DE2544993A1 - Frequenzwaehler mit freilaufkupplung - Google Patents

Frequenzwaehler mit freilaufkupplung

Info

Publication number
DE2544993A1
DE2544993A1 DE19752544993 DE2544993A DE2544993A1 DE 2544993 A1 DE2544993 A1 DE 2544993A1 DE 19752544993 DE19752544993 DE 19752544993 DE 2544993 A DE2544993 A DE 2544993A DE 2544993 A1 DE2544993 A1 DE 2544993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating element
tuning
frequency selector
stable position
storage drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544993
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544993C3 (de
DE2544993B2 (de
Inventor
Eddy Johan Clarisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2544993A1 publication Critical patent/DE2544993A1/de
Publication of DE2544993B2 publication Critical patent/DE2544993B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544993C3 publication Critical patent/DE2544993C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/10Settings determined by a number of positioning means mounted on a common support, e.g. turret tuner, which is adjustable to desired positions, a different positioning means being in operation in each position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/14Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret
    • Y10T74/1476Rotary member or shaft indexing, e.g., tool or work turret with means to axially shift shaft

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

PHN. 7777
wij/wr/cupp
29.9.1975
Ai-. PKI1I- 7777
Mali 7. Okt. 1975
Frequenzwähler mit Freilaufkupplung
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Frequenzwähler mit einem Abstimmelement mit Vorwah^lmöglichkeit, das eine schrittweise verdrelibare Speichertrommel, ein an Abstimmmitteln befestigtes Kupplungselement, das mit Hilfe auf der Speichertrommel befindlicher axial einstellbarer Anschlagsehrauben verschiebbar ist, sowie ein erstes Bedienungselement enthält, das unter Federkraft längs einer sich parallel zur Trommelachse erstreckenden Achse verschiebbar ist und dabei - mittels eines Kurbelstiftes, der intermittierend mit einem auf der Speichertrommel befindlichen Profil im Eingriff ist - die Speichertrommel intermittierend verdreht, welches Abstimmelement weiter ein zweites Bedienungselement enthält, das mit einem in einer ersten Stellung
609824/02S4
■ι.
mit einer der auf jeder der Anschlagschrauben vorgesehenen Stellmuttern mit Verzahnung zusammenarbeitenden Einstellzahnrad versehen ist.
Bei einem (aus der britischen Patentschrift Nr. I.306.437) bekannten Frequenzwähler der eingangs erwähnten Art ist das zum Vorwahlwechsel bestimmte erste Bedienungselement mittels eines Verlängerungsteils mit dem zur Feinabstimmung bestimmten zweiten Bedienungselement gekuppelt. Durch' Betätigung des ersten Bedienungselementes wird das Einstellzahnrad jeweils mit den auf der Speichertrommel vorhandenen einstellbaren Anschlagschrauben ausser Eingriff gebracht. Das Einstellzahnrad kommt jedoch mit einer der Anschlagschrauben nach Rückkehr in die neutrale Stellung des ersten Bedienungselementes immer wieder in Eingriff.
Ein Nachteil eines derartigen Frequenzwählers ist, dass durch eine zufällige und/oder ungewollte Verdrehung des zweiten Bedienungselementes in der neutralen Stellung der beiden Bedienungselemente die einer bestimmten Anschlagschraube zugeordnete Vorwahlfrequenz geändei*t wird. Es ist also notwendig, dass - wenn man die Vorteile der Vorwahl wenigstens ausnutzen will - das zweite Bedienungselement nicht berührt wird, ausgenommen man möchte die Vorwahl ändern.
Die Erfindung bezweckt nun, einen Frequenzwähler zu schaffen, bei dem die Gefahr einer ungewollten Änderung der Vorwahl wesentlich verkleinert wird.
609824/0264
Ein erfindungsgemässer Frequenzwähler weist
dazu das Kennzeichen auf, dass das zweite Bedienungselement mittels eines am ersten Bedienungselement befestigten Mitnehmers aus der ersten stabilen Stellung in eine zweite stabile Stellung verschiebbar ist, in der das Einstellzahnrad mit den Stellmuttern ausser Eingriff ist, während das Einstellzahnrad aus der zweiten stabilen Stellung in die erste stabile Stellung verschiebbar ist und zwar mit Hilfe des zweiten Bedienungselementes bei einem im stationären Zustand verbleibenden ersten Bedienungselement.
Ein besonders einfach und preisgünstig her-• zustellender erfindungsgemässer Frequenzwähler weist weiter das Kennzeichen auf, dass das zweite Bedienungselement eine längs einer sich parallel zur Trommelachse erstreckenden Achse verschiebbare Tastenstange enthält, die mit einer ersten Umfangsrille versehen ist, die der ersten stabilen Stellung des zweiten Bedienungselementes entspricht, sowie mit einer zweiten Umfangsrille, die der zweiten stabilen Stellung des zweiten Bedienungselementes entspricht, welche Umfangsrillen mit einer am Gestell des ¥ählers befestigten, sich im wesentlichen in einer Ebene quer zur Tastenstange erstreckenden Drahtfeder zusammenarbeiten, die in der ersten stabilen Stellung der Tastenstange mit der ersten Umfangsrille und in der zweiten stabilen Stellung der Tastenstange mit der zweiten Umfangsrille in Eingriff ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
60982A/02S4
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen Teil des Frequenzwählers,
Fig. 2 eine detaillierte Längsansicht in
vergrössertem Masstab e'iner in Fdg 1 dargestellten Gewindebüchse und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Gewindebuchse nach Fig. 2.
Der in Fig. 1 dargestellte Frequenzwähler
enthält ein erstes Bedienungselement, das eine in einem GesteXl 1 verschiebbare Tastenstange 3 enthält, an der ein Schlitten 5 befestigt ist. Die Tastenstange 3 ist mit einem Bedienungsknopf 7 versehen. Zwischen dem Gestell 1 und dem Bedienungsknopf 7 befindet sich eine Rückstellfeder 9. Die Rückstellfeder 9 ist um die Tastenstange 3 angeordnet. Im Gestell 1 ist eine sich parallel zur Tastenstange 3 erstreckende Spindel 11 drehbar gelagert. Die Spindel 11 steckt.durch eine Bohrung 13 im Schlitten 5» der längs der Spindel mittels Betätigung des Bedienungsknopfes 7 verschiebbar ist. Der Schlitten 5 ist mit einem zur Mitte der Bohrung 13 gerichteten Antriebsstift 15 versehen, der mit einer in der Spindel 11 vorgesehenen schraubenlinienförmigen Rille 17 zusammenarbeitet. Beim Betätigen des Bedienungsknopfes 7 wird die Translationsbewegung der Tastenstange 3 in eine Drehbewegung um die Längsachse der Rillenspindel 11 mittels des Antriebsstiftes 15 und der Rille 17 umgewandelt. Der Schlitten 5 schiebt
809824/0254
dabei über die Spindel 11. Auf der Spindel 11 befindet sich eine Scheibe 9 mit einem gegenüber der Spindelachse exzentri«d angeordneten Kurbelstift 21 sowie einer gegenüber dem Kurbelstift 21 diametral liegenden scheibenförmigen Schulter 23· Bei einer vollständigen Drehung der Spindel 11 arbeitet der Kurbelstift 21 während verhältnismässig kurzer Zeit mit einem auf einer drehbaren Speichertrommel 25 vorgesehenen Schlitzförmigen Profil 27 zusammen. Die Speichertrommel 25 ist auf einer sich zur Spindel 11 parallel erstreckenden im Gestell 1 drehbairen Achse 29 befestigt. Die Rille 17 in der Spindel 11 ist derart bemessen, dass beim Hin- sowie Rücklauf des Bedienungsknopfes 7 eine vollständige Drehung der Spindel 11 und folglich des Kurbelstiftes 21 stattfindet. Das Profil 27 auf der Speichertrommel 25 ist derart ausgebildet, dass bei einer vollständigen Drehung des Kurbelstiftes 21 die Speichertrommel über ein Sechstel einer vollständigen Drehung verdi-eht wii'd. Eine vollständige Drehung der Speichertrommel 25 erfolgt also erst nach sechs Betätigungen des Bedienungsknopfes 7·
