DE1541696C - Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger - Google Patents

Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE1541696C
DE1541696C DE1541696C DE 1541696 C DE1541696 C DE 1541696C DE 1541696 C DE1541696 C DE 1541696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button switch
rod
scales
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim 3000 Hannover; Teschner Werner 3011 Ahlem; Lüthe Helmut 3000 Hannover. GOIr 27-28 Machts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication date

Links

Description

Für Geräte der Nachrichtentechnik, z. B. Fernseh- und Rundfunkgeräte sind Drucktastenschalter bekannt, bei denen jeder Taste ein auf einen bestimmten Sender vorabstimmbares Abstimmelement zugeordnet ist, das beim Drücken der zugehörigen Taste in die Geräteschaltung eingeschaltet wird (deutsche Patentschrift 966 873).
ao Für eine elektronische Abstimmung mittels Kapazitätsdioden ist es auch bekannt (deutsches Gebrauchsmuster 1910 569), jeder Taste ein Potentiometer zuzuordnen, mit dem eine einem bestimmten Sender zugeordnete Spannung einstellbar ist. Die Taste schaltet dann beim Drücken das ihr zugeordnete Potentiometer in die Schaltung ein. Bei dieser bekannten Anordnung enthält jedes Potentiometer eine Abstimmspindel mittels der der Abgriff des Potentiometers geführt wird. Es ist ferner bekannt, einen Frequenzbereichsumschalter über eine allen Tasten gemeinsame Schaltwippe zu bedienen.
Bei diesen bekannten Drucktastenschaltern ist für die Frequenzbereichs- und die Kanalanzeige ein verhältnismäßig hoher mechanischer Aufwand notwendig, wobei entweder ein Zeiger über verschiedene mechanische Zwischenglieder an einer feststehenden Skala vorbeigeführt wird oder wobei eine bewegliche Skala einem feststehenden Zeiger oder einem Anzeigefenster zugeordnet ist. ;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mechanische Zwischenglieder bei der Bereichsumschaltung und Kanalabstimmung sowie bei den Anzeigevorrichtungen einzusparen und zu vereinfachen, wobei vor allem auf die Übersichtlichkeit der Bedienelemente und der Abstimmanzeige zu achten ist. Außerdem sollen die Bedienelemente im äußeren Eindruck des Gerätes einerseits möglichst wenig sichtbar und andererseits leicht zu betätigen sein.
.: .. , Die Erfindung besteht darin,.daß für die Vorab-Stimmung des Abstiinmelementes eine drehbare, durchsichtige Einslellhülse vorhanden ist, "die mit dem Abslimmelement gekuppelt ist, daß die Einstellhiilse koaxial zu einer zur Bandumschaitung dienenden Schaltslange geführt ist, die an ihrem vorderen Ende als Taste ausgebildet ist, daß innerhalb der Einstellhülse die Skalen angeordnet sind, die zusammen mit der Schallstange derart drehbar sind, daß jeweils die dem eingestellten Band entsprechende Skala sichtbar ist, und daß innerhalb der EinstellhüU se ein Kanalanzeiger beweglich angeordnet ist, der mit dem Abstimmelement gekuppelt ist.
Beispielsweise sind die durch die äußere F.inslellhülse hindurch sichtbaren Skalen der Kanalanzeige direkt auf die Schaltstangc für die Bandumschaitung oder auf einer weiteren mit der Schallslange verbundenen Hülse angebracht, die sich zwischen der Schaltstange und der äußeren Einstellhülse befindet. Das bewegliche Teil des Abstimnielementes, das ·/. B.
