DE2449773A1 - Stufenlos verstellbares, elliptisches getriebe - Google Patents

Stufenlos verstellbares, elliptisches getriebe

Info

Publication number
DE2449773A1
DE2449773A1 DE19742449773 DE2449773A DE2449773A1 DE 2449773 A1 DE2449773 A1 DE 2449773A1 DE 19742449773 DE19742449773 DE 19742449773 DE 2449773 A DE2449773 A DE 2449773A DE 2449773 A1 DE2449773 A1 DE 2449773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
elliptical
output shaft
spindle
gear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742449773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2449773C3 (de
DE2449773B2 (de
Inventor
Alfred Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2449773A priority Critical patent/DE2449773C3/de
Priority to FR7530602A priority patent/FR2288256A1/fr
Priority to US05/622,793 priority patent/US4005619A/en
Priority to GB42423/75A priority patent/GB1480178A/en
Publication of DE2449773A1 publication Critical patent/DE2449773A1/de
Publication of DE2449773B2 publication Critical patent/DE2449773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2449773C3 publication Critical patent/DE2449773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/02Gearings or mechanisms with other special functional features for conveying rotary motion with cyclically varying velocity ratio

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
des Herrn Ing. Alfred Schmermund, 582o Gevelsberg / Westf., Körnerstraße 62
betreffend:
"Stufenlos verstellbares, elliptisches Getriebe"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elliptisches Getriebe nach dem Kardan-Kreis-System mit einem in einem Innenzahnkranz abrollbaren Stirnrad, wobei der Teilkreis des Innenzahnkranzes doppelt so groß wie der Teilkreis des Stirnrads ist,
Derartige Getriebe dienen dazu, die konstante Winkelgeschwinidigkeit einer umlaufenden Antriebswelle in eine periodisch veränderliche Winkelgeschwindigkeit einer Abtriebswelle umzusetaen.
Hierzu lassen sich auch eine Kardon-Kutoel oder elliptische Stirnräder oder eine AntiparalIe!kurbel verwenden. Jedoch haben alle diese Getriebe die Eigenschaft, eine fortbleibend gleiche Periode bezüglich der Winkelgeschwindigkeit zu erzeugen, d.h. es wird immer wieder dieselbe Ellipse durchfahren. Zwar läßt sich diese Ellipse auch andrem, so daß man andere Geschwindigkeitsverhältnisse erhält, jedoch ist hierzu beispielswd.se bei einem Kardan-Kreispaar der die Ellipse beschreibende Punkt auf dem Rollkreisstirnrad zu ändern, d.h. zu verlegen, indem dieser Punkt radial nach außen oder innen
609817/0257
bewegt wird. Hierzu muß das Getriebe angehalten und manuell verstellt werden. Diese Verstellung kann also nur im Stillstand vorgenommen werden und ist sehr umständlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein elliptisches Getriebe zu schaffen, das von außen auch während des Laufs und selbst unter Last automatisch geregelt und damit geändert werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein elliptisches Getriebe der eingangs genannten Art, das durch einen zweiten beweglichen und einstellbaren Innenzahnkranz und ein sich darin abrollbares zweites Stirnrad gekennzeichnet ist, während auf dem ersten Stirnrad ein mit der Abtriebswelle in Wirkverbindung stehender Schlitten gelagert ist, der über das zweite Stirnrad bezüglich der Abtriebswelle stufenlos verstellbar ist.
Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Schlitten eine Zahnstange trägt, wobei sich das zweite Stirnrad auf der Verlängerung eines Ritzels befindet, das mit der Zahnstange in Eingriff steht, um auf diese Weise den Schieber verstellen zu können. Der Schlitten weist insbesondere eine Rolle oder ein Gleitstück auf, das mit einer mit der Abtriebswelle verbundenen Laufschiene zusammenwirkt, so daß sich durch Verstellen des Schlittens der Radius der Rolle oder des Gleitstücks zum Mittelpunkt des Rollkreisstirnrades stetig verändern läßt.
Die Abtriebswelle befindet sich normalerweise koaxial su der Hauptachse des Getriebes, jedoch kamm sie auch außermittig hierzu angeordnet sein, um eine Verzerrung der elliptischen Ausgangs-Winkelgeschwindigkeit erreichen zu können, wenn dies erwünscht ist.
