DE546881C - Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung - Google Patents

Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung

Info

Publication number
DE546881C
DE546881C DE1930546881D DE546881DD DE546881C DE 546881 C DE546881 C DE 546881C DE 1930546881 D DE1930546881 D DE 1930546881D DE 546881D D DE546881D D DE 546881DD DE 546881 C DE546881 C DE 546881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
brake
hub
converting
brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930546881D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Mosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE546881C publication Critical patent/DE546881C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, bei der eine fortlaufende Drehbewegung ohne Änderung der Drehrichtung der Maschine in eine gesteuerte Axialbewegung umgewandelt ■5 wird. Diese Umwandlung geschieht dadurch, daß ein im allgemeinen mit der Drehzahl seiner Antriebswelle bewegter Getriebeteil ganz oder teilweise abgebremst wird. Der Getriebeteil ist durch ein Gewinde mit der Antriebswelle verbunden und wird bei einem Unterschied zwischen der Drehzahl der Welle und den eigenen Umdrehungen gezwungen, sich in axialer Richtung zu bewegen. Durch die Anordnung von Bremsgliedern an ver-
ig schiedenen Getriebeteilen kann die Richtung der Axialbewegung umgekehrt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Bremsen, die wahlweise das eine oder das andere Glied eines Differentialgetriebes festhalten und dadurch die Axialbewegung hervorrufen, als Wirbelstrombremsen ausgebildet sind. Die Verwendung dieser Bremsengattung ist für den vorliegenden Zweck besonders vorteilhaft, da die Wirbelstrombremse bei entsprechender Ausbildung der Bremsscheibe einer Axialverschiebung der Bremsscheibe den kleinsten Widerstand entgegensetzt. Hierdurch kann die für die Axialverschiebung erforderliche Energie sehr ger'ng gehalten werden.
In den Abbildungen sind mehrere Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach Abb. 1 sind in die Antriebswelle 1 Gewinde 2 und 3 gleieher Ganghöhe eingeschnitten, von denen das eine rechts- und das andere linksgängig ist. Auf das Gewinde 2 ist die Nabe 4 eines Kegelrades 5 aufgeschraubt, während auf dem Gewinde 3 die Nabe 6 eines Kegelrades 7 ruht. Die Kegelräder S und 7 bilden zusammen mit den Rädern 8 und 9 ein Differentialgetriebe, dessen Gehäuse 10 auf den Naben 4 und 6 drehbar gelagert ist. Auf den Naben sind weiterhin die Bremsscheiben 11 und 12 befestigt, die mit Wirbelstrombremsen 13 und 14 zusammenarbeiten. Auf der Welle 1 ist schließlich noch eine Hülse 15 angeordnet, die durch den Keil 16 gegen Verdrehen gesichert ist, sich aber in axialer Richtung ver- g0 schieben kann. Die Hülse 15 läuft in eine Klaue 17 aus, die drehbar in der Bremsscheibe 12 gelagert ist, eine Axialverschiebung der Hülse aber nur dann zuläßt, wenn sich gleichzeitig auch die Bremsscheibe 12 axial verschiebt.
Die Einrichtung wirkt so:
Während des gewöhnlichen Betriebes sind die Wirbelstrombremsen 13 und 14 nicht in Tätigkeit, die Bremsscheiben 11 und 12 dre^ < >o
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Fran\ Josef Mosch in Berlin-Siemensstadt.
hen sich also zusammen mit dem Differentialgetriebe mit der gleichen Drehzahl wie die Antriebswelle i. Soll nun eine zur Steuerung irgendwelcher Einzelteile erforderliche Bewegung in Richtung der Wellenachse erzeugt werden, so wird eine Wirbelstrombremse, beispielsweise die Bremse 14, in Tätigkeit gesetzt. Hierdurch wird "die Scheibe 12 und die mit ihr fest verbundene Nabe 6 des Kegelrades 7 festgehalten, so daß eine Bewegung zwischen der Welle und dem Zahnrad 7 auftritt. Dies hat zur Folge, daß die Mutter 6, die durch das Gewinde 3 mit der Welle gekuppelt ist, sich in axialer Richtung, beispielsweise bei einer Drehung der Welle in der Pfeilrichtung, nach oben verschiebt. Bei diesem Vorgang muß jedoch die Nabe 4 des Kegelrades S der Bewegung^ der Nabe 6 in gleichem Maße folgen. Die Nabe 4 muß sich also im gleichen Drehsinn wie die Welle, aber mit höherer Geschwindigkeit, bewegen. Dies wird durch die Kegelräder S und 9 des Differentialgetriebes bewirkt, die sich auf dem Kegelrad/ abwälzen, wobei sich die Achse dieser Räder im gleichen Drehsinn wie die Welle bewegt. Hierdurch wird die Mutter 4 mit einer höheren Drehzahl als die Welle angetrieben und bewegt sich zwangsläufig im gleichen Maße wie die Nabe 6 in axialer Richtung.
Soll die Axialverschiebung in der anderen Richtung erfolgen, so wird die Bremse 13- in Tätigkeit gesetzt und damit die Nabe 4 nach unten bewegt. Hierbei folgt dann, wie für die andere Richtung vorstehend beschrieben, die Nabe 6 der Axialbewegung der Nabe 4. Die Anordnung ist zweckmäßig so getroffen, daß sich die Bremse an den durch die Gewindelänge bedingten Hubenden selbsttätig abschaltet. Es kann unter Umständen zweckmäßig sein, den Arbeitshub hierbei zu unterteilen und gegebenenfalls mehrere Regelungseinrichtungen für die Bremse oder andere Einrichtungen steuern zu lassen. Es kann auch vorteilhaft sein, die Bremswirkung selbst abzustufen.
Die Abb. 2 zeigt die Verwendung der Erfindung bei einer ähnlichen Vorrichtung wie .. in der Abb. 1 dargestellt, wobei die Bremskränze 20 und 21 der Wirbelstrombremse 22 und 23 in ähnlicher Weise mit einem Differential 24j 25, 26, 27 zusammenarbeiten. Auf der Welle 28 ist hierbei jedoch nur ein Gewinde 29 vorgesehen. Die Axialverschiebung wird ih der gleichen Weise wie bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Abb. 1 durch Festbremsen der Bremsscheibe 20 oder 21 hervorgerufen, wobei die Axialverschiebung beim Festhalten der Scheibe 21 infolge des dazwischengeschalteten Getriebes in der entgegengesetzten Richtung erfolgt als beim Festbremsen der Scheibe 20.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist auf der Welle 30 ebenfalls nur ein Gewinde 31 vorgesehen, das eine Nabe 32 trägt. An der Nabe ist ein Zahnkranz 33 vorgesehen, der über ein Planetengetriebe 34 mit der Hülse 35 verbunden ist, auf der eine Bremsscheibe 36 gegen Verdrehen gesichert befestigt ist. Die Bremsscheibe37 ist auf der Nabe 32 angeordnet und arbeitet mit der Wirbelstrombremse 38 zusammen, während die Wirbelstrombremse 30 auf die Scheibe 36 wirkt. Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist die gleiche, wie für die Abb. 2 beschrieben.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung unter Verwendung eines auf einer Antriebswelle angeordneten und mit dieser Welle über ein Gewinde in Verbindung stehenden Differentialgetriebes, wobei zwei Getriebeteilen Bremsen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen, die wahlweise das eine oder andere Glied des Differentialgetriebes festhalten und dadurch die Axialbewegung hervorrufen, als Wirbelstrombremsen ausgebildet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsen zwangsläufig in Abhängigkeit vom Hub gesteuert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930546881D 1930-04-13 1930-04-13 Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung Expired DE546881C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE546881T 1930-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE546881C true DE546881C (de) 1932-04-02

Family

ID=6561358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930546881D Expired DE546881C (de) 1930-04-13 1930-04-13 Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE546881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE546881C (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer fortlaufenden Drehbewegung in eine gesteuerte Axialbewegung
DE507162C (de) Differentialgetriebe zur Erzielung einer Voreil- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles in bezug auf einen antreibenden Getriebeteil
DE639791C (de) Winde
DE821307C (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit zwei einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren und zwischen ihnen laufender Keilgliederkette, insbesondere zum Antrieb von Wickelvorrichtungen u. dgl.
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
DE220789C (de)
DE642664C (de) Getriebeteil veraenderlichen Durchmessers
DE485483C (de) Schleifvorrichtung fuer planetarisch umlaufende Kreismesser bei Strangzigarettenmaschinen
DE1602959B2 (de) Differential stirnrad umlaufgetriebe fuer den antrieb einer abstechmaschine
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE522928C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE1750480C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer sich drehenden Welle mit einem feststehenden Gehäuse, in dem die abzubremsende Welle gelagert ist
DE414157C (de) Ein- und ausrueckbares Umlaufgetriebe, insbesondere fuer Spindelkaesten
AT221954B (de) Kupplungshülse für Mehrganggetriebenaben
DE597625C (de) Antriebsvorrichtung fuer Propeller o. dgl.
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE516501C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE708376C (de) Stellhebel fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE426602C (de) Freilauf-Schaltwerk
DE528642C (de) Fliehkraftregler fuer Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE325599C (de) Riemscheibenwendegetriebe