der Schleifer eines Potentiometers ist, ist beispielsweise mit dem Kanalanzeiger ohne mechanische Zwischenglieder direkt verbunden.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Abstimmänderungen, z. B. bei der Wahl eines anderen Senders, unmittelbar an dem Bedienelement angezeigt werden, dessen Einstellhülse durch den Bedienenden verdreht wird. Dabei sind durch die durchsichtige Einstellhülse hindurch die Markierungen derjenigen Kanäle sichtbar, die im eingestellten Frequenzbereich liegen. Jeder Taste ist ein eigener Zeiger zugeordnet, so daß die vorabgestimmten Kanäle ohne Druck auf die Taste unmittelbar ablesbar sind. Beim Druck auf eine Taste wird der mittels der verdrehbaren Schaltstange gewählte Frequenzbereich über zwei Schaltwippen, die einen Bereichsumschalter betätigen, eingeschaltet und gleichzeitig wird das Abstimmelement in an sich bekannter Weise mit der Geräteschaltung elektrisch verbunden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Figuren näher erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäß aufgebauten Drucktastenschalter in verschiedenen Ansichten, wobei einzelne nur mit einer einzigen Drucktaste verbundene Funktionselemente dargestellt sind. In den Fig. 3a und 3 b ist der in einen Einschubrahmen im Gerät eingebaute Drucktastenschalter im eingeschobenen und im ausgezogenen Zustand dargestellt. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Vorabstiinmung der einzelnen Kanäle eines Frequenzbereiches, die an Hand der F i g. 1 beschrieben wird, erfolgt mittels eines Abstimmelementes A, das z. B. ein Potentiometer zum Abstimmen von Kapazitätsdioden sein kann. In einem Einschubrahmen 1 ist eine Schaltstange 2 gelagert, die an der Frontplatte 3 des Einschubrahmens I als Drucktaste4 ausgebildet ist. Eine drehbar im Drucktastengehäuse 1 gelagerte Spindel 5 ist an ihrem einen Ende mit einer durchsichtigen Einstellhülse 6 beispielsweise über eine Kupplung 7 verbunden. Die durchsichtig ge Einstellhülse 6 ist im vorderen Teil des Einschubrahmens 1 koaxial zur Schaltstange 2 geführt. Sie läßt sich axial nicht verschieben. Durch die Spindel 5 wird ein als Schlitten ausgebildeter Kontaktträger 8 geführt. Dieser Kontaktträger 8 ist ohne Zwischenglieder direkt mit einem Kanalanzeiger 9 verbunden, der beispielsweise durch einen zur Schaltstange 2 koaxialen Hülsenring IO an seinem vorderen Ende auf der Schaltstange 2 geführt wird. Die dem Kanalanzeiger 9 zugeordneten Skalen 34 der Kanäle sind entweder auf dem bei der Bedienung durch die Einstcllhülseö hindurch sichtbaren Teil der Schaltstange 2 oder auf einer weiteren, zur Schaltstange 2 koaxialen Hülse 11 angebracht. Diese Hülse 11 ist axial nicht verschiebbar, sie läßt sich jedoch über einen Mitnehmer .12 in der Schaltstange 2 zusammen mit dieser drehen, sobald ein anderer Frequenzbereich eingestellt werden soll.
Die Wirkungsweise der Anordnung für die Vorab-Stimmung des Abstimmelemenles ist folgende: Dreht ein Bedienender die Eiiislellhülse6 an der Rändelung 13 (s. auch Fig. 3 b), so wird die Spindel 5 über die Kupplung7 ebenfalls gedreht. Dadurch verschiebt sich der Kontaktträger 8 und der mit ihm fest verbundene Kanalan/.eiger 9. Das vordere Ende des Kanalan/eigers 9 zeigt an, welcher Kanal des betreffenden Frequenzbereiches vorabgestimmt ist.
An Hand der F i g. 2 wird die Frequenzbereichsumschaltung beschrieben. Die Schaltstange 2 kann in Richtung des Pfeiles 14 entgegen der Kraft einer Druckfeder 15 eingedrückt werden, wobei die Federkraft zwischen einem mit der Schaltstange 2 fest verbundenen Wulst 16 und einem auf der Schaltstange lose beweglichen Stützring 17 wirkt. Beim Drücken der Taste 4 rastet in an sich bekannter Weise eine Rastklappe 18, die durch die Kraft zweier Zugfedern 19 gegen die Schaltstange gedruckt wird, hinter die Kante einer Eindrehung 20 ein: Damit verbleibt die Schaltstange 2 so lange in eingerücktem Zustand, bis durch Drücken einer zweiten Taste die Rastklappe 18 in an sich bekannter Weise kurzzeitig abgesenkt i$ wird und damit die Schaltstange 2 durch die Kraft der Druckfeder 15 wieder ausgerückt wird.
Die Schaltstange 2 ist gegen willkürliches Verdrehen durch eine Drehsperre auf folgende Weise gesichert: Die überwiegend runde Schaltstange 2 besteht auf einem Teil ihrer Umfangsfläche aus achsparallelen um die Achsmitte angeordneten, ebenen Flächen 21. Gegen jeweils eine dieser Flächen 21 liegt eine mit dem Gehäuse 1 fest verbundene Sicherungskante 22 an. Soll die Schaltstange um einen festen Winkelbetrag gedreht und wieder arretiert werden, so muß . sie in Pfeilrichtung 23 so weit entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 24 herausgezogen werden, daß die Sicherungskante 22 beispielsweise in einer Eindrehung 25 einrastet. Die Schaltstange 2 ist jetzt in die gewünschte Stellung drehbar. Durch die Rückstellfeder 24 wird die Schaltstange 2 wieder in die Lage des nicht gedrückten ■ Zustandes gebracht, sobald der Bedienende die Schaltstange wieder losläßt. .
An dem der Stirnseite 3 des Einschubrahmens 1 abgewandten Ende trägt die Schaltstange 2 eine gegen Verdrehen gesicherte Nabe 26, die auf ihrem Umfang radial angeordnete Sclialtzähne 27 trägt.
. Die Wirkungsweise der Anordnung für die Frequenzbereichsumschaltung ist folgende: Beim Driikken der Taste4 in Pfeilrichtung 14 rastet die Rastklappe 18 in die Eindrehung 20 ein. Gleichzeitig kommt die Nabe 26 mit ihren Schaltzähnen 27 in den Wirkungsbereich zweier um ortsfeste Achsen 28 schwenkbarer Schaltwippen 29. Je nach der Winkel' stellung der Schaltstange 2 und damit der Nabe 26 werden die Schaltwippen 29 entgegen der Kraft einer Zugfeder 30 um die Achsen 28 geklappt, oder die Schaltzähne 27 rutschen durch zugeordnete Lücken 31 in den Schaltwippen 29 hindurch und belassen eine oder beide Schaltwippen 29 in ihrer Ruhestellung. Die Schaltwippen 29 betätigen ihrerseits in bekannter Weise einen oder mehrere nicht dargestellte Bereichsumschalter. Mit dem Druck auf die Taste 4 in Richtung 14 wird gleichzeitig die Spindel 5 des Abstimmclenicntes in bekannter Weise mit der Geräleschaltung elektrisch verbunden.
Der gesamte Einschubrahmen 1 ist nach den Fig. 3a und 3b in einem Gerätegehäuse 32 verschiebbar geführt. Der Hinschubrahinen 1 kann bis zur Fronlplatte 3 in das Gerätegehäuse 31 eingeschoben weiden (s. Fig. 3a), oder er kann bis zu einer Zwischenwand 33, die als Anschlag im Gerätegehäuse 32 dienen kann, ausgezogen werden, so daß die Skalen 34 der Kanalanzeige gut sichtbar und die lünstcllhülsen leichter zugänglich sind (s. F i g. 3 b). Die Frontplatte 3 ist elwa genauso breit wie der Durchmesser der Finstellhülse 6.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Drucktastenschalter mit Skalen für verschiedene einzuschaltende Bänder für Geräte der Nachrichtentechnik, insbesondere für Fernsehempfänger, bei dem jeder Taste ein auf einen bestimmten Sender vorabstimmbares Abstimmelement und eine allen Tasten gemeinsame Bandumschaltung so zugeordnet ist, daß das Abstimmelement beim Drücken der Taste in die Geräteschaltung eingeschaltet und gleichzeitig der für die Bandumschaitung vorgesehene Schalter betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorabstimmung des Abstimmelementes (A) eine drehbare, durchsichtige Einstellhülse (6) vorhanden ist, die mit dem Abstimmelement (A) gekuppelt ist, daß die Einstellhülse (6) koaxial zu einer zur Bandumschaitung dienenden Schaltstange (2) geführt ist, die an ihrem vorderen Ende als Taste (4) ausgebildet ist, daß innerhalb der Einstellhülse (6) die Skalen (34) angeordnet sind, die zusammen mit der Schaltstange (2) derart drehbar sind, daß jeweils die dem eingestellten Band entsprechende Skala sichtbar ist, und daß innerhalb der Einstellhülse (6) ein Kanalanzeiger (9) beweglich angeordnet ist, der mit dem Abstimmelement gekuppelt ist.
2. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Einstellhülse (6) eine zweite in axialer Richtung festgelegte, über einen Mitnehmer (12) in der Schaltstange (2) drehbare Hülse (11) vorgesehen ist, auf der die Skalen (34) der Kanalanzeige angebracht sind.
3. Drucktastenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Skalen (34) der Kanalanzeige auf dem bei der Gerätebedienung sichtbaren Teil der Schaltstange (2) angebracht sind.
4. Drucktastenschalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der den Skalen (34) zugeordnete Kanälanzeiger (9) ganz oder teilweise aus einem zur Schaltstange koaxialen Hülsenring (10) besteht, der innerhalb der Einstellhülse (6) geführt ist.
5. Drucktaslensehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle zu-' gehörigen Teile in einen im Gerätegehäuse (32) geführten 'Einschubrahmen (1) eingebaut sind, der zur Vorabstimmung der Abstimmelemente (A) und zur Bandumschallung so weit ausziehbar ist, daß die Skalen (34) der Bercichsanzeige sicht-.bar sind. .'"■'·"
6. Druck tastenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bandumschaitung zwei gelrennte Schaltwippen (29) vorgesehen sind, daß beiden Schaltwippen (29) eine Anzahl Schaltzähne (27) zugeordnet ist, die mit der Schallslange (2) verbunden sind, und daß in den Schaltwippen (29) Lücken (31) vorgesehen sind, so daß bei axialer Verschiebung der Schaltstange (2) die Schaltzähne (27) durch die Lücken (31) in den Schallwippen (29) durcligleiten oder diese mitnehmen.
7. Drucktastenschalter nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (2) achsparallele, insbesondere polygonförmige, um die Achsmitte angeordnete, ebene Flächen (12) hat, gegen die zur Sicherung gegen Verdrehen eine ortsfeste Sicherungskante (13) anliegt, und daß die Schaltstange (2) so weit in axialer Richtung (14) aus der Ebene der Frontplatte (3) des Einschubrahmens (1) herausgezogen werden kann, daß die Sicherungskante (13) bis zu einem Bereich mit vermindertem Querschnitt (16) auf der Schaltstange (2) rückt und damit die Bereichsumschaltung freigibt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911898B2 (de) Kanalwahlaggregat für HF-Empfänger
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
DE1541696C (de) Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE1541696B2 (de) Drucktastenschalter fuer eine geraet der nachrichtentechnik insbesondere einen fernsehempfaenger
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE1015505B (de) Selbsttaetige Abstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1541678C (de) Drucktastenschalter
DE1870468U (de) Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten.
DE1591599B1 (de) Abstimmeinrichtung zur speicherbaren senderwahl in fernseh empfaengern
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE1072282B (de)
DE1591002B1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein Fernsehempfangsgeraet
DE6913115U (de) Einstellgeraet fuer empfangsgeraete der nachrichtentechnik
DE2140965B2 (de) Abstimmaggregat
DE1128489B (de) Kanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
AT286389B (de) Einstellvorrichtung mit speicherbaren abstimmstellungen fuer empfangsgeraete
DE7107104U (de) Abstimmeinrichtung fuer elektrische nachrichtengeraete insbesondere rundfunk- und fernsehempfaenger
DE1067489B (de) Kombinierter Fernsehkanalschalter fuer VHF und UHF
DE1203328B (de) Hochfrequenzempfaenger mit automatischer Scharfabstimmung und einem Drucktastensatz zur Auswahl verschiedener Sender
DE1298166B (de) Abstimmanordnung fuer Ultra-Kurze-Wellen
DE1644429U (de) Kanalschalter fuer fernsehempfaenger.