DE7617502U1 - Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe - Google Patents

Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe

Info

Publication number
DE7617502U1
DE7617502U1 DE7617502U DE7617502U DE7617502U1 DE 7617502 U1 DE7617502 U1 DE 7617502U1 DE 7617502 U DE7617502 U DE 7617502U DE 7617502 U DE7617502 U DE 7617502U DE 7617502 U1 DE7617502 U1 DE 7617502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
differential gear
piston
annular piston
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7617502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE7617502U priority Critical patent/DE7617502U1/de
Publication of DE7617502U1 publication Critical patent/DE7617502U1/de
Priority to GB20048/77A priority patent/GB1556281A/en
Priority to JP1977066909U priority patent/JPS52162162U/ja
Priority to US06/042,849 priority patent/US4265145A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C17/00Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing
    • F01C17/02Arrangements for drive of co-operating members, e.g. for rotary piston and casing of toothed-gearing type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Ringkolbenzähler mit einem Planetenrad-Differentlal-Getriebe
Die Neuerung bezieht sich auf einen Ringkolbenzähler mit einem Planetenrad-Differential-Getriebe mit einem vom Mitnehmerzapfen des Ringkolbens bewegten Planetenrad, das in einen feststehenden Zahnkranz des Getriebes und in ein mit einer Abtriebswelle . verbundenes Zahnrad mit einer von der Zähnezahl des Zahnkranzes abweichenden Zähnezahl eingreift.
Bei einem vorbenutzten Ringkolbenzähler dieser Art ist das Planetenrad auf dem Mitnehmerzapfen des Ringkolbens befestigt, wobei der Mitnehmerzapfen zentrisch am Ringkolben gehalten ist. Dies führt dazu, daß aufgrund der ungleichförmigen Drehbewegung des Ringkolbens beim Messen einer Flüssigkeit eine hohe Meßgenauigkeit nicht erreichbar ist; außerdem sind die mit dem bekannten Ringkolbenzähler bei der Messung kleiner Mengen gewonnenen Meßwerte zur Weiterverarbeitung in Regeleinrichtungen und dergleichen ungeeignet.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ringkolbenzähler mit einem Planetenrad-Differential-Getriebe vorzuschlagen, bei dem die ungleichförmigen Drehbewegungen des Ringkolbens ausgeglichen werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Ringkolbenzähler der eingangs beschriebenen Art neuerungsgemäß das Planetenrad auf einer koaxial mit der Abtriebswelle drehbeweglich gelagerten Mitnehmerscheibe gelagert, und in einen Schlitz der Mitnehmerscheibe greift der Mitnehmerzapfen ein, der exzentrisch zur Mittenechse des Ringkolbens angebracht ist.
VPA 76 E 3729
Kr 22 Etz / 20.5.1976
3Π.Π9.76
Der Vorteil des neuerungsgemäßen Ringkol'oenzählers besteht darin, daß allein durch Verwendung einer zusätzlichen Mitnehmerscheibe und einer exzentrischen Anordnung des Mitnehmerzapfens zur Mittenachse des Ringkolbens die ungleichförmige Drehbewegung
> des Ringkolbens kompensiert wird, so daß sich die Abtriebswelle des Planetenrad-Differentialr-Getriebes bei konstantem Durchfluß durch den Ringkolbenzähler gleichmäßig dreht. Damit lassen sich auch kleine Flüssigkeitsmengen mit großer Genauigkeit erfassen und gegebenenfalls die so gewonnenen Meßwerte in Regeleinrichtungen gut weiterverarbeiten.
Zur Erläuterung der Neuerung ist in der Figur ein Schnitt durch die im Rahmen der Neuerung wesentlichen Teile eines Ringkolbenzählers mit einem Planetenrad-Differential-Getriebe dargestellt.
Der dargestellte Ringkolbenzähler weist ein Gehäuse 1 aul, in dem ein Ringkolben 2 in bekannter Weise drehbeweglich gelagert ist. Der Ringkolben 2 trägt einen Mitnehmerzapfen 3> der exzentrisch zur Mittenachse 4 des Ringkolbens 2 angeordnet ist.
Auf das Gehäuse 1 des Ringkolbenzählers ist ein Gehäuse 6 eines Planetenrad-Differential-Getriebes 7 aufgesetzt. Das Planetenrad-Differential-Getriebe 7 enthält ein Planetenrad 8, das auf einer Achse 9 drehbeweglich gelagert ist. Die Achse 9 ist in
»5 einer Bohrung 10 einer Mitnehmerscheibe 11 gehalten. Die Mitnehmerscheibe 11, die auf einer Abtriebswelle 12 des Planetenrad-Differential-Getriebes 7 drehbeweglich gelagert ist, weist auf ihrer der Lagerstelle des Planetenrades 8 diametral gegenüberliegende Seite einen Schlitz 13 auf, in den der Mitnehmerzapfen des Ringkolbens 2 eingreift.
Das Planetenrad-Differential- Getriebe 7 enthält ferner einen Zahnkranz 14, der fest in dem Gehäuse 6 gehalten ist. Der Zahnkranz 14 ist so angeordnet, daß in seine Zähne das Planetenrad eingreift. Außerdem i&t ein Zahnrad 15 vorhanden, das auf der
VPA 76 E 3729 BRD
7617502 30.09.76
Abtriebswelle 12 befestigt ist; in das Zahnrad 15 greift das
Planetenrad 8 ebenfalls ein. Das Zahnrad 15 hat eine von der
Zähnezahl des feststehenden Zahnkranzes abweichende Anzahl von Zähnen, beispielsweise ein oder zwei Zähne weniger, so daß die Abtriebswelle 12 von dem Ringkolben 2 mit großer Untersetzung
angetrieben wird.
Der Ausgleich der ungleichförmigen Drehbewegungen des Ringkolbens erfolgt bei dem Ringkolbenzähler dadurch, daß der exzen-
trisch zur Mittenachse 4 des Ringkolbens 2 angeordnete Mitnehmerzapfen 3 bei der Drehbewegung des Ringkolbens 2 die Mitnehmerscheibe 11 mit ständig sich änderndem wirksamen Radius mitnimmt. Durch geeignete exzentrische Anordnung des Mitnehmerzapfens 3 wird erreicht, daß diese ungleichmäßige Mitnahme die vom Prinzip her ungleichförmige Winkelgeschwindigkeit des Ringkolbens 2 so kompensiert, daß die Abtriebswelle 12 eine weitgehend gleichförmige Drehbewegung erfährt. Auch kleine Flüssigkeitsmengen lassen sich dann mit hoher Meßgenauigkeit erfassen.
1 Figur
1 Schutzanspruch
VPA 76.E 3729 BRD
7617502 30.09.76

Claims (1)

  1. Sohutz ansprach
    Ringkolbenzähler mit einem Planetenrad-Dlfferential-Getriebe mit einem vom Mitnehmerzapfen des Ringkolbens bewegten Planetenrad, das in einen feststehenden Zahnkranz des Getriebes und in ein mit einer Abtriebswello verbundenes Zahnrad mit einer von der Zähnezahl des Zahnkranzes abweichenden Zähnezahl eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetenrad (8) auf einer koaxial mit der Abtriebsvelle (12) drehbeweglich gelagerten Mitnehmerscheibe (11) gelagert ist und daß in einen Schlitz (13) der Mitnehmerscheibe (11) der Mitnehmerzapfen (3) eingreift, der exzentrisch zur Mittenachse (4) des Ringkolbens (2) angebracht ist.
    VPA 76 E 3729 BRD
    761750? 30.09 76
DE7617502U 1976-05-28 1976-05-28 Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe Expired DE7617502U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7617502U DE7617502U1 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe
GB20048/77A GB1556281A (en) 1976-05-28 1977-05-12 Rotary piston fluid machines
JP1977066909U JPS52162162U (de) 1976-05-28 1977-05-24
US06/042,849 US4265145A (en) 1976-05-28 1979-05-29 Ring-piston meter with a planetary-gear differential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7617502U DE7617502U1 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617502U1 true DE7617502U1 (de) 1976-09-30

Family

ID=6666056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7617502U Expired DE7617502U1 (de) 1976-05-28 1976-05-28 Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4265145A (de)
JP (1) JPS52162162U (de)
DE (1) DE7617502U1 (de)
GB (1) GB1556281A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584047A (en) * 1984-04-03 1986-04-22 Monarch Marking Systems, Inc. Hand-held labeler having improved web position sensing and print head control

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE713163C (de) * 1937-10-29 1941-11-01 Siemens & Halske Akt Ges Ringkolbenfluessigkeitsmesser
US2281490A (en) * 1940-01-22 1942-04-28 Granberg Equipment Inc Fluid meter
US2250259A (en) * 1940-03-11 1941-07-22 Jr Bradford Foote Speed reducing gearing
DE865661C (de) * 1942-07-01 1953-02-05 Siemens Ag Ringkolbenzaehler
DE865662C (de) * 1951-04-13 1953-02-05 Siemens Ag Ringkolbenfluessigkeitszaehler fuer Milch od. dgl.
JPS50101763A (de) * 1974-01-18 1975-08-12
US4027541A (en) * 1974-05-14 1977-06-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic component having a fine adjustment mechanism
CH579770A5 (de) * 1974-06-28 1976-09-15 Siemens Ag
JPS51149456A (en) * 1975-06-13 1976-12-22 Sakae Sangyo Kk Deceleration device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52162162U (de) 1977-12-08
GB1556281A (en) 1979-11-21
US4265145A (en) 1981-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306091A1 (de) Durchstimmbares interferometerresonanzfilter
EP0474121B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
DE2708088C2 (de) Drehzahlmeßwertumformer
DE2757856C2 (de)
DE7617502U1 (de) Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE1303739C2 (de) Innenmikrometer
DE2015446A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Winkellage
CH680240A5 (de)
DE2913961A1 (de) Universal-parallellineal
DE844826C (de) Mechanisches Integriergeraet
DE2759176C3 (de) Durchflußzähler für Flüssigkeiten
DE522211C (de) Photometer
DE4340708A1 (de) Zeigerinstrument
DE2758703C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel
DE251497C (de)
DE506487C (de) Vorrichtung zur mechanischen UEbertragung umlaufender Bewegungen
DE2059312C3 (de) Verfahren zum Messen der Spannungsrelaxation einer Probe eines elastomeren Werkstoffs
DE2036690C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Übergangs im Beleuchtungspegel
DE742532C (de) Windfahne zur Messung von Stroemungsrichtungen, insbesondere am Flugzeug
DE724241C (de) Winkelmessvorrichtung, insbesondere fuer artilleristische Rechengeraete
DE1814126C (de) Klassiereinrichtung für Meßuhren
DE74851C (de) Winkelspiegel-Entfernungsmesser mit Benutzung des Sinussatzes
AT46431B (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Bestimmung des mittleren Wertes von irgend einer Erscheinung während einer beliebigen Zeit ohne Zuhilfenahme der graphischen Darstellung, welche die Veränderungen dieser Erscheinung veranschaulicht.
DE730975C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung eines Drehmomentes