DE1258928B - Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender - Google Patents

Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender

Info

Publication number
DE1258928B
DE1258928B DE1964G0040856 DEG0040856A DE1258928B DE 1258928 B DE1258928 B DE 1258928B DE 1964G0040856 DE1964G0040856 DE 1964G0040856 DE G0040856 A DEG0040856 A DE G0040856A DE 1258928 B DE1258928 B DE 1258928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary knob
arrangement according
tuning
adjustable
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964G0040856
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964G0040856 priority Critical patent/DE1258928B/de
Priority to AT63465A priority patent/AT247935B/de
Publication of DE1258928B publication Critical patent/DE1258928B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/10Settings determined by a number of positioning means mounted on a common support, e.g. turret tuner, which is adjustable to desired positions, a different positioning means being in operation in each position

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeräten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeräten durch einen Drehwähler mit Raststellungen und mit einem Wählkopf mit konzentrisch zu seiner Achse angeordneten, von außerhalb des Gerätes einstellbaren selbsthemmenden, als Anschläge dienenden Schraubenspindeln, durch welchen ein Abstimmittel durch Betätigung eines Drehknopfes in eine der jeweiligen Abstimmung entsprechende Stellung mittels eines gegen den zugeordneten einstellbaren Schraubenspindelanschlag axial bewegbaren zahnstangenartigen Mittels eingestellt wird, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender.
  • Es ist bereits im wesentlichen eine Anordnung der eingangs näher bezeichneten Gattung bekannt, die verhältnismäßig kompliziert arbeitet. Dort muß vor jedem Umschalten zuerst mittels eines nockenscheibengesteuerten Mehrfachhebelsystems die Kupplung einer lediglich axial bewegbaren Zahnstange mit dem jeweils wirksamen Schraubenspindelanschlag durch Rückziehen der Zahnstange unter Verwendung eines federkraftgesteuerten Seiltriebs aufgehoben werden, ehe die Umschaltung des Drehwählers in die gewünschte neue Abstimmstellung und die Kupplung der Zahnstange mit dem neu zugeordneten Schraubenspindelanschlag erfolgen kann.
  • Die Erfindung, die im wesentlichen eine Anordnung der eingangs näher bezeichneten Gattung betrifft, kommt mit einfacheren und betriebssicheren Mitteln aus und ermöglicht dadurch auch ein rascheres Umschalten sowie eine selbst über lange Betriebsdauern höhere Wiederkehrgenauigkeit der Sendereinstellungen dadurch, daß gemäß der Erfindung der Einstellung des Abstimmittels eine axial bewegbare und drehbare Zahnstangenspindel dient, auf der der Wählkopf mit den konzentrisch zur Zahnstangenspindel angeordneten Schraubenspindeln und mit einem Zahnrad sitzt, das durch den Drehknopf dadurch in Dreh- und Achsrichtung verstellbar ist, daß der jeweils zugeordnete Schraubenspindelanschlag durch Auflaufen auf einen, mit zumindest einer schrägen Führungsfläche versehenen gerätefesten Anschlag in die der gewünschten Abstimmung entsprechende Stellung steuerbar ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schraubenspindelanschläge und der gerätefeste Anschlag kuppenförmig ausgebildet sind und aus gehärtetem Stahl bestehen. Dadurch läßt sich der Drehwähler in beiden Drehrichtungen gleich leicht umschalten.
  • Im folgenden wird an Hand der Figur und eines Teilschnitts A ... B durch die Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Weglassung aller die Erfindung nicht unmittelbar berührenden Einzelheiten beschrieben.
  • In der Figur ist der erfindungsgemäße Drehwähler dargestellt, durch dessen in Achsrichtung verstellbare Zahnstangenspindell das jeweils zugeordnete Abstimmittel verstellbar, z. B. kombinierte Tuner oder getrennte VHF- und UHF-Kanalwähler oder Potentiometer zur elektrischen Abstimmung. Bei der in Achsrichtung erfolgenden Verstellung der Zahnstangenspindel 1 greifen deren ringförmig umlaufende Zähne 2 zwischen die achsparallel verlaufenden Zähne 3 der Abstimmittelachse 4, deren linkes Ende das zugeordnete Abstimmittel des VHF-Bauteils 5 und deren rechtes Ende das im UHF-Bauteil 6 sitzende zugeordnete Abstimmittel verstellt. Den Hauptteil des Drehwählers bildet der Wählkopf 7, der konzentrisch zur Zahnstangenspindel 1 angeordnete, von außerhalb des Fernsehgerätes einstellbare selbsthemmende Schraubenspindeln 8 aufweist, deren Anzahl der ein- oder mehrfachen Anzahl der einstellbaren Fernsehsender entspricht, die in verschiedenen Frequenzbereichen, z. B. dem VHF-Bereich oder dem UHF-Bereich, liegen können. Der Verstellung des Wählkopfes 7 durch Verdrehen dient ein am Wählkopf sitzendes Zahnrad 9, welches durch ein die Drehzahl untersetzendes, auf der Drehknopfachse 10 sitzendes Zahnrad 11 antreibbar ist.
  • Die Einstellung des Drehwählers erfolgt absatzweise von einer Raststellung zur nächsten usf. In jeder Raststellung liegt die zugeordnete selbsthemmende und einen Anschlag 12 bildende Schraubenspindel 8 unter dem Druck oder Zug einer Feder 13 gegen den Scheitel 14 einer Kurvenscheibe 15 an, die einen Ausschnitt aus einem Kreiszylinder darstellt und beiderseits des Scheitelpunktes abfällt. Bei der Verdrehung des Wählkopfes 7 in die nächste Raststellung kommt deshalb die vorher wirksame Schraubenspindel 8 außer Eingriff, während sich die folgende Schraubenspindel beim Verdrehen gegen die Kurvenscheibe 15 anlegt und bis zum Scheitelpunkt aufläuft. Dabei wird der Rotorteil des Drehwählers der jeweiligen Voreinstellung der zugeordneten selbsthemmenden Schraubenspindel 8 entsprechend in axialer Richtung verstellt und damit in der bereits geschilderten Weise das jeweils zugeordnete Abstimmittel. Am Drehknopf 16 ist zumindest eine der Rastung des Drehwählers in den einzelnen Wählerstellungen dienende Vertiefung bzw. Erhöhung vorgesehen. Im Fall des Ausführungsbeispiels dienen der Rastung zwei im scheibenförmigen Teil 17 am Drehknopf 16 vorgesehene Vertiefungen 18, in welche in den Raststellungen in bekannter Weise eine entsprechend ausgebildete Rastfeder 19 einzuschnappen vermag.
  • Die Drehknopfachse 10 ist hohl. Der hohle Teil dient dem Durchtritt eines von außerhalb des Gerätes bedienbaren, vorzugsweise schraubenzieherähnlichen Einstellteils 20 zur Einstellung der selbsthemmenden Schraubenspindel 8. Der Einstellteil 20 wird durch eine nicht dargestellte Druckfeder nach außen gedrückt, er weist einen schneidenförmigen Quergriff 21 auf, mittels dessen das schraubenzieherartige Ende des Einstellteils 20 in Richtung auf die jeweils zu verstellende Schraubenspindel 8, z. B. nur wenige Millimeter, bewegt werden kann. Die Schraubenspindeln 8 sind z. B. in der aus der Figur ersichtlichen Weise an zwei Stellen selbsthemmend gelagert. Die Selbsthemmung wird durch die Verwendung eines sehr feinen Gewindes verstärkt. Die aus Stahl bestehenden Schraubenspindeln weisen an einem Ende einen der Verstellung dienenden Schlitz 22 und am anderen Ende eine als Anschlag 12 dienende Kuppe auf, die dem Auflaufen auf die gleichfalls aus Stahl bestehende Kurvenscheibe 15 dient. Die Anzahl der auf dem Wählkopf 7 gleichmäßig verteilten Schraubenspindeln 8 richtet sich nach der gewünschten Anzahl der einzustellenden Fernsehsender.
  • An der Drehknopfhohlachse 10 ist ferner ein zahnradartiger Teil 23 vorgesehen, durch den - wie in dem Teilschnitt A ... B angedeutet - über ein auf einer Achse 24 angeordnetes Zahnrad 25 die Drehknopfdrehzahl auf eine entgegengesetzt zum Drehknopf 16 antreibbare Innenverzahnung 26 so untersetzbar ist, daß die Innenverzahnung und der Wählkopf 7 um die zwischen zwei Raststellungen liegende Winkelteilung verdrehbar sind. Die Achse 24 des Zahnrades 25 ist am Chassis 33 befestigt, das auch den Drehwähler trägt. Die Innenverzahnung 26 ist an einer auf der Drehknopfhohlachse 10 drehbar sitzenden Wählscheibe 27 vorgesehen, im Bereich von deren Umfang von außerhalb des Gerätes 28 einstellbare und den Raststellungen entsprechend verteilte Umschaltmittel vorgesehen sind. Diese Umschaltmittel bestehen in jeweils einem, gegen eine Blattfeder 29 der Wählscheibe 27 anliegenden quaderförmigen Kunststoffklötzchen 30, das durch Drehen der Einstellschraube 31 bedarfsweise jeweils flach, z. B. zur Einschaltung des VHF-Bereichs, oder hochkant, z. B. zur Einschaltung des UHF-Bereichs, gegen die zugeordnete etwas vorgespannte Blattfeder 29 anlegbar ist. In der jeweiligen Wählerstellung wird sodann von der Stellung des zugeordneten Kunststoffklötzchens 30 abhängig über entsprechende Kontakte 32 wunschgemäß der VHF- oder UHF-Bereich eingeschaltet. Das Verdrehen der Einstellschrauben 31 erfolgt mittels eines Schraubenziehers oder festeingebauten Einstellwerkzeugs der bereits beschriebenen Art durch eine entsprechende Aussparung 32 in der Wandung des Gerätes 28. Durch entsprechende Auslegung der Umschaltmittel kann das Gerät in gegebenenfalls jeder Wählerstellung auch auf mehr als zwei Bereiche umschaltbar vorgesehen werden. Der Beobachtung der jeweiligen Stellung der Umschaltmittel dient ein Fenster, desgleichen der Beobachtung der Senderbezeichnungen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeräten durch einen Drehwähler mit Raststellungen und mit einem Wählkopf mit konzentrisch zu seiner Achse angeordneten, von außerhalb des Gerätes einstellbaren selbsthemmenden, als Anschläge dienenden Schraubenspindeln, durch welchen ein Abstimmittel durch Betätigung eines Drehknopfes in eine der jeweiligen Abstimmung entsprechende Stellung mittels eines gegen den zugeordneten einstellbaren Schraubenspindelanschlag axial bewegbaren zahnstangenartigen Mittels eingestellt wird, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellung des Abstimmittels (5) eine axial bewegbare und drehbare Zahnstangenspindel (1) dient, auf der der Wählkopf (7) mit den konzentrisch zur Zahnstangenspindel angeordneten Schraubenspindeln und mit einem Zahnrad (9) sitzt, das durch den Drehknopf (16) dadurch in Dreh- und Achsrichtung verstellbar ist, daß der jeweils zugeordnete Schraubenspindelanschlag (12) durch Auflaufen auf einen, mit zumindest einer schrägen Führungsfläche versehenen gerätefesten Anschlag (15) in die der gewünschten Abstimmung entsprechende Stellung steuerbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das.- Wählkopfzahnrad (9) durch ein die Drehzahl untersetzendes, auf der Drehknopfachse (10) sitzendes Zahnrad (11) antreibbar ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehknopfachse (10) hohl ist und dem Durchtritt eines von außerhalb des Gerätes (28) bedienbaren schraubenzieherähnlichen Einstellteiles (20) zur Einstellung der in der Einstellstellung jeweils gleichachsig mit dem Einstellteil stehenden selbsthemmenden Schraubenspindeln (8) dient.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellteil (20) fest und in Richtung des Schlitzes (22) der selbsthemmenden Schraubenspindeln (8) bewegbar im Drehknopf (16) eingebaut ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehknopf (16) zumindest eine der Rastung des Drehwählers dienende Vertiefung (18) bzw. Erhöhung vorgesehen ist.
  6. 6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Drehknopf (16) ein zahnradartiger Teil (23) vorgesehen ist, durch den über ein Zahnrad (25) mit feststehender Achse (24) die Drehknopfdrehzahl auf eine entgegengesetzt zum Einstellknopf antreibbare Innenverzahnung (26) so untersetzbar ist, daß Innenverzahnung und Wählkopf (7 um die gleiche, den Raststellungen entsprechende Winkelteilung verdrehbar sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (26) an einer auf der Drehknopfachse sitzenden Wählscheibe (27) vorgesehen ist und im Bereich von deren Umfang von außerhalb des Gerätes (28) einstellbare und den Raststellungen entsprechend verteilte, auf den jeweils gewünschten Wellenbereich einstellbare Umschaltmittel (30) angeordnet sind. B.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bereichumschaltmittel (30) durch einen von außerhalb des Gerätes bedienbaren, vorzugsweise schraubenzieherähnlichen Einstellteil verstellbar sind.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindelanschläge (12) und der gerätefeste Anschlag (15) kuppenförmig ausgebildet sind und aus gehärtetem Stahl bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1357 457.
DE1964G0040856 1964-06-13 1964-06-13 Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender Pending DE1258928B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0040856 DE1258928B (de) 1964-06-13 1964-06-13 Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender
AT63465A AT247935B (de) 1964-06-13 1965-01-26 Anordung zur Abstimmung von Fernsehgeräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964G0040856 DE1258928B (de) 1964-06-13 1964-06-13 Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1258928B true DE1258928B (de) 1968-01-18

Family

ID=7126534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964G0040856 Pending DE1258928B (de) 1964-06-13 1964-06-13 Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT247935B (de)
DE (1) DE1258928B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357457A (fr) * 1963-05-24 1964-04-03 Philips Nv Dispositif de commande pour régler pas à pas un organe d'accord

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1357457A (fr) * 1963-05-24 1964-04-03 Philips Nv Dispositif de commande pour régler pas à pas un organe d'accord

Also Published As

Publication number Publication date
AT247935B (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540278C3 (de) EinsteUaggregat für HF-Nachrichtengeräte
DE1441770B2 (de) Abstimmgeraet fuer rundfunkempfaenger
DE1466208A1 (de) Fernseheinstellvorrichtung oder UHF-Tuner
DE1258928B (de) Anordnung zur Abstimmung von Fernsehgeraeten, insbesondere zur Abstimmung auf im VHF- und UHF-Bereich liegende Sender
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE1285579B (de) Einstellvorrichtung fuer die Abstimmeinrichtung eines Fernsehempfaengers
DE2544993A1 (de) Frequenzwaehler mit freilaufkupplung
DE953540C (de) Anordnung zur Grob- und Feineinstellung eines Abstimmelementes in Empfaengern, insbesondere als Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE1466204B1 (de) Kanalwaehler- und Feinabstimmvorrichtung fuer Funkempfaenger,insbesondere Fernsehempfaenger
DE1541696C (de) Drucktastenschalter für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE1807912C (de) Drucktasten-Abstimm Vorrichtung für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE704615C (de) Einstellvorrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE2218795C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
DE2043979C (de) Einstellvorrichtung fur Tuner
DE1441590B2 (de) Einstellvorrichtung für einen Fernsehkombituner
DE2045568B2 (de) Abstimm vorrichtung für Rundfunkoder Fernsehempfänger
DE2336343A1 (de) Tuner
DE1591599B1 (de) Abstimmeinrichtung zur speicherbaren senderwahl in fernseh empfaengern
DE2044013C (de) Tuner, insbesondere fur Fernsehempfanger
DE1298166B (de) Abstimmanordnung fuer Ultra-Kurze-Wellen
DE1128489B (de) Kanalwaehler fuer Fernsehempfaenger
DE1279140B (de) Einrichtung zur Senderwahl fuer elektronisch abstimmbare Hochfrequenzempfaenger
DE2218795B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer schalter