DE1797564C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1797564C3
DE1797564C3 DE19711797564 DE1797564A DE1797564C3 DE 1797564 C3 DE1797564 C3 DE 1797564C3 DE 19711797564 DE19711797564 DE 19711797564 DE 1797564 A DE1797564 A DE 1797564A DE 1797564 C3 DE1797564 C3 DE 1797564C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction disc
disc
drive shaft
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19711797564
Other languages
English (en)
Other versions
DE1797564A1 (de
DE1797564B2 (de
Inventor
Walter Siegbert San Jose Buslik
Ralph Eugene Campbell Marrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DE19711797564 priority Critical patent/DE1797564A1/de
Publication of DE1797564A1 publication Critical patent/DE1797564A1/de
Publication of DE1797564B2 publication Critical patent/DE1797564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1797564C3 publication Critical patent/DE1797564C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/26Speed-changing arrangements; Reversing arrangements; Drive-transfer means therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Bei bekannten Wendegetrieben nach dem Aus- und daß den Reibrädern an der gegenüberliegenden gangspunkt der Erfindung (österreichische Patent- Seite der Reibscheibe wahlweise steuerbare, die schrift 25 902, britische Patentschrift 721 186) sind Reibscheibe mit den Reibrädern in Eingriff brinzwei Reibräder in einem Abstand an einer Getriebe- gende Andruckrollen zugeordnet sind, antriebswelle angeordnet, die ständig in gleicher »5 Andruckrollen sind als Zwischenrollen bei einem Drehrichtung umläuft. Die Getriebe-Antriebswelle ist Reibungsstirnradgetriebe grundsätzlich bekannt über einer kreisförmigen, drehbar gelagerten Reib- (österreichische Patentschrift 25 902). Eine Reibscheibe angeordnet, die einen größeren Durchmesser scheibe aus flexiblem Material wurde schon bei einem aufweist und die an ihrer Zentralachse mit einer An- Winkelgetriebe vorgesehen (britische Patentschrift triebswelle einstellbarer Drehrichtung verbunden ist. 30 623 173). Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung Diese dreht sich an einem Taumellager, so daß die wird an Hand einer Abbildung näher erläutert. Reibscheibe um kleine Winkelbeträgc aus der Hori- Das durch die Abbildung dargestellte Wendege-
zontallage angehoben bzw. abgesenkt werden kann. triebe enthält eine kreisförmige Reibscheibe 94, die Die Lageänderung der Reibscheibe erfolgt durch aus einem flexiblen Material besteht. Die Reibelektromagnetische Steuerung derart, daß wahlweise 35 scheibe 94 wird durch den Elektromotor 20 über die jeweils eines der an der starren Getriebe-Antriebswelle Getriebe-Antriebswelle 96 in einer bestimmten Drehumlaufenden Reibräder mit dem Umfang der Reib- richtung mit gleichbleibender Geschwindigkeit angescheibe in Eingriff gebracht werden kann. Dadurch trieben. Diagonal über der Reibscheibe 94 ist die Pokann die Drehrichtung der mit der Reibscheibe ver- sitionier-Antriebswelle 100 am Gehäuse 10 drehbar bundenen Getriebe-Antriebswelle wahlweise einge- 40 gelagert. An der Positionier-Antriebswelle 100 sind stellt werden. Die bekannte Einrichtung hat den die in einem Abstand angeordneten Reibräder 98 α Zweck, ein Wendegetriebe so zu gestalten, daß die und98/> derart befestigt, daß sie an einer Oberflä-Drehrichtungen der Getriebe-Antriebswelle ohne die chenseite der kreisförmigen Reibscheibe 94 zu deren Anwendung eines Zahngetriebes mit großer Ge- Mittelpunkt in gleichen radialen Abständen angeordschwindigkeit geändert werden können. 45 net sind. An der gegenüberliegenden Oberflächen-
Die Drehrichtungen eines Wendegetriebes der be- seite der kreisförmigen, aus einem flexiblen Material kannten Art werden auf Grund des Taumellagers bestehenden Reibscheibe 94 sind die beiden Andurch Änderungen der Achslage der mit einem Nutz- druckrollen 72 α und 72 b in gleichen radialen Abantrieb verbundenen Getriebe-Antriebswelle herbei- ständen vom Mittelpunkt der Reibscheibe zu den geführt. Daraus ergeben sich für den Betrieb einer 50 Reibrädern 98 α und 98 b gegenüberliegend angeord-Positioniervorrichtung unzulässige Erschütterungen net. Die Andruckrollen sind an Hebelarmen drehbar, der als Positionierantrieb verwendeten Getriebe-An- federnd gelagert, so daß sie durch Federkraft an das triebswelle. Die bekannte Einrichtung hat außerdem flexible Material der Reibscheibe gedrückt werden, den Nachteil, daß die mit der Getriebe-Antriebswelle Diese wird dadurch mit den beiden an der gegenverbundene Reibscheil* einen größeren Durchmes- 55 überliegenden Oberflächenseite über einer Kreislinie ser und damit eine Massenträgheit aufweist, durch angeordneten Reibrollen 98 a und 98 b in Eingriff welche die Antriebsbeschleunigungen eines Positio- gebracht. Eine elektromagnetische Andrucksteuerung nierantriebes begrenzt werden. bewirkt wahlweise das Abheben/Aufsetzen der An-
Andere Wendegetriebe bekannter Art (deutsche druckrollen an der Reibscheibe, so daß mit dieser je-Patentschrift 661941) sind so ausgebildet, daß die 60 weils eine der Reibrollen 98 a und 98 b in Eingriff Umstellung der Drehrichtung des Wendegetriebes gebracht werden kann. Dadurch wird von der Genicht durch eine Andrucksteuerung der Reibscheibe triebe-Antriebswelle 96 wahlweise ein Drehmoment durchgeführt wird, sondern daß diagonal über der bestimmter Drehrichtung auf die Positionier-An-Reibscheibe eine Getriebe-Antriebswelle angeordnet triebswelle 100 übertragen, die mit einer nicht dargeist, an der in axialer Richtung einstellbare Reibräder 65 stellten Positioniereinrichtung in Eingriff steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. uleilbeweglich geführt sind. Die Drehrichtung der
    Patentanspruch: Reibscheibe, mit welcher die Getriebe-Antriebswelle
    verbunden ist, kann wahlweise dadurch eingestellt
    Reibungswendegetriebe für eine Positionier- werden, daß eines der Reibräder in den Oberflächenvorrichtung mit einer kreisförmig umlaufenden 5 bereich der Reibscheibe geschoben wird, an dem es Reibscheibe und mit einer Getriebe-Antriebs- mit der Reibscheibe in Eingriff gelangt- Auch Wenwelle, die mit zwei in einem Abstand diagonal degetriebe dieser Art sind für eine schnelle Umkehr über der Reibscheibe angeordneten Reibrädern der Drehrichtung nicht geeignet, da die Reibräder verbunden ist, die zur Steuerung der Drehrich- nicht durch eine schnell ansprechende Andrucksteuetung der Getriebe-Antriebswelle wahlweise mit io rung sondern durch eine langsamer ansprechende der Reibscheibe in Eingriff gebracht werden. Schubsteuerung mit der Reibscheibe m Eingriff gedadurch gekennzeichnet, daß die langen.
    Reibscheibe (94) aus einem flexiblen Material Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
    besteht, und daß den Reibrädern an der gegen- Wendegetriebe so auszubilden, daß es für eine Posiüberliegenden Seite der Reibscheibe wahlweise 15 tioniervorrichtung vorwendet werden kann, für deren steuerbare, die Reibscheibe mit den Reibrädern Betrieb große Einstellgenauigkeit und kurze Anin Eingriff bringende Andruckrollen (72 a, 726) Sprechzeit erforderlich sind, zugeordnet sind. Ein Wendegetriebe für eine Positioniervorrichtung
    wird gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß
    20 die Reibscheibe aus einem flexiblen Material besteht.
DE19711797564 1967-09-15 1971-08-13 Getriebe mit steuerbarer einstellung der drehrichtung Granted DE1797564A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19711797564 DE1797564A1 (de) 1967-09-15 1971-08-13 Getriebe mit steuerbarer einstellung der drehrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66794167A 1967-09-15 1967-09-15
DE19711797564 DE1797564A1 (de) 1967-09-15 1971-08-13 Getriebe mit steuerbarer einstellung der drehrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1797564A1 DE1797564A1 (de) 1973-02-15
DE1797564B2 DE1797564B2 (de) 1974-05-16
DE1797564C3 true DE1797564C3 (de) 1975-01-02

Family

ID=25756164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19711797564 Granted DE1797564A1 (de) 1967-09-15 1971-08-13 Getriebe mit steuerbarer einstellung der drehrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1797564A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1797564A1 (de) 1973-02-15
DE1797564B2 (de) 1974-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1797564C3 (de)
DE599462C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2648484C3 (de) Fokussiertrieb zum Verstellen eines Objekttisches eines Mikroskops
DE561438C (de) Einrichtung zur Verstellung des Kompensationsmittels an elektrischen Mess-oder Regelgeraeten
DE2151293A1 (de) Progressiv schaltender Freilauf
AT202412B (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE3302750C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Doppelzeilen-Typenrades mit axialem Abdruck der Typen in einem Drucker
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE1237820B (de) Anordnung zur Erhoehung der Lebensdauer des intermittierend arbeitenden UEbertragungs-mechanismus in Rollenzaehlwerken
AT103405B (de) Einrichtung zur Feineinstellung von drehbaren Organen, insbesondere von Drehkondensatoren.
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE1030385B (de) Vorrichtung zur Beschraenkung einer mehr als eine volle Umdrehung betragenden Wellendrehung durch Anschlaege
DE479553C (de) Kegelraederwechselgetriebe
DE546881C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung
DE743867C (de) Stichzaehler, insbesondere fuer sehr hohe Drehzahlen
AT231371B (de) Rücklauffähiger Kettbaumantrieb für Webmaschinen
DE469061C (de) Steuerknaggen
DE523314C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE730496C (de) Vorrichtung zum stufenlosen Regeln der Zeitabstaende von Stromimpulsen zum Ausloesen von im Reihenwurf abwerfbaren Lasten, insbesondere von Luftfahrzeugen aus
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE614553C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Winde
DE878142C (de) Regelbarer Reibraederantrieb
DE2644488C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines rotierenden Webeblattes einer Wellenfach-Webmaschine
DE491909C (de) Differentialgetriebe zum Anzeigen der gegenseitigen Umfangsgeschwindigkeiten der Raeder von Wechselgetrieben
DE393031C (de) Spurlager fuer schnellaufende Spindeln, insbesondere fuer Senkrecht-Schleifmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee