versetzt werden kann, wo es mit einem zweiten Element (3) zusammenwirkt, um die Rückenlehne in umgeschlagener Position zu blockieren, wobei das erste und zweite Element, das eine das Sitzelement (2) und das andere die Rückenlehne (3) bildet, wobei das Blockierungsorgan (31) durch eine Feder (30) in seine Blockierungsposition gedrückt wird und das Blockierungsorgan darüber hinaus mit dem Riegel (14) durch ein zweites Kabel (29) verbunden ist, das dem Blockie rungsorgan erlaubt, sich in seine Blockierungsposition zu setzen, wenn der Riegel sich in seiner entriegelten Position befindet, das jedoch, wenn der Riegel sich in seiner entriegelten Position befindet, das Blockierungsorgan in eine Löseposition setzt, wo es die Rückenlehne nicht blockiert, und die Riegelfeder (18) ausreichend stark ist, um gleichzeitig den Riegel (14) in seine Verriegelungsposition und das Blockierungsorgan (31) in seine Löseposition gegen die Kraft der Feder (33) des Blockierungsorgans zu bringen, wenn der Riegel (14) nicht mehr in seiner Entriegelungsposition durch das erste Kabel (24) oder den Keil (35) gehalten wird.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungseinrichtungen des Riegels von der Rückenlehne (3) selbst gebildet werden, die mit dem ersten Kabel (24) verbunden ist, um den Riegel (14) in seine Entriegelungsposition zu setzen, wenn die Rückenlehne in ihre umgeschlagene Position gesetzt wird, und das Blockierungsorgan (31) derart ausgestaltet ist, daß es die Rückenlehne (3) in ihrer umgeschlagenen Position mit einem gewissen Winkelspiel blockiert, das ermöglicht, die Rückenlehne (3) ausgehend von ihrer umgeschlagenen Position leicht ausreichend anzuheben, damit das erste Kabel (24) den Riegel (14) nicht mehr daran hindert, in seine verriegelte Position zurückzukommen.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem wenigstens die Gleitschiene (7) die den Riegel (14) aufweist in Längsrichtung mit Hilfe einer Schraube- Mutter-Anordnung (11, 13) einstellbar ist, wobei diese Anordnung eine Endlosschraube (11) aufweist, die sich in Längsrichtung parallel zur Gleitschiene erstreckt, und die durch einen Motor (10) angetrieben ist, wobei diese Endlosschraube drehbeweglich an dem zweiten Profil (9) angebracht ist und in eine Mutter (13) eingeschraubt ist, die gleichzeitig das komplementäre Element mit dem der Riegel (14) zusammenwirkt und das Anschlagorgan bildet, das mit dem Keil (35) zusammenwirkt.
4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Blockierungsorgan (31) an dem Sitzelement (2) angebracht ist, und in eine Aufnahme (32) eingreifen kann, die mit der Rückenlehne (3) verbunden ist, um diese Rückenlehne in umgeschlagener Position zu blockieren.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, bei dem das erste Profil (8) das feste Profil und das zweite Profil (9) das bewegliche Profil ist, und bei dem wenigstens das zweite Kabel (29) in einer biegsamen Hülle (30) gleitet, die zwei axiale starr befestigte Enden aufweist, das eine an dem festen Profil (8) und das andere an dem Sitzelement (2) des Sitzes.
6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Keil (35) axial translatorisch bezüglich des ersten Profils (8) zwischen seiner aktiven Position und seiner Löseposition bewegbar ist.
7. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Riegel (14) durch einen Hebel (25) betätigt wird, der schwenkbeweglich um eine horizontale Achse (28) angebracht ist, wobei dieser Hebel beiderseits seiner Achse einen ersten Arm (25a), der mit dem ersten und zweiten Kabel (24, 29) verbunden ist, und einen zweiten Arm aufweist, der mit dem Riegel (14) zusammenwirkt, wobei der Riegel an dem festen Profil (14) angebracht ist, das somit das erste Profil bildet, und dieser Riegel vertikal gleitend durch das feste Profil geführt wird und nach unten bewegbar ist, um sich von seiner verriegelten Position in seine entriegelte Position zu bewegen, was einer Bewegung nach oben des ersten Arms (25a) des Hebels entspricht.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch (7), bei dem der zweite Arm (25b) des Betätigungshebels des Riegels mit diesem Riegel (14) nur durch Anlage auf einen unteren Abschnitt (17) zusammenwirkt, der zu diesem Riegel gehört, derart, daß der Riegel nach unten verschoben wird, wenn der erste Arm (25a) des Hebels nach oben bewegt wird.
DE1997600556 1996-04-05 1997-04-03 Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen Expired - Fee Related DE69700556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9604347A FR2747079B1 (fr) 1996-04-05 1996-04-05 Siege de vehicule, deplacable vers l'avant pour acceder a un espace arriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69700556D1 DE69700556D1 (de) 1999-11-04
DE69700556T2 true DE69700556T2 (de) 2000-05-04

Family

ID=9490984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997600556 Expired - Fee Related DE69700556T2 (de) 1996-04-05 1997-04-03 Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0800952B1 (de)
DE (1) DE69700556T2 (de)
FR (1) FR2747079B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152556C1 (de) * 2001-10-24 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE20214611U1 (de) 2002-09-13 2002-11-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10340229A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverschiebung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2769878B1 (fr) * 1997-10-22 1999-12-31 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de blocage de securite destine a etre utilise dans un siege coulissant de vehicule
FR2795689B1 (fr) 1999-07-02 2001-10-05 Faure Bertrand Equipements Sa Dispositif de verrouillage pour siege de vehicule, et siege comportant un tel dispositif
DE19957201A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus mit Hilfsmitteln zur Minimierung der Sitzbauteile, Montagezeit, Herstellungskosten und Beanspruchung
DE10057724B4 (de) * 2000-11-15 2010-01-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10057723A1 (de) * 2000-11-15 2002-05-29 Brose Fahrzeugteile Fahrzeugsitz
DE10127067A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE10127153A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugsitz
DE202005006901U1 (de) 2005-04-22 2006-08-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugsitzanordnung
JP5382709B2 (ja) 2009-08-21 2014-01-08 トヨタ紡織株式会社 車両用シートリクライニング装置
JP5594092B2 (ja) 2010-11-29 2014-09-24 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
JP5591664B2 (ja) * 2010-11-29 2014-09-17 トヨタ紡織株式会社 車両用シート
DE102013221924A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-23 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem Beschlag mit Easy-Entry-Funktion
US9415705B2 (en) 2014-05-01 2016-08-16 AISIN Technical Center of America, Inc. Power seat with complete manual walk-in system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52105428A (en) * 1976-02-27 1977-09-03 Nissan Motor Co Ltd Memory including seat for walk-in rail
DE19509344C2 (de) * 1995-03-15 1998-04-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152556C1 (de) * 2001-10-24 2002-10-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE20214611U1 (de) 2002-09-13 2002-11-21 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg, 96450 Coburg Kraftfahrzeugsitz
DE10340229A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverschiebung
DE10340229B4 (de) * 2003-08-28 2015-10-15 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung zur Verriegelung einer Sitzlängsverschiebung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69700556D1 (de) 1999-11-04
EP0800952A1 (de) 1997-10-15
FR2747079A1 (fr) 1997-10-10
EP0800952B1 (de) 1999-09-29
FR2747079B1 (fr) 1998-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10321746B4 (de) Fahrzeugsitz für Kraftfahrzeuge
DE19918622B4 (de) Gleitschiene für Fahrzeugsitze und Sitz mit einer solchen Gleitschiene
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE68916739T2 (de) Sitzaufbau für ein Fahrzeug.
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
DE69600463T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene
WO2002094605A1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE102019125835A1 (de) System mit einem Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer Rückenlehne
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
EP1337417B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE4301811B4 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer an diesem angelenkten Rückenlehne
DE10201534B4 (de) Fahrzeugsitzverschiebevorrichtung
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2005080127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einer klappbaren sitzbasis und verfahren
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
WO2014125055A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE69406157T2 (de) Fahrzeugsitz und dessen Anwendung bei einem Rücksitz
DE69700609T2 (de) Einstellbare Rücklehne für Fahrzeugsitz
DE102009022979B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
WO2006079300A2 (de) Rückenlehneneinheit eines kraftfahrzeugsitzes
DE20121469U1 (de) Kraftfahrzeug-Frontsitz mit längsverstellbarem Sitzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee