DE1870468U - Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten. - Google Patents

Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten.

Info

Publication number
DE1870468U
DE1870468U DE1963SC033148 DESC033148U DE1870468U DE 1870468 U DE1870468 U DE 1870468U DE 1963SC033148 DE1963SC033148 DE 1963SC033148 DE SC033148 U DESC033148 U DE SC033148U DE 1870468 U DE1870468 U DE 1870468U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vhf
keys
buttons
uhf
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963SC033148
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN SCHWAIGER ELEKTROTEI
Original Assignee
CHRISTIAN SCHWAIGER ELEKTROTEI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN SCHWAIGER ELEKTROTEI filed Critical CHRISTIAN SCHWAIGER ELEKTROTEI
Priority to DE1963SC033148 priority Critical patent/DE1870468U/de
Publication of DE1870468U publication Critical patent/DE1870468U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

. 11ö714*1M
Drücktastenschalter für Hochfrequenz-Sende- und Empfangsgeräte mit drehbaren Tasten - - -
Hochfrequenz-Sende- und Empfangsgeräte werden seit vielen Jahren zunehmend anstelle von früher üblichen Drehschaltern mit Tastaturen ausgerüstet, die eine übersichtlichere und schnellere Wahl sowohl der verschiedenen Wellenbereiche wie auch gegebenenfalls vorabgeglichener Festfrequenzen gestatten.
Die Wahl von vorabgeglichenen Festfrequenzen mit Hilfe von Tasten · kann bei bestimmten Empfangsgeräten, beispielsweise Autosupern oder Fernsehempfängern, deren kontinuierliche Abstimmung schwierig zu bedienen ist, so große Vorteile bieten» daß möglichst viele Stationen auf mehreren Wellenbereichen vorgesehen werden. Die Stationstaste kann dabei entweder direkt mechanisch oder indirekt über Einschaltung eines Magneten oder Elektromotors mit Hilfe eines entsprechenden Getriebes das Hauptabstimmorgan, z#B. Drehkondensator oder Variometer, in eine bestimmte, aber justierbare Stellung bringen, bzw. einen entsprechenden Anschlag einrücken, oder aber einen Schalter betätigen, der mit einem oder mehreren abgleichbaren Schwingkreiselementen bestückt ist, ·
Sobald nun eine bestimmte Mindestzahl von mit Hilfe von Tasten wählbaren Stationen für jeden Empfangs- bzw. Sende-Frequenzbereich vorgesehen werden soll, erforderte dies bisher eine entsprechend ,vielfache Anzahl von den einzelnen Frequenzbereichen zugeordneten Tasten, sofern nicht eine gesondert bedienbare Bereichsumschaltung angebracht war. Neuerungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die die Hauptabstimmelemente auf bestimmte Festfrequenzen einstellenden Drucktasten drehbar auszubilden und ihnen, bzw. ihren Achsen, eine von ihrer jeweiligen Winkelstellung abhängige Schalterfunktion zuzuordnen. Als ein Beispiel für' eine solche Anordnung sei im folgenden die Konstruktion -"eines" Fernsehempfängers für die Empfangsbereiehe I, III, IV und V beschrieben.
Anhand der Abbildung 1 - 3 wird,die neuerungsgemäße Ausbildung des Drucktastenschalters näher erläutert: \^
Abbildung 1
Die Kombination eines UHF-Tuners mit einem VHF-Tuner ist schematisch
— 2 —
?■■■'". ■"'■■ - ■ ; - --- ■
dargestellt. Dem UHF-Tuner sind in der dargestellten Ausbildung die drei Stationstasten 2, 3 und 4 zugeordnet. Die Betätigung erfolgt in herkömmlicher Weise, z*B» durch Eindrücken des Tastenkörpers 4 in die Stellung 4 a. Der VHF-Tuner 5 wird durch die Tasten 6, 7 und 8 betätigt, was wiederum durch Eindrücken, z.B. des Tastenkörpers 7 in die Stellung 7 a, geschieht. Die Neuerung besteht nunmehr darin, daß die Tasten um ihre Längsachsen 9 drehbar ausgebildet sind und außerdem entsprechend geformte Steuernasen 10 tragen. Diese betätigen in der einen Endlage, wie z.B. bei der Taste 6 eingestellt, den Schieber 11 der Umschaltmechanik Band i/lll. Eine Einheit des elektrischen Schaltersatzes besteht beispielsweise aus den Positionen 12, 13 und 14» .
Die Taste 6, deren Steuernase 10 in der Zeichnung nach rechts weist, wird also nach ihrem Eindrücken die Stellung "Band P- erzeugen, während die Tasten 7 und 8, deren Steuernasen nach links zeigen, den Schieber 11 im gezeichneten Fall nicht betätigen. Bei vorausgegangener Einstellung von"Band I", wodurch der Schieber 11 in die rechte Ausgangslage gerückt wurde, wird jedoch das Eindrücken der Tasten 7 und 8 die Umschaltung des Schiebers und damit des Kontaktsatzes in Stellung "Band III" bewirken. In der dargestellten Form sind die Tastenkörper 6, 7 und 8 nach je 18Oo Drehung einrastend ausgebildet, so daß die entsprechenden Beschriftungen auf den Tastenkörpern automatisch lesbar werden.
Abbildung 2 ί
zeigt eine Taste mit näheren Einzelheiten, Der Tastenkörper 6 sitzt auf der abgeflachten Achse 16, welche an ihrem vorderen Ende die . Steuernase 10 trägt. Durch zwei über die Abflachung gelegte Blattoder Drahtfedern 17 wird die jeweilige Stellung eingerastet. Dabei kommt je nach Rastlage die Bezeichnung "I" oder 11XII"-in das Blickfeld des Bedienenden. ^ -
Abbildung 3 —-.
Es ist möglich, die Zahl der ^äststeirungen über die Zahl 2 hinaus zu vergrößern, wozu die Achse l6, z.B. ^quadratisch ausgeführt wird.

Claims (1)

  1. 7W4.6.2.E3
    Der Tastenkörper erhält die entsprechende Zahl der Symbole z.B. "VHF I" - "UHF" - "VHF III» - "UHF" und die Steuernase 10 bedient entweder den Schieber 11 und mit ihm die dann 'notwendigen Kontaktsätze in zwei Ebenen, oder aber zwei" voneinander unabhängig arbeitende Schieber mit Kontaktsätz'en. Durch diese Ausbildung der Taste ist es möglich, eine Vorwahl der Sendergruppen "UHF", 11VHF I"*, ' 11VHF III11 zu treffen, wodurch die Gesamtzahl der St'ationstasten gegenüber den herkömmlichen Modellen wesentlich reduziert werden kann»
    Grundsätzlich können auch anstelle der drehbaren Tasten, schwenkbare Tasten die Funktion der Vorwählung herbeiführen* Beispielsweise können die Tasten mit Hilfe eines kleinen rastbaren Gelenkes um einige Millimeter verstellbar ausgebildet werden, wodurch zwei Bedienungsebenen geschaffen werden. Die obere Ebene kann z.B. Band III und die untere Band I einschalten. Die dazugehörigen Schaltkontakte werden durch geeignete Mitnahmeelemente des schwenkbaren Tastenhebels betätigt.
    Schutzansprüche
    1, Drucktastenschalter für Hochfrequenz-Sende- und Empfangsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenkörper um ihre Längsachse drehbar gelagert sind und daß die Tasten bei ihrem Eindrücken eine Umsehaltanordnung in Abhängigkeit von der vorgewählten Verdrehung des Tastenkörpers tätigen,
    2, Drucktastenschalter für Hochfrequenz-Sende- und Empfangsgeräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Tasten*für zwei Raststellungen ausgebildet sind, von denen die eine z.B. für das VHF-Band "I" und die andere für das VHF-Band 11TII" vorbestimmt ist.
    3, Drucktastenschalter für Hoehfreqüenz-Sende- und Empfangsgeräte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Tasten für J oder 4 Schaltstellungen rastbar ausgebildet sind, wobei z.B. die Schaltfunktionen "VHF I" "UHF-" 11VHF-III" ("-UHF") bewirkt werden.
    4» Drucktastenschalter für Hochfrequenz-Sende- und Empfangsgeräte nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenkörper auf ihrer Sichtseite symbolische Merkmale aufweisen, welche den jeweils vorbestimmten Schaltzustand erkennen lassen.
    5. Drucktastenschälter für Hochfrequenz-Sende- und Empfangsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die. Tasten^ mit Hilfe eines rastbaren Gelenkes horizontal verstellbar ausgebildet sind, wobei jede der beiden Endlagen für den gewünschten Empfangsbereich gilt und wobei in Abhängigkeit von der vorgewählten horizontalen Stellung beim Eindrücken der Tasten, die den betreffenden Empfangsbereichen zugeordneten Umsehalteinrichtungen betätigt werden»
DE1963SC033148 1963-02-16 1963-02-16 Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten. Expired DE1870468U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033148 DE1870468U (de) 1963-02-16 1963-02-16 Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963SC033148 DE1870468U (de) 1963-02-16 1963-02-16 Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1870468U true DE1870468U (de) 1963-04-18

Family

ID=33150013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963SC033148 Expired DE1870468U (de) 1963-02-16 1963-02-16 Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1870468U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613770A1 (de) Einstellbares potentiometer
DE1870468U (de) Drucktastenschalter fuer hochfrequenz-sende-und empfangsgeraete mit drehbaren tasten.
DE1541696C (de) Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE1811617C3 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung für Funkempfänger
DE2140965C3 (de) Abstimmaggregat
DE1541696A1 (de) Drucktastenschalter fuer ein Geraet der Nachrichtentechnik,insbesondere einen Fernsehempfaenger
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2045588A1 (de) Abstimmechanismus fur vorzugsweise Fernsehempfanger
DEB0027227MA (de)
DE2947434A1 (de) Tuner fuer einen rundfunkempfaenger
DE2426475A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger mit vorwahlabstimmung
DE1067489B (de) Kombinierter Fernsehkanalschalter fuer VHF und UHF
DE1591143C3 (de) Drucktastenabstimmeinrichtung
DE1441708C (de) Abstimmvorrichtung fur Funk Nachrichten Ubertragungsgerate mit Kapazitatsdiodenab Stimmung durch Potentiometer
DE2153663A1 (de) Hoerrundfunk- oder fernsehempfaenger mit stetiger abstimmung
DE957407C (de) Drucktasten- oder Druckknopfschalter
DE2549781A1 (de) Abstimmeinheit mit bandumschalter fuer hochfrequenz-empfaenger
AT297815B (de) Abstimmeinrichtung zur Wahl eines Senders
DE1591141C3 (de) Drucktastenabstimmeinheit für Hochfrequenznachrichten geräte
DE1466519B2 (de) Drucktasten-abstimmvorrichtung
DE1959160U (de) Einrichtung zum abstimmem von elektrischen nachrichtengeraeten, insbesondere von rundfunk- und fernsehempfaengern.
DE1886560U (de) Fernsehempfangsgeraet mit einer durch stationstastung einstellbaren abstimmvorrichtung.
DE2263996A1 (de) Rundfunkempfaenger mit diodenabstimmung
DE2006401A1 (de) Empfänger mit mehreren Steuerstufen zu dessen selektiver Abstimmung
DE1298166B (de) Abstimmanordnung fuer Ultra-Kurze-Wellen