Ferner kann der zweite Innenzahnkranz mittels einer Spindel einstellbar sein, die insbesondere als Schneckenspindel und selbsthemmend ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein elliptisches Getriebe im Schnitt,
Fig. 2 zeigt die Verstellvorrichtung für das Getriebe von Fig. 1 im Seitenriß,
Fig. 3 zeigt einen Teil der Verstellvorrichtung von Fig. 2 im Grundriß,
Fig. 4 zeigt das Kardan-Kreispaar mit einer Reihe von Verstellbeispielen,
Fig. 5 zeigt das zu Fig. 4 gehörige Diagramm bezüglich Antriebs- und Abtriebswinkel.
Das in Fig. 1 dargestellte Getriebe besitzt ein Kardan-Kreispaar bestehend aus einem ortsfesten Innenzahnkranz 1 und einem sich in dem Innenzahnkranz 1 abrollenden Stirnrad 2, das einen Teilkreisdurchmesser besitzt, der halb so groß ist wie der des Innenzahnkranzes 1. Der Innenzahnkranz 1 ist beispielsweise zwischen zwei Gehäuseteilen 23, 24, in denen das Getriebe untergebracht ist, an einem am Innenzahnkranz befindlichen, sich nach außen erstreckenden Flansch la fest verschraubt.
Das Rollkreisstirnrad 2 trägt ein Schlittengehäuse 3 mit Deckelleisten 4. In dem Schlittengehäuse 3 befindet sich ein Schlitten 5, der einen sich nach oben erstreckenden Zapfen 6 aufweist, auf dem eine Rolle 7 gelagert ist. Der
609817/02 5 7 "4"
Schlitten 5 ist innen einseitig mit einer Zahnstange 5a ausgerüstet, die mit einem Ritzel 11 in Eingriff steht. Das Ritzel 11 befindet sich auf einer Stellspindel 12, die in dem Stirnrad 2 und einer darunter angeordneten Lagerhülse 2a gelagert ist. Durch Drehen der Stellspindel 12 kann der Schlitten 5 mit der Rolle 7 über das Ritzel 11 und die Zahnstange 5a die Positionen R1 - R__ - R111" RIV - Ry durchfahren, die in Fig. 4 dargestellt sind.
Durch das obere Gehäuseteil 23 erstreckt sich eine Abtriebswelle 9, 10, wobei die Welle 9 an ihrem unteren Ende mit einer Laufschiene oder Kulisse 8 von U-förmigem Querschnitt verbunden ist, in der die Rolle 7 läuft und als Antriebsmittel für die Abtriebswelle 9 dient, indem die Kulisse 8 von der Rolle 7 in Drehung versetzt wird, die der elliptischen Bahn I - II - III - IV - V oder sich ergebender Mittelwerte entspricht, wodurch eine ansteigende bzw. abnehmende Winkelgeschwindigkeit der Abtriebswelle erzeugt wird.
Auf der Welle 9 ist ein oberer Haltering 22 außerhalb des Gehäuses 23 vorgesehen, der ein Absinken der Kulisse 8 in dem Gehäuse verhindert.
Die Stellspindel 12, die in dem Stirnrad 2 und der Lagerhülse 2a, die mit dem mit angeschraubten Deckelleisten 4 versehenen Schlittengehäuse 3 einstückig ausgebildet sind, gelagert ist, weist an ihrem unteren Ende ein Stellspindel-Stirnrad 16 auf, das genauso groß ist wie das Stirnrad Das Stirnrad 16 ist an einem Innenzahnkranz 17 abrollbar, der außen eine Schneckenradverzahnung 18 aufweist und sich gegen eine Schulter im unteren Gehäuseteil 24 und gegen ein Distanzrohr 15 abstützt, das zur Erleichterung des Einbaus des Innenzahnkranzes 17 vorgesehen ist. In einem Teil
6 09817/0257
des unteren Gehäuseteils 24 ist eine Schnecke 19 angeordnet, die mit ihren Enden 20, 21 in Lagern 27 gelagert ist, während das Ende 21 als Vierkant ausgebildet ist und zum Verbinden mit einem Stellglied dient. Als Stellglied kann beispielsweise ein Handrad, aber auch ein Motor, eine hydraulische, pneumatische, elektromagnetische oder magnetische Einrichtung verwendet werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Schnecke selbsthemmend ausgebildet ist, um eine ungewollte Verstellung zu vermeiden.
