WO2014125055A1 - Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe - Google Patents

Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe Download PDF

Info

Publication number
WO2014125055A1
WO2014125055A1 PCT/EP2014/052873 EP2014052873W WO2014125055A1 WO 2014125055 A1 WO2014125055 A1 WO 2014125055A1 EP 2014052873 W EP2014052873 W EP 2014052873W WO 2014125055 A1 WO2014125055 A1 WO 2014125055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
vehicle seat
pawl
backrest
pivot axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/052873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Kaemmerer
Original Assignee
Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2014125055A1 publication Critical patent/WO2014125055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/12Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable and tiltable

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat having the features of the preamble of claim 1.
  • vehicle seats are known that are slidable on seat rails relative to the vehicle structure, have a back rest pivotable relative to a seat portion, and can assume an easy entry position to facilitate access to a further row of vehicle seats disposed behind the vehicle seat.
  • the back of the vehicle seat is at least partially pivoted forward and the vehicle seat pushed by pressure on the seat back forward.
  • the vehicle seat can assume a loading floor position, in which the backrest is pivoted forward into a horizontal position as possible.
  • This backrest position is unsuitable for achieving the easy-entry position, since the user of the vehicle seat can push this forward best with only partially vorwenkter backrest.
  • DE 103 53 242 B3 discloses a vehicle seat with a latch mounted on the backrest, which comes in an actuated state in abutment with a rotatably mounted on a fitting for Lehne inclination adjustment drive plate and this entrains when Vorschwenken the backrest.
  • the drive plate is coupled to a rail lock, so that the Vorschwenken the back opens the rail lock.
  • the drive plate can be combined due to their storage on the fitting only with a specific type of hardware. The solution is not easily transferred to vehicle seats that have other types of fittings.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat of the type mentioned above, in particular to make independent of the fitting used.
  • the backrest should be in two different ways
  • the backrest should be completely pivotable in as horizontal a position as possible. If an easy-entry position to be taken, it is desirable that the backrest can only partially pivot forward.
  • the fittings should not lock in the easy-entry position, but the back should come forward only in a stop position so that the vehicle seat can be pushed forward with unlocked pairs of seat rails.
  • Characteristics of claim 1 solved. Characterized in that the vehicle seat has a movably mounted pawl, the pawl for taking the easy-entry position of the vehicle seat from a starting position can be moved out into a staged position, and the pawl in its controlled position during Vorschwenkens the back around the pivot axis a with the seat rail locking device
  • the easy-entry control can be done without drive plate and thereby
  • slide segment is to be understood as rotatable and / or displaceable elements which are movably guided in guide means which deviate from pure axes of rotation.
  • Such slider segments can be movable on a path curved about a rotation axis, without being arranged in the region of this axis of rotation.
  • the slide segment according to the invention for example, be movable about the backrest pivot axis, but be arranged clearly outside the space of a backrest fitting. In this way, any fittings can be used in the vehicle seat according to the invention.
  • the slide segment is movably mounted in a guide connected to the seat part.
  • the guide can be attached to a seat foot firmly connected to the seat rail pair.
  • the seat is preferably bolted to the seat part fixed rail.
  • the pawl is mounted relatively rotatable to the backrest. In this way, the pawl can be moved with simple means between two positions. In a first position, the pawl pivots during Vorschwenkens the back of the slider segment over without taking this. In a second, controlled position, the pawl takes during the Vorschwenkens the backrest with the slider segment, thereby opening the seat rail locking device.
  • a preferred mounting of the pawl provides that the pawl is rotatably mounted on a fixedly connected to the back jack adapter.
  • the jack adapter may be formed as a sheet metal bent part, to which a simply formed bearing bolt attached, preferably screwed, is.
  • the pawl, the jack adapter and the bearing pin have simply shaped component geometries and can therefore be made of almost all known
  • Be formed construction materials for example made of steel, plastic or fiber composites.
  • the pawl has a pawl mouth for cooperating with a contour of the slider segment, preferably a pin molded or fastened to the slider segment.
  • the slide segment can be inexpensively and easily connected by means of a flexible traction means, in particular a Bowden cable with the seat rail locking device.
  • the pawl mouth can be shaped in a manner known per se such that a journal of the slide segment moves into the housing in only one direction of movement of the pawl
  • the pin can leave the jaw mouth unhindered in the opposite direction of movement.
  • the backrest inclination of the vehicle seat about the pivot axis is advantageously adjustable by means of at least one known per se, the
  • a transmission fitting with centric free-pivoting as known for example from DE 10 2008 029 438 A1, or as a detent fitting, as known for example from DE 10 2006 015 560 B3, may be formed.
  • the fitting coupling gears are conceivable that allow pivoting of the back, for example, four-bar arrangements.
  • the Pivot axis of the back moves in this case during the pivoting of the backrest within a vehicle seat coordinate system.
  • the pawl can be particularly easily controlled by the seat user by the pawl by means of a first control element, which is designed for example as a rotatably mounted in a plastic housing attached to the backrest structure handle, can be operated.
  • Operating element opens the at least one fitting and moves the pawl in the relative to the backrest changed position
  • the fitting and the latch can be arranged at different, remote positions in the vehicle seat and yet controlled by a common control element.
  • a second operating element which exclusively opens the at least one fitting or exclusively the fittings, but does not swing out the latch, makes it possible to adjust the backrest inclination without opening the seat rail locking device.
  • the pawl pivots when actuated second operating element during Vorschwenkens the back of the
  • FIG. 1 is a perspective view of the vehicle seat according to the invention in the position of use
  • 2 shows a perspective view of the vehicle seat in the loading floor position
  • FIG. 3 shows a side view of the vehicle seat in the position of use
  • FIG. 5 is a perspective view of the back of the vehicle seat with a schematically illustrated first operating element in the position of use of the vehicle seat,
  • FIG. 6 shows a detailed view of the area of the second operating element in FIG.
  • FIG. 7 shows a detail view of the vehicle seat obliquely from behind with a view of a transmission rod between the fittings in the position of use of the vehicle seat
  • FIG. 8 shows a perspective detail view of the vehicle seat in FIG
  • FIG. 9 shows a view corresponding to FIG. 8 without a seat part coupling
  • FIG. 10 shows a view corresponding to FIG. 9 with an actuated catch
  • Fig. 1 1 a detailed perspective view of the vehicle seat in the easy-entry position with a view of the pawl and
  • Fig. 12 an exploded view of the components for easy entry control.
  • a vehicle seat 1 is described below in a Cartesian coordinate system, which is defined by three mutually perpendicular spatial directions.
  • a longitudinal direction x extends in a vehicle seat 1 mounted in the vehicle largely horizontally and preferably parallel to one
  • Vehicle longitudinal direction which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y extending perpendicular to the longitudinal direction x is likewise horizontally aligned in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction z is perpendicular to the
  • the position and direction used such as front, rear, top and bottom refer to a viewing direction of an occupant of the vehicle seat 1 in a normal sitting position, the vehicle seat 1 is aligned as usual in the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 according to the invention can also be installed in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 is a 60% seat of a 60:40 split rear seat attachment.
  • the vehicle seat 1 has a seat part 3 and a backrest 5 which is pivotable relative to the seat part 3 about a pivot axis S defined in the transverse direction y by two fittings 7.
  • the two fittings 7 are thereby operatively connected to one another via a presently also in the transverse direction y aligned, but eccentrically to the pivot axis S arranged transmission rod 85, so that unlocking one of the two fittings 7 forcibly causes an unlocking of the other fitting 7.
  • the vehicle seat 1 is longitudinally displaceable x by means of two aligned in the longitudinal direction x and per se known seat rail pairs on the
  • the two seat rail pairs comprise two relative to the vehicle structure movable, arranged parallel to each other first Rails 1 1 and two associated, vehicle structure fixed, second rails 13 which surround the first rails 1 1 and lead.
  • first Rails 1 1 By means of a per se known seat rail locking device 17, the respective first rails 1 1 can be locked to the respective second rails 13.
  • unlocked seat rail locking devices 17 the position of the vehicle seat 1 relative to the vehicle structure in the longitudinal direction x can be changed.
  • the two seat feet 10 have a substantially flat basic shape extending in the longitudinal direction x and vertical direction z, and are connected to each other by means of a transversely extending y transverse profile 14, in this case a cross tube.
  • Each of the two fittings 7 is connected to one of the seat feet 10, so that the backrest 5 is connected via the fittings 7 with the two seat feet 10.
  • the seat part 3 is articulated in its front region on both seat sides by means of a respective front rocker 9 at a front region of the seat base 10.
  • each of the two rockers 9 is rotatably hinged to the seat part 3 with a first rocker end and is rotatably hinged to the seat base 10 with a second rocker end.
  • the associated axes of rotation each extend in the transverse direction y
  • the seat part 3 comprises in its rear region on both sides in each case one
  • Passenger transport suitable use position of the vehicle seat 1 above the pivot axis S and form a parallel to the transverse direction y extending axis of rotation.
  • the backrest 5 of the vehicle seat 1 can be made of the in FIGS. 1 and 3
  • pivotable bracket 15 is provided, the ends in a conventional manner with the seat rail locking device 17th are actively connected.
  • the bracket 15 enables manual unlocking of the pairs of seat rails by pulling up the bracket 15. Moving the vehicle seat 1 within a predetermined
  • Bracket 15 is pulled up and thereby the seat rail locking device 17 is disengaged.
  • the bracket 15 is in this case attached to a stiffening transmission bracket 19, which is rotated at a pulling up of the bracket 15.
  • This transfer bracket 19 is mounted on both sides of the seat on the respective first rail 1 1 or the respective seat 10 and couples the locking state of the two locking devices 17 of the two seat rail pairs together.
  • a first operating element 25, shown schematically in FIG. 5, is provided for transferring the vehicle seat 1 into the easy-entry position.
  • a first traction means in this case a first Bowden cable 41 with a first core 41 a and a first shell 41 b and a second traction means, in this case a second Bowden cable 42 with a second core 42a and a second shell 42b, hinged with their respective first ends.
  • An actuation of the control element 25 moves the souls 41 a, 42 a of the two Bowden cables 41, 42 relative to their sheaths 41 b, 42 b.
  • the second end of the first Bowden cable 41 is operatively connected to both fittings 7.
  • a radially projecting lever 80 is provided on the transmission rod 85 between the two fittings 7, preferably welded.
  • the shell 41 b of the first Bowden cable is supported on a support bracket 10 connected to the support bracket 82.
  • the soul 41 a is in one
  • Operating element 25 leads to a movement of the lever 80 and thus a rotation of the transmission rod 85 and to unlock the two fittings 7.
  • the second end of the second Bowden cable 42 is operatively connected to a latch 30 mounted on one of the two seat sides.
  • the pawl 30 is rotatably supported by means of a bolt 32 on a pawl adapter 35 connected to the backrest 5 and has a pawl mouth 30a for interacting with a peg 62 of a spring-loaded pusher segment 60 and a pawl opening 30b for securing the second core 42a of the second bowden cable 42 on.
  • An actuation of the control element 25 thus leads, in addition to the described unlocking of the two fittings 7, also to a pivoting of the pawl 30, the pawl mouth 30a of which can thus interact with the peg 62 in a manner described in more detail below.
  • a third traction means On the slider segment 60 is a third traction means, in this case a third
  • Bowden cable 43 hinged to a first end of a third soul 43a, in the present case suspended in a Schiebersegmento réelle 60a.
  • a second end of the third core 43a is fixed to the seat rail locking device 17 such that actuation of the slider segment 60 against the force of a spring, not shown in the figures, opens the seat rail locking device 17.
  • About the transfer bracket 19 is also the opposite seat rail locking device 17 is opened, so that the vehicle seat 1 can be moved in the longitudinal direction x.
  • the third Bowden cable 43 in this case has a between two parts of a third sheath 43b of the third Bowden cable 43 interposed, known per se compensation spring 43c, which may optionally also be omitted or replaced by a Bowden cable adjustment mechanism.
  • the slider segment 60 is mounted in a limited manner by means of a holding plate 68 at a rear foot 10 guide 63 in the manner of a sliding guide limited.
  • the main body of the slider segment 60 has the shape of a flat
  • Slider segments 60 are circular arc.
  • the imaginary center of the circular arc shape is preferably on the pivot axis S, so that the
  • Swivel axis S defines the center of curvature of the slider segment.
  • the pin 62 is attached to the slider segment 60 or made in one piece with this and is perpendicular, in this case in the transverse direction y, from the flat body of the slider segment 60 from.
  • the guide 63 is a housing within which the slider segment 60 is movably arranged.
  • the guide 63 is composed of a substantially flat-shaped, first guide member 64 and a second guide member 66 having a substantially C-shaped cross section.
  • the first guide part 64 abuts on the second guide part 66 such that the first guide part 64 and the second guide part 66 form a cavity for receiving the slide segment 60 between them.
  • the two guide members 64, 66 made of plastic and are glued together after inserting the slider segment 60, welded or clipped.
  • the guide 63 is curved in a circular arc and has the same curvature and the same center of curvature as the slider segment 60, so that it is movably guided in the likewise arcuate curved cavity of the guide 63.
  • a slot 66 a is incorporated, which along its
  • Extension is curved in a circular arc.
  • the elongated hole 66a has the same curvature and the same center of curvature as the slider segment 60.
  • the pin 62 of the slider segment 60 passes out of the guide 63 through the elongated hole 66 a and is thus accessible for cooperation with the pawl 30.
  • the two ends of the elongated hole 66a each form one
  • the guide 63 is arranged in a form-fitting manner in the retaining plate 69 and fastened by means of the retaining plate 69 to the seat base 10.
  • the retaining plate 69 has an im
  • Three flanges 69 of the retaining plate 68 are flush with the seat 10 and are welded thereto.
  • the retaining plate 68 forms with the seat 10
  • the guide 63 which guides the slider 60 limited movable.
  • the guide is slotted circular arc, so that the pin 62 can move freely in the manner described above.
  • the pawl 30 Upon actuation of the first operating element 25, the pawl 30 is pivoted so that the pawl mouth 30a is moved so far away from the pivot axis S in a position in which the pawl mouth 30a during Vorschwenkens the backrest 5 about the pivot axis S the pin 62 of the slider segment 60 picks up and takes along until the pin 62 of the slider segment 60 in his
  • Seat rail locking device 17 is opened and the vehicle seat 1 can be pushed forward behind the first row of seats.
  • the easy-entry position of the backrest 5 is not locked and the pawl mouth 30 a of the pawl 30 interacts with the peg 62 only in one direction.
  • Torque generated about the pivot axis S, in the use position back Since the easy-entry position of the back 5 is not locked and the jaw 30 a of the pawl 30 can not cooperate in the return pivoting with the pin 62, the vehicle seat 1 can be pushed back from the easy-entry position to the position of use and folded without again make an unlocking of the backrest 5.
  • a second operating element 75 is provided for comfort adjustment of the backrest 5 or for pivoting the backrest 5 from the use position into the loading floor position.
  • the second operating element 75 for actuating the fittings 7 is mounted on one of the fittings 7 or on the fittings 7 connecting the fittings together transmission rod 85.
  • the jack mouth 30a is therefore so close to the pivot axis S that it can not reach the pin 62 when pivoting the backrest 5.
  • the pawl mouth 30a pivots past the pin 62, so that the pairs of seat rails remain locked.
  • the vehicle seat can also be a single rear seat for one person or a rear bench seat for up to three persons, which can be undivided. Also, the use of such a seat as a front seat is possible
  • the slider segment and the guide are not circular arc-shaped, but linear or otherwise curved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1), insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3), einer gegenüber dem Sitzteil (3) um eine Schwenkachse (S) schwenkbaren Lehne (5), mindestens einem Sitzschienenpaar (11, 13) zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes (1) und einer Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaars (11, 13), wobei der Fahrzeugsitz (1) eine zum Personentransport geeigneten Gebrauchsstellung und eine Easy-Entry-Stellung einnehmen kann, in welcher der Fahrzeugsitz (1) gegenüber der Gebrauchsstellung mittels des mindestens einen Sitzschienenpaars (11, 13) in eine vordere Längsposition verschoben und die Lehne (5) um die Schwenkachse (S) nach vorne geschwenkt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Fahrzeugsitz (1) eine beweglich gelagerte Klinke (30) aufweist, die Klinke (30) zum Einnehmen der Easy-Entry-Stellung des Fahrzeugsitzes (1) aus einer Ausgangslage heraus in eine ausgesteuerte Lage bewegt werden kann und die Klinke (30) in ihrer ausgesteuerten Lage während des Vorschwenkens der Lehne (5) um die Schwenkachse (S) ein mit der Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) wirkverbundenes Schiebersegment (60) bewegt und dadurch die Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) öffnet.

Description

FAHRZEUGSITZ, INSBESONDERE FÜR EINE HINTERE SITZREIHE
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 .
Stand der Technik Durch Benutzung sind Fahrzeugsitze bekannt, die auf Sitzschienen relativ zur Fahrzeugstruktur verschiebbar sind, eine relativ zu einem Sitzteil schwenkbare Lehne aufweisen und eine Easy-Entry-Stellung einnehmen können, um den Zugang zu einer hinter dem Fahrzeugsitz angeordneten weiteren Fahrzeugsitzreihe zu erleichtern. Dazu wird die Lehne des Fahrzeugsitzes zumindest teilweise nach vorne geschwenkt und der Fahrzeugsitz durch Druck auf die Sitzlehne nach vorne geschoben.
Zusätzlich zur Easy-Entry-Stellung kann der Fahrzeugsitz eine Ladebodenstellung einnehmen, in der die Lehne nach vorne in eine möglichst waagerechte Position geschwenkt ist. Diese Lehnenposition ist zum Erreichen der Easy-Entry-Stellung ungeeignet, da der Benutzer des Fahrzeugsitzes diesen am besten bei nur teilweise vorgeschwenkter Lehne nach vorne schieben kann.
Dieses Problem lässt sich durch sogenannte Doppelbeschläge lösen, bei denen auf jeder Fahrzeugsitze zwei Beschläge vorgesehen sind, die vorzugsweise untereinander verbunden sind. Zum Erzeugen einer Ladebodenstellung wird der jeweils erste der beiden Beschläge geöffnet; zum Erreichen der Easy-Entry- Stellung der jeweils zweite Beschlag, der nur einen begrenzten Schwenkwinkel der Lehne zulässt. Solche Doppelbeschläge sind kosten- und bauraumintensiv.
Die DE 103 53 242 B3 offenbart einen Fahrzeugsitz mit einer an der Lehne gelagerten Klinke, die in einem betätigten Zustand in Anlage an eine drehbar auf einem Beschlag zur Lehnenneigungseinstellung gelagerten Mitnehmerscheibe gerät und diese beim Vorschwenken der Lehne mitnimmt. Die Mitnehmerscheibe ist mit einer Schienenverriegelung gekoppelt, so dass das Vorschwenken der Lehne die Schienenverriegelung öffnet. Die Mitnehmerscheibe kann aufgrund deren Lagerung auf dem Beschlag nur mit einem bestimmten Beschlagtyp kombiniert werden. Die Lösung lässt sich nicht einfach auf Fahrzeugsitze übertragen, die andere Beschlagtypen aufweisen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere unabhängig vom verwendeten Beschlag zu machen. Die Lehne soll auf zwei unterschiedliche Weisen
entriegelbar sein: Ist das Erreichen einer Ladebodenstellung gewünscht, soll die Lehne vollständig in eine möglichst waagerechte Position schwenkbar sein. Soll eine Easy-Entry-Stellung eingenommen werden, so ist es wünschenswert, dass sich die Lehne nur teilweise nach vorne schwenken lässt. Die Beschläge sollen in der Easy-Entry-Stellung nicht verriegeln, sondern die Lehne soll nach vorne lediglich in eine Anschlagposition kommen, damit der Fahrzeugsitz bei entriegelten Sitzschienenpaaren nach vorne geschoben werden kann.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass der Fahrzeugsitz eine beweglich gelagerte Klinke aufweist, die Klinke zum Einnehmen der Easy-Entry-Stellung des Fahrzeugsitzes aus einer Ausgangslage heraus in eine ausgesteuerte Lage bewegt werden kann, und die Klinke in ihrer ausgesteuerten Lage während des Vorschwenkens der Lehne um die Schwenkachse ein mit der Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung
wirkverbundenes Schiebersegment bewegt und dadurch die Sitzschienen- Verriegelungsvorrichtung öffnet, wird ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, dessen Easy- Entry-Ansteuerung ohne Mitnehmerscheibe erfolgen kann und dadurch
unabhängig von der Art des verwendeten Beschlags ist.
Unter dem Begriff Schiebersegment sind dreh- und/oder verschiebbare Elemente zu verstehen, die in Führungsmitteln beweglich geführt sind, die von reinen Drehachsen abweichen. Solche Schiebersegmente können auf einer um eine Drehachse gekrümmte Bahn beweglich sein, ohne im Bereich dieser Drehachse angeordnet zu sein. Dadurch kann das erfindungsgemäße Schiebersegment beispielsweise um die Lehnenschwenkachse beweglich sein, aber deutlich außerhalb des Bauraums eines Lehnenbeschlags angeordnet sein. Auf diese Weise können in dem erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz beliebige Beschläge verwendet werden.
Vorzugsweise ist das Schiebersegment in einer mit dem Sitzteil verbundenen Führung beweglich gelagert. Die Führung kann an einem mit dem Sitzschienenpaar fest verbundenen Sitzfuß befestigt. Der Sitzfuß ist dabei vorzugsweise mit der sitzteilfesten Schiene verschraubt.
Vorzugsweise ist die Klinke relativ drehbar zur Lehne gelagert. Auf diese Weise lässt sich die Klinke mit einfachen Mitteln zwischen zwei Positionen bewegen. In einer ersten Position schwenkt die Klinke während des Vorschwenkens der Lehne an dem Schiebersegment vorbei, ohne dieses mitzunehmen. In einer zweiten, ausgesteuerten Position nimmt die Klinke während des Vorschwenkens der Lehne das Schiebersegment mit und öffnet dadurch die Sitzschienen- Verriegelungsvorrichtung. Eine bevorzugte Lagerung der Klinke sieht vor, dass die Klinke drehbar an einem mit der Lehne fest verbundenen Klinkenadapter gelagert ist. Der Klinkenadapter kann als Blechbiegeteil ausgebildet sein, an dem ein einfach ausgebildeter Lagerbolzen befestigt, vorzugsweise angeschraubt, ist.
Die Klinke, der Klinkenadapter und der Lagerbolzen weisen einfach geformte Bauteilgeometrien auf und können daher aus nahezu allen bekannten
Konstruktionswerkstoffen gebildet sein, beispielsweise aus Stahl, Kunststoff oder Faserverbundwerkstoffen.
Vorzugsweise weist die Klinke ein Klinkenmaul zum Zusammenwirken mit einer Kontur des Schiebersegments, vorzugsweise einem an dem Schiebersegment angeformten oder befestigten Zapfen, auf.
Das Schiebersegment lässt sich kostengünstig und einfach mittels eines flexiblen Zugmittels, insbesondere eines Bowdenzugs mit der Sitzschienen- Verriegelungsvorrichtung verbinden. Das Klinkenmaul lässt sich in an sich bekannter Weise so formen, dass ein Zapfen des Schiebersegments in nur einer Bewegungsrichtung der Klinke in das
Klinkenmaul eintreten kann und von dem Klinkenmaul mitgenommen wird, der Zapfen das Klinkenmaul jedoch in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung ungehindert verlassen kann.
Die Lehnenneigung des Fahrzeugsitzes um die Schwenkachse ist vorteilhaft mittels wenigstens eines an sich bekannten Beschlags einstellbar, der
beispielsweise als Getriebebeschlag mit zentrischer Freischwenkung, wie beispielsweise aus der DE 10 2008 029 438 A1 bekannt, oder als Rastbeschlag, wie beispielsweise aus der DE 10 2006 015 560 B3 bekannt, ausgebildet sein kann. Anstelle des Beschlags sind jedoch auch Koppelgetriebe denkbar, die ein Schwenken der Lehne ermöglichen, beispielsweise Viergelenkanordnungen. Die Schwenkachse der Lehne wandert in diesem Fall während des Schwenkens der Lehne innerhalb eines Fahrzeugsitz-Koordinatensystems.
Die Klinke lässt sich besonders einfach vom Sitzbenutzer aussteuern, indem die Klinke mittels eines ersten Bedienelements, das beispielsweise als ein drehbar in einem an der Lehnenstruktur befestigten Kunststoffgehäuse gelagerter Griff ausgebildet ist, betätigt werden kann.
Indem das erste Bedienelement mittels eines ersten Kopplungsmittels,
insbesondere eines Bowdenzuges, mit dem wenigstens einen Beschlag und mittels eines zweiten Kopplungsmittels, insbesondere eines zweiten Bowdenzuges, mit der Klinke wirkverbunden ist, und eine Betätigung des ersten
Bedienelements den wenigstens einen Beschlag öffnet und die Klinke in die relativ zur Lehne veränderte Lage bewegt, können der Beschlag und die Klinke an unterschiedlichen, voneinander entfernten Positionen im Fahrzeugsitz angeordnet sein und dennoch mittels eines gemeinsamen Bedienelements angesteuert werden.
Ein zweites Bedienelement, das ausschließlich den wenigstens einen Beschlag oder ausschließlich die Beschläge öffnet, nicht jedoch die Klinke ausschwenkt, ermöglicht eine Einstellung der Lehnenneigung ohne die Sitzschienen- Verriegelungsvorrichtung zu öffnen. Dazu schwenkt die Klinke bei betätigtem zweiten Bedienelement während des Vorschwenkens der Lehne an dem
Schiebersegment vorbei, ohne diesen mitzunehmen.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes in der Gebrauchsstellung, Fig. 2: eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugsitzes in der Ladebodenstellung, Fig. 3: eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes in der Gebrauchsstellung,
Fig. 4: eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes in der Easy-Entry-Stellung,
Fig. 5: eine perspektivische Ansicht auf die Lehne des Fahrzeugsitzes mit einem schematisch dargestellten ersten Bedienelement in der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes,
Fig. 6: eine Detailansicht auf den Bereich des zweiten Bedienelements in der
Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes,
Fig 7: eine Detailansicht des Fahrzeugsitzes von schräg hinten mit Blick auf eine Übertragungsstange zwischen den Beschlägen in der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes , Fig. 8: eine perspektivische Detailansicht des Fahrzeugsitzes in der
Gebrauchsstellung mit Blick auf die Klinke,
Fig. 9: eine Fig. 8 entsprechende Ansicht ohne Sitzteilkoppel, Fig. 10: eine Fig. 9 entsprechende Ansicht mit ausgesteuerter Klinke,
Fig. 1 1 : eine perspektivische Detailansicht des Fahrzeugsitzes in der Easy- Entry-Stellung mit Blick auf die Klinke und
Fig. 12: eine Explosionsdarstellung der Bauteile zur Easy-Entry-Ansteuerung. Ein Fahrzeugsitz 1 ist nachfolgend in einem kartesischen Koordinatensystem beschrieben, das durch drei senkrecht aufeinander stehende Raumrichtungen definiert ist. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer
Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der
Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der
Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines Insassen des Fahrzeugsitzes 1 in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, verbaut werden. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Fahrzeugsitz 1 ein 60%-Sitz einer im Verhältnis 60:40-geteilten Fondsitzanlage. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 5 auf, die relativ zum Sitzteil 3 um eine in Querrichtung y durch zwei Beschläge 7 definierte Schwenkachse S schwenkbar ist. Die beiden Beschläge 7 sind dabei über eine vorliegend ebenfalls in Querrichtung y ausgerichtete, aber exzentrisch zur Schwenkachse S angeordnete Übertragungsstange 85 miteinander wirkverbunden, so dass ein Entriegeln eines der beiden Beschläge 7 zwangsweise eine Entriegelung des anderen Beschlages 7 bewirkt.
Der Fahrzeugsitz 1 ist mittels zweier in Längsrichtung x ausgerichteter und an sich bekannter Sitzschienenpaare in Längsrichtung x längsverschiebbar an der
Fahrzeugstruktur angebunden. Die beiden Sitzschienenpaare umfassen zwei relativ zur Fahrzeugstruktur bewegliche, parallel zueinander angeordnete erste Schienen 1 1 und zwei zugeordnete, fahrzeugstrukturfeste, zweite Schienen 13, welche die ersten Schienen 1 1 umgreifen und führen. Mittels jeweils einer an sich bekannten Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung 17 können die jeweils ersten Schienen 1 1 mit den jeweils zweiten Schienen 13 verriegelt werden. Bei entriegelten Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtungen 17 kann die Position des Fahrzeugsitzes 1 relativ zur Fahrzeugstruktur in Längsrichtung x verändert werden.
Auf beiden Sitzseiten ist jeweils ein Sitzfuß 10 an der ersten Schiene 1 1 befestigt, vorliegend verschraubt. Die beiden Sitzfüße 10 haben eine weitgehend ebene Grundform, die sich in Längsrichtung x und Vertikalrichtung z erstreckt, und sind mittels eines in Querrichtung y verlaufenden Querprofils 14, vorliegend einem Querrohr, miteinander verbunden. Jeder der beiden Beschläge 7 ist mit jeweils einem der Sitzfüße 10 verbunden, so dass die Lehne 5 über die Beschläge 7 mit den beiden Sitzfüßen 10 verbunden ist.
Das Sitzteil 3 ist in seinem vorderen Bereich auf beiden Sitzseiten mittels jeweils einer vorderen Schwinge 9 an einem vorderen Bereich des Sitzfußes 10 angelenkt. Dazu ist jede der beiden Schwingen 9 mit einem ersten Schwingenen- de drehbar an dem Sitzteil 3 und mit einem zweiten Schwingenende drehbar an dem Sitzfuß 10 angelenkt. Die zugehörigen Drehachsen verlaufen dabei jeweils in Querrichtung y
Das Sitzteil 3 umfasst in seinem hinteren Bereich beidseitig jeweils eine
Sitzteilkoppel 3a, mittels derer das Sitzteil 3 in jeweils einem Drehpunkt 3b an der Lehne 5 angelenkt ist. Die Drehpunkte 3b liegen zumindest in einer zum
Personentransport geeigneten Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes 1 oberhalb der Schwenkachse S und bilden eine parallel zur Querrichtung y verlaufende Drehachse.
Die Lehne 5 des Fahrzeugsitzes 1 kann aus der in den Figuren 1 und 3
dargestellten Gebrauchsstellung sowohl in eine in Figur 2 dargestellte Ladebodenstellung, bei welcher die Lehne 5 um die Schwenkachse S nach vorne auf das Sitzteil 3 geschwenkt ist, als auch - in Verbindung mit einem Vorfahren des Fahrzeugsitzes 1 - in eine in Figur 4 dargestellte Easy-Entry-Stellung gebracht werden. In der Easy-Entry-Stellung ist die Lehne 5 um die Schwenkachse S vorgeschwenkt und das Sitzteil 3 ist aufgrund der Kopplung zwischen den
Sitzteil koppeln 3a und der Lehne 5 und einem Vorschwenken der Schwingen 9 dicht am Sitz der vorderen Sitzreihe positioniert. Dadurch kann ein möglichst großer Ein- bzw. Ausstiegsbereich für einen hinter dem Fahrzeugsitz 1
angeordneten, in den Figuren nicht dargestellten Sitz einer hinteren, insbesondere dritten Sitzreihe zur Verfügung gestellt werden.
Für ein Entriegeln der Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung 17 und somit die Einstellbarkeit des Fahrzeugsitzes 1 in Längsrichtung x ist ein im vorderen Bereich des Fahrzeugsitzes 1 unterhalb des Sitzteils 3 angeordneter, schwenkbarer Bügel 15 vorgesehen, dessen Enden in an sich bekannter Weise mit der Sitzschienen- Verriegelungsvorrichtung 17 wirkverbunden sind. Der Bügel 15 ermöglicht eine manuelle Entriegelung der Sitzschienenpaare durch ein Hochziehen des Bügels 15. Ein Verschieben des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb eines vorgegebenen
Bereichs in Längsrichtung x kann erfolgen, so lange der Bügel 15 hochgezogen und dadurch die Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung 17 außer Eingriff gehalten wird. Der Bügel 15 ist hierbei an einem versteifenden Übertragungsbügel 19 angebracht, welcher bei einem Hochziehen des Bügels 15 gedreht wird. Dieser Übertragungsbügel 19 ist auf beiden Sitzseiten an der jeweils ersten Schiene 1 1 oder dem jeweiligen Sitzfuß 10 gelagert und koppelt den Verriegelungszustand der beiden Verriegelungsvorrichtungen 17 der beiden Sitzschienenpaare miteinander.
Im oberen Bereich der Lehne 5 ist ein in der Figur 5 schematisch dargestelltes erstes Bedienelement 25 zum Überführen des Fahrzeugsitzes 1 in die Easy-Entry- Stellung vorgesehen. An dem ersten Bedienelement 25 sind ein erstes Zugmittel, vorliegend ein erster Bowdenzug 41 mit einer ersten Seele 41 a und einer ersten Hülle 41 b und ein zweites Zugmittel, vorliegend ein zweiter Bowdenzug 42 mit einer zweiten Seele 42a und einer zweiten Hülle 42b, mit ihren jeweils ersten Enden angelenkt. Eine Betätigung des Bedienelementes 25 bewegt die Seelen 41 a, 42a der beiden Bowdenzüge 41 , 42 relativ zu deren Hüllen 41 b, 42b. Das zweite Ende des ersten Bowdenzugs 41 ist mit beiden Beschlägen 7 wirkverbunden. Dazu ist an der Übertragungsstange 85 zwischen den beiden Beschlägen 7 ein radial abstehender Hebel 80 vorgesehen, vorzugsweise angeschweißt. Die Hülle 41 b des ersten Bowdenzuges stützt sich an einem mit dem Sitzfuß 10 verbundenen Stützwinkel 82 ab. Die Seele 41 a ist in eine
Hebelöffnung des Hebels 80 eingehängt, so dass eine Betätigung des
Bedienelementes 25 zu einer Bewegung des Hebels 80 und somit einer Drehung der Übertragungsstange 85 und zu einem Entriegeln der beiden Beschläge 7 führt.
Das zweite Ende des zweiten Bowdenzuges 42 ist mit einer auf einer der beiden Sitzseiten gelagerten Klinke 30 wirkverbunden.
Die Klinke 30 ist mittels eines Bolzens 32 drehbar an einem mit der Lehne 5 verbundenen Klinkenadapter 35 gelagert und weist ein Klinkenmaul 30a zum Zusammenwirken mit einem Zapfen 62 eines federvorbelasteten Schieberseg- ments 60 und eine Klinkenöffnung 30b zum Befestigen der zweiten Seele 42a des zweiten Bowdenzuges 42 auf. Eine Betätigung des Bedienelementes 25 führt neben der beschriebenen Entriegelung der beiden Beschläge 7 somit auch zu einem Schwenken der Klinke 30, deren Klinkenmaul 30a dadurch in nachfolgend noch näher beschriebener Weise mit dem Zapfen 62 zusammenwirken kann.
An dem Schiebersegment 60 ist ein drittes Zugmittel, vorliegend ein dritter
Bowdenzug 43, mit einem ersten Ende einer dritten Seele 43a angelenkt, vorliegend in eine Schiebersegmentoffnung 60a eingehängt. Ein zweites Ende der dritten Seele 43a ist derart an der Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung 17 befestigt, dass eine Betätigung des Schiebersegments 60, entgegen der Kraft einer in den Figuren nicht dargestellten Feder, die Sitzschienen- Verriegelungsvorrichtung 17 öffnet. Über den Übertragungsbügel 19 wird auch die gegenüberliegende Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung 17 geöffnet, so dass der Fahrzeugsitz 1 in Längsrichtung x verschoben werden kann.
Zum Ausgleich von Toleranzen weist der dritte Bowdenzug 43 vorliegend eine zwischen zwei Teilen einer dritten Hülle 43b des dritten Bowdenzugs 43 zwischengeschaltete, an sich bekannte Kompensationsfeder 43c auf, die optional auch entfallen kann oder durch einen Bowdenzug-Einstellmechanismus ersetzt werden kann. Das Schiebersegment 60 ist in einer mittels eines Halteblechs 68 an einem hinteren Fuß 10 befestigten Führung 63 in der Art einer Kulissenführung begrenzt verschiebbar gelagert.
Der Grundkörper des Schiebersegments 60 hat die Form eines flachen
Kreisringsegments, so dass zwei gegenüberliegende Seitenflächen des
Schiebersegments 60 kreisbogenförmig sind. Der imaginäre Mittelpunkt der Kreisbogenform liegt vorzugsweise auf der Schwenkachse S, so dass die
Schwenkachse S den Krümmungsmittelpunkt des Schiebersegments definiert. Der Zapfen 62 ist an dem Schiebersegment 60 befestigt oder einteilig mit diesem ausgeführt und steht senkrecht, vorliegend in Querrichtung y, von dem flachen Grundkörper des Schiebersegments 60 ab.
Die Führung 63 ist ein Gehäuse, innerhalb dessen das Schiebersegment 60 beweglich angeordnet ist. Die Führung 63 ist aus einem im Wesentlichen flach geformten, ersten Führungsteil 64 und einem zweiten Führungsteil 66 mit im Wesentlichen C-förmigem Querschnitt, zusammengesetzt. Das erste Führungsteil 64 liegt derart an dem zweiten Führungsteil 66 an, dass das erste Führungsteil 64 und das zweite Führungsteil 66 einen Hohlraum zur Aufnahme des Schieberseg- ments 60 zwischen sich bilden. Vorzugsweise bestehen die beiden Führungsteile 64, 66 aus Kunststoff und sind nach dem Einlegen des Schiebersegments 60 miteinander verklebt, verschweißt oder verclipst. Die Führung 63 ist kreisbogenförmig gekrümmt und weist dieselbe Krümmung und denselben Krümmungsmittelpunkt wie das Schiebersegment 60 auf, so dass dieses im ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmten Hohlraum der Führung 63 beweglich geführt ist.
In einer dem ersten Führungsteil 64 gegenüberliegenden Fläche des zweiten Führungsteils 66 ist ein Langloch 66a eingearbeitet, das entlang seiner
Erstreckung kreisbogenförmig gekrümmt ist. Das Langloch 66a weist dieselbe Krümmung und denselben Krümmungsmittelpunkt wie das Schiebersegment 60 auf. Der Zapfen 62 des Schiebersegments 60 tritt durch das Langloch 66a aus der Führung 63 heraus und ist dadurch für ein Zusammenwirken mit der Klinke 30 zugänglich. Die beiden Enden des Langlochs 66a bilden jeweils einen
Endanschlag für den Zapfen 62 und somit für die Bewegung des Schieberseg- ments 60.
Die Führung 63 ist formschlüssig in dem Halteblech 69 angeordnet und mittels des Halteblechs 69 an dem Sitzfuß 10 befestigt. Das Halteblech 69 hat einen im
Wesentlichen C-förmigen Querschnitt und ist kreisbogenförmig gekrümmt mit derselben Krümmung und demselben Krümmungsmittelpunkt wie die Führung 63. Drei Flansche 69 des Halteblechs 68 liegen bündig an dem Sitzfuß 10 an und sind mit diesem verschweißt. Das Halteblech 68 bildet mit dem Sitzfuß 10 ein
geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme der Führung 63, die den Schieber 60 begrenzt beweglich führt. Die Führung ist kreisbogenförmig geschlitzt, so dass sich der Zapfen 62 in der zuvor beschriebenen Weise frei bewegen kann.
Bei Betätigen des ersten Bedienelements 25 wird die Klinke 30 derart geschwenkt, dass das Klinkenmaul 30a so weit von der Schwenkachse S weg in eine Position bewegt wird, in der das Klinkenmaul 30a während des Vorschwenkens der Lehne 5 um die Schwenkachse S den Zapfen 62 des Schiebersegments 60 aufnimmt und mitnimmt, bis der Zapfen 62 des Schiebersegments 60 in seinen
Endanschlag, also an den Rand des Langloches 66a gerät. Das Zusammenwirken zwischen der Klinke 30 und dem im Endanschlag befindlichen Zapfen 62 verhindert ein weiteres Vorschwenken der Lehne 5. Dadurch kommt auch die Lehne 5 in einer nicht vollständig vorgeschwenkten Position (Easy-Entry-Stellung) in einen Endanschlag. Die beiden Sitzschienenpaare sind aufgrund der zuvor beschriebenen Kopplung zwischen dem Schiebersegment 60 und der
Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung 17 geöffnet und der Fahrzeugsitz 1 kann nach vorne hinter die erste Sitzreihe geschoben werden.
Die Easy-Entry-Stellung der Lehne 5 ist nicht verriegelt und das Klinkenmaul 30a der Klinke 30 wirkt nur in einer Richtung mit dem Zapfen 62 zusammen.
Eine in den Figuren nicht dargestellte Lehnenkompensationsfeder oder das Eigengewicht der Lehne 5 hält die Lehne 5 in dem beschrienen Anschlag, d.h. in der Easy-Entry-Stellung. Die Easy-Entry-Stellung der Lehne 5 wird dabei auch bei einem Zurückschieben des Fahrzeugsitzes durch den Benutzer in die
ursprüngliche Längseinsteilposition eingehalten. Erst wenn die ursprüngliche Längseinsteilposition erreicht ist und die beiden ersten Schienen 1 1 gegen einen Anschlag zu den zweiten Schienen 13 laufen, schwenkt die Lehne 5 aufgrund der vom Benutzer auf die Lehne 5 aufgebrachten Verschiebekraft, die ein
Drehmoment um die Schwenkachse S erzeugt, in die Gebrauchsstellung zurück. Da die Easy-Entry-Stellung der Lehne 5 nicht verriegelt ist und das Klinkenmaul 30a der Klinke 30 nicht in der Rückschwenkrichtung mit dem Zapfen 62 zusammenwirken kann, kann der Fahrzeugsitz 1 aus der Easy-Entry-Stellung in die Gebrauchsstellung zurückgeschoben und -geklappt werden, ohne erneut eine Entriegelung der Lehne 5 vorzunehmen.
Zur Komforteinstellung der Lehne 5 oder für ein Schwenken der Lehne 5 aus der Gebrauchsstellung in die Ladebodenstellung ist ein zweites Bedienelement 75 vorgesehen. Das zweite Bedienelement 75 zur Betätigung der Beschläge 7 ist an einem der Beschläge 7 oder an der die Beschläge 7 miteinander verbindenden Übertragungsstange 85 angebracht. Durch Betätigung des zweiten Bedienelements 75 können die Beschläge 7 entriegelt werden, ohne dass die Klinke 30 geschwenkt wird. Das Klinkenmaul 30a liegt deshalb so nahe an der Schwenkachse S, dass es beim Schwenken der Lehne 5 den Zapfen 62 nicht erreichen kann. Beim Vorklappen der Lehne 5 schwenkt das Klinkenmaul 30a an dem Zapfen 62 vorbei, so dass die Sitzschienenpaare verriegelt bleiben.
Abweichend von dem vorstehend beschriebenen Fahrzeugsitz 1 , kann es sich bei dem Fahrzeugsitz auch um einen Einzel-Fondsitz für eine Person oder eine Fondsitzbank für bis zu drei Personen handeln, die ungeteilt sein kann. Ebenfalls ist die Verwendung eines derartigen Sitzes als Vordersitz möglich
In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels sind das Schiebersegment und die Führung nicht kreisbogenförmig, sondern linear oder andersartig gekrümmt ausgebildet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugsitz
3 Sitzteil
3a Sitzteilkoppel
3b Drehpunkt
5 Lehne
7 Beschlag
9 Schwinge
10 Sitzfuß
1 1 erste Schiene
13 zweite Schiene
14 Querprofil
15 Bügel
17 Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung
19 Übertragungsbügel
25 erstes Bedienelement
30 Klinke
30a Klinkenmaul
30b Klinkenöffnung
32 Bolzen
35 Klinkenadapter
41 erster Bowdenzug
41 a erste Seele
41 b erste Hülle
42 zweiter Bowdenzug
42a zweite Seele
42b zweite Hülle
43 dritter Bowdenzug 3a dritte Seele
43b dritte Hülle
43c Kompensationsfeder
60 Schiebersegment
60a Schiebersegmentöffnung
62 Zapfen
63 Führung
64 erstes Führungsteil 66 zweites Führungsteil 66a Langloch
68 Halteblech
69 Flansch
75 zweites Bedienelement
80 Hebel
82 Stützblech
85 Übertragungsstange
S Schwenkachse x Längsrichtung
y Querrichtung
z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz (1 ), insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3), einer gegenüber dem Sitzteil (3) um eine Schwenkachse (S) schwenkbaren Lehne (5), mindestens einem Sitzschienenpaar (1 1 , 13) zur Längsverstellung des Fahrzeugsitzes (1 ) und einer Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) zur Verriegelung des mindestens einen Sitzschienenpaars (1 1 , 13), wobei der Fahrzeugsitz (1 ) eine zum Personentransport geeignete Gebrauchsstellung und eine Easy-Entry-Stellung einnehmen kann, in welcher der Fahrzeugsitz (1 ) gegenüber der Gebrauchsstellung mittels des mindestens einen Sitzschienenpaars (1 1 , 13) in eine vordere Längsposition verschoben und die Lehne (5) um die Schwenkachse (S) nach vorne geschwenkt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fahrzeugsitz (1 ) eine beweglich gelagerte Klinke (30) aufweist, die Klinke (30) zum Einnehmen der Easy-Entry-Stellung des Fahrzeugsitzes (1 ) aus einer Ausgangslage heraus in eine ausgesteuerte Lage bewegt werden kann, und die Klinke (30) in ihrer ausgesteuerten Lage während des Vor- schwenkens der Lehne (5) um die Schwenkachse (S) ein mit der Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) wirkverbundenes Schiebersegment (60) bewegt und dadurch die Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) öffnet.
Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) relativ zur Lehne (5) drehbar gelagert ist.
Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) drehbar an einem mit der Lehne (5) fest verbundenen Klinkenadapter (35) gelagert ist.
Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) ein Klinkenmaul (30a) zum Zusammenwirken mit einer Kontur des Schiebersegments (60) aufweist.
5. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) ein Klinkenmaul (30a) zum Zusammenwirken mit einem Zapfen (62) des Schiebersegments (60) aufweist.
6. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zapfen (62) während des Vorschwenkens der Lehne (5) in das Klinkenmaul (30a) eintritt und von diesem mitgenommen wird.
7. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebersegment (60) in einer mit dem Sitzteil (10) verbundenen Führung (63) beweglich gelagert ist.
8. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung (63) an einem mit dem Sitzschienenpaar (1 1 , 13) fest verbundenen
Sitzfuß (10) befestigt ist.
9. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebersegment (60) mittels eines Bowdenzugs (43) mit der Sitzschienen-Verriegelungsvorrichtung (17) verbunden ist.
10. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Lehne (5) um die Schwenkachse (S) mittels wenigstens eines Beschlags (7) einstellbar ist, der die Lehne (5) zumindest mittelbar mit dem Sitzteil (3) verbindet.
1 1 . Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) mittels eines ersten Bedienelements (25) betätigbar ist.
12. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 10 und 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (25) mittels eines ersten Kopplungsmittels (41 ) mit dem wenigstens einen Beschlag (7) und mittels eines zweiten Kopplungsmittels (42) mit der Klinke (30) wirkverbunden ist, und eine Betätigung des ersten Bedienelements (25) den wenigstens einen Beschlag (7) öffnet und die Klinke (30) in die ausgesteuerte Lage bewegt.
13. Fahrzeugsitz (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1 ) ein zweites Bedienelement (75) aufweist und eine Betätigung des zweiten Bedienelements (75) ausschließlich den wenigstens einen Beschlag (7) oder ausschließlich die Beschläge (7) öffnet.
14. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) bei betätigtem zweitem Bedienelement (75) und Vorschwenken der Lehne (5) um die Schwenkachse (S) an dem Schiebersegment (60) vorbeischwenkt ohne dieses mitzunehmen.
15. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 5 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) bei betätigtem zweitem Bedienelement (75) und Vorschwenken der Lehne (5) um die Schwenkachse (S) an dem Zapfen (62) vorbeischwenkt ohne diesen mitzunehmen.
PCT/EP2014/052873 2013-02-18 2014-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe WO2014125055A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002979 2013-02-18
DE102013002979.1 2013-02-18
DE102013217226.5A DE102013217226B4 (de) 2013-02-18 2013-08-29 Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
DE102013217226.5 2013-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014125055A1 true WO2014125055A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51353114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/052873 WO2014125055A1 (de) 2013-02-18 2014-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013217226B4 (de)
WO (1) WO2014125055A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201362A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung
DE102016204645A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000817A1 (de) 2017-01-28 2017-07-27 Daimler Ag Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353242B3 (de) 2003-11-13 2005-07-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102004030320A1 (de) * 2004-03-30 2006-02-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008029438A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010039465A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061037B3 (de) 2008-12-01 2010-05-06 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit Klinkenanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353242B3 (de) 2003-11-13 2005-07-14 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
DE102004030320A1 (de) * 2004-03-30 2006-02-02 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz
DE102006015560B3 (de) 2006-04-04 2007-08-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102008029438A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Keiper Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102010039465A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit einem Easy-Entry-Mechanismus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201362A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung
DE102015201362B4 (de) * 2015-01-27 2016-10-06 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung
DE102016204645A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016204645B4 (de) 2015-11-30 2023-05-17 Adient Us Llc Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) 2016-02-18 2017-08-24 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513B4 (de) 2016-02-18 2019-06-13 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US10328826B2 (en) 2016-02-18 2019-06-25 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Vehicle seat, in particular motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013217226A1 (de) 2014-09-04
DE102013217226B4 (de) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033247B1 (de) Easy-entry-verstellmechanismus für dive-down-fahrzeugsitze beziehungsweise sitzanlagen
EP3102841B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
WO2019096774A2 (de) Easy-entry-fahrzeugsitz
WO2015173108A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP1615796B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2016001096A1 (de) Lehnenversteller für einen sitz und fahrzeugsitz
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2001708A1 (de) Auslösevorrichtung für ein tischteil eines sitzsystemes für fahrzeuge zur personenbeförderung
WO2015086487A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE102013217226B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für eine hintere sitzreihe
EP3057823B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten easy-entry-system
DE102015200495A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit zwei integrierten Betätigungselementen
DE102013215028A1 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102017200093B4 (de) Modulare Rückenlehnen-Fernbedienung und Verfahren zum Montieren eines Fahrzeugrücksitzes
DE102012005737B4 (de) Easy-Entry-Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102014214564B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016012322A1 (de) Mittelarmlehne einer Fahrzeug-Sitzanlage mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Fahrzeug-Sitzanlage mit einer solchen Mittelarmlehne
DE102010021538B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016204645B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102015201362B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit Koppelvorrichtung
DE102013211495B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102014214563B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE69914791T2 (de) Lineare verstellvorrichtung
DE102006015922B4 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14704351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14704351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1