DE4322897A1 - Drehzahlmeßeinrichtung - Google Patents

Drehzahlmeßeinrichtung

Info

Publication number
DE4322897A1
DE4322897A1 DE4322897A DE4322897A DE4322897A1 DE 4322897 A1 DE4322897 A1 DE 4322897A1 DE 4322897 A DE4322897 A DE 4322897A DE 4322897 A DE4322897 A DE 4322897A DE 4322897 A1 DE4322897 A1 DE 4322897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
measuring
measuring device
capacitance
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4322897A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Blumenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4322897A priority Critical patent/DE4322897A1/de
Priority to DE4328137A priority patent/DE4328137A1/de
Publication of DE4322897A1 publication Critical patent/DE4322897A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/483Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable capacitance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kapazitiv arbeitendes Meßver­ fahren zur Erfassung der Bewegung von Objekten, insbeson­ dere zur Drehzahlmessung von sich drehenden Gegenständen unter Meßbedingungen, wo sich die relative Dielektrizitäts­ konstante im Meßgebiet unvorhersehbar ändern kann.
Die üblichen kapazitiven Meßverfahren werden nur dort ein­ gesetzt, wo das die relative Dielektrizitätskonstante im Meßraum bestimmende Dielektrikum immer gleich bleibt. Dabei bilden Meßelektrode und Objekt einen Kondensator, dessen Kapazität sich, abhängig vom Abstand zwischen Objekt und Meßelektrode, ändert. Der Zusammenhang zwischen Kapazität und Abstand wird verfälscht, wenn sich die Dielektrizitäts­ konstante im Meßraum ändert. Deshalb werden bisher in Fäl­ len, wo sich die relative Dielektrizitätskonstante ändern kann, andere Meßverfahren angewendet, z. B. induktive oder auf dem Halleffekt basierende oder andere Meßverfahren.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein kapazitives Meßverfahren zu erstellen, welches sich weitgehend unabhängig von der relativen Dielektri­ zitätskonstanten im Meßraum zum Erfassen von Objekt­ bewegungen, insbesondere zur Drehzahlmessung, eignet.
Die Lösung der Aufgabe wird anhand der Zeichnungen im folgenden näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 ein drehbar gelagertes Zahnrad, umgeben von zwei aus Einzelelektroden zusammengesetzten Elektroden, die mit dem Zahnrad einen Diffe­ rentialkondensator bilden, dessen Veränderung von der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 als Span­ nungsveränderung angezeigt wird,
Fig. 2 das Schaltprinzip von Fig. 1,
Fig. 3 ein Zahnrad wie in Fig. 1, aber von nur einer aus Einzelelektroden zusammengesetzten Elektrode umgeben, deren Kapazität mit dem Zahnrad von der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 mit einem Festkondensator verglichen wird,
Fig. 4 ein der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 nachge­ schalteter Wechselspannungsverstärker 20,
Fig. 5 einen Teilschnitt durch ein Radlager mit eingebautem erfindungsgemäßen Drehzahlfühler,
Fig. 6 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 5,
Fig. 7 eine spezielle Ausgestaltung des beweglichen Objektes,
Fig. 8 eine spezielle Ausgestaltung der Meßelektrode,
Fig. 9 eine Modifikation von Fig. 8,
Fig. 10 eine Schaltungsskizze,
Fig. 11 eine Schaltungsskizze einer speziellen Kapazitätsmeßeinrichtung.
Das zu erfassende Objekt O3 bildet mit zwei an zwei gegensätzlich wirkenden Eingängen einer Kapazitäts­ meßeinrichtung 12 angeschlossenen Elektroden E6 und E7 einen Differentialkondensator, wobei jede Elektrode und das Objekt in Einzelelektroden und Einzelobjekte aufgeteilt sind. Eine solche Anordnung, wo das Objekt ein auf der Welle 1 drehbar gelagertes Zahnrad 2, jedes Zahndach 3 ein Einzelobjekt und die Einzelelektroden 6 und 7 als ebene oder ent­ sprechend der Kreisbahn gekrümmte Flächen konzentrisch zur Objektdrehachse angeordnet sind, zeigt Fig. 1.
Der Verbindungsring 4 verbindet die Einzelelektro­ den 6 und der Verbindungsring 5 verbindet die Einzel­ elektroden 7 elektrisch miteinander. Die Elektroden­ anordnung gemäß Fig. 1 ist so aufgebaut, daß sich zwischen zwei benachbarten Einzelelektroden 6 jeweils eine Einzelelektrode 7 befindet.
Hat das Zahnrad 2 n Zähne, dann hat die Elektrode E6 mn Einzelelektroden oder n/p Einzelelektroden, wobei m, n, p, n/p natürliche Zahlen sind. Bei der meßtechnisch vorteilhaftesten Anordnung ist n mög­ lichst groß und m = n und p = 1.
Die Einzelelektroden 6 und 7 sind konzentrisch zu den Zahndächern 3 wie diese auf einer Kreisbahn angeordnet, die die Zahnraddrehachse als Mittel­ punkt hat. Alle benachbarten Einzelelektroden haben bezüglich der Zahnraddrehachse denselben Winkel miteinander.
Bei der Elektrodenanordnung gemäß Fig. 1 bildet die Elektrode E6, das ist die Gesamtheit der Einzel­ elektroden 6, mit der Elektrode E7, das ist die Gesamtheit der Einzelelektroden 7 und der Objekt­ elektrode O3, das ist die Gesamtheit der Zahndächer 3, einen Differentialkondensator, wobei die Objekt­ elektrode eine Mittelelektrode bildet.
Über die Leitung 8 werden die Einzelelektroden 6 mit dem Eingang 10 und über die Leitung 9 werden die Einzelelektroden 7 mit dem entgegengesetzt wir­ kenden Eingang 11 verbunden. Die Ausgangsspannung der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 liegt am Punkt 13 an. Der Oszillator 14 versorgt das Zahnrad 2 mit einer hochfrequenten Wechselspannung HF. 17 ist die negative und 16 ist die positive Versorgungs­ spannung.
Stehen die Zahndächer 3 mittig zwischen den Einzel­ elektroden 6 und 7, dann ist der Differentialkon­ densator symmetrisch und die Ausgansspannung der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 ist null bzw. gleich einer Referenzspannung, die vorteilhaft mittig zwischen der positiven Versorgungsspannung 16 und der negativen Versorgungsspannung 17 liegt.
Stehen die Zahndächer 3 genau vor den Einzele­ lektroden 6, dann ist die Kapazität des Kondensators E6-O3 maximal und die Ausgangsspannung der Kapazi­ tätsmeßeinrichtung 12 am Punkt 13 ist maximal.
Stehen die Zahndächer 3 genau vor den Einzele­ lektroden 7, dann ist die Kapazität des Kondensators E7-O3 maximal und die Ausgangsspannung der Kapazi­ tätsmeßeinrichtung 12 ist minimal. Bei der Elektro­ denanordnung gemäß Fig. 1 macht die Ausgangsspannung an 13 bei einer Zahnradumdrehung sechzehn Nulldurchgänge.
Dringt nun ein Dielektrikum mit anderer Dielek­ trizitätskonstante in ein Teilgebiet des Meßraumes zwischen den Zahndächern 3 und den Einzelelektroden 6 und 7 ein, dann werden immer paarweise Einzelelek­ troden 6 und 7 von dem neuen Dielektrikum umgeben und die Winkelstellung des Zahnrades 2 für die Null­ durchgangsspannung ändert sich nicht, wenn das neue Dielektrikum sich so ausgebreitet hat, daß genau­ soviel Einzelelektroden 6 vom neuen Dielektrikum erfaßt wurden wie Einzelelektroden 7. Bei normaler Ausbreitung eines neuen Dielektrikums, welches z. B. in Form von Schmierfett in den Meßraum eindringt, ist die Differenz der vom Schmierfett umgebenen Einzelelektroden 6 und Einzelelektroden 7 geringer als eine Einzelelektrodenfläche.
Der Einfluß einer Einzelelektrode auf die Ausgangs­ spannung an 13 ist um so geringer, je mehr Einzelelek­ troden vorhanden sind. Daher wird die Meßanordnung gemäß Fig. 1 um so unempfindlicher gegen das Ein­ dringen neuer Dielektrika, je mehr Zähne das Zahn­ rad 2 hat und um so mehr Einzelelektroden 6 und 7 vorhanden sind.
Bei der Drehzahlmeßeinrichtung gemäß Fig. 1 ist die Frequenz der Nulldurchgänge der Ausgangsspannung an 13 ein Maß für die Drehzahl des Zahnrades 2.
Diese Drehzahlmeßeinrichtung arbeitet auch bei niedrigen Drehzahlen richtig.
Verzichtet man auf die richtige Zählfunktion für ν < νo, wobei νo die niedrigste Drehzahl des Zahnrades 2 ist, die noch richtig gemessen werden soll, so läßt sich die Meßeinrichtung vereinfachen.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Meßanordnung. Das Objekt, dessen Drehzahl gemessen werden soll, ist das mit der Welle 1 drehbare Zahnrad 2. Die Einzel­ elektroden 6 bilden mit den Zahndächern 3 Konden­ satoren von veränderlicher Kapazität. In Fig. 3, wo die Zahndächer 3 auf Lücke genau zwischen den Einzelelektroden 6 stehen, ist die Kapazität minimal. Stehen die Zahndächer 3 genau gegenüber den Einzel­ elektroden 6, dann ist die Kapazität zwischen der Objektelektrode O3 und der Elektrode E6 maximal.
Die Kapazitätsmeßeinrichtung 12 vergleicht die Kapazität des Festkondensators 19 mit der variablen Kapazität E6-O3, wobei E6 die Gesamtheit der Einzel­ elektoden 6 und O3 die Gesamtheit der Zahndächer 3 ist. Unter der Voraussetzung, daß die Kapazität des Kondensators 19 kleiner als die Maximalkapazität von E6-O3, aber größer als die Minimalkapazität von E6-O3 ist, macht die Ausgangsspannung der Kapa­ zitätsmeßeinrichtung 12 am Punkt 13 bei einer Umdrehung und bei n Zähnen 2n Nulldurchgänge und die Frequenz der Nulldurchgänge der Ausgangsspannung am Punkt 13 ist ein Maß für die Drehzahl des Zahnrades 2.
Dringt nun ein Dielektrikum mit größerer relativer Dielektrizitätskonstanten als 1 in den Meßraum zwischen dem Zahnrad 2 und den Einzelelektroden 6 ein, dann kann die Minimalkapazität von E6-O3 größer werden als die Kapazität des Kondensators 19. Die Ausgangsspannung an 13 wird dann nicht mehr Null und die Drehzahl wird nicht mehr gemessen.
Im folgenden die Problemlösung.
Fig. 4 zeigt einen Wechselspannungsverstärker 20, mit dessen Eingang 21 der Punkt 13 verbunden wird. Der Verstärker 20 verstärkt nur den Wechselspannungs­ anteil der Ausgangsspannung der Kapazitätsmeßein­ richtung 12. Am Punkt 22, dem Ausgang des Verstärkers 20, liegt dann eine reine Wechselspannung vor, deren Nulldurchgangsfrequenz ein Maß für die Drehzahl des Zahnrades 2 ist.
In Fig. 1 und 3 wird die HF dem Zahnrad zugeführt, indem die HF-Leitung 15 in dem Schleifkontakt 18 endet, der die Welle 1, die mit dem Zahnrad 2 elek­ trisch leitend verbunden ist, berührt.
Die HF kann dem Zahnrad 2 auch berührungslos zu­ geführt werden, indem die Leitung 15 in einem Ring endet, der die Welle 1 konzentrisch umschließt, ohne sie zu berühren. Der Ring bildet dann mit der Welle einen Kondensator, dessen Kapazität möglichst groß sein sollte, damit die Übertragungsverluste in diesem Kondensator klein bleiben.
In Fig. 1 und Fig. 3 sind die Zähne des Zahnrades 2 und die Einzelelektroden radial angeordnet. Bei engen Platzverhältnissen kann es vorteilhaft sein, die bewegte kreisförmige Objektelektrode und die kreisförmigen Meßelektroden axial nebeneinander zu stellen, wie es im folgenden Anwendungsbeispiel gezeigt wird, wo ein erfindungsgemäßer Drehzahlfühler in ein vor­ handenes Radlager eines PKW integriert wird zwecks Ermittlung der Raddrehzahl für ein Antiblockier­ system.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt der zur Antriebswelle zeigenden Radlagerhälfte eines Vorderrades eines PKW mit dem fest im nicht eingezeichneten Radlager­ gehäuse sitzenden Lageraußenring 36, dem die nicht eingezeichnete Radnabe tragenden Lagerinnenring 37, dem Kugelring 38 im nicht eingezeichneten Kugel­ käfig. Der ursprünglich vorgesehene Dichtring ist ersetzt durch den mit dem Lageraußenring 36 fest verbundenen Ring 34, der mit seiner Dichtlippe 35 den Lagerinnenring 37 berührt. Einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 5 mit den erfindungsgemäßen Einbauten ins Radlager zeigt Fig. 6.
Der Ring 34 trägt auf seiner Innenseite den gemäß Fig. 8 ausgebildeten elektrisch leitenden Belag 28, bestehend aus den Außenzähnen 24, die über den äußeren Verbindungsring 26 miteinander verbunden sind, und den Innenzähnen 25, die über den Innenring. 27 miteinander verbunden sind. Der Ring 34 trägt zusätzlich den Belag 32, der der HF-Übertragung dient und in Fig. 8 nicht eingezeichnet ist. Der Ring 33 sitzt fest auf dem Lagerring 37 und trägt auf der zum Ring 34 zeigenden Seite einen gemäß Fig. 7 ausgebildeten elektrisch leitenden Belag 29, der das zahnradähnliche bewegte Objekt bildet.
Die Gesamtheit der Zähne 24 bildet mit dem Verbindungsring 26 die Elektrode E6. Die Gesamtheit der Zähne 25 bildet mit dem Verbindungsring 27 die Elektrode E7. Die Gesamtheit der Zähne 23 bildet mit dem Verbindungsring die Objektelektrode O3.
Der Trägerring 34 trägt zusätzlich den Belag 32, der über die Leitung 15 gemäß Schaltskizze in Fig. 10 mit dem HF-Oszillator 14 verbunden ist. Der Träger­ ring 33 trägt zusätzlich den Belag 31, der über die Leitung 30 mit dem Belag 29 verbunden ist. Die Beläge 31 und 32, die in Fig. 7 und Fig. 8 nicht eingezeichnet sind, bilden gemäß Fig. 6 einen Kon­ densator, der den Belag 29 kapazitiv mit dem HF- Oszillator 14 verbindet.
Die Elektroden E6 und E7 bilden mit der Objekt­ elektrode O3 einen Differentialkondensator, dessen Elektroden E6 und E7 mit den beiden gegensätzlich arbeitenden Eingängen 10 und 11 der Kapazitätsmeßein­ richtung 12 gemäß Fig. 10 verbunden sind.
Der Raddrehzahlmesser, bestehend aus dem zweige­ teilten Belag 28, dem Belag 29, dem aus den Belägen 31 und 32 gebildeten Koppelkondensator, dem HF-Oszil­ lator 14 und der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 entspricht in seinen elektrischen Eigenschaften der Drehzahlmeßeinrichtung gemäß Fig. 1 mit dem Unter­ schied, daß beim Raddrehzahlmesser gemäß Fig. 6 und Fig. 10 die Objektelektrode O3 kapazitiv an den HF-Oszillator 14 gekoppelt ist.
In einem zweiten Anwendungsbeispiel wird eine vereinfachte Ausführung des ersten Anwendungsbei­ spieles gezeigt: Statt des zweigeteilten Belages 28 gemäß Fig. 8 trägt der Ring 34 als Meßelektrode nur den einfachen Belag gemäß Fig. 9, bestehend aus den Zähnen 24 und dem äußeren Verbindungsring 26 mit der Leitung 8. Die Gesamtheit der Zähne 24 mit dem äußeren Verbindungsring 26 bilden die Elektrode E6. Die Objektelektrode O3 als Belag auf dem Ring 33 steht der Elektrode E6 genau so wie im ersten Anwen­ dungsbeispiel gegenüber. Nur die Elektrode E7 fehlt im zweiten Ausführungsbeispiel.
Wird der innere Verbindungsring 27 und die Zuleitung 9 des ersten Anwendungsbeispieles aus Fig. 6 entfernt, dann entspricht Fig. 6 der Drehzahlfühleranordnung im Radlager des zweiten Anwendungsbeispieles. Die Elektrode E6 bildet mit der Objektelektrode O3 einen Kondensator mit veränderlicher Kapazität, die von der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 mit der Kapazität des Festkondensators 19 verglichen wird.
In den elektrischen Eigenschaften stimmt das zweite Anwendungsbeispiel mit der in Fig. 3 gezeigten Meß­ anordnung überein. Daher wird gemäß Fig. 11 die Ausgangsspannung der Kapazitätsmeßeinrichtung 12 von dem Wechselspannungsverstärker 20 nachverstärkt. Die Frequenz der Nulldurchgänge der Spannung am Punkt 22 ist dann ein Maß für die Drehzahl des Innenringes 37 des Radlagers in Fig. 5 und Fig. 6.

Claims (19)

1. Kapazitiv arbeitende Drehzahlmeßeinrichtung zum Messen der Drehzahl eines in einem Gehäuse drehbar gelagerten Objektes, dadurch gekennzeichnet, daß das zu erfassende Objekt mit mehreren mitein­ ander verbundenen elektrisch leitenden Flächen, den sogenannten Objekteinzelelektroden, versehen ist, die in ihrer Gesamtheit die Objektelektrode bilden und die mit ihren Flächenschwerpunkten auf einem Kreis angeordnet sind, durch dessen Mittelpunkt die Objekt­ drehachse senkrecht zur Kreisebene verläuft.
2. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle auf dem Kreis benachbarten Objekteinzelelek­ troden bezüglich des Kreismittelpunktes denselben Winkel miteinander haben und daß die Objekteinzel­ elektroden exakt oder annähernd Teile einer Ebene oder Teile eines Kegelmantels oder Teile eines Kreis­ zylinders sind.
3. Drehzahlmeßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gehäusefest angebrachte elektrisch leitende Flä­ chen (6), die sogenannten Einzelmeßelektroden (6), zu einer Meßelektrode über den Ring (14) miteinander ver­ bunden sind, wobei die räumliche Anordnung der Meßelektrode ähnlich der räumlichen Anordnung der Ob­ jektelektrode ist (Fig. 3).
4. Drehzahlmeßeinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Meßelektrode (E6) und Objektelektrode (O3) so zueinander ausgerichtet sind, daß, wenn die Meßelek­ trode und die Objektelektrode aus je n Einzelelektro­ den (6) bestehen, bei einem bestimmten Drehwinkel des Objektes jede Objekteinzelelektrode (3) genau einer Einzelmeßelektrode (6) gegenübersteht und nach einer Objektdrehung um 360°/n wieder jede Objekteinzelelek­ trode genau einer Einzelmeßelektrode gegenübersteht und daß in dieser Stellung die Kapazität zwischen Objektelektrode und Meßelektrode maximal ist.
5. Drehzahlmeßeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gehäusefest angebrachte elektrisch leitende Flä­ chen, die sogenannten Einzelmeßelektroden (6, 7), miteinander über die Verbindungsringe (14, 5) zu zwei Meßelektroden (E6, E7) verbunden sind, die ihrerseits nicht miteinander in Verbindung stehen und beide aus gleichviel Einzelmeßelektroden bestehen, wobei die räumliche Anordnung jeder der beiden Meßelektroden (E6, E7) ähnlich der räumlichen Anordnung der Objekt­ elektrode (O3) ist und wobei zwischen zwei benachbar­ ten Einzelmeßelektroden der einen Meßelektrode immer eine Einzelmeßelektrode der anderen Meßelektrode liegt (Fig. 1).
6. Drehzahlmeßeinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßelektroden (E6, E7) und die Objekt­ elektrode (O3) so zueinander ausgerichtet sind, daß, wenn jede der beiden Meßelektroden und die Objekt­ elektrode aus je n Einzelelektroden bestehen, bei einem bestimmten Drehwinkel des Objektes jede der Ob­ jekteinzelelektroden genau einer Einzelmeßelektrode der einen Meßelektrode gegenübersteht und daß nach einer Objektdrehung um 180°/n jede der Objekteinzel­ elektroden genau einer Einzelmeßelektrode der anderen Meßelektrode gegenübersteht und daß, wenn die Objekt­ elektrode einer Meßelektrode gegenübersteht, die Ka­ pazität zwischen der Objektelektrode und dieser Meß­ elektrode maximal ist und die Kapazität zwischen der Objektelektrode und der anderen Meßelektrode minimal ist.
7. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die drehwinkelabhängige Kapazität zwischen Ob­ jektelektrode (O3) und Meßelektrode (E6) von einer Kapazitätsmeßeinrichtung (12) gemessen und die bei einer Objektdrehung entstehende Änderung der Kapa­ zität zwischen Objektelektrode und Meßelektrode eine entsprechende Änderung der Ausgangsspannung der Kapa­ zitätsmeßeinrichtung (12) zur Folge hat (Fig. 3).
8. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der Kapazitätsmeßeinrich­ tung (12) über einen Wechselspannungsverstärker (20) nachverstärkt wird (Fig. 14).
9. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmeßeinrichtung die Kapazität ein­ seitig geerdeter Kondensatoren messen kann und daß die Objektelektrode gleichspannungsmäßig oder zumin­ dest wechselspannungsmäßig auf Gehäusepotential liegt und daß die Meßelektrode über eine Leitung mit dem Meßeingang der Kapazitätsmeßeinrichtung verbunden ist.
10. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektelektrode (O3) über den aus den Elek­ troden (31 und 32) bestehenden Koppelkondensator mit der hochfrequenten Wechselspannung des HF-Oszilla­ tors (14) verbunden ist und daß die drehbewegungsab­ hängige Kapazität zwischen Objektelektrode und Meß­ elektrode von der Kapazitätsmeßeinrichtung (12) mit der Kapazität des Festkondensators (19) verglichen wird und daß die Änderung der Kapazität zwischen Ob­ jektelektrode und der Meßelektrode eine entsprechen­ de Änderung der Ausgangsspannung der Kapazitätsmeß­ einrichtung (12) zur Folge hat (Fig. 6, Fig. 11).
11. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektelektrode (O3) als zahnradähnlicher Belag (29), bestehend aus den Zähnen (23) und dem Verbindungsring (39), auf dem Ring (33) gegenüber der als elektrisch leitender Belag auf dem Ring (34) haf­ tenden Meßelektrode (E6) sitzt, die aus den Zähnen (24) und dem Verbindungsring (26) besteht (Fig. 6, Fig. 7, Fig. 9, Fig. 11).
12. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung der Kapazitätsmeßeinrich­ tung (12) von dem Wechselspannungsverstärker (20) nachverstärkt wird (Fig. 14, Fig. 11).
13. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beiden Meßelektroden einen Differen­ tialkondensator bildende Objektelektrode mit einem für die Mittelelektrode eines Differentialkondensa­ tors zuständigen Eingang einer für die Messung von Differentialkondensatoren geeigneten Kapazitätsmeß­ einrichtung verbunden ist und daß die beiden Meß­ elektroden mit den beiden anderen Eingängen der Kapa­ zitätsmeßeinrichtung verbunden sind.
14. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den beiden Meßelektroden (E6 und E7) einen Differentialkondensator bildende Objektelektro­ de (O3) mit einem aus den Elektroden (31 und 32) ge­ bildeten Koppelkondensator mit der hochfrequenten Wechselspannung des HF-Oszillators (114) verbunden ist und daß die beiden Meßelektroden (E6 und E7) mit den beiden Eingängen (10 und 11) der Kapazitätsmeßein­ richtung (12) verbunden sind und daß der Ausgang (13) der Kapazitätsmeßeinrichtung (12) eine der Kapazi­ tätsdifferenz des aus Objektelektrode (O3) und den Meßelektroden (E6 und E7) gebildeten Differential­ kondensators entsprechende Spannung liefert (Fig. 10).
15. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektelektrode (O3) als Belag (29) auf dem Ring (33) gegenüber dem auf dem Ring (34) befind­ lichen Belag (28), der die beiden Meßelektroden (E6 und E7) bildet, sitzt (Fig. 6).
16. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (29) eine zahnradähnliche Form hat und daß der Belag (28) zweigeteilt ist und die Zähne (24 und 25) des Belages (28) ineinandergreifen (Fig. 7, Fig. 8).
17. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazitätsmeßeinrichtung (12) ein Dioden­ quartett (40, 41, 42, 43) in Ringanordnung enthält, wobei zwei gegenüberliegende Eckpunkte der Ringan­ ordnung die Eingänge (10 und 11) und die beiden anderen gegegenüberliegenden Eckpunkte die Punkte (50 und 51) bilden, die über die Kondensatoren (44, 45) wechselspannungsmäßig geerdet sind (Fig. 12).
18. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt (50) auf dem Potential der Referenz­ spannung (49) liegt, die etwa mittig zwischen der positiven Versorgungsspannung (16) und der negativen Versorgungsspannung (17) liegt (Fig. 12).
19. Drehzahlmeßeinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt (51) über die Widerstände (46, 47) mit dem negativen Eingang und dem Ausgang des Verstär­ kers (48) und daß die Referenzspannung (49) mit dem positiven Eingang des Verstärkers (48) verbunden ist (Fig. 12).
DE4322897A 1993-07-09 1993-07-09 Drehzahlmeßeinrichtung Ceased DE4322897A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322897A DE4322897A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Drehzahlmeßeinrichtung
DE4328137A DE4328137A1 (de) 1993-07-09 1993-08-23 Drehzahlmeßvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322897A DE4322897A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Drehzahlmeßeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322897A1 true DE4322897A1 (de) 1995-01-12

Family

ID=6492348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322897A Ceased DE4322897A1 (de) 1993-07-09 1993-07-09 Drehzahlmeßeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322897A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612825A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE19703832A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
US6137287A (en) * 1997-06-27 2000-10-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Physical parameter sensor having a self-testing circuit which recognizes an abnormal sensor state
DE10006503A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Abb Research Ltd Radzählwerk
NL1017978C2 (nl) * 2001-05-01 2002-11-05 Skf Ab Sensorsamenstel voor het detecteren van waterintreding in en rotatiesnelheid van een lager en sensorsysteem dat deze gebruikt.
US20130106253A1 (en) * 2007-05-15 2013-05-02 Cummins Turbo Technologies Ltd Rotating machine sensor
CN105738644A (zh) * 2016-03-01 2016-07-06 西安交通大学 一种转速测量装置
CN106248989A (zh) * 2016-07-15 2016-12-21 华北电力大学 基于静电传感器的金属转子旋转速度测量装置及方法
CN107436157A (zh) * 2017-07-23 2017-12-05 浙江维思无线网络技术有限公司 一种接触网补偿器非接触检测方法及装置
CN111579604A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 中国民航大学 一种可旋转的平面电容层析成像传感器
CN115095641A (zh) * 2022-05-19 2022-09-23 东北林业大学 一种摩擦电式行星齿轮运行状态监测传感器及其测试方法

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612825C2 (de) * 1996-03-30 2000-05-11 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE19612825A1 (de) * 1996-03-30 1997-10-02 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE19703832A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE19808349C2 (de) * 1997-06-27 2003-05-28 Mitsubishi Electric Corp Sensor für physikalische Parameter
US6137287A (en) * 1997-06-27 2000-10-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Physical parameter sensor having a self-testing circuit which recognizes an abnormal sensor state
DE10006503A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Abb Research Ltd Radzählwerk
EP1126249A3 (de) * 2000-02-14 2002-08-14 Abb Research Ltd. Kapazitives Zahlrad
EP1126249A2 (de) * 2000-02-14 2001-08-22 Abb Research Ltd. Kapazitives Zahlrad
NL1017978C2 (nl) * 2001-05-01 2002-11-05 Skf Ab Sensorsamenstel voor het detecteren van waterintreding in en rotatiesnelheid van een lager en sensorsysteem dat deze gebruikt.
US9562923B2 (en) * 2007-05-15 2017-02-07 Cummins Turbo Technologies Limited Speed sensor for a rotating member or machine
US20130106253A1 (en) * 2007-05-15 2013-05-02 Cummins Turbo Technologies Ltd Rotating machine sensor
CN105738644A (zh) * 2016-03-01 2016-07-06 西安交通大学 一种转速测量装置
CN105738644B (zh) * 2016-03-01 2019-07-19 西安交通大学 一种转速测量装置
CN106248989A (zh) * 2016-07-15 2016-12-21 华北电力大学 基于静电传感器的金属转子旋转速度测量装置及方法
CN107436157A (zh) * 2017-07-23 2017-12-05 浙江维思无线网络技术有限公司 一种接触网补偿器非接触检测方法及装置
CN111579604A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 中国民航大学 一种可旋转的平面电容层析成像传感器
CN111579604B (zh) * 2020-05-20 2023-12-05 中国民航大学 一种可旋转的平面电容层析成像传感器
CN115095641A (zh) * 2022-05-19 2022-09-23 东北林业大学 一种摩擦电式行星齿轮运行状态监测传感器及其测试方法
CN115095641B (zh) * 2022-05-19 2024-05-14 东北林业大学 一种摩擦电式行星齿轮运行状态监测传感器及其测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820382B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
AT398245B (de) Kapazitiver drehwinkelsensor
DE4239828C2 (de) Lageranordnung mit Drehzahlsensor
EP2521902B1 (de) Drehwinkelsensor
DE4322897A1 (de) Drehzahlmeßeinrichtung
WO1988004408A1 (en) Measurement system for rotation angle and/or rotation speed
DE3107925A1 (de) Mechanisch/elektrischer wandler mit sechs freiheitsgraden
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE19756862A1 (de) Kapazitiver Winkeldetektor
DE102005008484A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102010030246A1 (de) Kugelgelenk für ein Fahrzeug
DE4424538A1 (de) Neigungswinkelsensor
EP0447810A2 (de) Elektrische Messanordnung zur Messung bzw. Berechnung des Füllstandes oder anderer mechanischer Daten einer elektrisch leitenden Flüssigkeit
DE102005025908B3 (de) Kapazitiver Sensor zum Messen einer Messgrösse
DE10113378C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abtastung von Rollen, insbesondere für Rollenzählwerke
DE102013102543B4 (de) Drehgeber mit geringer Leistungsaufnahme
DE10006503A1 (de) Radzählwerk
DE19858828A1 (de) Kapazitiver Sensor
DE19908091A1 (de) Einrichtung zum Erfassen eines Drehwinkels
DE19708323B4 (de) Anordnung zum Messen der axialen Bewegung bei einer luftgelagerten Spindel
DE2937248A1 (de) Kapazitaetswandler der vorrichtung zur winkelmessung
DE4026749A1 (de) Beruehrungsfreie messvorrichtung fuer drehmoment und/oder drehwinkel
DE3422172C2 (de)
DE19604657C1 (de) Lenkwinkelsensor
DE3021415C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4328137

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection