DE19908091A1 - Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels - Google Patents

Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels

Info

Publication number
DE19908091A1
DE19908091A1 DE19908091A DE19908091A DE19908091A1 DE 19908091 A1 DE19908091 A1 DE 19908091A1 DE 19908091 A DE19908091 A DE 19908091A DE 19908091 A DE19908091 A DE 19908091A DE 19908091 A1 DE19908091 A1 DE 19908091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
rotation
axis
distance
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19908091A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Eibler
Hans-Dieter Horter
Walter Kuhn
Andelko Vesenjak
Juergen Wafzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19908091A priority Critical patent/DE19908091A1/de
Publication of DE19908091A1 publication Critical patent/DE19908091A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/023Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/70Position sensors comprising a moving target with particular shapes, e.g. of soft magnetic targets
    • G01D2205/73Targets mounted eccentrically with respect to the axis of rotation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels (phi) mit einem um eine Achse (1) drehbaren zylindrischen Körper (2), an dessen Kontur (8, 9) mindestens ein Sensor (3, 4, 5, 6, 7) im Abstand (11, 12, 13, 14, 15, 16) angeordnet ist. DOLLAR A Zum Vereinfachen und Verbessern der Auflösung des Drehwinkelmeßbereichs wird vorgeschlagen, daß der Sensor (3, 4, 5, 6, 7) den Abstand (11, 12, 13, 14, 15, 16) erfaßt, der sich während der Drehung des Körpers (2) in Abhängigkeit vom Drehwinkel (phi) ändert. Gleichzeitig kann ein axialer Stellweg erfaßt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zum Erfassen von Drehwinkeln und Drehgeschwindigkeiten werden in der Regel Einrichtungen verwendet, bei denen eine kreisförmige Scheibe mit einem drehbaren Teil verbunden ist und die Drehachse durch den Mittelpunkt des Kreises ver­ läuft. Der Scheibenumfang ist in gleichmäßige Winkelab­ schnitte unterteilt, die als Signalgeber dienen und im Abstand an einem Sensor vorbeidrehen und so einen Impuls erzeugen. Eine Zähleinheit erfaßt die Anzahl der Impulse und ermittelt daraus einen Drehwinkel bzw. einen Drehwinkel pro Zeiteinheit, die Winkelgeschwindigkeit. Die Auflösung dieser Einrichtungen hängt von der Unterteilung des Umfangs ab und ist für viele Anwendungsfälle nicht ausreichend, insbesondere für die Antriebstechnik und den Getriebebau. Außerdem bauen sie so groß, daß sie nicht oder nur mit Schwierigkeiten in dem vorgegebenen Bauraum untergebracht werden können.
Es sind Drehwinkelsensoren bekannt (DE 196 35 159), bei denen zwischen den relativ zueinander drehbaren Bautei­ len, z. B. einem Achsschenkelbolzen und einem mit der Fahrzeugachse verbundenem Gelenkgehäuse, ein Drehpotentio­ meter als Spannungsteiler angeordnet ist und ein drehwinke­ labhängiges Teilspannungssignal erzeugt. Drehpotentiometer mit schleifenden Kontakten sind störanfällig, weil sie leicht verschleißen, oxidieren und durch Feuchtigkeit zu Kurzschlüssen führen. Deshalb müssen sie sorgfältig gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt werden.
Ferner ist aus der gleichen Druckschrift bekannt, daß Reedkontakte, die über den Winkelbereich gleichmäßig verteilt und vollständig gekapselt sind, von einem oder mehreren Magneten berührungsfrei geschaltet werden. Dadurch werden je nach Drehwinkelposition ein oder mehrere Wider­ stände, die ebenfalls gekapselt sein können, in einem Spannungsteiler zugeschaltet, wodurch ein drehwinkelabhän­ giges Teilspannungssignal erzeugt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ein­ richtung zum Erfassen eines Drehwinkels mit einer großen Auflösung des Winkelbereichs zu schaffen, die wenig Bauraum beansprucht und für den Einsatz in Getrieben aller Art geeignet ist. Sie wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nach der Erfindung ändert der Körper während der Drehung seinen Abstand vom Sensor in Abhängigkeit vom Drehwinkel. Dabei erfaßt der Sensor den Abstand und erzeugt ein entsprechendes Signal, das in einer Auswerteeinrichtung ausgewertet wird. Jedem Abstand kann eine konkrete Drehwin­ kelposition zugeordnet werden, so daß aus der Differenz zweier Drehwinkelpositionen der Drehwinkel sehr präzise und mit einer großen Auflösung des Winkelbereichs bestimmt werden kann. Die Veränderung der Drehwinkelposition pro Zeiteinheit ergibt die Drehwinkelgeschwindigkeit, deren Ableitung nach der Zeit zur Drehwinkelbeschleunigung führt.
Der Abstand des Körpers vom Sensor kann während der Drehung leicht in Abhängigkeit vom Drehwinkel geändert werden, indem seine Kontur, die dem Sensor benachbart ist, über den Drehbereich einen unterschiedlichen Abstand von der Drehachse hat. In einfacher Weise läßt sich dies erreichen, indem der Körper einen Kreisquerschnitt hat und um eine exzentrisch zum Kreismittelpunkt liegende Achse drehbar ist. Wird der Sensor im Bereich des Umfangs des Körpers fest angeordnet, ändert sich der Abstand zwischen ihm und dem Körper während der Drehung des Körpers in Abhängigkeit vom Drehwinkel kontinuierlich. Durch die Größe der Exzentrizität der Lage der Achse kann die Abstandsände­ rung pro Winkeleinheit in einem Winkelbereich bestimmt werden. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Meßbereich der Einrichtung auf einen vorgegebenen Winkel zu begrenzen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Körper einen ellipsenförmigen Querschnitt. Dieser ist um eine Achse drehbar, die im Mittelpunkt der Ellipse liegt oder davon exzentrisch versetzt verläuft. Auch hierbei ändert sich der Abstand zwischen Sensor und Körper kontinu­ ierlich während der Drehbewegung.
Eine weitere Variante besteht darin, daß der Körper eine geneigt zur Achse verlaufende Fläche besitzt, an der in einem axialen Abstand ein Sensor vorgesehen ist. Soll neben dem Drehwinkel eine axiale Verschiebung des Körpers erfaßt werden, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß der Körper eine senkrecht zur Achse verlaufende Fläche besitzt, an der in einem axialen Abstand ein Sensor angeordnet ist. Da sich in diesem Fall der Abstand zwischen der Fläche und dem Sensor nicht mehr in Abhängigkeit vom Drehwinkel ändert, erfaßt dieser Sensor nur noch die axiale Verlagerung des Körpers und damit z. B. einen axialen Stellweg.
Aus Gewichtsgründen wird der Körper zweckmäßigerweise als Topf ausgebildet, dessen Boden mit einem drehbaren Bauteil verbunden ist. Die Sensoren können in diesem Fall wahlweise mit der inneren und/oder äußeren Kontur des Topfes zusammenwirken. Um den Einfluß von Störgrößen auszuschalten bzw. zu reduzieren, ist es zweckmäßig, mehrere Sensoren diametral zur Achse anzuordnen. Der Boden des Topfes kann in einfacher Weise als Fläche dienen, die geneigt oder senkrecht zur Achse verläuft.
Als Sensoren können alle marktüblichen Sensoren verwendet werden, die zum Erfassen eines Abstands geeignet sind und auf verschiedenen physikalischen Prinzipien beruhen, z. B. mechanische, optische, pneumatische, hydrau­ lische, elektrische usw. Meßgeräte. In der Praxis hat sich ein Wirbelstrom-Wegsensor ausgezeichnet, der mit einem Körper zusammenwirkt, der aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht. Dabei hat sich gezeigt, daß ein Körper aus Stahl oder Aluminium oder einer Legierung aus diesen Werkstoffen besonders günstige Meßverhältnisse ergibt.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungs­ beispiele der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Einrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 und
Fig. 3 eine Variante zu Fig. 2.
Die dargestellte Einrichtung besitzt einen topfförmi­ gen Körper 2, der an einer Welle 24 befestigt und um eine Achse 2 drehbar ist. Wie Fig. 2 zeigt, liegt die Achse 1 exzentrisch zu einem Mittelpunkt 23 einer kreisförmigen Querschnittebene des Körpers 2, während die Querschnittebe­ ne des Körpers 2 nach Fig. 3 ellipsenförmig ist und die Achse 1 durch den Mittelpunkt der Ellipse verläuft. Sie kann aber auch in der Varianten nach Fig. 3 exzentrisch zum Mittelpunkt verlaufen und insbesondere in den Brennpunk­ ten 19 bzw. 20 der Ellipse liegen. Durch die Form der Ellipse läßt sich die Veränderung des Abstands pro Winkel­ einheit beeinflussen.
Der topfförmige Körper 2 besitzt am inneren Umfang eine Kontur 9 und am äußeren Umfang eine Kontur 8. Die innere Fläche des Bodens 17 ist mit 25 und die äußere Fläche des Bodens 17 mit 10 bezeichnet.
Ein Sensor 3 in Form eines Wirbelstrom-Wegsensors ist im Abstand 11 von der äußeren Kontur 8 des Körpers 2 angeordnet. Während sich der Körper 2 um die Achse 1 dreht, verändert sich der Abstand 11 kontinuierlich, der vom Sensor 3 gemessen wird. Jedem Abstand 11 ist ein bestimmter Winkel ϕ zugeordnet, so daß mit der Einrichtung sowohl die absolute Drehwinkelposition als auch ein Differenzwinkel zwischen zwei Drehwinkelpositionen ermittelt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Sensor 3 über eine Signalleitung 21 mit einer Auswerteeinrichtung 22 verbunden.
Um Störgrößen auszugleichen bzw. ihren Einfluß zu reduzieren, ist diametral zum Sensor 3 ein weiterer Sen­ sor 4 angeordnet, der einen Abstand 12 zwischen der äußeren Kontur 8 des Körpers 2 und dem Sensor 4 mißt.
Der topfförmige Körper 2 besitzt eine ausreichende axiale Erstreckung, so daß eine axiale Verlagerung des Körpers 2 die Messung des Drehwinkels ϕ nicht beeinträch­ tigt. Soll zu dem Drehwinkel ϕ auch die axiale Verlagerung erfaßt werden, wird ein weiterer Sensor 7 in einem axialen Abstand 16 zur Fläche 10 des Bodens 17 angeordnet. Der Sensor 7 mißt den Abstand 16 und aus der Differenz der gemessenen Abstände 16 läßt sich die axiale Verlagerung durch die Auswerteeinheit 22 ermitteln, mit der die Senso­ ren 3 bis 7 insgesamt verbunden sind.
Falls keine axiale Verlagerung ermittelt werden muß, kann der Sensor 7 auch den Drehwinkel ϕ erfassen, indem die Fläche 10 des Bodens 17 eine zur Achse 1 geneigte Lage 18 annimmt, die gestrichelt angedeutet ist. Dadurch ändert sich der Abstand 16 während der Drehung in Abhängigkeit vom Drehwinkel ϕ. Das Maß, in dem sich die Abstände 11 bis 16 in Abhängigkeit vom Drehwinkel ϕ ändern, kann durch die Neigung der Lage 18 bzw. durch die Exzentrizität der Achse 1 oder die Gestalt der Ellipse bestimmt werden. Alternativ oder zusätzlich zu den äußeren Sensoren 3, 4 und 7 können in dem topfförmigen Körper 2 Sensoren 5 und 6 vorgesehen werden, die ihre Abstände 13, 14 und 25 zur inneren Kontur 9 des Körpers 2 bzw. der Fläche 25 des Bodens 17 erfaßt. Dabei sind im Sensor 6 zwei Einheiten integriert, durch die sowohl der radiale Abstand 14 als auch der axiale Abstand 15 erfaßt werden können.
In Kombination mit den Wirbelstrom-Wegsensoren 3 bis 9 ist es zweckmäßig, den Körper 2 aus Stahl oder Aluminium oder einer Legierung aus diesen Werkstoffen herzustellen.
Eine solche Einrichtung baut extrem klein und ist öl- und temperaturbeständig. Sie kann daher im vorhandenen Getriebebauraum untergebracht werden. Ferner sind Auflösun­ gen des Winkelbereichs in weniger als 0,1 Grad und des axialen Weges in weniger als 0,01 Millimeter möglich. Wird ein Empfindlichkeitsverlauf über der Temperatur in Schrit­ ten von 15°C hinterlegt, läßt sich eine Temperaturdrift von weniger als 0,01% v.E./K erreichen. Schließlich liegt die Meßdynamik über einem Kilohertz.
Bezugszeichen
1
Achse
2
Körper
3
Sensor
4
Sensor
5
Sensor
6
Sensor
7
Sensor
8
Kontur
9
Kontur
10
Fläche
11
Abstand
12
Abstand
13
Abstand
14
Abstand
15
Abstand
16
Abstand
17
Boden
18
Lage
19
Brennpunkt
20
Brennpunkt
21
Signalleitung
22
Auswerteeinheit
23
Kreismittelpunkt
24
Welle
25
Fläche
ϕ Drehwinkel

Claims (12)

1. Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels (ϕ) mit einem um eine Achse (1) drehbaren zylindrischen Körper (2), an dessen Kontur (8, 9) mindestens ein Sensor (3, 4, 5, 6, 7) im Abstand (11, 12, 13, 14, 15, 16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sen­ sor (3, 4, 5, 6, 7) den Abstand (11, 12, 13, 14, 15, 16) erfaßt, der sich während der Drehung des Körpers (2) in Abhängigkeit vom Drehwinkel (ϕ) ändert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Körper (2) einen Kreisquerschnitt hat und um eine exzentrisch zum Kreismit­ telpunkt (23) liegende Achse (1) drehbar ist, wobei der Sensor (3, 4, 5) im Bereich des Umfangs des Körpers (2) fest angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Körper (2) einen ellipsenförmigen Querschnitt hat und um eine Achse (1) drehbar ist, die im Mittelpunkt der Ellipse oder exzen­ trisch dazu liegt, wobei der Sensor (3, 4) im Bereich des Umfangs des Körpers (2) angeordnet ist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) die Gestalt eines Topfes hat, dessen Boden (17) mit einem drehbaren Bauteil (24) verbunden ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (3, 4) diametral zur Achse (1) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (5, 6) innerhalb des Topfs liegen.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) eine geneigt zur Achse (1) verlaufende Fläche besitzt, an der im axialen Abstand (16) ein Sensor (7) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kör­ per (2) eine senkrecht zur Achse verlaufende Fläche be­ sitzt, an der im Abstand (16) ein Sensor (7) vorgesehen ist.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (2) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht und der Sensor (3, 4, 5, 6, 7) ein Wirbelstrom-Wegsensor ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Körper (2) aus Stahl oder Aluminium oder einer Legierung daraus besteht.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auswerteeinrichtung (22) ein Empfindlichkeitsverlauf der Meßwerte in Abhängigkeit von der Temperatur hinterlegt ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbereich des Drehwinkels (ϕ) auf ca. 70° begrenzt ist.
DE19908091A 1999-02-25 1999-02-25 Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels Withdrawn DE19908091A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908091A DE19908091A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19908091A DE19908091A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908091A1 true DE19908091A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908091A Withdrawn DE19908091A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908091A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021300A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE102006007668A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
WO2008060801A1 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Raytheon Company Angular position measurement device
WO2011051054A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltanordnung zur erfassung eines schaltwegs in einem kraftfahrzeuggetriebe
WO2014173404A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit einzelsensoren
DE102013214358A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102017102895A1 (de) 2017-02-14 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit einer Drehzahlmesseinrichtung zur Messung der Drehzahl von Wälzkörperrollen und Verfahren zur Drehzahlmessung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141015C2 (de) * 1980-10-21 1989-11-30 Kabushiki Kaisha Sg, Kokubunji, Tokio/Tokyo, Jp
DE3829390A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung
DE4107101A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Zentralinstitut Fuer Kernforsc Wirbelstromsensor zur erfassung von winkeln oder wegen
DE19629611A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Grutzeck Christel Anordnung einer Steuerscheibe zum Ansteuern von magnetflußempfindlichen Halbleitern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141015C2 (de) * 1980-10-21 1989-11-30 Kabushiki Kaisha Sg, Kokubunji, Tokio/Tokyo, Jp
DE3829390A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Rexroth Mannesmann Gmbh Verfahren und einrichtung zur drehzahlmessung
DE4107101A1 (de) * 1991-03-06 1992-09-10 Zentralinstitut Fuer Kernforsc Wirbelstromsensor zur erfassung von winkeln oder wegen
DE19629611A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Grutzeck Christel Anordnung einer Steuerscheibe zum Ansteuern von magnetflußempfindlichen Halbleitern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021300A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE102005021300B4 (de) * 2005-05-09 2007-08-16 Vs Sensorik Gmbh Drehgeber
DE102006007668A1 (de) * 2006-02-18 2007-08-23 Schaeffler Kg Messeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
WO2008060801A1 (en) 2006-11-14 2008-05-22 Raytheon Company Angular position measurement device
US7550965B2 (en) 2006-11-14 2009-06-23 Raytheon Company Angular position measurement device
WO2011051054A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltanordnung zur erfassung eines schaltwegs in einem kraftfahrzeuggetriebe
WO2014173404A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Winkelmessung, insbesondere berührungslos, mit einzelsensoren
DE102013214358A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Messvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102013214358B4 (de) * 2013-07-23 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messvorrichtung für ein manuelles Schaltgetriebe
DE102017102895A1 (de) 2017-02-14 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit einer Drehzahlmesseinrichtung zur Messung der Drehzahl von Wälzkörperrollen und Verfahren zur Drehzahlmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819664A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Maßes der Verdrehung zwischen zwei Teilen
EP1202025B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE69724343T2 (de) Schwenkkugellager mit eingebautem Messaufnehmer
EP0660263A1 (de) Mehrstelliges Rollenzählwerk für ein Volumenmessgerät
DE102014208642A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
EP1424225A2 (de) Gummilager mit Sensor
WO2013004539A2 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des absoluten drehwinkels
DE19806529C2 (de) Weg-Winkel-Sensor
DE19908091A1 (de) Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels
EP2101157A2 (de) Magnetischer Drehwinkelsensor
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
WO2021160500A1 (de) Wälzlager mit überwachungsvorrichtung
DE102005055905A1 (de) Längenmessanordnung mit einem magnetischen Maßstab mit gegenläufiger Magnetisierung
EP1688708A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
DE4211615A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
DE4322897A1 (de) Drehzahlmeßeinrichtung
WO2017101908A2 (de) Vorrichtung zum erfassen der drehzahl einer radsatzwelle für schienenfahrzeuge
DE10039216C2 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Weges
DE4438880A1 (de) Drehwinkelsensor
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
AT6056U1 (de) Messanordnung zum berührungslosen erfassen des drehwinkels und der axialen lage eines messobjektes
DE10003738A1 (de) Drehmoment-Erfassungseinrichtung an einer sich drehenden oder ruhenden Vorrichtung, insbesondere an der Welle einer Fahrzeuglenkung
EP2281125B1 (de) Lagervorrichtung mit positionsgeber
DE102006061701A1 (de) Vorrichtung zur Detektion der absoluten Winkellage einer Drehachse
DE202005012194U1 (de) Positions- und Wegerfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee