DE430040C - Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken - Google Patents

Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken

Info

Publication number
DE430040C
DE430040C DEK93789D DEK0093789D DE430040C DE 430040 C DE430040 C DE 430040C DE K93789 D DEK93789 D DE K93789D DE K0093789 D DEK0093789 D DE K0093789D DE 430040 C DE430040 C DE 430040C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
axis
pressure
pinion
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK93789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp Grusonwerk AG
Original Assignee
Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp Grusonwerk AG filed Critical Fried Krupp Grusonwerk AG
Priority to DEK93789D priority Critical patent/DE430040C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE430040C publication Critical patent/DE430040C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gemeinsamen und einzelnen Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken, bei der auf jeder der Druckspindeln ein Zahnrad angeordnet ist, das in ein auf der Spindel des Handstellrades sitzendes Triebrad eingreift. Die Erfindung besteht darin, daß auf jeder der Druckspindeln außer dem Zahnrad noch ein zweites Getriebe angeordnet ist, wobei für die beiden Getriebe jeder Spindel eine mit einer Sperrvorrichtung zusammenarbeitende Kuppelvorrichtung vorgesehen ist. Jede der beiden Spindeln kann dann durch Kupplung ihrer beiden Getriebe bei gelöster Sperrvorrichtung mit kleiner Übersetzung oder bei gelöster Kupplung und eingerückter Sperrvorrichtung mit großer Übersetzung und bei gelöster Kupplung und gelöster Sperrvorrichtung unabhängig von der anderen Spindel verstellt werden. Die Erfindung bietet gegenüber bekannten Stellvorrichtungen den Vorteil, daß beim Ein- und Ausrücken der Getriebe keine Zahnräder außer Eingriff gebracht zu werden brauchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht.
  • Abb. i und 2 zeigen die Stellvorrichtung in zwei um go ° gegeneinander versetzten, senkrechten Schnitten und Abb. 3 im Grundriß.
  • Auf den zur Walzeneinstellung dienenden Druckspindeln i und i' sind die Zahnräder 2 und 2' drehbar gelagert. Auf der das Stellrad 3 tragenden Welle q. ist undrehbar ein Zahnrad 5 gelagert, das mit den Zahnrädern 2, 2' dauernd in Eingriff steht. Da die Getriebe der beiden Spindeln i, i' vollkommen gleich sind, so soll im nachfolgenden nur die Antriebseinrichtung der Druckspindel i beschrieben werden. Gleichzeitig zum Zahnrad 2 ist auf der Druckspindel z ein Planetenradgetriebe vorgesehen, das aus den Planetenrädern 6, dem inneren, auf der verlängerten Nabe des Zahnrades 2 angeordneten Ablaufkranz 7 und dem äußeren Ablaufkranz 8 besteht. Die Planetenräder 6 und der äußere Ablaufkranz 8 werden von einer Scheibe g getragen, die undrehbar auf der Druckspindel i gelagert ist. Die Planetenräder 6 sind oben in dem Ring io und unten in der Scheibe g gelagert. Der äußere Ablaufkranz 8 des Planetenradgetriebes ist auch mit Außenverzahnung, ii, versehen, in die ein undrehbar auf einer Achse 12 (Abb.2) gelagertes Ritze113 eingreift. Auf dieser Achse 12 ist gleichfalls, aber drehbar, das. Ritzel 14 gelagert, das mit dem Druckspindelzahnrad 2 kämmt. Die Nabe des Ritzels 14 greift mit einem muffenartigen Fortsatz 15 über einen kegelförmigen Ansatz 16 des Ritzels 13. Auf einem Gewinde der Achse 12 sitzt ein Handrad 17, das durch einen Kupplungsring 18 mit der Nabe des Ritzels 13 drehbar verbunden ist. Durch Drehen des Handrades 17 kann das Ritzel13 achsial verschoben werden. Die Achse 12, die oben drehbar in einer Stegplatte ig (Abb. 2) gelagert ist, ragt mit ihrem unteren Ende in eine nach oben erweiterte Bohrung 2o einer feststehenden Platte 2i hinein. Auf der Achse 12 sitzt undrehbar, aber längsverschiebbar, eine Büchse 22, die an ihrem unteren Ende mit einem nach unten verjüngten Ansatz (Sperrkegel) 23 versehen ist. Dieser Ansatz ragt in die Bohrung 2o der Platte 21 hinein. Wird die Büchse abwärts gedrückt, so klemmt sich der Sperrkegel 22 in der Bohrung 2o fest und verhindert in dieser Stellung eine Drehung der Achse 12. Die Büchse 22 wird von einer Gabel 24 umfaßt, die bei 25 drehbar gelagert ist und mit ihrem freien Ende an eine Mutter 26 angelenkt ist. Diese sitzt auf dem Gewindebolzen 27, der in der Platte 21 drehbar gelagert ist und undrehbar einen Handgriff 28 trägt.
  • Die Wirkungsweise der Stellvorrichtung ist folgende: Gemäß der Darstellung in der Zeichnung (Abb. 2) sind die Ritzel 13 und 14 gekuppelt und der Sperrkegel 22 gelöst, so daß sich die Achse 12 drehen kann. Wird nun das Handrad 3 gedreht, so werden hierdurch mittels des Zahnrades 5 die Spindelzahnräder 2 und 2' gedreht und dadurch die Ritzel 14 und 14' angetrieben, die die Bewegung auf die mit ihnen gekuppelten Ritzel 13 und i3' übertragen. Diese drehen die äußeren Ablaufkränze 8, 8' der Planetenradgetriebe. Da jeder der inneren Ablaufkränze 7, 7' mit dem zugehörigen Zahnrad 2, 2' zusammenhängt und sich in diesem Falle mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit dreht wie der äußere Ablaufkranz 8, 8', so kreisen die Planetenräder um ihre Druckspindel i, i', ohne sich selbst zu drehen, mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie das zugehörige Zahnrad 2, 2'. Die Druckspindel wird also mittels Zahnrades 5 und ihrer Zahnräder 2, 2' mit kleiner Übersetzung angetrieben. Soll aber das Planetengetriebe mit seiner größeren Übersetzung eingeschaltet werden, dann wird zunächst durch Drehen des Handrades 17 bzw. 17' die Kupplung der beiden Ritzel i3 und 14 bzw. i3' und z4' gelöst und der Sperrkegel 23, 23' in die Ausnehmung 2o, 2o' gedrückt, so daß sich die Achse 12, 12' nicht drehen kann. Nunmehr erfolgt die Übertragung der Bewegung des Rades 2, 2' durch den inneren Ablaufkranz 7, 7' auf die Planetenräder 6, 6'. Da der äußere Ablaufkranz 8, 8' nach Feststellung der Achse 12, 12' feststeht, kreisen nur die Planetenräder 6, 6', wobei sie gleichzeitig auf dem inneren und äußeren Ablaufkranz abrollen. Da die Planetenräder die Scheibe g, g' mitnehmen, so dreht sich auch die undrehbar mit der Scheibe g, g' verbundene Druckspindel i, i', und zwar mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit, mit der die Planetenräder sie umkreisen. Soll nur eine der Druckspindeln verstellt werden, z. B. die Druckspindel i', so muß sowohl die Kupplung zwischen den Ritzeln 13 und 14 als auch der Sperrkegel 22 gelöst sein. Dann werden durch den inneren Ablaufring 7 wohl die Planetenräder 6 um ihre Achse gedreht, aber sie behalten ihre Lage im Raume bei und drehen nur den äußeren Ablaufkranz 8, der dann auf der Scheibe g gleitet. Da der Gleitwiderstand zwischen dem Kranz 8 und der Scheibe 9 aber wesentlich geringer ist als der Widerstand der Druckspindel i gegen Verdrehung, so dreht sich die Spindeli nicht mit, und es wird nur die Spindel i' verstellt.
  • Die Ausführung der Stellvorrichtung an sich kann auch eine andere sein. So kann z. B. die Kupplung der Ritzel anstatt durch Reibung auch auf andere Weise bewirkt werden. Ebenso kann an Stelle des Sperrkegels eine andere Sperrvorrichtung. gewählt werden.

Claims (4)

  1. PATE NT-IANSPRÜC$F: i. Vorrichtung zum gemeinsamen und getrennten Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken, bei der auf jeder der Druckspindeln ein Zahnrad angeordnet ist, in das ein auf der Stellspindel sitzendes Triebrad eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder der beiden Druckspindeln außer dem Zahnrad noch ein zweites Getriebe angeordnet ist, wobei für die beiden Getriebe jeder Spindel eine mit einer Sperrvorrichtung zusammenarbeitende Kupplungsvorrichtung vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes der beiden drehbar auf der zugehörigen Druckspindel gelagerten Zahnräder (2, 2') ein ebenfalls drehbar auf einer drehbar gelagerten und -feststellbaren Achse (12, i2') angeordnetes Ritzel (14, 14') eingreift und daß gleichachsig zu jedem Druckspindelzahnrad (2, z') ein Planetenradgetriebe angeordnet ist, dessen innerer Ablaufkranz (7, T) an der Nabe des Druckspindelzahnrades (2, 2') sitzt, während der äußere durch Innenverzahnung eines Ringes (8, 8') gebildet wird, dessen Außenverzahnung (ii, ii') mit einem Ritzel (i3, 13') kämmt, das undrehbar, aber achsial verschiebbar, auf der Achse (I2, i2') des unmittelbar mit dem Druckspindelzahnrad (2, 2') kämmenden Ritzels (14, 141 sitzt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe des lose auf seiner Achse (12, i2') sitzenden Ritzels (14, 14 ') mit einer Kuppelmuffe (15, 15') über einen kegelförmigen Ansatz (16, i6') des undrehbar, aber längsverschiebbar, auf der gleichen Achse sitzenden Ritzels (13, 13') greift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung der Achse (12, 12') aus einer auf dieser Achse undrehbar, aber längsverschiebbar, gelagerten Buchse (22, 22') mit kegelförmigem Ansatz (23, 23') besteht, der in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung (20, 2o') einer fest angeordneten Platte (21, 21') eingreift.
DEK93789D 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken Expired DE430040C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93789D DE430040C (de) 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK93789D DE430040C (de) 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE430040C true DE430040C (de) 1926-06-09

Family

ID=7237721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK93789D Expired DE430040C (de) 1925-04-10 1925-04-10 Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE430040C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609517A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Redex Sa Dispositif d'entrainement simultane des vis de deux systemes vis-ecrou paralleles
EP0338167A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Société REDEX Antriebsvorrichtung für zwei simultan anzutreibende, parallele Schraubgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609517A1 (fr) * 1987-01-14 1988-07-15 Redex Sa Dispositif d'entrainement simultane des vis de deux systemes vis-ecrou paralleles
EP0338167A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Société REDEX Antriebsvorrichtung für zwei simultan anzutreibende, parallele Schraubgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782260A1 (de) Zentrifuge
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE2122691C3 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zum Einstellen des Vorschubweges von Werkzeugträgern bei Werkzeugmaschinen
DE1165370B (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE2449773A1 (de) Stufenlos verstellbares, elliptisches getriebe
DE2131537A1 (de) Fraesspindeleinheit zum Universalfraesen
DE732276C (de) Dreibackenbohrfutter
DE511691C (de) Einrichtung an Ventilen, deren Spindel sowohl durch einen Motor als auch von Hand verstellt werden Kann
DE2241669C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE1189823B (de) Stufenlos verstellbares Reibradgetriebe mit umlaufenden Kegelrollen
DE581116C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE545675C (de) Einrichtung an Schleifmaschinen mit selbsttaetiger Zustellung der Schleifscheibe
DE633065C (de) Reibradwechselgetriebe
DE585732C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE523311C (de) Vorrichtung zur Verdrehung zweier Wellen von gleichem Richtungssinn und gleicher Drehzahl, von denen die eine die andere umschliesst
AT211119B (de) Stirnräderplanetengetriebe mit Gerad- oder Einfach-Schrägverzahnung
DE908256C (de) Umsteuereinrichtung fuer exzenterbeeinflusste Schiebersteuerungen fuer Dampfmaschinen
DE496676C (de) Kegelzahnraederplanetengetriebe
DE1150851B (de) Schwenkradgetriebe
DE563382C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln der Walzgerueste bei kontinuierlichen Walzenstrassen
DE468241C (de) Presse mit axial verschiebbarem Presskegel in der Austrittsoeffnung des Pressraums
DE743103C (de) Drehbankspannfutter