DE2758703C2 - Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel

Info

Publication number
DE2758703C2
DE2758703C2 DE2758703A DE2758703A DE2758703C2 DE 2758703 C2 DE2758703 C2 DE 2758703C2 DE 2758703 A DE2758703 A DE 2758703A DE 2758703 A DE2758703 A DE 2758703A DE 2758703 C2 DE2758703 C2 DE 2758703C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
measuring
elements
wrench
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758703A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758703A1 (de
Inventor
Johann-Peter Hölting
Armin 2000 Hamburg Rahn
Hermann J. 5630 Remscheid Zerver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA C PLATH 2000 HAMBURG DE
Hazet-Werk Hermann Zerver & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Original Assignee
FA C PLATH 2000 HAMBURG DE
Hazet-Werk Hermann Zerver & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA C PLATH 2000 HAMBURG DE, Hazet-Werk Hermann Zerver & Co Kg 5630 Remscheid De GmbH filed Critical FA C PLATH 2000 HAMBURG DE
Priority to DE2758703A priority Critical patent/DE2758703C2/de
Priority to SE7813153A priority patent/SE441390B/sv
Priority to GB7849751A priority patent/GB2029974B/en
Priority to US05/973,311 priority patent/US4218828A/en
Priority to FR7836321A priority patent/FR2413648A2/fr
Priority to IT09688/78A priority patent/IT1161415B/it
Priority to JP16463578A priority patent/JPS54100768A/ja
Publication of DE2758703A1 publication Critical patent/DE2758703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758703C2 publication Critical patent/DE2758703C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/24Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for determining value of torque or twisting moment for tightening a nut or other member which is similarly stressed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel! in bezug auf ein darin drehbar gelagertes, massenbehaftetes, richtungsfestes Glied zur Angabe einer Bezugsrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das richtungsfeste Glied von einem Körper mit im Verhältnis zum Reibmoment seiner Lagerung großem Trägheitsmoment gebildet ist Da dieser Körper wegen seiner Trägheit der Drehung des Schraubenschlüssels nicht oder nur in unwesentlichem Maße folgt kann er die Bezugsrichtung für die Messung des Anzugswinkels des Schraubenschlüssels angeben. Nach dem Hauptpatent kann dieser Körper in einer Flüssigkeit innerhalb eines am Schraubenschlüssel angeordneten Gehäuses im wesentlichen kräftefrei schwimmend gelagert sein; eine solche Kräftefreie Lagerung ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich der Lagerung des trägen Körpers wenig aufwendig ist
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Körper im wesentlichen von der genannten Flüssigkeit gebildet ist und eine Meßeinrichtung zum Feststellen der Relativbewegung der Flüssigkeit in bezug auf das Gehäuse vorgesehen ist
Bei der Drehung des Schraubenschlüssels versucht die Flüssigkeit aufgrund ihrer Trägheit ihre vorherige Stellung (bzw. ihren vorherigen Bewegungszustand) beizubehalten. Feststellungen bezüglich der Relativbewegung des Gehäuses zu der Flüssigkeit vermögen daher Aufschluß zu geben über den absoluten Drehwinkel des Gehäuses. Es versteht sich, daß der in dem Gehäuse gebildete Raum zur Aufnahme der Flüssigkeit eine Rotationsform haben soll mit einer parallel zur Drehachse des Schraubenschlüssels verlaufenden Symmetrie- oder Rotationsachse. Ferner versteht es sich, daß dieser Raum möglichst vollständig gefüllt sein soll. Zweckmäßig ist es ferner, wenn nur eine Flüssigkeit mit überall gleichem spezifischen Gewicht venvendet wird.
Die Verwendung von Flüssigkeiten in Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist nicht nur aus dem Hauptpatent bekannt Diese Flüssigkeit dient jedoch bei
vorbekannten Vorrichtungen (DE-AS 25 20 918) wie bei der Vorrichtung des Hauptpatentes lediglich zur Lagerung und/oder Dämpfung eines festen drehbaren Körpers. Ein solcher fester drehbarer Körper kann zwar bei einer weiteren vorbekannten Einrichtung (CH-PS 3 32 594) ganz durch eine Flüssigkeit ersetzt werden, die jedoch lediglich die Funktion einer Wasserwaage hat Diese vorbekannte Vorrichtung kann sowohl bei der Ausführungsform mit einer Flüssigkeit als auch bei der Ausführungsform, bei der noch to zusätzlich ein fester Körper als richtungsfestes Glied vorgesehen ist, nur zum Anziehen von Schrauben verwendet werden, die im wesentlichen in waagerechte Gewinde hineingedreht werden sollen, da diese Vorrichtung nach Art eines Pendels bzw. einer Wasserwaage arbeitet Ein Messen von Anzugswinkeln bei beliebiger Orientierung der Schrauben wie beim Anmeldungsgegenstand ist damit nicht möglich.
Für die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung stehen direkte Meßeinrichtungen zur Festste!- lung der Relativbewegung der Flüssigkeit gegenüber dem sie umgebenden Gehäuse zur Verfügung, die an sich bekannt sind.
Mittelbar kann man die Relativbewegung der Flüssigkeit zum Gehäuse durch die Beobachtung von Festkörpern messen, die gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilt sind. Eine sehr einfache Form dieses Prinzips ist die gleichmäßige, statistische Verteilung kleiner Blättchen- oder staubförmiger Partikel als Dispersion, deren Bewegung optoelektronisch abgetastet werden kann, indem die Zahl der an einem Fühler vorbeigehenden Partikel gezählt wird. Auch wenn ihr Individualabstand statistisch unregelmäßig sein mag, gleichen sich die Unregelmäßigkeiten bei ausreichender Zahl der Partikel aus.
Es ist zweckmäßig, mögliche unregelmäßigen Strömungen durch gleichmäßig in der Flüssigkeit verteilte und fest miteinander verbundene, feste Elemente zu unterdrücken. Sehr zweckmäßig ist es, wenn diese festen Elemente eine zellenförmige Struktur haben, deren einfachste Ausführung ein zentrisch gelagertes Rad mit radialen Flügeln darstellt, wie es als Rotor bei Pumpen mit kreisendem Flüssigkeitsring bekannt ist. Jedoch ist die gleichmäßige Zellenanordnung, wie sie bei einem solchen Rad anzutreffen wäre, nicht Voraussetzung; es genügt auch eine statistisch ungleichmäßige Zellenverteilung, wie man sie in schwammartig geschäumten Kunstharzen findet. Die Zellen müssen allerdings offenporig sein, damit sie sich gleichmäßig mit der Flüssigkeit füllen lassen. Diese Festkörper sollen um die Zentralachse des Gehäuses drehbar gelagert sein, damit sie nicht an der Gehäusewand reiben. Es ist ferner vorteilhaft, wenn ihre Masse gering ist im Vergleich mit derjenigen der Flüssigkeit. Diese Forderung ist umwo wichtiger je weiter das spezifische Gewicht der festen Körper von demjenigen der Flüssigkeit abweicht Wenn jedoch nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die spezifischen Gewichte der festen Körper und der Flüssigkeit nahe beieinanderliegen, kommt es darauf weniger an. Auch ist dann eine genau zentrische Lagerung des festen Gebildes innerhalb des Gehäuses und eine genaue Übereinstimmung seiner Schwerachse mit der Rotationsachse nicht kritisch. Das Gebilde kann dann auch mit großem Spiel und daher sehr unaufwendig ohne Beeinträchtigung der Anzeigegenauigkeit gelagert werden.
Wenn sich feste Elemente in gleichmäßiger Verteilung innerhalb der Flüssigkeit befinden, können diese zur Abtastung der Flüssigkeitsbewegung herangezogen werden. Zum Beispiel können sie am Umfang mit einem gezahnten Rand versehen werden, dessen Zähne mittels einer Lichtschranke oder dergleichen abgetastet und gezählt werden. Sie können auch, wenn das Gehäuse durchsichtig ist, unmittelbar zur Winkelmessung in Verbindung mit einem am Umfang des Gehäuses vorgesehenen Maßstab verwendet werden.
Für manche Messungen ist es wichtig, daß sich die Flüssigkeit und ggf. der darin befindliche feste Körper zu Beginn der Messung, vor dem Anziehen des Schraubenschlüssels, in Ruhe befinden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der absolute Winkel der Drehung des Gehäuses gegenüber der Flüssigkeit gemessen wird. Für diese Fälle ist eine Bremse vorgesehen, die die Flüssigkeit zunächst in den ruhenden Zustand versetzt Die Abbremsung der Flüssigkeit gestaltet sich verhältnismäßig einfach, wenn in der Flüssigkeit in gleichmäßiger Verteilung feste Elemente, die untereinander fest verbunden sind, enthalten sind. Dann genügt nämlich beispielsweise ein vom Umfang des Gehäuses radial einschiebbarer Riegel oder dergleichen, der diese Elemente festhält, wobei diese wiederum die Flüssigkeit festhalten.
Jedoch ist es nicht bei allen Meßmethoden erforderlich, die Flüssigkeit bei Meßbeginn stillzusetzen. Dies gilt insbesondere für diejenigen Methoden, bei denen ein Geschwindigkeitsvergleich mit Integration stattfindet. Die Meßeinrichtung ist dann so ausgebildet, daß sie zunächst die Anfangsgeschwindigkeit vor Beginn der Messung und anschließend deren Veränderungen feststellt Dieses Prinzip kann auch dann angewendet werden, wenn die Geschwindigkeitsmessung auf einer Zählung beruht Eine Bremse ist dann nicht erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht Darin zeigten
F i g. 1 und 2 einen Längs- bzw. Querschnitt gemäß den darin angegebenen Schnittlinien durch eine Ausführungsform mit am Umfang des Flüssigkeitsrades angeordneten Turbinenrad,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform mit elektromagnetischer Meßeinrichtung und
F i g. 4 u. 5 eine dritte Ausführungsform mit zentral gelagertem Sternrad im Längs- und Querschnitt
Das Gehäuse 1 bildet einen Aufnahmeraum für die Flüssigkeit 3, dessen Umfangsfläche 2 zylinderförmig ist und der oben und unten durch parallele, senkrecht zur Mittelachse 4 verlaufende ebene Flächen 6 begrenzt ist Die Flüssigkeit 3 füllt ihn vollständig. Innerhalb des Flüssigkeitsraums befinden sich keine Einbauten. Die Flüssigkeit enthält auch keine festen Elemente. — Bei 7 ist am Umfang des Flüssigkeitsraums innerhalb eines dazu parallelen, achsparallelen Raums 7 ein im Querschnitt sternförmiges Rad 8 gelagert dessen Länge etwa der Höhe des Flüssigkeitsraums entspricht und das bei 9 frei drehbar gelagert ist Seine Flügel ragen ein wenig nach innen über die Umfangsfläche 2 vor, so daß sie von der sich im Verhältnis zum Gehäuse 1 drehenden Flüssigkeit mitgenommen werden, so daß das sternförmige Rad in eine zum Drehsinn der Flüssigkeit entgegengesetzt gerichtete Umdrehung versetzt wird. Dieses Rad wird daher an anderer Stelle dieser Beschreibung auch als Turbinenrad bezeichnet Bei 10 ist eine Lichtquelle vorgesehen, der gegenüber auf der anderen Seite des Flüssigkeitsraums 3 ein elektronischer Lichtempfänger 11 gegenübersteht Die Teile 10
- und 11 bilden gemeinsam eine Lichtschranke, die so angeordnet ist, daß sie von den vorübergehenden Flügeln des Turbinenrads 8 kurzzeitig gesperrt wird. Der Fotowiderstand 11 ist an eine Zählschaltung angeschlossen. — Das Gehäuse bildet bei 12 und 13 Räume für nicht dargestellte Komponenten, beispielsweise die elektronische Schaltung, eine Batterie, Anzeigeinstrumente etc.
Das Gehäuse 1 ist derart an dem Schraubenschlüssel befestigt, daß seine Achse 4 parallel zur Drehachse des Schraubenschlüssels liegt. Vor dem Anziehen der Schraube wird die Flüssigkeit im Flüssigkeitsraum 3 durch nicht dargestellte Mittel zum Stillstand gebracht. Diese Mittel können beispielsweise aus einer elektromagnetischen Bremse bestehen. Wird das Werkzeug nun gedreht, um die Schraube anzuziehen, so folgt das Gehäuse 1 der Drehung, während die Flüssigkeit im Flüssigkeitsraum 3 ihre ursprüngliche Stellung beibehält. Dies führt zu einer Relativbewegung der Flüssigkeit gegenüber dem Gehäuse, durch welche das Turbinenrad 8 in Drehung versetzt wird, die zu wechselnden Hell-Dunkel-Impulsen bei dem Fotowiderstand 11 führt, die gezählt werden. Das Zählergebnis ist dem Drehwinkel des Werkzeugs proportional. Wenn es in geeigneter Form angezeigt wird, kann der Benutzer des Werkzeugs feststellen, welchen Drehwinkel er zurücklegt, und den Anzugswinkel auf einen bestimmten vorgegebenen Wert beschränken. — Wenn eine vorherige Stillsetzung der Flüssigkeit in dem Gehäuse unerwünscht ist, kann die an den Fotowiderstand 11 angeschlossene Zählschaltung so ausgebildet sein, daß sie die bei Stillstand des Schraubenschlüssels vorhandene Flüssigkeitsgeschwindigkeit durch Messung der Impulsfrequenz feststellt und bei der folgenden Änderung der Geschwindigkeit aufgrund der Werkzeugbewegung berücksichtigt.
Soweit im folgenden nicht anders erläutert, entspricht das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.3 demjenigen gemäß F i g. 1 und 2. Am Umfang des Flüssigkeitsraums 3 ist ein schematisch dargestellter Fühler 14 zur Messung der Relativgeschwindigkeit zwischen der Flüssigkeit und dem Gehäuse angeordnet. Dieser besteht aus einer Spule 15, die in der Flüssigkeit ein Magnetfeld erzeugt, und zwei seitlich davon angeordneten Elektroden 16 und 17, die an einen Verstärker 18 angeschlossen sind, dessen Ausgang an eine Integrationsschaltung 19 angeschlossen ist Wenn die Spule 15 stromdurchflossen ist, und somit in der Flüssigkeit ein Magnetfeld erzeugt, entsteht an den Elektroden 16 und 17 eine der Flüssigkeitsgeschwindigkeit proportionale Spannung, die von dem Verstärker 18 verstärkt wird. Das Verstärkersigna! V ist somit ebenfalls der Flüssigkeitsgeschwindigkeit proportional. Wird dieses Signal durch die Integrationsschaltung 19 integriert, so erhält man ein Signal D, welches dem zurückgelegten Weg, also dem Drehwinkel, proportional ist Es kann in Winkelgraden auf dem Gerät angezeigt werden, so daß der Benutzer des Geräts den Anzugswinkel unmittelbar ablesen kann, wenn die Flüssigkeit vor Beginn der Anziehbewegung in Stillstand versetzt worden ist — Auch in diesem Fall kann auf den Stillstand der Flüssigkeit verzichtet werden, wenn die elektronische Schaltung so ausgerüstet ist, daß die Anfangsgeschwindigkeit kompensiert wird.
Gehäuse und Fiüssigkeitsraum der Ausführungsform gemäß F i g. 5 entsprechen denjenigen der F i g. 1 bis 3. Zentrisch im Flüssigkeitsraum 3 ist ein sternförmiges Rad 20 bei 21 gelagert; dessen radiale Lamellen sich quer zur Umfangsrichtung des Flüssigkeitsraumes erstrecken und bis nahe an die Umfangswand 2 heranreichen. Quer zur Radachse ist mit den Lamellen eine Scheibe 22 verbunden, deren über die Lamellen nach außen hinausragender Rand 23 eine Vielzahl von Einkerbungen oder Zahnungen 24 trägt, die mit einer Lichtschranke zusammenwirken, die von einer Lichtquelle 25, einem Spiegel 26 und einem Fotowiderstand 27 gebildet wird. Die Zahnung ist enger als die Meßtoleranz des Geräts. Die Lager 21 sind sehr leicht laufend ausgeführt. Das Sternrad besteht aus einem Werkstoff, der dasselbe spezifische Gewicht wie die ihn umgebende Flüssigkeit besitzt. Es wird daher bei einer Relativdrehung des Gehäuses ebenso wie die Flüssigkeit stehenbleiben und bildet daher ein Maß für die Drehlage der Flüssigkeit. Die Zahl der vom Fotowiderstand 27 abgegebenen Impulse ist daher proportional dem relativen Drehwinkel zwischen der Flüssigkeit und dem Gehäuse. An dem Fotowiderstand ist — wie in den zuvor erläuterten Fällen — eine elektronische Schaltung zur Auswertung und Darstellung des Zählergebnisses angeschlossen.
Bei 28 ist ein abgedichtet durch das Gehäuse in den Flüssigkeitsraum 3 hineinragender Stift dargestellt, der durch eine Kraft in Pfeilrichtung 29 derart vorgeschoben werden kann, daß er das Sternrad 20 festhält und die Flüssigkeit somit bremst und zum Stillstand bringt. Nach dem Aufhören dieser Kraft wird er durch Federkraft wieder in seine inaktive Stellung zurückgebracht Die Stillsetzung des Sternrads 20 kann auch benutzt werden, um die Flüssigkeit vor Messungsbeginn zum Stillstand zu bringen. Die gezeigte Anordnung ist dafür allerdings wegen des beträchtlichen Spiels zwischen dem Stift 28 und den Flügeln 20 weniger geeignet.
Eine für diese Zwecke besser geeignete Bremse ist in F i g. 5 angedeutet. An der parallel zur Achse des Geräts exzentrisch angeordneten Drehachse 30 ist ein Bremsblatt 31 vorgesehen, das durch nicht dargestellte Antriebsmittel aus seiner mit durchgezogenen Linien angedeuteten Ruhestellung, die gleichzeitig die bremsende Stellung ist in die strichpunktiert angedeutete Freistellung verschwenkt werden kann. Das Blatt erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Flüssigkeitsraumes 3. In seiner Ruhestellung greift die Kante des Blatts in die Randzahnung 24 des Sternrads ein und arretiert es auf diese Weise. Außerdem bildet es durch seine flächige Ausdehnung quer zur Umfangsrichtung des Flüssigkeitsraums einen Strömungswiderstand und damit eine unmittelbar auf die Flüssigkeit einwirkende Bremse. In seiner Freistellung liegt es in einer Ausnehmung 32 des Gehäuses 1, wobei die Innenfläche 33 des Blatts 31 so geformt und gelegen ist daß sie mit der Umfangsfläche 2 des Flüssigkeitsraumes fluchtet und somit keinen unnötigen Reibungseingriff in die Flüssigkeit bildet Seine Außenfläche 34 kann ebenso wie die Oberfläche der Ausnehmung 32 einem Kreisbogen um die Achse 30 folgen. Man kann daher feststellen, daß das Blatt in seiner Gesamtheit ähnlich dem Kreisbogen gestaltet ist, ' längs welchem es sich zwischen den beiden Endstellungen bewegt Dadurch wird sichergestellt daß die Bewegung des Bremsenblattes keinen nennenswerten Impuls auf die Flüssigkeit in Umfangsrichtung ausübt Da die Innenfläche 33 des Blattes sich der Bogenform nicht ideal anpassen läßt, kann die Form der Außenfläche 34 abweichend von dem dargestellten Kreisbogen so gestaltet sein, daß sie den möglicherweise von der Innenfläche 33 auf die Flüssigkeit ausgeübten
Impuls ausgleicht.
Der Anfangspunkt für die Drehwinkelmessung bei einem Schraubenschlüssel wird durch die Schraubenstellung mit einem gewissen Mindestanzug gebildet, bei welchem angenommen werden kann, daß zufällig bedingte Unterschiede der Anfangsreibung ausgeglichen sind. Um die Bestimmung dieses Anfangspunktes der individuellen Beurteilung zu entziehen, kann der Schraubenschlüssel mit einem Drehmomentmesser ausgerüstet sein, der diese Anfangsstellung signalisiert. Damit auch die Bremsung der Flüssigkeit im Gerät der individuell unterschiedlichen Behandlung entzogen ist, wird diese zweckmäßigerweise automatisch durchgeführt, indem der Drehmomentmesser beim Erreichen des die Anfangsstellung bezeichnenden Schraubenanzugs ein Stoppsignal und nach einer bestimmten Zeitperiode die Freisetzung der Bremse und ein Freisignal veranlaßt Das Stoppsignal kann beispielsweise auf mechanische Weise eine Weiterbewegung des Schraubenschlüssels verhindern, so daß dieser während einer gewissen Zeitperiode im Stillstand verbleibt Zweckmäßiger ist es, lediglich ein akustisches oder optisches Bedienungssignal hervorzurufen, damit der Benutzer des Schraubenschlüssels diesen während der darauf folgenden Zeitperiode stillhält. V/ährend dieser
s Zeitperiode wird die Bremse automatisch in Eingriff gehalten, bis nach der selbsttätig gemessenen Zeitperiode das Freisignal erfolgt, das dem Benutzer des Werkzeugs anzeigt, daß der Schraubenschlüssel nun über den vorgeschriebenen Anzugswinkel gedreht
ίο werdensoll.
Zweckmäßigerweise befindet sich die Bremse in ihrer Normalstellung in der bremsenden Stellung, Einerseits wird dadurch verhindert, daß während zufälliger Bewegungen des Werkzeugs, beispielsweise beim Ansetzen an die anzuziehende Schraube, die Flüssigkeit in dem Gerät starker Relativbewegung gegenüber dem Gehäuse annimmt. Andererseits wird dadurch erreicht, daß eine Betätigung der Bremse mit entsprechendem Energieverbrauch nur während der verhältnismäßig kurzen Zeitperiode stattfindet, in welcher sich die Messung vollziehen soll.
Hierzu .τ Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel in bezug auf ein darin drehbar gelagertes, massenbehaftetes, richtungsfe- s stes Glied zur Angabe einer Bezugsrichtung, bei der nach Patent 25 47 815 das richtungsfeste Glied von einem Körper mit im Verhältnis zum Reibmoment seiner Lagerung großem Trägheitsmoment gebildet ist, der in einer Flüssigkeit innerhalb eines am Schraubenschlüssel angeordneten Gehäuses schwimmend gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper im wesentlichen von dieser Flüssigkeit (3) gebildet ist und eine Meßeinrichtung (8; 14; 15—19; 20; 25—27) zum Feststellen der Relativbewegung der Flüssigkeit in bezug auf das Gehäuse (1) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung einen die Flüssigkeitsbewegung abtastenden Fühler (8; 14; 25—27) aufweist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit gleichmäßig verteilte feste Elemente (20) enthält und die Meßeinrichtung einen die Bewegung dieser Elemente abtastenden Fühler (25—27) aufweist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß in der Flüssigkeit gleichmäßig verteilte, fest miteinander verbundene Elemente enthalten sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Elemente zellenförmig ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zellenförmigen Elemente sternförmig zusammengesetzt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse der festen Elemente (20) gering ist im Verhältnis zu der Flüssigkeit
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der festen Elemente (20) ähnlich derjenigen der Flüssigkeit ist
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung zum Feststellen der Relativbewegung eine Meßeinrichtung (15—18) zum Messen der Relativwinkelgeschwindigkeit und eine Integrationseinrichtung (19) zum Integrieren des Ausgangssignales der Meßeinrichtung für die Bestimmung des Drehwinkels aufweist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung zum Feststellen der Relativbewegung zum Zählen von festen Elementen (20) oder von diesen getragenen Markierungen ausgebildet ist, die in der Flüssigkeit (3) gleichmäßig verteilt sind und sich mit der Flüssigkeit (3) bewegen.
11. Vorrichtung ns>ch Anspruch 4 ggf. in Verbindung mit einem der Anspruches bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit den festen Elementen zusammenwirkende Bremseinrichtung vorgesehen ist
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine unmittelbar auf die Flüssigkeit wirkende Bremse vorgesehen ist
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine Bremsfläche
(31) umfaßt die in ihrer freien Position längs des Umfanges (2) des Flüssigkeitsraumes (3) orientiert ist, während sie in ihrer bremsenden Stellung quer dazu im Flüssigkeitsraum angeordnet ist wobei ihre Bewegungsbahn von der einen in die andere Stellung einem Kreisbogen folgt und sie selbst entsprechend kreisbogenförmig gestaltet ist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
13, dadurch gekennzeichnet daß der Schraubenschlüssel einen Drehmomentmesser enthält der beim. Erreichen des Schraubenanzugs, von dem an der Anzugswinkel zu messen ist, ein Stoppsignal und nach einer bestimmten Zeitperiode die Freisetzung der Bremse und ein Freisignal veranlaßt
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhelage der Bremse ihre bremsende Stellung ist
16. Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Messen des Drehwinkels einer hin- und hergehenden Bewegung.
DE2758703A 1977-12-29 1977-12-29 Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel Expired DE2758703C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758703A DE2758703C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel
SE7813153A SE441390B (sv) 1977-12-29 1978-12-21 Anordning for metning av vridningsvinkeln vid ett spennverktyg
GB7849751A GB2029974B (en) 1977-12-29 1978-12-22 Measuring angular displacement
US05/973,311 US4218828A (en) 1977-12-29 1978-12-26 Device for measuring the tightening angle on a wrench
FR7836321A FR2413648A2 (fr) 1977-12-29 1978-12-26 Dispositif de mesure de l'angle de serrage sur une cle a vis
IT09688/78A IT1161415B (it) 1977-12-29 1978-12-28 Dispositivo per misurare l'angolo di serraggio in una chiave per elementi a vite
JP16463578A JPS54100768A (en) 1977-12-29 1978-12-28 Device for measuring angle for clamping of wrench

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758703A DE2758703C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758703A1 DE2758703A1 (de) 1979-07-12
DE2758703C2 true DE2758703C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=6027636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758703A Expired DE2758703C2 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4218828A (de)
JP (1) JPS54100768A (de)
DE (1) DE2758703C2 (de)
FR (1) FR2413648A2 (de)
GB (1) GB2029974B (de)
IT (1) IT1161415B (de)
SE (1) SE441390B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273574B (en) * 1992-12-21 1995-11-29 Daimler Benz Ag Process and a device for the rotation-angle-monitored tightening or loosening of screw connections
US6196071B1 (en) * 1998-02-23 2001-03-06 Robert D. Shomo Torque indicator socket

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504139A (en) * 1945-06-30 1950-04-18 Jarly C Malen Automatic pilot
CH332594A (fr) * 1957-08-20 1958-09-15 Rolex Montres Outil, notamment clé pour l'entraînement de pièces vissées
US3029644A (en) * 1959-03-20 1962-04-17 Honeywell Regulator Co Accelerometers
DE2520918C2 (de) * 1975-05-10 1977-04-14 Hazet Werk Zerver Hermann Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung
DE2547815C3 (de) * 1975-10-25 1978-12-14 Fa. C. Plath, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
SE441390B (sv) 1985-09-30
US4218828A (en) 1980-08-26
GB2029974B (en) 1983-01-12
DE2758703A1 (de) 1979-07-12
GB2029974A (en) 1980-03-26
FR2413648B2 (de) 1984-05-25
JPS54100768A (en) 1979-08-08
SE7813153L (sv) 1979-06-30
FR2413648A2 (fr) 1979-07-27
IT1161415B (it) 1987-03-18
IT7809688A0 (it) 1978-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2758703C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anzugswinkels an einem Schraubenschlüssel
DE2704320A1 (de) Einrichtung zur elektrisch-optischen bestimmung einer messgroesse
DE4213507C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
EP0557304A1 (de) Rotor einer ultraschallprüfeinrichtung für rotationssymmetrische prüfstücke mit mindestens einer bohrung für einen prüfkopfträger.
DE1303739C2 (de) Innenmikrometer
DE19908091A1 (de) Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels
DE4214574C2 (de) Auswuchteinrichtung für ein rotierendes Element, insbesondere eine Schleifspindel, eine Werkzeugspindel, oder eine Kraftfahrzeugnabe
DE2011815C3 (de) Geschwindigkeits- und Wegstreckenmeßvorrichtung
DE2439050A1 (de) Optische ausrichtvorrichtung
DE2335987A1 (de) Mikrometer mit digitaler ablesung
DE2759176C3 (de) Durchflußzähler für Flüssigkeiten
DE2544476C2 (de) Klinkenkupplung
DE2455899C3 (de) Galvanomagnetischer Impulsgeber für Zähler, insbesondere Elektrizitätszähler
DE4234534C2 (de) Fangvorrichtung für Wickelwellen
DE3227205A1 (de) Rollmessvorrichtung fuer flugkoerper und verfahren zur steuerung der rollbewegung eines flugkoerpers
DE828452C (de) Einrichtung zum Anzeigen des Maximums einer veraenderlichen Kraft
DE202004018643U1 (de) Seillängengeber-Trommellagerung
CH345467A (de) Neigungsmessgerät
DE1797564C3 (de)
DE2440979C3 (de) Anzeigehandrad
DE1548132A1 (de) Gangordner fuer zeithaltende Geraete
DE2506879C3 (de) Nockenwalze mit einer antreibbaren WeUe
DE1603768C (de) Vorrichtung zum Anziehen von Schrauben eines Schraubenverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2547815

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent