DE1886560U - Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung. - Google Patents
Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung.Info
- Publication number
- DE1886560U DE1886560U DE1963B0053078 DEB0053078U DE1886560U DE 1886560 U DE1886560 U DE 1886560U DE 1963B0053078 DE1963B0053078 DE 1963B0053078 DE B0053078 U DEB0053078 U DE B0053078U DE 1886560 U DE1886560 U DE 1886560U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- key
- setting
- rotary knob
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
Description
P.A.280 352*27.ii.63
R.Nr. 696 25.4.1963
PLI Uh/Fo
Blaupunkt-Werke GmbH, Hildesheim, Robert-Bosch-Straße 200
Pernsehempfangsgerät mit einer durch Stationstastung
einstellbaren Abstimmvorrichtung
Die Neuerung betrifft einen Fernsehempfänger mit einer durch Stationstasten einstellbaren Abstimmeinrichtung und einer
Bandumschaltvorrichtung die je nach Einstellung eine beliebige Zuordnung einzelner Stationstasten zu verschiedenen,
insbesondere 3* Fernsehbändern ermöglicht, wobei die Stationstasten in einem Tastenaggregat zusammengfaßt sind und durch
Drücken einzelner Stationstasten die Bandumschaltvorrichtung betätigt wird.
Zur schnellen Sendeeinstellung ist es bekannt, bei Fernsehempfängern
Stationstasten zu verwenden, die eine aus mehreren Abstimmeinheiten bestehende und/oder umschaltbare Abstimmeinrichtung
betätigen. Da es jedoch möglich ist, daß je nach Empfangslage mehrere empfangswürdige Sender auf dem einen
oder anderen Band empfangen werden können, würden bei einem Empfänger, der für alle Empfangslagen die Einstellung aller
empfangswürdigen Sender mit Stationstasten ermöglicht, drei oder gar vier Stationstasten pro Fernsehband, d.h. 9 bis 12
Stationstasten, erforderlich. Dies wäre jedoch nicht nur mit
einem großen Aufwand verbunden, sondern würde auch eine übersichtliche
und einfache Bedienung erschweren. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, einen Teil der Stationstasten mit
Setzgliedern zu versehen, die je nach Lage durch Betätigen eines Umschalters eine beliebige Zuordnung der Tasten zu unterschiedlichen
Fernsehbändern ermöglichen. Das Einstellen der Setzglieder erfolgt hierbei bei der Aufstellung des Empfängers
vom Fachmann durch Verstellen eines Hebels im Innern des Gerätes.
Um das Einstellen auch von außen her und durch einen Laien
möglich zu machen, ist gemäß der Neuerung um einen Tastenknopf des Tastenaggregates eine drehbar gelagerte Hülse oder
Blaupunkt-Werke GmbH R.Nr. 696 25.4.1963
Hildesheim PLI Uh/Po
ein Drehknopf vorgesehen, der an seinem inneren Ende Nocken
oder ein Gestänge aufweist, bzw. in ein Gestänge eingreift, mit dem Setzglieder zur Umschaltung der Bänder einstellbar
sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Einstellvorrichtung
mit Stationstasten,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Einstellvorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Stationstastenknopf mit Bandumschaltung,
Fig. 4 eine Tastenreihe mit Blende und
Fig. 5 eine Tastenkappe zum Außerbetriebsetzen einer Taste.
Um eine Abstimmeinrichtung 1 und 2 für Ultrakurzwelle und
Dezimeterwelle schnell einstellen zu können, sind Antriebe
und 4 dieser Abstimmeinrichtung miteinander fest verbunden
und werden über ein Zahnrad 5 durch einen Zahnsektor 6 eingestellt,
der mit einer Schwenkklappe 7 in Verbindung steht.
Die Schwenkklappe 7 wird durch eine in der Zeichnung nicht
dargestellte Feder in einer Schwenklage gehalten und durch mit Gewindespindeln 8 verstellbare Anschlagstößel 9 in eine
einstellbare Lage durch Drücken einer der Stationstasten 10 verschwenkt. Die gedrückte Stationstaste wird hierbei durch
einen allen Tasten gemeinsamen, mit Rastklinken 11 versehenen Rastschieber 12 in der gedrückten Lage gehalten.
Soll ein Sender neu eingestellt werden, so wird ein im Druektastenknopf
13 gelagerter Drehknopf 14 ausgerastet und durch Drehen dieses Knopfes die Lage des Anschlagstößels 9 entsprechend
geändert. Dies wird durch einen Schaft I5 des Drehknopfes l4 bewirkt, in dem eine an der Gewindespindel 8 an-
'■■'.:■ - 3 -
Blaupunkt-Werke GmbH -JUNr. 696 25.4*1963
Hildesheim PLI Uh/Fo
gelenkte Plachstange 16 verschiebbar, jedoch verdrehsicher gelagert ist, die die Drehbewegung auf die Gewindespindel 8
überträgt, welche in ein am Drucktastenschieber I7 befestigtes
Gewindestück l8 eingeschraubt ist. Der Schaft 15 weist
am inneren Ende einen Anschlagring I9 auf, der ein Herausfallen
des Drehknopfes 14 verhindert.
Um zu ermöglichen, daß die gewünschte Abstimmvorrichtung eingeschaltet
bzw. richtig umgeschaltet werden kann, ist ein Umschalter 20 vorgesehen, dessen Schaltgestänge 21 in eine
Schieberplatte 22 eingreift, die quer über die Tasteneinrichtung verläuft. Die Schieberplatte 22 ist in einem um die
Achse 23 schwenkbaren Gestänge 24 derart gelagert, daß ihre
Vorderkante 25 auf einer Gehäuseoberplatte 26 eines Tastengehäuses 27 entlangläuft. Durch eine Feder 28 wird die Schieberplatte
22 in der vorderen Lage gehalten, und beim Drücken einer Taste 10 je nach Stellung eines mit stufenförmig angeordneten
Anschlägen 29 versehenen Schwenkhebels 30 unterschiedlich
weit nach hinten gedrückt und hierdurch ein entsprechendes Fernsehband eingeschaltet.
Der Schwenkhebel 30 ist mit einem am Drucktastenschieber 17
befestigten Bolzen 31 schwenkbar gelagert und wird durch einen
am Schwenkhebel 30 angeordneten Schwenkarm 32, an dem eine
Feder 33 angreift, eingestellt. Die Einstellung erfolgt durch eine auf dem Drucktastenknopf 13 drehbar gelagerte Hülse 34,
"die an ihrem inneren Ende eine Nockenscheibe 35 trägt, auf der der Schwenkarm 32 aufliegt. Die Hülse 34 ist durch eine Rastfeder
36, die durch einen Schlitz 37 in eine Nut 38 am Drucktastenknopf
13 eingreift, vor dem Herausfallen gesichert und durch eine Anschlagnase 39 in ihrer Drehbewegung begrenzt.
Um die Wahl der Stationstaste zu erleichtern, können die nicht benutzten Tasten durch eine Kunststoffkappe 40 in der
eingerasteten Lage gehalten werden, wobei die Kappe, über die eingedrückte Taste geschoben, mit Rastnasen 41 hinter
eine vordere Wand 42 einer Frontblende 43 greift.
Claims (7)
1. Pernsehempfangsgerät mit einer durch Stationstasten einstellbaren
Abstimmeinrichtung und einer Bandumschaltvorrichtung, die je nach Einstellung eine beliebige Zuordnung
einzelner Stationstasten zu verschiedenen, insbesondere J>,
Pernsehbändern ermöglicht, wobei die Stationstasten in einem Tastenaggregat zusammengefaßt sind und durch Drücken
einzelner Stationstasten die Bandumschaltvorrichtung betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß um einen Tastenknopf
des Tastenagggregates eine drehbar gelagerte Hülse oder ein Drehknopf vorgesehen ist, der an seinem inneren
Ende Nocken oder ein Gestänge aufweist, bzw. in ein Gestänge eingreift, mit dem Setzglieder zur Umschaltung der
Bänder einstellbar sind.
2. Pernseherapfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an mehreren Stationstasten zur beliebigen Zuordnung zu unterschiedlichen Pernsehbändern eine drehbar gelagerte
Hülse oder Drehknopf vorgesehen ist.
J5. Pernsehempfangsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Taste des Tastenaggregates, insbesondere
der Ausschalttaste, eine drehbar gelagerte Hülse oder Drehknopf vorgesehen ist, mit der eine Setzvorrichtung derart
einstellbar ist, daß die Setzglieder der im Augenblick eingestellten Stationstaste oder der danach einrastenden
Stationstaste entsprechend der Stellung der Hülse oder des Drehknopfes gesetzt werden.
4. Fernsehempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis J,
dadurch gekennzeichnet, daß das Setzglied ein Gestänge aufweist, das durch eine Feder gegen Nocken gedrückt
wird, die am inneren Ende einer Hülse oder des Drehknopfes angebracht sind, und die Nocken eine solche Form aufweisen,
daß je nach Drehstellung der Hülse oder des Drehknopfes
■ - 5 -
Blaupunkt-Werke GmbH R.Nr. 696 25.4.1963
Hildesheim ■ PLI Uh/Po
das Setzglied in eine unterschiedliche Setzstellung gebracht wird.
5. Fernsehempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse oder der Drehknopf auf dem Tastenknopf der Taste gelagert ist und der Tastenknopf
eine Anschlagnase und/oder eine Rastvorrichtung aufweist, die die Drehbewegung der Hülse begrenzt bzw. in
Rastabschnitte aufteilt.
6. Fernsehempfangsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5*
dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse oder der Drehknopf eine Markierung aufweist, durch die die Setzstellung angezeigt
wird.
7. Fernsehempfangsgerät,insbesondere nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Stationstasten durch eine Vorrichtung in eingedrücktem
Zustand außer Betrieb setzbar ist, bzw. durch eine Abdeckkappe
im eingerasteten Zustand gehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963B0053078 DE1886560U (de) | 1963-04-27 | 1963-04-27 | Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963B0053078 DE1886560U (de) | 1963-04-27 | 1963-04-27 | Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1886560U true DE1886560U (de) | 1964-01-30 |
Family
ID=33165351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963B0053078 Expired DE1886560U (de) | 1963-04-27 | 1963-04-27 | Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1886560U (de) |
-
1963
- 1963-04-27 DE DE1963B0053078 patent/DE1886560U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2913008C3 (de) | Einrichtung zur selbsttätigen Rückstellung eines Fahrtrichtungsanzeigers bei Kraftfahrzeugen | |
DE1911898B2 (de) | Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger | |
DE1886560U (de) | Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung. | |
DE1591397A1 (de) | Kanalwaehler | |
DE1193135B (de) | Druck- oder Schiebetastenschalter | |
DE2045588A1 (de) | Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger | |
DE704615C (de) | Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete | |
DE1541696C (de) | Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger | |
DE1766325A1 (de) | Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern | |
DE1190066B (de) | Druck- oder Schiebetastenaggregat | |
DE1811617C3 (de) | Drucktastenabstimmvorrichtung für Funkempfänger | |
DE1541696B2 (de) | Drucktastenschalter fuer eine geraet der nachrichtentechnik insbesondere einen fernsehempfaenger | |
DE957407C (de) | Drucktasten- oder Druckknopfschalter | |
DE1591713C (de) | Schalt und Einstellaggregat fur Abstimmeinheiten von Empfangs geraten der Nachrichtentechnik | |
DE1591143C3 (de) | Drucktastenabstimmeinrichtung | |
DE976448C (de) | Umsteuereinrichtung, insbesondere Drucktasteneinrichtung, fuer Hochfrequenzgeraete-Abstimmung, insbesondere fuer AM/FM-Rundfunk- oder Fernsehgeraete | |
DE1886943U (de) | Fernsehempfangsgeraet mit einer drucktastenabstimmeinrichtung. | |
DE1289895B (de) | Druck- oder Schiebetastenaggregat zur Abstimmung von Eingangskreisen auf eine bestimmte Frequenz | |
DE1203328B (de) | Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender | |
DE1854482U (de) | Fernsehempfangsgeraet mit einer drucktastenabstimmung. | |
DE1466506A1 (de) | Als Druck- oder Schiebetastenaggregat ausgebildete Schalt- und Abstimmanordnung | |
DE2061390A1 (de) | Drucktasten-Abstimmaggregat für Empfänger der Nachrichtentechnik | |
DE1271224B (de) | Drucktastenschalter zum Umschalten der Wellenbereiche in Funkempfangsgeraeten | |
DE1870468U (de) | Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten. | |
DE1541678B2 (de) | Drucktastenschalter |