Wird die Schnecke 19 nicht betätigt, wird das Kardan-Kreispaar 1, 2 durch das zweite Kreispaar 16, 17 unterstützt.
Die Antriebswelle 25, 26 ist von unten in den unteren Gehäuseteil 24 eingeführt und ist einstückig mit den Teilen 13, 13a verbunden, die die Lagerhülse 2a aufnehmen und damit das Abrollen der Stirnräder 2, 16 bewirken. Das Teil 13a ist beispielsweise mittels Rillenkugellager 14 im unteren Gehäuseteil 24 gelagert,, während der Antriebswellenteil 25 ebenfalls im unteren Gehäuseteil 24 gelagert ist. Hierdurch wird eine absolut sichere Lagerung errreicht. Die Drehpunkte von An- und Abriebswelle sind mit M bezeichnet, An- und Abtriebswelle sind hier koaxial zueinander angeordnet. Fig. zeigt die zu den einzelnen Positionen R der Rolle 7 gehörenden Kurven, die von einer unendlich schmalen Ellipse (= Strich) bis zu einer kreisförmigen Ellipse (= Kreis) reichen. Die Verstellung hierzwischen kann mittels der Stellschnecke 19 von außen auch im Lauf und sogar unter Last erfolgen, da keinerlei Behinderung vorliegt. Da Zwangsläufigkeit vorliegt, kann jeder Bereich, jede Stellung mittels Skalen oder dergl. genauestens wiedergefunden und wieder eingestellt werden.
- 6
609817/0257
— ο —
Fin·. 5 zeiit das TTinkolqeschv;indiqkeitsdiaaramri, bei dem der Abtriebswinkel gegenüber den Antriebswinkel für die einzelnen Positionen RT _ der Rolle 7 aufgetragen ist und aus dem die tatsächlich erreichbaren Verhältnisse genau ersichtlich und errechenbar sind.
Insbesondere, wenn die Abtriebswelle 9 zur Hauptachse 25 des Getriebes angeordnet ist, kann es zweckmäßia sein, die Abtriebswelle 9 verschiebbar zur Hauptachse anzuordnen.
Die Schlittenverstellung kann auch über eine Spindel in Schlittengehäuse 3, eine Flutter an Schlitten 5, ein Keaelradnaar oder deraleichen erfoln-en.
(Patentansprüche)
6098 17/0257
BAD ORIGINAL

Claims (9)

Patentansprüche
1)J Elliptisches Getriebe nach dem Kardan-Kreissystem mit einem in einem Innenzahnkranz abrollbaren Stirnrad, wobei der Teilkreis des Innenzahnkranzes doppelt so groß wie der Teilkreis des Stirnrads ist, gekennzeichnet durch einen zweiten beweglichen und einstellbaren Innenzahnkranz (17) und ein sich darin abrollbares zweites Stirnrad (16), während auf dem ersten Stirnrad (2) ein mit der Abtriebswelle (9, 10) in Wirkverbindung stehender Schlitten (5) gelagert ist, der über das zweite Stirnrad (16) bezüglich der Abtriebswelle stufenlos verstellbar ist.
2) Elliptisches Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) eine Zahnstange (5a) trägt, wobei sich das zweite Stirnrad (16) auf der Verlängerung eines Ritzels (11) befindet, das mit der Zahnstange in (5a) in Eingriff steht.
3) Elliptisches Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) mit einer Rolle oder einem Gleitstück (7) versehen ist, das mit einer mit der Abtriebswelle (9, 10) verbundenen Laufschiene (8) zusammenwirkt .
4) Elliptisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (9, 10) außermittig zur Hauptachse (25) des Getriebes angeordnet ist.
60981 7/0257
5) Elliptisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zwdte Innenzahnkranz (17) mittels einer Spindel (20) einstellbar ist.
6) Elliptisches Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (20} eine Schnetekenspindel ist.
7) Elliptisches Getriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (20) selbsthemmend ist.
3) Elliptisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle (9, 10) gegenüber der Hauptachse (2 5) des Getriebes verstellbar ist.
9) Elliptisches Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (5) über eine Spindel im Schlittengehäuse (3), eine Mutter am Schlitten (5), ein Kegelradpaar oder dergleichen verstellbar ist.
6098 17/02 57
Leerseite
DE2449773A 1974-10-19 1974-10-19 Getriebe zum Umformen einer gleichförmigen Drehung in eine elliptische Drehung Expired DE2449773C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449773A DE2449773C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Getriebe zum Umformen einer gleichförmigen Drehung in eine elliptische Drehung
FR7530602A FR2288256A1 (fr) 1974-10-19 1975-10-07 Transmission elliptique reglable progressivement
US05/622,793 US4005619A (en) 1974-10-19 1975-10-15 Steplessly settable elliptical gearing
GB42423/75A GB1480178A (en) 1974-10-19 1975-10-16 Gear box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2449773A DE2449773C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Getriebe zum Umformen einer gleichförmigen Drehung in eine elliptische Drehung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2449773A1 true DE2449773A1 (de) 1976-04-22
DE2449773B2 DE2449773B2 (de) 1977-09-01
DE2449773C3 DE2449773C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5928685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2449773A Expired DE2449773C3 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Getriebe zum Umformen einer gleichförmigen Drehung in eine elliptische Drehung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4005619A (de)
DE (1) DE2449773C3 (de)
FR (1) FR2288256A1 (de)
GB (1) GB1480178A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154126A (en) * 1976-10-29 1979-05-15 Borg-Warner Corporation Compact gear assembly
US4269076A (en) * 1979-01-18 1981-05-26 Easom Engineering & Manufacturing, Corp. Motion generating mechanism
DE3685478D1 (de) * 1985-03-18 1992-07-02 Teijin Seiki Co Ltd Gelenkantrieb fuer industrielle roboter.
CN1007545B (zh) * 1985-08-24 1990-04-11 沈培基 摆线等距线齿轮传动副及其装置
US4760759A (en) * 1986-04-15 1988-08-02 Blake William L Geared ratio coupling
DE3710149C1 (de) * 1987-03-27 1988-08-18 Spinner Gmbh Elektrotech Schalterantrieb fuer einen Drehschalter
SE8901303L (sv) * 1989-04-11 1990-10-12 Gustav Rennerfelt Anordning foer dynamisk korrigering av vinkellaeget av en driven vals
CN102506128B (zh) * 2011-11-03 2014-08-27 宁滨 星式节能器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1144092A (en) * 1914-04-17 1915-06-22 Apple Electric Company Gearing.
US2481627A (en) * 1946-01-24 1949-09-13 Franklin Inst Of The State Of Transmission unit
US2948165A (en) * 1959-04-13 1960-08-09 Kenneth T Snow Variable speed gear reduction unit
US3208293A (en) * 1960-10-14 1965-09-28 Boehm Josef Low inertia actuator
US3216405A (en) * 1962-09-24 1965-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rotary piston internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2449773C3 (de) 1978-04-20
US4005619A (en) 1977-02-01
DE2449773B2 (de) 1977-09-01
GB1480178A (en) 1977-07-20
FR2288256B1 (de) 1980-01-11
FR2288256A1 (fr) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0453868B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen an einem Falzklappenzylinder
DE2020080A1 (de) Weitbereichsgroessenmessvorrichtung
DE2449773A1 (de) Stufenlos verstellbares, elliptisches getriebe
DE618134C (de) Bohrkopf
CH664610A5 (de) Linearantriebsvorrichtung.
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE1752666A1 (de) Blechplattenbiegemaschine
DE2638475C3 (de) Stufenloses Kugelreibungsgetriebe
DE801801C (de) Umlaufgetriebe
DE756882C (de) Teilgetriebe fuer den Aufspanntisch von Zahnrad-Waelzfraesmaschinen
DE1022809B (de) Einrichtung zur Erleichterung der raeumlichen Verschiebung eines in drei rechtwinkligen Koordinatenrichtungen verschiebbaren Koerpers
DE4035617A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE1942240A1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zum Anstellen der Walzen eines Walzgeruests
DE840037C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE430040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Druckspindeln von Walzwerken
DE594105C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE563383C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzgeruesten mit selbsttaetigem Spielausgleich
DE3624974A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen insbesondere zur aufnahme des greifwerkzeuges eines roboters geeigneten abtriebsflansch
DE587482C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Hinterachsgetriebes von Kraftfahrzeugen, insbesondere mit Schwingachsen
DE648479C (de) Einrichtung zur willkuerlichen Verstellung der Buerstenbruecke gegenueber dem Drehregler bei staendergespeisten Drehstrom-Nebenschluss-Kommutatormaschinen
DE921349C (de) Schleudergiessvorrichtung zum Herstellen von Kokillengussstuecken
DE2146413C3 (de) Antriebsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee