DE102006015922B4 - Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz - Google Patents

Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006015922B4
DE102006015922B4 DE102006015922A DE102006015922A DE102006015922B4 DE 102006015922 B4 DE102006015922 B4 DE 102006015922B4 DE 102006015922 A DE102006015922 A DE 102006015922A DE 102006015922 A DE102006015922 A DE 102006015922A DE 102006015922 B4 DE102006015922 B4 DE 102006015922B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rail
foot
vehicle seat
seat rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006015922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015922A1 (de
Inventor
André BÖHM
Thiemo Ammann
Norbert Barth
Udo Waigel
Holger Kunz
Thomas Dr. Neumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202005020672U external-priority patent/DE202005020672U1/de
Priority claimed from DE202006004491U external-priority patent/DE202006004491U1/de
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE102006015922A priority Critical patent/DE102006015922B4/de
Publication of DE102006015922A1 publication Critical patent/DE102006015922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015922B4 publication Critical patent/DE102006015922B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3022Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame

Abstract

Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer mit der Fahrzeugstruktur zu verbindenden ersten Sitzschienen (13a) und einer zweiten Sitzschiene (13b), welche zur Einstellung der Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) relativ zueinander in Längsrichtung verschieblich und mittels einer Schienenverriegelung (13c) miteinander verriegelbar sind, wobei die zweite Sitzschiene (13b) mit wenigstens einem vorderen Fuß (11) und/oder wenigstens einem hinteren Fuß (21) des Fahrzeugsitzes (1) lösbar zu verbinden ist, indem die zweite Sitzschiene (13b) für die lösbar zu verbindenden Füße (11, 21) je eine Aufnahme (14), in welche der zugeordnete Fuß (11, 21) teilweise eintauchbar ist, und je einen Verriegelungsbolzen (15) aufweist, mit welchem ein Schloss (19, 25) oder ein anderer Verriegelungsmechanismus des zugeordneten Fußes (11, 21) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (15) wenigstens einen in Längsrichtung der zweiten Sitzschiene (13b) verlaufenden Arm (15a) aufweist und dass der Arm (15a) mit einer Halteklammer (17) verbunden ist, die an der zweiten Sitzschiene...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Einstellung der Sitzlängsposition eines Fahrzeugsitzes ist es bekannt, Sitzschienenpaare zu verwenden mit zwei relativ zueinander beweglichen Sitzschienen, welche miteinander verriegelbar sind oder in Getriebeverbindung miteinander stehen.
  • Ein derartiges Sitzschienenpaar ist aus der DE 698 00 455 T2 bekannt.
  • Weiter ist aus der WO 02/22391 A1 ein Fahrzeugsitz mit relativ zueinander beweglichen Teilen bekannt, welcher als Ganzes aus dem Fahrzeug entnommen werden kann. Durch Verriegeln der Füße mit verschiedenen strukturfesten Bolzen können verschiedene Sitzlängspositionen des Fahrzeugsitzes eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Sitzschienenpaar der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzschienenpaar mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit den erfindungsgemäßen Sitzschienenpaaren kann zum einen die Sitzlängsposition eines Fahrzeugsitzes fein gestuft, gegebenenfalls nahezu stufenlos, eingestellt werden. Es können herkömmliche Sitzschienenpaare, bei denen beispielsweise die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen mit ihren nach innen bzw. nach außen gebogenen Längsrändern einander wechselseitig hintergreifen, durch entsprechende Abänderung für eine Verbindung mit den Füßen umgebaut werden. Durch die Verwendung von solchen Serienprodukten können die Herstellungskosten des Fahrzeugsitzes verringert werden.
  • Mit den erfindungsgemäßen Sitzschienenpaaren wird zum anderen eine lösbare Verbindung mit dem vorderen Fuß und/oder hinteren Fuß eines Fahrzeugsitzes geschaffen, die nicht nur eine gefaltete Packagestellung ermöglicht, sondern auch erlaubt, den oberhalb der Sitzschienenpaare angeordneten Hauptteil des Fahrzeugsitz zu entnehmen, um so den Laderaum zu vergrößern. Das vom Benutzer zu tragende Gewicht des entnehmbaren Hauptteiles ist gegenüber einer kompletten Entnahme mit Sitzschienen geringer.
  • Beide Eigenschaften zusammen machen einen Einsatz des erfindungsgemäßen Sitzschienenpaares in der ersten Sitzreihe für einen Vordersitz, genauer gesagt Beifahrersitz, besonders vorteilhaft, der dann sowohl längseinstellbar als auch entnehmbar ist. Ein Einsatz des Sitzschienenpaares in einer hinteren Sitzreihe ist aber auch möglich.