Die Speichertrommel 25 ist mit sechs längs
eines Kreisumfanges in gleichem Abstand voneinender vorgesehenen Anschlagschrauben versehen. In Fig. 1 sind nur die Anschlagschrauben 31» 33 und 35 sichtbar. Die mit feinem Gewinde versehenen Anschlagschrauben (3I, 33 und 35) sind mittels axial eingeschlossener drehbarer Stellmuttern (37» 39 und hl) mit Aussenverzahnung axial einstellbar. Die Anschlagschrauben (31> 33 und 35) sind in der Speicher-
60982A/0254
ti-ommel 25 gegen Verdrehung gesichert. Die Art und Weise, wie die Stellmuttern verdreht werden, wird untenstehend noch näher erläutert. Durch eine schrittweise Drehung der Speichertrommel 25 kann jede der .Anschlagschrauben in die Lage gebracht werden, die in Fig. 1 von der Anschlagschraube 31 eingenommen wird. In der genannten Lage arbeitet das freie Ende der betreffenden Anschlagschraube (3I) mit einer sich parallel zur Trommelachse 29 erstreckenden verschiebbaren Tasterrstange 43 zusammen. Die Tastenstange 43 wird mittels einer Druckfeder 45 in der in Fig. 1 dargestellten Lage gehalten und zwar in einem Bügel 47» der in einer Richtung parallel zutr Trommelachse 29 verschiebbar ist. Der Bügel 47 ist mit einem Abstimmelement 49 zur Feinabstimmung gekoppelt, beispielsweise in Form einer Spule mit einem darin verschiebbaren Kern. Die Tastenstange 43 ist mit einer Schulter 5I versehen, die durch die Feder 45 gegen den Bügel 47 gedrückt wird. Die Stange 43 weist noch eine zweite Schulter 53 in der Nähe des der· Speichertrommel 25 zugewandten Endes auf. Die Schulter 53 arbeitet mit einem am Schlitten angeordneten Druckarm 55 zusammen. Bei jeder Betätigung des Bedienungsknopf es 7 wird die Tasten-stange vom Druckarm ^^ kurzzeitig mitgenommen, so dass die Stange 43 ausser Berührung mit den Anschlagschrauben auf der schrittweise sich drehenden Speichertrommel 25 bleibt. Das Verschieben des Bügels 47 erfolgt entgegen der Kraft einer Feder 57· Die Feder 45 ist stärker als die Feder 57 > so dass bei axialer Verstellung der Anschlagschraube 3I keine
609824/0254
254Λ993
freie Bewegung der Stange 43 gegenüber dem Bügel 47 stattfindet. Der Abstand zwischen dem freien Ende der Anschlagschrauben 31 j 33 und 35 und der Speichertrommel 25 bestimmt jeweils eine Ruhestellung der Stange 43 und zugleich eine bestimmte Stellung des mit der Stange 43 gekuppelten Abstimmelementes 49. Jede der sechs Anschlagschrauben auf der Trommel 25 entspricht einer eigenen Stellung des Abstimmelementes 49 und folglich einer zuvor gewählten Frequenz. Untenstehend wird noch erläutert, wie die genannte vorgewählte Frequenz - die beispielsweise eine Rundfunk- oder Fernsehfrequenz sein kann - eingestellt werden kann.
Im Gestell 1 ist eine Abstimmach.se $9 drehbar gelagert,-die zugleich in einer Richtung parallel zur Trommelachse 29 verschiebbar ist. Auf der Abstimmachse 59 ist ein Einstellzahnrad 6.1 befestigt. Das Zahnrad 61 ist gegenüber der Abstimmachse JS9 mittels eines in der Abstimmachse gedrückten Sicherungsstiftes 63 gegen Drehung gesichert welcher Stift 63 in einen im Zahnrad 61 gebildeten sich axial erstreckenden Schlitz 65 greift. Das Zahnrad 61 wird mittels einer unter verhältnismässig geringer Vorspannung stehenden Druckfeder 67 gegen eine auf der Abstimmachse vorgesehenen Schulter 69 gedrückt. Die Druckfeder 67 liegt zwischen dem Zahnrad 61 und einer auf der Abstimmachse befindlichen weiteren Schulter 71 eingeschlossen. Die Abstimmachse kann mittels eines Bedienungsknopfes 73 gedreht und verschoben werden. Die Verstellung einer mit der Stange 43 fluchtenden Anschlagschraube 3I erfolgt durch Verdrehung
S09824/0254
des Bedienungsknopfes 73· Das sich drehende Zahnrad·61 greift dabei in dar Verzahnung der Stellmutter 37· Dadurch, dass die Stellmutter 37 in der Speichertrommel 25 eingeschlossen liegt, wird bei Drehung der Mutter die Anschlagschraube 31 in axialer Richtung verschoben. Die der Anschlagschraube 31 zugeordnete Vorwahlabstimmfrequenz wird dadurch geändert. Auf die beschriebene Weise ist es möglich, den sechs Anschlagschrauben je eine eigene Abstiramfrequenz zu erteilen, die vorher gewählt wird.
Die Abstimmachse 59 ist mit zwei in geringem Abstand voneinander liegenden Umfangsrillen 75 und 77 versehen, die je in einer bestimmten axialen Stellung der Abstimmachse mit einer am Gestell 1 befestigten Drahtfeder 79 zusammenarbeiten. In einer Öffnung im Gestell 1 ist mit Hilfe einer Mutter 80 eine Gewindebuchse 81 befestigt, durch die die Abstimmachse 59 hindurchgesteckt ist. Die Gewindebuchse 81 ist mit einem Querschlitz 83 versehen, in dem der Mittelteil der Drahtfeder 79 liegt (siehe auch die Fig. 2 und 3)« Am Gestell 1 sind auf beiden Seiten der Äbstimmachse 59 liegende Zungen 85 und 87 gebildet;, die (in Flg. 1) einigermassen atifwärts gerichtet sind. Die freien Enden der Drahtfeder sind hinter die Zungen 85 und 87 gehakt. Die gegenseitige Lage der Zungen 85 und 87 und des Querschlitzes 83 (in einer Ebene durch die Drahtfeder und quer zur Abstimmachse gesehen), sowie die Tiefe des Querschlitzes 83 (siehe Fig. 2) ist derart, dass bei der Zusammenarbeit einer der· Umfangsrillen 75 oder 77 mit der
809824/0254
/■■44993 ,θ.
Drahtfeder 79 diese mit gewisser Vorspannung am Boden der betreffenden Umfangsrille anliegt. Die Vorspannung der Drahtfeder 79 ist derart, dass in dem Falle, wo das Zahnrad 61 nicht mit einer der Stellmuttern in Eingriff gelangt und die Feder 67 eingedrückt wird, keine Verschiebung der Abstimmachse 59 auftritt. Die Art und Weise, wie die Abstimmachse 59 beim Frequenzwähler im Betrieb axial verschoben wird, wird untenstehend näher erläutert.
Der an der Tastenstange 3 befestigte Schlitten 5 ist mit einem Mitnehmex" 89 versehen, der in der dargestellten Stellung hinter das Abstimmzahnrad 61 hakt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Betriebslage ist die Vorwahl des Wählers auf die der Anschlagschraube 3I zugeordnete Abstimmfrequenz eingestellt. Es wird davon ausgegangen, dass der Benutzer aus der dargestellten Lage eine andere Vorwahl (Anschlagechraube) wünscht. Dazu wird entgegen der Kraft der Feder 9 der Bedienungsknopf 7 eingedrückt und wieder losgelassen. Die Speichertrommel 2.5 wird dadurch auf die bereits beschriebene Art und Weise um einen Schritt gedreht, so dass die Tastenstange 43 nun gegen die Anschlagschraube 33 drückt. Beim Eindrücken des Bedienungsknopfes 7 hat der Mitnehmer 89 das Einstellzahnrad 61 ausser Eingriff der Stellmutter 37 gebracht und zugleich die ganze Abstimmachse um einen Abstand entsprechend dem Mittenabstand der Umfangsrillen 75 und 77 auf der Abstimmachse 59 verschoben. Die Drahtfeder 79> die zunächst mit der Umfangsrille 75 inEingriff war, ist dadurch mit der Umfangsrille 77 in Eingriff
609824/0254
gelangt und hält die Abstimmachse 59 in der der letztgenannten Rille entsprechenden Lage fest, während die Tastenstange 3 in die neutrale Stellung zurückkehrt. Bei 'jeder nun folgenden Änderung der Vorwahlfrequenz (Anschlagschraube] bleibt die Abstimmachse 59 in der genannten Stellung. Auf diese Weise wird vermieden, dass durch eine zufällige und/ oder ungewollte Berührung des Bedienungsknopfes 73 die einer bestimmten Anschlagschraube zugeordnete Vorwahlfrequenz geändert wird. Wünscht man nun die der Anschlagschraube 33 zugeordnete Vorwahlfrequenz zu ändern, so verfährt man wie folgt. Dadurch, dass am Bedienungsknopf 73 gezogen wird, wird die Abstimmach.se 59 wieder in die Stellung gebracht, in der die Drahtfeder 79 mit der Umfangsrille 75 in Eingriff ist. Das Abstimmzahnrad 61 gelangt nun mit der Stellmutter 39 der Anschlagschraube 33 in Eingriff. Durch Drehung des Bedienungsknopfes 73 l&nn die der Anschlagschraube 33 zugeordnete Vorwahlfrequenz geändert werden. In dem Falle, wo beim Zurückkehren der Abstimmachse 59 in die der Umfangsrille" 75 entsprechende Stellung die Verzahnung des Zahnrades 61 keinen Eingriff mit der Verzahnung der Stellmutter 39 erlaubt, wird die Feder 6j einigermassen eingedrückt. Eine geringfügige Drehung des Bedienungsknopfes 73 lässt das Einstellzahnrad 61 dann mit der Stellmutter 39 in Eingriff gelangen.
Die Gewindebüchse 81 wird vorzugsweise ausgebildet wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt. In der Nähe des innerhalb des Gestells 1 liegenden Endes (siehe auch
60982^/0254
254A993
Fig. 1) ist die Büchse 81 mit einer Sechskantmutter' 90 versehen, die zugleich eine Schulter bildet, die gegen das Gestell 1 geschraubt wird. Die Gewindebüchse wird mittels zweier am Gestell 1 gebildeter Nocken 91 und 931 die auf beiden Seiten der Abstimmachse 59 liegen, gegen Verdrehung gesichert. Die Nocken 91 und 93 liegen gegenüber der Abstimmachse 59 symmetrisch, ¥ie bereits erwähnt, ist die Büchse 81 mit einem Schlitz 83 versehen, in dem die Drahtfeder' 79 liegt. In der Sechskantmutter 90 befindet sich eine kreisförmige Rille 951 die ein flaches Anliegen der Sechskantmutter am Gestell gewährleistet. Zur einwandfreien Zentrierung ist ein Teil 97 der Büchse, der an die Rille 95 grenzt, glatt ausgebildet. Die Büchse ist mit Gewinde 99 versehen, das durch eine Verjüngung 101 vom glatten Teil 97 getrennt ist. Die Büchse ist mit drei koaxialen kreiszylinderförmigen Bohrungen IO35 105 und I07 versehen. Die Bohrung 105 hat einen Durchmesser, der dem der Abstimmachse 59 entspricht. Die Bohrungen IO3 und I07 haben einen Durchmesser, der grosser ist als der der Abstimmachse 59 damit die Gefahr, dass sich beim Verschieben und Verdrehen die Achse 59 festsetzt, verringert wird. Die Bohrung I07 ist derart bemessen worden, dass auch Bedienungsknöpfe 73 mit einem hohlen Stiel angeordnet werden können. Der Stiel kann dann bei axialer Verschiebung der Abstimmachse 59 in der Bohrung 107 frei verschieben.
Der Frequenzwähler (Fig. 1) ist mit einem durch die Tastenstange 3 betätigten Grobabstimmelement ver-
S09824/Q264
sehen, das teilweise und schematisch dargestellt ist. Die obenstehend beschriebenen Abstimramitte1 werden im allgemeiner als Feinabstimmmittel bezeichnet, die zusammen ein Feinabstimmelement bilden. Das Grobabstimmelement enthält einen Wellenlängenschalter 109. einer üblichen Art, der mit Hilfe einer Schaltstange 111 betätigt wird. Die Schaltstange 111 ist an einem Schieber 113 befestigt, der mit einem ersten Nocken 115 versehen ist, der mit einer auf der Trommelachse 29 befestigten Profilscheibe 117 zusammenarbeitet. Am Schieber 113 ist eine Zugfeder 119 befestigt. Der Schieber 113 - der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann - ist mit einem zweiten Nocken 121 versehen, der eine schräge Kante 123 aufweist. Die schräge Kante 123 arbeitet mit einer an der Tastenstange 3 gebildeten schräge Kante 125 zusammen. Die Profilscheibe 117 ist mit einer Anzahl radialen Pegeln versehen, die den bestimmten Vorwahlfrequenzen zugeordneten Frequenzbereichen entsprechen, welche Vorwahlfrequenzen mit den Anschlagschrauben auf der Speichertrommel im Abstimmelement k9 genau eingestellt werden können. Bei Änderung der VorwahlabStimmung wird mittels des Bedienungsknopfes 7 die Tastenstange "3 verschoben, wodurch die miteinander zusammenarbeitenden schrägen Kanten 123 und 125 eine Verschiebung des Schiebers 113 entgegen der Kraft der Zugfeder 119 nach rechts bewerkstelligen. Sobald der Nocken 115 aus dem Bereich der Profilscheibe 117 ist, gelangt dar Kurbelstift 121 mit der Speichertrommel 125 in Eingriff und diese wird gleichzeitig mit der Profilscheibe um einen Schritt ver-
609324/0254
' schoben. Bel Rückkehr der Tastenstange 3 in die neutrale Stellung bewegt sich der Schieber II3 nach links und der Nocken 115 nimmt eine Lage ein, die dem radialen Pegel auf der Profilscheibe 117 entspricht. Die Profilscheibe 117 ist eckig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, eine Profilscheibe mit kontinuierlich ineinander übergehenden Pegeln zu verwenden und diese Scheibe vom Nocken 115 kontinuierlich abtasten zu lassen. Der Nocken 121 kann dann fortfallen. Die zum Betätigen des Knopfes 7 erforderliche Kraft nimmt dadurch zwar zu, weil die Drehung der Trommel 25 in demselben Augenblick stattfindet wie die Verschiebung des Schiebers 113· Damit ein unzulässig hoher Tastendruck vermieden wird, kann eine auf einer eigenen Achse angeordnete Profilscheibe verwendet werden, die von der Rillerispindel 1 angetrieben \tfird. Das Profil der Scheibe kann derart entworfen werden, dass die Verdrehung der Trommel 25 nicht mit der Verschiebung des Tasters, der der Profilscheibe folgen muss, zusammenfällt.
Es sei bemerkt, dass mit einem obenstehend
beschriebenen Frequenzwähler - der sich insbesondere als Send3rwähler in Autoradios eignet - die Gefahr einer ungewollten Änderung der Vox-wahl wesentlich verringert ist und zwar dadurch, dass jsde Änderung der Vorwahlfrequenz automatisch die Feinabstimmung vom betreffenden Bedienungsteil loskuppelt.
S09824/Q2SA

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1 ./ Frequenzwähler mit einem Abstimmelement mit
    Vorwahlmöglichkeit, das eine schrittweise verdrehbare Speichertrommel, ein an Abstimmmitteln befestigtes Kupplungselement, das mit Hilfe auf der Speichertrommel befindlicher axial einstellbarer Anschlagschrauben verschiebbar ist, sowie ein erstes Bedienungselement enthält, das unter'Federkraft längs einer sich parallel zur Troinmelachse erstreckenden Achse verschiebbar ist und dabei mittels eines Kurbelstiftes, der mit einem auf der Speichertrommel befindlichen Profil intermittierend im Eingriff ist, die Speichertrommel intermittierend verdreht, welches Abstimmelement weiter* ein zweites Bedienungselement enthält, das mit einem in einer ersten Stellung mit einer der auf jeder der Anschlagmuttern vorgesehenen Stellmuttern mit Verzahnung zusammenarbeitenden Einstellzahnrad versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienungselement mittels eines am ersten Bedienungselement befestigten Mitnehmers aus der ersten stabilen Stellung ±1 eine zweite stabile Stellung verschiebbar ist, in der das Einstellzahnrad ausser Eingriff mit den Stellmuttern ii>t, während das Einstellzahnrad mit Hilfe des zweiten Bedienungselementes bei einem im stationären Zustand verbleibenden ersten Bedienungselement aus der zweiten stabilen Stellung in die erste stabile Stellung verschiebbar ist.
  2. 2. · . Frequenzwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Bedienungselement eine längs
    S09824/02S4
    PHN. 7777 29.9.1975
    einer sich parallel zur Trommelachse erstreckenden Achse verschiebbare Tastenstange enthält, die mit einer ersten Umfangsrille versehen ist, die der ersten stabilen Stellung des zweiten Bedienungselementes entspricht und mit einer zweiten Umfangsrille, die der zweiten stabilen Stellung des zweiten Bedienungselementes entspricht, welche Umfangsrillen mit einer am Gestell des Wählers befestigten sich im wesentlichen in einer Ebene quer zur Tastenstange erstreckenden Drahtfeder zusammenarbeiten, die in der ersten stabilen Stellung der Tastenstange mit der ersten Umfangsrille und in der zweiten stabilen Stellung der Tastenstange mit der zweiten Umfangsrille im Eingriff ist.
  3. 3. Frequenzwähler nach Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Tastenstange in einer Bohrung verschiebbar ist, die in einer ortsfest angeordneten Büchse vorgesehen ist, in der sich ein sich in einer Ebene quer zur Tastenstange erstreckender Schlitz zur Befestigung der Drahtfeder befindet.
    h. Frequenzwähler nach Anspruch 3 5 dadurch
    gekennzeichnet, dass die Drahtfeder in der Nähe jeder ihrer freien Enden hinter einen am Gestell des Wählers vorgesehenen Vorsprung gehakt ist, welche Vorsprünge sich auf beider Seiten der Tastenstange befinden.
    5· Frequenzwähler nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Mitnehmer eine Verlängerung eines am ersten Bedienungselement befestigten Schlittens bildet. 6. Frequenzwähler nach Anspruch 5» dadurch
    809824/0254
    2544393
    gekennzeichnet, dass der Schlitten mit einer Spindel versehe! ist, die mit einer Umfangsrllle zusammenarbeitet, die in einer drehbaren Führungsachse für den Schlitten vorgesehen ist, auf der sich der Kurbelstift befindet, der intermittierend mit der Speichertrommel im Eingriff ist.
    60982W0254
    Lee
DE2544993A 1974-10-14 1975-10-08 Frequenzwähler mit Freilaufkupplung Expired DE2544993C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7413449,A NL169808C (nl) 1974-10-14 1974-10-14 Frequentiekiezer met vrijloopkoppeling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544993A1 true DE2544993A1 (de) 1976-06-10
DE2544993B2 DE2544993B2 (de) 1978-08-10
DE2544993C3 DE2544993C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=19822266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544993A Expired DE2544993C3 (de) 1974-10-14 1975-10-08 Frequenzwähler mit Freilaufkupplung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4043207A (de)
JP (1) JPS5528258B2 (de)
AR (1) AR207166A1 (de)
AU (1) AU498591B2 (de)
BE (1) BE834451A (de)
BR (1) BR7506678A (de)
CA (1) CA1050181A (de)
DE (1) DE2544993C3 (de)
ES (1) ES441723A1 (de)
FR (1) FR2288418A1 (de)
GB (1) GB1528376A (de)
IT (1) IT1047352B (de)
NL (1) NL169808C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315001A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Alps Electric Co Ltd Tuner
JPS5315002A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Alps Electric Co Ltd Tuner
JPS5318901A (en) * 1976-08-05 1978-02-21 Alps Electric Co Ltd Tuner
US4165499A (en) * 1976-08-13 1979-08-21 Nihon Technical Kabushiki Kaisha Channel-selecting, presettable, rotary type tuning device
JPS6053928B2 (ja) * 1978-05-19 1985-11-28 日本テクニカル株式会社 選局装置
CN102308122A (zh) * 2009-02-16 2012-01-04 科克斯特有限公司 线性致动器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310720A (en) * 1941-04-21 1943-02-09 Zenith Radio Corp Antenna coupling and tuning system for communication or broadcast receivers
US2942108A (en) * 1958-05-02 1960-06-21 Du Mont Allen B Lab Inc Fine tuning mechanism for television receivers
GB937812A (en) * 1960-05-12 1963-09-25 Ferguson Radio Corp Improvements in channel selectors for television receivers
US3022674A (en) * 1960-06-08 1962-02-27 Sylvania Electric Prod Tuning device
US3192494A (en) * 1961-02-10 1965-06-29 Admiral Corp Pre-set fine tuning
US3459055A (en) * 1966-01-21 1969-08-05 Rca Corp Preset uhf tuning mechanism
DE1766325A1 (de) * 1968-05-04 1971-12-23 Sel Kontakt Bauelemente Gmbh Abstimmanordnung zur speicherbaren Senderwahl in Fernsehempfaengern
FR2037946A5 (de) * 1969-03-13 1970-12-31 Philips Nv
NL148464B (nl) * 1969-03-13 1976-01-15 Philips Nv Stationkiezer.

Also Published As

Publication number Publication date
AU498591B2 (en) 1979-03-15
GB1528376A (en) 1978-10-11
DE2544993C3 (de) 1979-04-05
FR2288418A1 (fr) 1976-05-14
ES441723A1 (es) 1977-04-01
IT1047352B (it) 1980-09-10
NL7413449A (nl) 1976-04-20
BE834451A (fr) 1976-04-13
JPS5528258B2 (de) 1980-07-26
US4043207A (en) 1977-08-23
DE2544993B2 (de) 1978-08-10
AU8558075A (en) 1977-04-21
FR2288418B1 (de) 1979-03-02
BR7506678A (pt) 1976-08-31
CA1050181A (en) 1979-03-06
JPS5164802A (de) 1976-06-04
NL169808C (nl) 1982-08-16
AR207166A1 (es) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2909824A1 (de) Stell- und schaltknopf fuer elektronische uhren
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
DE2544993A1 (de) Frequenzwaehler mit freilaufkupplung
DE3207725A1 (de) Druckknopftastschalter
DE1591397A1 (de) Kanalwaehler
DE2332771B2 (de) Drucktastenprognunmwahleinrichtung
DE1193135B (de) Druck- oder Schiebetastenschalter
DE2011576C3 (de) Stationswähler für Hochfrequenznachrichtengeräte
DE813223C (de) Sperrhakenvorrichtung mit nachstellbaren Sperrscheiben
DE967347C (de) Abstimmeinrichtung mit mehreren Drucktasten, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE890071C (de) Druckknopf-Abstimmeinrichtung mit Motorantrieb fuer Rundfunkgeraete
DE2326675A1 (de) Mechanische vorrichtung zur auswahl von einstellbereichen und zur genauen einstellung eines bereiches, insbesondere fuer rundfunk- und fernsehempfaenger
DE1591354C (de) Tastenkanalwahlaggregat
DE1766860C (de)
DE2920241A1 (de) Vorrichtung zur wahl der position von einem gleitelement
DE3037287A1 (de) Rastenwerk
DE1295034B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Betaetigung von mindestens zwei Abstimmeinheiten (VHF undUHF) bei Rundfunk- und Fernsehempfaengern
DE1466114C (de) Drucktasten Aggregat fur Nachnch ten Ubertragungsgerate
DE1255745B (de) Induktive Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger
DE1300325B (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1293512B (de) Einstellvorrichtung fuer eine Abstimmeinrichtung
DE1246833B (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Abstimmeinheiten von Nachrichten-Empfangsgeraeten
DE1765317A1 (de) Steuerschalter mit rastbaren und tastbaren Schaltstellungen
DE1170036B (de) Druck- oder Schiebetastenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee