DE1197530B - Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik - Google Patents

Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik

Info

Publication number
DE1197530B
DE1197530B DET24781A DET0024781A DE1197530B DE 1197530 B DE1197530 B DE 1197530B DE T24781 A DET24781 A DE T24781A DE T0024781 A DET0024781 A DE T0024781A DE 1197530 B DE1197530 B DE 1197530B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
button
sleeve
slide switch
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET24781A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Machts
Helmut Luethe
Lothar Boehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1053633D priority Critical patent/GB1053633A/en
Priority to DET23447A priority patent/DE1289895B/de
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DET24781A priority patent/DE1197530B/de
Priority to AT36264A priority patent/AT256222B/de
Priority to FR962540A priority patent/FR1381167A/fr
Priority to BE643499D priority patent/BE643499A/xx
Priority to US343578A priority patent/US3276274A/en
Publication of DE1197530B publication Critical patent/DE1197530B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • H01H25/065Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement using separate operating parts, e.g. a push button surrounded by a rotating knob

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AULA
DEUTSCHES Mi PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H02c
Deutsche Kl.: 21c-39/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
T24781VIIId/21c
25. September 1963
29. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Druck- oder Schiebetastenschalter für Geräte der Nachrichtentechnik. Bei solchen Schaltern ist es bekannt, mehrere Stationsdrucktasten nebeneinander anzuordnen und mit einem solchen unsymmetrisch gelagerten Stellglied zu versehen, daß durch Drehung des Stellgliedes um 180° eine Platine beim Eindrücken der Taste nach rechts oder links verschoben wird und dabei den erwünschten Wellenbereich umschaltet. Es ist weiterhin bekannt, die Kraftübertragung von der Taste auf den Umschalter über eine Wippe vorzunehmen, die von der Taste einseitig verschoben wird (deutsche Patentschrift 952725). Es ist auch vorgeschlagen worden, einer Reihe von Drucktasten zur Verwendung als Stationstasten Mittel zur kontinuierlichen Frequenzeinstellung innerhalb eines Frequenzbereiches zuzuordnen und außerdem die Taste zur Umschaltung auf verschiedene Frequenzbereiche zu verdrehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stationseinstellung zu erleichtern und den Aufwand zu verringern.
Die Erfindung besteht darin, daß die Kraftübertragung von der Taste auf den Umschalter mittels einer Schaltwippe erfolgt, deren Drehachse quer zur Verschiebungsrichtung der Taste liegt, und daß die Taste von einer drehbaren Hülse umgeben ist, welche diametral gegenüberliegende Treppen aufweist, die mit beiderseitig zur Drehachse liegenden Teilen der Schaltwippe zusammenwirken.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. In
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht von hinten, in
F i g. 2 eine Ansicht von vorn dargestellt.
In F i g. 1 ist ein Schaltschieber 1 an seinem vorderen Ende mit einem Druckknopf 2 versehen, bei dessen Betätigung der Schaltschieber 1 in seiner Längsrichtung zur Stationsauswahl verschoben wird. Die zur Einstellung der Station notwendigen Umschaltungen werden in der eingedrückten Position des Schaltschiebers vorgenommen, der selbst hier nur zur Führung des Druckknopfes dient, aber auch für Schaltungen ausgenutzt werden kann. Die für die Umschaltung erforderliche Schaltungsanordnung ist nicht dargestellt, weil sie an sich bekannt ist. Zur kontinuierlichen Einstellung der Stationen, die durch Betätigen 3es Druckknopfes 2 ausgewählt werden können, ist in dem Druckknopf 2 ein Drehknopf 3 gelagert, durch dessen Verdrehung ein neben dem Schieber 1 verlaufender Stift 4 in seiner Längsrichtung verschoben wird und damit ein zur Ab-
Druck- oder Schiebetastenschalter für Geräte
der Nachrichtentechnik
Anmelder:
Telefunken
Patentverwertungsgesellschaft m. b. H.,
Ulm/Donau, Elisabethenstr. 3
Als Erfinder benannt:
Joachim Machts, Hannover;
Helmut Lüthe, Hannover-Linden;
Lothar Böhm, Arnum über Hannover
Stimmung dienendes, hier symbolisch dargestelltes Glied 5 verstellt. Der Druckknopf 2 und der Drehknopf 3 sind von einer Hülse 6 umgeben, die in dem Bereich, in dem sie den Druckknopf 2 umgibt, beiderseitig mit treppenartigen Vorsprüngen 7 versehen ist. Diese treppenartigen Vorsprünge 7 sind so ausgebildet, daß sie bei Verschiebung des Druckknopfes 2 mit einer Schaltwippe 8 in Berührung kommen und diese Schaltwippe um eine Achse 9 verdrehen, die quer zur Verschiebungsrichtung des Druckknopfes liegt. Das Ausmaß der Verdrehung wird bestimmt durch zwei Fühlhebel 10 und 11, die so angeordnet sind, daß sie entweder mit den Treppen 12,13,14,15 oder 16,17 zusammenwirken. Da der Druckknopf 2 in seiner Ruhestellung vor der Schaltwippe 8 befindlich ist, paßt sich die Schaltwippe 8 selbsttätig den Treppenstufen 7 beim Eindrücken des Knopfes 2 an. Die Hülse 6 ist auf dem Druckknopf 2 so verdrehbar angeordnet, daß wahlweise eine der drei im dargestellten Beispiel möglichen Treppenkombinationen mit den Fühlhebeln 10,11 in Verbindung gebracht werden kann. Zur Erzielung reproduzierbarer Einstellungen sind auf dem Druckknopf 2 drei Rillen 18 vorgesehen, die mit einem entsprechenden Vorsprung 19 der Hülse 6 in Verbindung stehen. Der Teil der Hülse 6, an dem der Vorsprung 19 angebracht ist, ist zweckmäßigerweise gegenüber der Hülse 8 federnd ausgebildet, was durch die Zunge 20 angedeutet ist. Bei Verdrehung der Hülse 6 relativ zum Druckknopf 2 federt daher der Vorsprung 19 zurück und schnappt dann in die nächste Rille 18 ein. Der Drehknopf 3 ist in dem Druckknopf 2 so gelagert, daß er beim Eindrücken zunächst mit eingedrückt wird, dann
509 628/335
aber selbsttätig um einen bestimmten Betrag entgegen der Eindrückrichtung zurückgeht. Die hierfür erforderliche nicht dargestellte Rückstellfeder kann für alle Tasten ein gemeinsames Glied sein. Sie kann so bemessen werden, daß der Betrag, um den der Drehknopf 3 in Richtung auf seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt,' ausreicht, um eine Handhabe zu ermöglichen. Eine Verdrehung dieses Knopfes soll hierbei nicht möglich sein, so daß innerhalb dieses Bereiches z. B. eine automatische Scharfabstimmung eingeschaltet sein kann. In dieser Stellung kann somit die Feinabstimmung nicht verändert werden. Zur Änderung der Feinabstimmung wird der Drehknopf 3 von Hand ganz in seine ursprüngliche Position zurückgezogen, wodurch gleichzeitig die Automatikschaltung außer Betrieb gesetzt wird. Durch die Betätigung der Schaltwippe 8 beim Eindrücken des Druckknopfes 2 wird über eine Betätigungsachse 21 die Eingangsschaltung 22 des Gerätes so umgeschaltet, daß der gleiche Druck- ao knopf 2 zur Wahl von Stationen in drei verschiedenen Frequenzbändern verwendet werden kann. Das Einstellglied 5 kann so angeordnet sein, daß es auf die in der Frequenz zu beeinflussenden Teile der Schaltung 22 einwirkt. Die Drehung des Drehknopfes 3 kann verhindert werden, indem dieser Knopf mit einer Vielzahl von Längsrillen versehen ist, die zugleich die Handhabung erleichtern, wobei innerhalb der Hülse schmale Längsgrate vorgesehen sind, die in die Rillen eingreifen. Die Hülse 6 wird über die bereits zusammengefügte Einheit aus Druckknopf 2 und Drehknopf 3 so geschoben, daß der Vorsprung 19 in einer Rille 18 liegt, und zwar so weit, daß ein oder mehrere Haken 23 hinter der rückwärtigen Kante des Druckknopfes einrasten. Die Haken 23 sind dabei ähnlich federnd gelagert wie der Vorsprung 19. Im Ruhezustand liegen die Vorderkanten des Drehknopfes 3 und der Hülse 6 in einer Ebene und wirken für die Betätigung als Handhabe des Druckknopfes 2.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von vorn, bei der gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Fünf Knöpfe sind in Ruhestellung gezeichnet, einer in eingedrückter Position, wobei der Drehknopf 3 nur zu einem Teil vorsteht.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Druck- oder Schiebetastenschalter für Geräte der Nachrichtentechnik, bei dem jeder Taste Mittel zur Umschaltung des Wellenbereiches und Mittel zur Einstellung einer Empfangsstation in einem der Wellenbereiche zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von der Taste (2) auf den Umschalter (21,22) mittels einer Schaltwippe (8) erfolgt, deren Drehachse quer zur Verschiebungsrichtung der Taste liegt, und daß die Taste (2) von einer drehbaren Hülse (6) umgeben ist, welche diametral gegenüberliegende Treppen (12 bis 17) aufweist, die mit beiderseitig zur Drehachse liegenden Teilen der Schaltwippe (8) zusammenwirken.
2. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (8) beiderseits der Drehachse je einen Fühlhebel (10,11) aufweist und daß beide Fühlhebel (10,11) mit gegenüberliegenden Stufen (12,14,16 bzw. 13,15,17) der Treppe zusammenwirken.
3. Druck- und Schiebetastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taste (2) mit parallelverlaufenden Rillen (18) und die Hülse (6) mit einem Vorsprung (19) versehen ist, der in Zusammenwirkung mit den Rillen (18) eine der Zahl der Wellenbereiche entsprechende Zahl von Raststellungen ergibt.
4. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung in einem federnden Teil (20) der Hülse (6) angebracht ist.
5. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Teil (20) durch zwei parallelverlaufende Schlitze der Hülse (6) erzielt wird.
6. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Taste zur Frequenzeinstellung ein Drehknopf (3) gelagert ist, der im Ruhezustand von der Hülse (6) umgeben ist und im gedrückten Zustand der Taste in Richtung auf die Ruhestellung zurückkehrt, wodurch eine Handhabe für den Drehknopf gegeben ist.
7. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (3) nur geringfügig aus der Hülse (6) hervortritt und in diesem Zustand nicht verdrehbar ist.
8. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Verdrehung der Drehknopf (3) mit Längsrillen versehen ist und die Hülse (6) an ihrer Innenwandung wenigstens einen Vorsprung aufweist, der in die Längsrillen eingreift.
9. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Stellung ein Schalter so eingestellt ist, daß die automatische Scharfabstimmung des Gerätes wirksam ist.
10. Druck- oder Schiebetastenschalter nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (3) so weit in seiner Längsrichtung verschiebbar ist, daß er von Hand bis in seine Ruhestellung zurückgezogen werden kann und daß hierfür der Schalter so umgeschaltet ist, daß die Frequenzeinstellung wirksam ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 952 725;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1130 889.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 628/335 7.65 © Bundesdruckerei Berlin
DET24781A 1963-02-08 1963-09-25 Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik Pending DE1197530B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1053633D GB1053633A (de) 1963-02-08
DET23447A DE1289895B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Druck- oder Schiebetastenaggregat zur Abstimmung von Eingangskreisen auf eine bestimmte Frequenz
DET24781A DE1197530B (de) 1963-02-08 1963-09-25 Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
AT36264A AT256222B (de) 1963-02-08 1964-01-17 Druck- oder Schiebetastenschalter für Geräte der Nachrichtentechnik
FR962540A FR1381167A (fr) 1963-02-08 1964-02-04 Commutateur à boutons-poussoirs pour appareils de télécommunication
BE643499D BE643499A (de) 1963-02-08 1964-02-07
US343578A US3276274A (en) 1963-02-08 1964-02-10 Switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23447A DE1289895B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Druck- oder Schiebetastenaggregat zur Abstimmung von Eingangskreisen auf eine bestimmte Frequenz
DET24781A DE1197530B (de) 1963-02-08 1963-09-25 Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197530B true DE1197530B (de) 1965-07-29

Family

ID=25999686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23447A Pending DE1289895B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Druck- oder Schiebetastenaggregat zur Abstimmung von Eingangskreisen auf eine bestimmte Frequenz
DET24781A Pending DE1197530B (de) 1963-02-08 1963-09-25 Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23447A Pending DE1289895B (de) 1963-02-08 1963-02-08 Druck- oder Schiebetastenaggregat zur Abstimmung von Eingangskreisen auf eine bestimmte Frequenz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3276274A (de)
AT (1) AT256222B (de)
BE (1) BE643499A (de)
DE (2) DE1289895B (de)
GB (1) GB1053633A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1474720A (fr) * 1965-05-12 1967-03-31 Dispositif à touches de sélections multiples pour appareils radioélectriques
AT281145B (de) * 1967-02-18 1970-05-11 Preh Elektro Feinmechanik Tastenkanalwahlaggregat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952725C (de) * 1953-04-03 1956-11-22 Blaupunkt Werke Gmbh Drucktastenschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE1130889B (de) * 1961-05-02 1962-06-07 Ernst Dreefs G M B H Tastenschalter mit mehreren Einzeltasten, die gruppenweise gleiche Schaltfunktionen ausueben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2242287A (en) * 1938-03-04 1941-05-20 Condenser Dev Corp Radio station selector
US2367860A (en) * 1939-04-01 1945-01-23 Stewart Warner Corp Radio control device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952725C (de) * 1953-04-03 1956-11-22 Blaupunkt Werke Gmbh Drucktastenschalter fuer Rundfunkempfangsgeraete
DE1130889B (de) * 1961-05-02 1962-06-07 Ernst Dreefs G M B H Tastenschalter mit mehreren Einzeltasten, die gruppenweise gleiche Schaltfunktionen ausueben

Also Published As

Publication number Publication date
BE643499A (de) 1964-05-29
AT256222B (de) 1967-08-10
US3276274A (en) 1966-10-04
DE1289895B (de) 1969-02-27
GB1053633A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197530B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE102019110845A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
EP0817446A2 (de) Schalteinrichtung für Fernsprechapparate
DE2545719A1 (de) Mehrfachstufenschalter mit einem vorwaerts- oder rueckwaertsschaltbaren schrittschaltwerk
EP0903658B1 (de) Multifunktionales Bedienelement
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE3011321C2 (de) Einrichtung zum Verhindern eines Veränderns einer Voreinstellung durch den Einstellknopf, insbesondere bei eine Tastatur aufweisenden Autoradios
WO1999022447A1 (de) Bedienelement für elektronische geräte
DE1256746B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE1903489A1 (de) Kombinationsschalter mit mehreren Tasten
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DE2548844C2 (de) Abstimmvorrichtung
DE1963832U (de) Kanalwaehler.
DE1948761U (de) Kombinierter vhf-uhf-kanalwaehler.
DE2240932C3 (de) Frequenzbandspeicheranordnung für Rundfunkempfänger mit Stationsdrucktasten
DE2214673A1 (de) Steuerschaltung zur auswahl jeweils einer von mehreren vorwaehlbaren ausgangsgleichspannungen, insbesondere fuer einen elektronisch abstimmbaren rundfunkempfaenger
AT344803B (de) Baueinheit fuer nachrichtengeraete
DE1035712B (de) Durch Drucktasten zu betaetigende Schaltvorrichtung, insbesondere Wellenbereichschalter fuer Funkempfaenger
DE1466519A1 (de) Drucktasten-Abstimmvorrichtung
DE1203328B (de) Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender
DE1916103B1 (de) Drucktasten-Programmwaehler fuer Funkempfaenger,insbesondere Fernsehempfaenger,mit mehreren Frequenzbaendern
DE1466506A1 (de) Als Druck- oder Schiebetastenaggregat ausgebildete Schalt- und Abstimmanordnung
DE1276756B (de) Kanalwaehler fuer Empfangsgeraete der Nachrichtentechnik
DE2164979A1 (de) Eingangsteil fuer rundfunkempfangsgeraete