  • Die Sitzschienenpaaren mit den zwei relativ zueinander in Längsrichtung verschiebliche und mittels der Schienenverriegelung miteinander verriegelbaren Sitzschienen erfordern nicht unbedingt einen Fahrzeugsitz mit einer Packagestellung, sondern können auch mit den Füße eines beliebigen anderen Sitzsystems verbunden werden. Die Füße brauchen auch nicht alle lösbar, d. h. für den Benutzer lösbar, mit den Sitzschienenpaaren verbunden werden können, sondern es ist auch denkbar, dass jeweils der vordere (oder der hintere) Fuß fest mit dem Sitzschienenpaar verbunden, beispielsweise verschraubt, ist.
  • Die Aufnahme in der zweiten Sitzschiene kann in konstruktiv einfacher Weise gebildet werden durch eine Aussparung in der Oberseite der zweiten Sitzschiene als Öffnung der Aufnahme und ein innerhalb der zweiten Sitzschiene angeordnetes Winkelblech, welches zusammen mit den Seitenwänden der zweiten Sitzschiene die Wände der Aufnahme bildet.
  • Der Verriegelungsbolzen ist vorzugsweise mit der zweiten Sitzschiene verbunden, indem er wenigstens einen in Längsrichtung verlaufenden Arm aufweist, welcher mit einer Halteklammer verbunden ist, die wiederum an der zweiten Sitzschiene angebracht ist und mittels einer Aussparung den Zugang zur Aufnahme ermöglicht. Der Verriegelungsbolzen kann für eine einfache Ausbildung der Aufnahme vorzugsweise oberhalb derselben vorgesehen sein, zumindest teilweise. Der Verriegelungsbolzen kann aber auch sehr niedrig angeordnet werden, womit die Schienenhöhe gering bleibt.
  • Zur Vermeidung einer Geräuschbildung kann eine Gummiauflage in der Aufnahme oder einer anderen geeigneten Stelle vorgesehen sein, auf welcher der Fuß oder sein Schloss aufsetzt oder anderweitig in Kontakt kommt. Die Halteklammer kann eine zusätzliche Verklammerungsmöglichkeit mit der ersten Sitzschiene oder einem mit der ersten Sitzschiene fest verbundenen Bauteil aufweisen, welche im Crashfall wirksam wird.
  • In der Regel sind auf jeder Fahrzeugsitzseite jeweils ein vorderer Fuß, ein hinterer Fuß und ein Sitzschienenpaar vorgesehen. Zudem ist in der Regel das Sitzkissen auf jeder Fahrzeugsitzseite mittels eines ersten Viergelenks und/oder der hintere Fuß mittels eines zweiten Viergelenks am vorderen Fuß angelenkt.
  • Die Packagestellung ist sehr platzsparend angelegt. Aufgrund der zu Komfortzwecken vorgesehenen Längseinstellung kann es jedoch in den hinteren Sitzlängspositionen dazu kommen, dass in der Packagestellung ein Spalt zur nächstvorderen Sitzreihe entsteht. Dadurch, dass die Schienenverriegelung in der Gebrauchsstellung mittels eines ersten Betätigungshebels und in der Packagestellung mittels eines zweiten Betätigungshebels entriegelbar ist, kann die Längseinstellung zur Beseitigung des Spaltes auch noch in der Packagestellung vorgenommen werden.
  • Während ein Schienenentriegelungshebel, der zur besseren Zugänglichkeit für den Benutzer an der Vorderseite des Sitzkissens angeordnet ist, in Wirkverbindung mit dem ersten Betätigungshebel steht, ist der zweite Betätigungshebel in der Package stellung gut zugänglich angeordnet, vorzugsweise in der Nähe der Schienenverriegelung. Zur besseren Bedienbarkeit kann am zweiten Betätigungshebel eine Taste angeformt oder angebracht sein. Vorzugsweise sitzen beiden Betätigungshebel drehfest auf einer gemeinsamen Schienenentriegelungswelle, welche mittels je eines Betätigungsnockens für jedes vorgesehenen Sitzschienenpaar deren Schienenverriegelung entriegelt, was die Anzahl der zusätzlichen Bauteile für die zweite Entriegelungsmöglichkeit der Sitzschienenpaare gering hält.
  • Der hintere Fuß weist vorzugsweise ein hinteres Schloss auf, mittels welchem er mit dem Verriegelungsbolzen des Sitzschienenpaares verriegelt ist. In einer Ausführung des Fahrzeugsitzes ohne Längseinstellung ist der hintere Fuß direkt mit der Fahrzeugstruktur, beispielsweise einem im Fahrzeugboden angebrachten Bolzen, verriegelt. Zum Entriegeln des hinteren Schlosses ist vorzugsweise ein schwenkbarer Fußentriegelungshebel vorgesehen, welcher in Wirkverbindung mit einem Schlossentriegelungshebel des hinteren Schlosses steht. Durch derartige Anordnungen kann der üblicherweise bestehende räumliche Abstand zwischen dem zum Entriegeln zu betätigenden Bedienelement und dem Schloss überbrückt werden.
  • Vorzugsweise ist der Fußentriegelungshebel als zweiarmiger Hebel ausgebildet, der neben einem auf den Schlossentriegelungshebel einwirkenden Betätigungsarm noch einen Abfragearm aufweist. Diese Abfragearm kann die Position eines Sperrwinkels abfragen, welcher beispielsweise im Bereich des hinteren Endes eines Sitzkissenträgers des Sitzkissens vorgesehen ist. In der Gebrauchsstellung des Fahrzeugsitzes ist der Sperrwinkel vom Abfragearm beabstandet, was ein ungehindertes Entriegeln des hinteren Schlosses erlaubt. In der Bodenstellung liegt der Sperrwinkel vorzugsweise wenigstens näherungsweise am Abfragearm an, was eine Betätigung des Fußentriegelungshebels verhindert. Damit wird eine missbräuchliche Entnahme des Fahrzugsitzes in der Bodenstellung und eine Beschädigung des Fahrzeugsitzes unterbunden.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels mit einer Abwandlung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht der Struktur des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Bodenstellung,
  • 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels in der Packagestellung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Sitzschienenpaares des Ausführungsbeispiels,
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels in der Gebrauchsstellung,
  • 8 eine perspektivische Teilansicht im Bereich einer Schienenverriegelung
  • 9 eine Teilansicht auf der Innenseite im Bereich eines hinteren Fußes in der Gebrauchsstellung, und
  • 10 eine 9 entsprechend Teilansicht in der Bodenstellung.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 für eine hintere Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines Vans, weist als Baugruppen ein Sitzkissen 3 und eine Lehne 5 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb der Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche Fahrtrichtung definieren die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben. Der Fahrzeugsitz 1 kann von einer einsitzbaren, d. h. zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsstellung in eine aufrecht gefaltete Packagestellung überführt werden, indem die Lehne 5 nach vorne versetzt und dabei zugleich das Sitzkissen 3 hochgeklappt wird. Der Fahrzeugsitz 1 kann ferner von der Gebrauchsstellung in eine fla che Bodenstellung überführt werden, indem die Lehne 5 nach vorne geklappt und dabei zugleich das Sitzkissen 3 abgesenkt wird.
  • Die Grundzüge des Aufbaus der Struktur des Fahrzeugsitzes 1 sind bereits in der WO 02/22391 A1 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Das Sitzkissen 3 weist einen Sitzkissenträger 9 auf, welcher in seinem vorderen Endbereich auf beiden Seiten des im wesentlichen symmetrischen Fahrzeugsitzes 1 mittels je eines ersten Viergelenks 10 an einem vorderen Fuß 11 angelenkt ist. Jedes erste Viergelenk 10 wird durch eine vordere Absenk-Schwinge 10a, eine hintere Absenk-Schwinge 10b und die Materialpartien zwischen deren Anlenkstellen am Sitzkissenträger 9 und am vorderen Fuß 11 definiert. Die Schwenkachsen der Getriebeglieder der beiden ersten Viergelenke 10 fluchten miteinander. Zur Erhöhung der Stabilität sind die beiden vorderen Absenk-Schwingen 10a untereinander und die beiden hinteren Absenk-Schwingen 10b untereinander vorzugsweise durch jeweils eine Quertraverse fest miteinander verbunden. Im folgenden wird der Einfachheit halber nur die linke Fahrzeugsitzseite beschrieben, und zwar zunächst in der Gebrauchsstellung.
  • Jeder vordere Fuß 11 ist für den Benutzer lösbar mit einem längseinstellbaren Sitzschienenpaar 13 verbunden, welches aus einer direkt mit der Fahrzeugstruktur verbundenen ersten Sitzschiene 13a und einer relativ zu dieser in einer Längsrichtung verschiebbaren zweiten Sitzschiene 13b besteht, wobei die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen 13a und 13b mit ihren nach innen bzw. nach außen gebogenen Längsrändern einander wechselseitig hintergreifen und mittels einer Schienenverriegelung 13c miteinander verriegelbar sind.
  • Die zweite Sitzschiene 13b weist wenigstens eine, vorliegend zwei Aufnahmen 14 auf, von denen vorliegend eine dazu bestimmt ist, mit dem mit ihr lösbar zu verbindenden vorderen Fuß 11 zusammenzuwirken. Hierzu ist in der zweiten Sitzschiene 13b am vorderen und am hinteren Ende auf der Oberseite jeweils eine Aussparung 14a vorgesehen, welche zusammen mit den in Längsrichtung verlaufenden Abschnitte der Seitenwände der zweiten Sitzschienen 13b als seitliche Begrenzung und/oder mit einem in Längsrichtung angeordneten, mehrfach quer zur Längsrichtung abgekanteten Winkelblech 14b die zugeordnete Aufnahme 14 definiert.
  • Oberhalb jeder Aufnahme 14 ist quer zur Längsrichtung ein Verriegelungsbolzen 15 angeordnet. Der Verriegelungsbolzen 15 ist somit relativ hoch, vorliegend nahezu vollständig oberhalb der Oberseite der zweiten Sitzschiene 13b angeordnet. Vorliegend ist am Verriegelungsbolzen 15 beidseitig je ein davon rechtwinklig abstehender, in Längsrichtung verlaufender Arm 15a angeformt, so dass sich eine U-Form ergibt. Alternativ kann am Verriegelungsbolzen 15 ein einziger davon rechtwinklig abstehender, in Längsrichtung verlaufender Arm 15a angeformt sein, so dass sich eine L-Form ergibt. Die Arme 15a können auch verschieden lang sein. Es ist auch denkbar, dass gar kein Arm 15a vom Verriegelungsbolzen 15 absteht. Eine Halteklammer 17, welche oberhalb der Aussparung 14a ebenfalls eine Aussparung aufweist, nimmt an einer oder beiden Längsseiten die in Längsrichtung verlaufenden Arme 15a des Verriegelungsbolzens 15 formschlüssig auf und ist mit diesem verbunden, vorzugsweise verschweisst. Die Halteklammer 17 ist auf der Oberseite der zweiten Sitzschiene 13b angebracht, vorzugsweise an dieser angeschraubt.
  • Der vordere Fuß 11 taucht wenigstens teilweise mit einem vorderen Schloss 19, welches vorzugsweise fest an diesem in seinem unteren Teil angebracht ist, in die vordere Aufnahme 14 ein. Der vordere Fuß 11 ist mittels des vorderen Schlosses 19 mit dem vorderen der beiden Verriegelungsbolzen 15 lösbar verriegelt, wodurch der vordere Fuß 11 mit der zweiten Sitzschiene 13b lösbar verbunden und damit indirekt mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist. In entsprechender Weise taucht ein hinterer Fuß 21 mit einem hinteren Schloss 25 welches vorzugsweise fest an diesem in seinem unteren Teil angebracht ist, wenigstens teilweise in die zugeordnete hintere Aufnahme 14 ein. Der hintere Fuß 21 ist mittels des hinteren Schlosses 25 mit dem hinteren der beiden Verriegelungsbolzen 15 lösbar verriegelt, wodurch der hintere Fuß 21 mit der zweiten Sitzschiene 13b lösbar verbunden und damit indirekt mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist. Soweit nur ein Fuß für eine lösbare Verbindung vorgesehen ist, beispielsweise nur der hintere Fuß 21, entfällt die Aufnahme 14 für den fest zu verbindenden anderen Fuß.
  • Am oberen hinteren Teil des hinteren Fußes 21 ist mittels eines Beschlags 27, vorzugsweise eines neigungseinstellbaren Rastbeschlags, die Lehne 5 jeweils auf einer Seite angebracht. Der hintere Fuß 21 ist in seinem vorderen Teil mittels eines zweiten Viergelenks 30 am vorderen Fuß 11 angelenkt. Das zweite Viergelenk 30 wird durch eine vordere Package-Schwinge 30a, eine hintere Package-Schwinge 30b und die Materialpartien zwischen deren Anlenkstellen am hinteren Fuß 21 und am vorderen Fuß 11 definiert. Die hintere Package-Schwinge 30b weist in der Nähe ihres oberen Endes einen nach hinten abstehenden, angeformten Schwingenarm 33 auf. Die Schwenkachsen der Getriebeglieder der beiden zweiten Viergelenke 30 auf den beiden Fahrzeugsitzseiten fluchten miteinander. Zur Erhöhung der Stabilität sind die beiden hinteren Füße 21 untereinander vorzugsweise durch eine Quertraverse fest miteinander verbunden.
  • Eine Bewegungs-Koppel 31, welche vorzugsweise L-förmig oder bogenförmig ausgebildet ist, ist an einem Ende an der Lehne 5 und am anderen Ende am Sitzkissenträger 9 angelenkt. Eine Gasfeder 41 ist einerseits am vorderen Fuß 11 und andererseits an der vorderen Absenk-Schwinge 10a (oder dem Sitzkissenträger 9) angelenkt. Eine Zugfeder 42 ist einerseits am hinteren Fuß 21 und andererseits am Schwingenarm 33 der hinteren Package-Schwinge 30b eingehängt.
  • Zum Übergang in die Packagestellung wird mittels eines Bedienelementes 43 das Schloss 25 geöffnet und damit der hintere Fuß 21 entriegelt. Das Bedienelement 43 kann ein schwenkbarer Hebel an der Lehne 5 oder am hinteren Fuß 21, wie in der Zeichnung dargestellt, und/oder eine Schlaufe am hinteren Fuß 21 sein. Der Übergang in die Packagestellung erfolgt durch Druck von hinten auf die Lehne 5 und wird unterstützt durch die Gasfeder 41, welche den Sitzkissenträger 9 nach oben drückt, und die Zugfeder 42, welche den hinteren Fuß 21 an die hintere Package-Schwinge 30b zieht. Das Sitzkissen 3 vollführt eine Schwenkbewegung nach oben, wobei aufgrund der Anlenkung mittels des ersten Viergelenks 10 nur Momentanpo le definiert sind und keine ortsfeste Drehachse. Der hintere Fuß 21 vollführt eine Versatzbewegung, welche sich als Überlagerung von Schwenkbewegungen der Package-Schwingen 30a und 30b relativ zum vorderen Fuß 11 und des hinteren Fußes 21 relativ zu den Package-Schwingen 30a und 30b darstellt. Durch die Versatzbewegung des hinteren Fußes 21 wird auch die Lehne 5 nach vorne versetzt, wobei sich die Lehne 5 etwas nach vorne neigt. Die Bewegungs-Koppel 31, welche in der Regel Druck von der Lehne 5 auf das Sitzkissen 3 überträgt, koppelt die Bewegungen des Sitzkissens 3 und der Lehne 5 und ermöglicht eine Einhandbedienung.
  • Am vorderen Fuß 11 ist gegenüber den Anlenkstellen der Absenk-Schwingen 10a und 10b leicht nach hinten versetzt ein Sicherungsbolzen 45 vorgesehen, der vom vorderen Fuß 11 seitlich nach außen absteht. Die Packagestellung ist erreicht, wenn der hintere Fuß 21 auf dem Sicherungsbolzen 45 aufsitzt und das Schloss 25 selbsttätig mit dem Sicherungsbolzen 45 verriegelt, d. h. der hintere Fuß 21 mit dem vorderen Fuß 11 verriegelt ist. Die Packagestellung ist dadurch automatisch gesichert, was den Schutz vor Ladung erhöht. Die Lehne 5 ist hinter dem Sitzkissen 3 angeordnet und weist mit ihrer Vorderseite zur Unterseite des Sitzkissens 3, d. h. zum Sitzkissenträger 9.
  • Um den Fahrzeugsitz 1 im Bedarfsfall auch als Ganzes aus dem Kraftfahrzeug zu entnehmen, kann in der Packagestellung auf jeder Fahrzeugsitzseite, vorzugsweise durch einen gemeinsamen Entriegelungsbügel, das vordere Schloss 19 entriegelt werden, womit der vordere Fuß 11 sich von der zweiten Sitzschiene 13b löst. Wird der Fahrzeugsitz 1 wieder eingesetzt, verriegelt auf beiden Fahrzeugsitzseiten das vordere Schloss 19 in der zugeordneten Aufnahme 14 mit dem zugeordneten Verriegelungsbolzen 15. Die Sicherung der Packagestellung ist hiervon unabhängig.
  • Zum Zurückschwenken in die Gebrauchsstellung wird durch das Bedienelement 43 die automatische Packagesicherung entriegelt, d. h. das hintere Schloss 25 löst sich vom Sicherungsbolzen 45. Durch Druck auf das Sitzkissen 3 oder Zug an der Rückenlehne 5 nach hinten werden gleichzeitig das Sitzkissen 3 nach unten ge klappt und die Lehne 5 nach hinten versetzt. Bei Erreichen der Gebrauchsstellung verriegelt das hintere Schloss 25 wieder mit dem hinteren Verriegelungsbolzen 15.
  • Zum Übergang in die Bodenstellung werden mittels eines weiteren Bedienelementes oder einer weiteren Bedienart, z. B. entgegengesetzte Schwenkrichtung, des bereits genannten Bedienelementes 43 die Beschläge 27 entriegelt, d. h. die Lehne 5 entriegelt. Während bei einer Neigungseinstellung nur geringe Winkeländerungen der Lehne 5 erfolgen, wird nun die Lehne 5 nach vorne in eine ungefähr horizontale, flache Stellung geschwenkt. Mittels der Bewegungs-Koppel 31 zieht sie dabei das mittels des ersten Viergelenks 10 angelenkte Sitzkissen 3 nach hinten unten (oder in abgewandelter Ausführung nach vorne unten), d. h. das Sitzkissen 3 wird abgesenkt. Die Lehne 5 kann sich so ohne Polsterpressung auf das Sitzkissen 3 legen, d. h. mit ihrer Vorderseite auf dessen Oberseite. Die Bodenstellung kann durch ein Verriegeln der Beschläge 27 gesichert werden. Die Rückkehr in die Gebrauchsstellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Schritte.
  • Um eine andere Sitzlängsposition des in der Gebrauchsstellung befindlichen Fahrzeugsitzes 1 einzustellen, muss die Schienenverriegelung 13c entriegelt werden. Hierfür ist am Sitzkissen 3 auf der Vorderseite ein Schienenentriegelungshebel 81 angeordnet, welcher federvorgespannt ist und – beispielsweise mittels eines Bowdenzuges – in Wirkverbindung mit einem ersten Betätigungshebel 83 steht. Der erste Betätigungshebel 83 sitzt drehfest auf einer Schienenentriegelungswelle 85. Die Schienenentriegelungswelle 85 ist senkrecht zu den beiden Sitzschienenpaaren 13 verlaufend zwischen diesen angeordnet und an ihren beiden Enden drehbar an den jeweiligen zweiten Sitzschienen 13b gelagert. Im Bereich jeden Endes der Schienenentriegelungswelle 85 sitzt drehfest auf dieser ein Betätigungsnocken 87, welcher an einen nach oben ragenden, federvorgespannten Bolzen der Schienenveriegelung 13c anliegt.
  • Wenn der einsitzende Benutzer den für ihn gut zugänglichen Schienenentriegelungshebel 81 betätigt, wird der erste Betätigungshebel 83 mit einer Zugkraft beaufschlagt, worauf dieser die Schienenentriegelungswelle 85 dreht, welche wiederum den Betätigungsnocken 87 schwenkt, der dann auf den Bolzen der Schienenverriegelung 13c drückt. Die Schienenverrieglung 13c entriegelt dadurch, und der Fahrzeugsitz 1 kann in eine andere Sitzlängsposition geschoben werden. Wird der Schienenentriegelungshebel 81 losgelassen, sorgen die Federvorspannungen für eine Rückkehr der Bauteile in ihre Ausgangsstellung und damit für ein Verriegeln der Schienenverriegelung 13c.
  • Wenn der Fahrzeugsitz 1 in die Packagestellung überführt worden ist, kann es erwünscht sein, den Abstand zur davor angeordneten Sitzreihe zu minimieren, wofür die vorderste Sitzlängsposition eingenommen werden müsste. Nachdem der Schienenentriegelungshebel 81 in der Packagestellung für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist, dafür aber die Schienenentriegelungswelle 85, ist an wenigstens einem Ende der Schienenentriegelungswelle 85, vorzugsweise an beiden Enden, ein zweiter Betätigungshebel 89 drehfest angebracht. Am zweiten Betätigungshebel 89 ist vorzugsweise eine Taste 89a angeformt oder angebracht. Der Benutzer kann nun durch Druck auf den zweiten Betätigungshebel 89 bzw. dessen Taste 89a die Schienenentriegelungswelle 85 drehen, womit – wie zuvor beschrieben – die Schienenverriegelung 13c entriegelt und der Fahrzeugsitz 1 in eine andere Sitzlängsposition geschoben werden kann.
  • Das hintere Schloss 25 ist beim Übergang des Fahrzeugsitzes 1 in die Packagestellung und der wahlweisen Entnahme des Fahrzeugsitzes 1 zu entriegeln. Hierfür ist eine Fußentriegelungswelle 91 vorgesehen, welche senkrecht zu den beiden hinteren Füßen 21 verlaufend zwischen diesen angeordnet und an ihren beiden Enden drehbar am jeweiligen hinteren Fuß 21 gelagert ist. Das Bedienelement 43 steht in Wirkverbindung mit der Fußentriegelungswelle 91. Im Bereich jeden hinteren Fußes 21 auf dessen Innenseite sitzt ein zweiarmiger Fußentriegelungshebel 93 drehfest auf der Fußentriegelungswelle 91. An einem Betätigungsarm 95 des Fußentriegelungshebels 93 ist ein Lenker 97 angelenkt, welcher wiederum an einem Schlossentriegelungshebel 99 des jeweiligen hinteren Schlosses 25 angelenkt ist. Wird die Fußentriegelungswelle 91 gedreht, schwenken der Betätigungsarm 95 und der Lenker 97 so, dass der Schlossentriegelungshebel 99 das hintere Schloss 25 entriegelt.
  • Um eine Entnahme des Fahrzeugsitzes 1 zu verhindern, wenn dieser sich in der Bodenstellung befindet, weist der Fußentriegelungshebel 93 neben dem Betätigungsarm 95 noch einen Abfragearm 101 auf, welcher L-förmig ausgebildet ist und von der Fußentriegelungswelle 91 aus zunächst nach oben und dann nach vorne verläuft. Am Sitzkissenträger 9 ist im Bereich seines hinteren Endes auf der Innenseite ein Sperrwinkel 103 angebracht, welcher mit einem Schenkel horizontal vom Sitzkissenträger 9 absteht. In der Gebrauchsstellung ist der Sperrwinkel 103 vom Abfragearm 101 beabstandet, genauer gesagt vor und oberhalb desselben angeordnet. Beim Übergang in die Bodenstellung, wenn das Sitzkissen 3 abgesenkt wird und sich nach hinten bewegt, nähert sich der Sperrwinkel 103 dem Abfragearm 101, bis er sich schließlich unter diesen schiebt. Der Abfragearm 101 liegt nun – wenigstens näherungsweise – am Sperrwinkel 103 an. Wenn die Fußentriegelungswelle 91 ein Drehmoment erfährt, wird eine Drehung der Fußentriegelungswelle 91 und damit eine Betätigung des Fußentriegelungshebels 93 verhindert. Die hinteren Schlösser 25 bleiben verriegelt.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzkissen
    5
    Lehne
    9
    Sitzkissenträger
    10
    erstes Viergelenk
    10a
    vordere Absenk-Schwinge
    10b
    hintere Absenk-Schwinge
    11
    vorderer Fuß
    13
    Sitzschienenpaar
    13a
    erste Sitzschiene
    13b
    zweite Sitzschiene
    13c
    Schienenverriegelung
    14
    Aufnahme
    14a
    Aussparung
    14b
    Winkelblech
    15
    Verriegelungsbolzen
    15a
    Arm
    17
    Halteklammer
    19
    vorderes Schloss
    21
    hinterer Fuß
    25
    hinteres Schloss
    27
    Beschlag
    30
    zweites Viergelenk
    30a
    vordere Package-Schwinge
    30b
    hintere Package-Schwinge
    31
    Bewegungs-Koppel
    33
    Schwingenarm
    41
    Gasfeder
    42
    Zugfeder
    43
    Bedienelement
    45
    Sicherungsbolzen
    81
    Schienenentriegelungshebel
    83
    erster Betätigungshebel
    85
    Schienenentriegelungswelle
    87
    Betätigungsnocken
    89
    zweiter Betätigungshebel
    89a
    Taste
    91
    Fußentriegelungswelle
    93
    Fußentriegelungshebel
    95
    Betätigungsarm
    97
    Lenker
    99
    Schlossentriegelungshebel
    101
    Abfragearm
    103
    Sperrwinkel

Claims (23)

  1. Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer mit der Fahrzeugstruktur zu verbindenden ersten Sitzschienen (13a) und einer zweiten Sitzschiene (13b), welche zur Einstellung der Sitzlängsposition des Fahrzeugsitzes (1) relativ zueinander in Längsrichtung verschieblich und mittels einer Schienenverriegelung (13c) miteinander verriegelbar sind, wobei die zweite Sitzschiene (13b) mit wenigstens einem vorderen Fuß (11) und/oder wenigstens einem hinteren Fuß (21) des Fahrzeugsitzes (1) lösbar zu verbinden ist, indem die zweite Sitzschiene (13b) für die lösbar zu verbindenden Füße (11, 21) je eine Aufnahme (14), in welche der zugeordnete Fuß (11, 21) teilweise eintauchbar ist, und je einen Verriegelungsbolzen (15) aufweist, mit welchem ein Schloss (19, 25) oder ein anderer Verriegelungsmechanismus des zugeordneten Fußes (11, 21) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (15) wenigstens einen in Längsrichtung der zweiten Sitzschiene (13b) verlaufenden Arm (15a) aufweist und dass der Arm (15a) mit einer Halteklammer (17) verbunden ist, die an der zweiten Sitzschiene (13b) angebracht ist.
  2. Sitzschienenpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden im wesentlichen U-förmig profilierten Sitzschienen (13a, 13b) mit ihren nach innen oder nach außen gebogenen Längsrändern einander wechselseitig hintergreifen.
  3. Sitzschienenpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (14a) in der Oberseite der zweiten Sitzschiene (13b) die Aufnahme (14) wenigstens teilweise definiert.
  4. Sitzschienenpaar nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung verlaufende Abschnitte der Seitenwände der zweiten Sitzschienen (13b) als seitliche Begrenzung die Aufnahme (14) wenigstens teilweise definieren.
  5. Sitzschienenpaar nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb der zweiten Sitzschiene (13b) angeordnetes Winkelblech (14b) die Aufnahme (14) wenigstens teilweise definiert.
  6. Sitzschienenpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gummiauflage in der Aufnahme (14) vorgesehen ist.
  7. Sitzschienenpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (15) quer zur Längsrichtung angeordnet ist.
  8. Sitzschienenpaar nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (15a) rechtwinklig vom Verriegelungsbolzen (15) steht.
  9. Sitzschienenpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (17) den Arm (15a) formschlüssig aufnimmt.
  10. Sitzschienenpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsbolzen (15) wenigstens teilweise oberhalb der Oberseite der zweiten Sitzschiene (13b) angeordnet ist.
  11. Sitzschienenpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Sitzschiene (13b) mit wenigstens einem vorderen Fuß (11) und/oder wenigstens einem hinteren Fuß (21) eines als Vordersitz ausgebildeten Fahrzeugsitzes (1) lösbar zu verbinden ist.
  12. Sitzschienenpaar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verriegelungsbolzen (15) beidseitig je ein davon rechtwinklig abstehender, in Längsrichtung verlaufender Arm (15a) angeformt ist.
  13. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit wenigstens einem vorderen Fuß (11), wenigstens einem hinteren Fuß (21), einem am vorderen Fuß (11) angelenkten oder fest angebrachten Sitzkissen (3) und einer am hinteren Fuß (21) oder am Sitzkissen (3) insbesondere schwenkbar angebrachten Lehne (5), gekennzeichnet durch wenigstens ein Sitzschienenpaar (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Übergang des Fahrzeugsitzes (1) von einer einsitzbaren Gebrauchsstellung in eine flache Bodenstellung das Sitzkissen (3) abgesenkt und die Lehne (5) auf das Sitzkissen (3) geschwenkt wird und bei einem Übergang des Fahrzeugsitzes (1) von der Gebrauchsstellung in eine gefaltete Packagestellung das Sitzkissen (3) hochschwenkt und die Lehne (5) zum Sitzkissen (3) nach vorne versetzt wird.
  15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenverriegelung (13c) in der Gebrauchsstellung mittels eines ersten Betätigungshebels (83) und in der Packagestellung mittels eines zweiten Betätigungshebels (89) entriegelbar ist.
  16. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Vorderseite des Sitzkissens (3) angeordneter Schienenentriegelungshebel (81) in Wirkverbindung mit dem ersten Betätigungshebel (83) steht.
  17. Fahrzeugsitz nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Betätigungshebel (89) eine Taste (89a) angeformt oder angebracht ist.
  18. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Betätigungshebel (83, 89) drehfest auf einer gemeinsamen Schienenentriegelungswelle (85) sitzen, welche mittels je eines Betätigungsnockens (87) für jedes vorgesehenen Sitzschienenpaar (13) deren Schienenverriegelung (13c) entriegelt.
  19. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zum Entriegeln eines hinteren Schlosses (25) am hinteren Fuß (21) ein schwenkbarer Fußentriegelungshebel (93) vorgesehen ist, welcher in Wirkverbindung mit einem Schlossentriegelungshebel (99) des hinteren Schlosses (25) steht.
  20. Fahrzeugsitz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußentriegelungshebel (93) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der neben einem auf den Schlossentriegelungshebel (99) einwirkenden Betätigungsarm (95) noch einen Abfragearm (101) aufweist.
  21. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzkissen (3) einen Sitzkissenträger (9) aufweist, an welchem im Bereich seines hinteren Endes ein Sperrwinkel (103) vorgesehen ist.
  22. Fahrzeugsitz nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung der Sperrwinkel (103) vom Abfragearm (101) beabstandet ist, und in der Bodenstellung der Sperrwinkel (103) wenigstens näherungsweise am Abfragearm (101) anliegt und eine Betätigung des Fußentriegelungshebels (93) verhindert.
  23. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugsitz (1) als Vordersitz, insbesondere als Beifahrersitz, ausgebildet ist.
DE102006015922A 2005-05-19 2006-04-05 Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz Active DE102006015922B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006015922A DE102006015922B4 (de) 2005-05-19 2006-04-05 Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020672U DE202005020672U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202005020672.5 2005-05-19
DE202006004491U DE202006004491U1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202006004491.4 2006-02-14
DE102006015922A DE102006015922B4 (de) 2005-05-19 2006-04-05 Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015922A1 DE102006015922A1 (de) 2006-11-23
DE102006015922B4 true DE102006015922B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=37311256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006015922A Active DE102006015922B4 (de) 2005-05-19 2006-04-05 Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015922B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015288A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7436832B2 (ja) 2020-04-13 2024-02-22 テイ・エス テック株式会社 車両用シート

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800455T2 (de) * 1997-09-12 2001-06-28 Faure Bertrand Equipements Sa Gleitschiene für einen herausnehmbaren Fahrzeugsitz
WO2002022391A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Keiper Gmbh & Co. Fahrzeugsitz mit packagestellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69800455T2 (de) * 1997-09-12 2001-06-28 Faure Bertrand Equipements Sa Gleitschiene für einen herausnehmbaren Fahrzeugsitz
WO2002022391A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Keiper Gmbh & Co. Fahrzeugsitz mit packagestellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012015288A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014019930A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012015288B4 (de) * 2012-07-31 2014-04-10 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
US9440565B2 (en) 2012-07-31 2016-09-13 Johnson Controls Gmbh Unlocking unit for a vehicle seat, and vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015922A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037816B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19882413B4 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarem umklappbarem Sitzmechanismus mit einfachem Einstieg
DE102004039249B4 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE102005044555B3 (de) Fahrzeugsitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
EP1222088B1 (de) Fahrzeugsitz mit packagestellung
DE102006007139B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10130813C2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
WO2015173108A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102007036450B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2004030979A1 (de) Sitzanordnung für einen kraftfahrzeugsitz
EP1901939B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP2768697B1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102008017707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit vorgespannter Flügellehne und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102009007051B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
WO2017012990A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10139538C1 (de) Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE19533932A1 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE202006005525U1 (de) Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE602005006046T2 (de) Fahrzeugsitz und mit diesem Sitz ausgerüstetes Fahrzeug.
EP1658194B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102008019527B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102007059641A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102007012429B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE