DE19604657C1 - Lenkwinkelsensor - Google Patents

Lenkwinkelsensor

Info

Publication number
DE19604657C1
DE19604657C1 DE1996104657 DE19604657A DE19604657C1 DE 19604657 C1 DE19604657 C1 DE 19604657C1 DE 1996104657 DE1996104657 DE 1996104657 DE 19604657 A DE19604657 A DE 19604657A DE 19604657 C1 DE19604657 C1 DE 19604657C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
angle sensor
steering angle
steering
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996104657
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr Kerkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1996104657 priority Critical patent/DE19604657C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19604657C1 publication Critical patent/DE19604657C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug.
Bekannt sind Lenkwinkelsensoren mit Lichtschranken und Codierblenden.
Aus der DE 41 28 159 A1 ist ein Drehwinkelsensor bekannt, bei dem das Prinzip der Induktivi­ tätsänderung durch Abstandänderung zwischen einer Magnethülse und einer Spule verwendet wird. Bei diesem Drehwinkelsensor wird durch eine sich über die gesamte Länge des Meßweges erstreckende Spule ein inhomogenes Magnetfeld erzeugt, das von der Magnethülse beeinflußt wird. Die Erzeugung des Magnetfeldes erfordert eine hohe Energie. Außerdem ist eine solche Anordnung an einer Lenkspin­ del schwer praktikabel.
Die US 51 19 302 beschreibt einen Lenkwinkelsensor mit einem auf der Lenkspindel spindelartig verschiebbaren Eisenkern, dessen Längsverschiebung durch Induktionsspulen gemessen wird. Der da­ durch in Axialrichtung der Lenkspindel erforderliche Bauraum steht nicht zur Verfügung.
Aufgabe der Erfindung ist eine analoge Messung des Lenkwinkels mit hoher Auflösung und klein­ räumigem Sensor.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch einen Lenkwinkelsensor gelöst, auf dessen Lenk­ spindel ein weichmagnetischer Ring mit in Umfangsrichtung veränderlichem Querschnitt angeordnet ist und an dessen Lenkspindelgehäuse mindestens ein induktiver Sensor mit einem Luftspalt derart auf den Ring ausgerichtet ist, daß sich der Ring bei der Drehung der Lenkspindel innerhalb des Luftspaltes be­ wegt und die Induktivität des Sensors beeinflußt.
In wirkungsmäßiger Umkehr ist auf dessen Lenkspindelgehäuse ein weichmagnetischer Ring mit in Umfangsrichtung veränderlichem Querschnitt angeordnet und an dessen Lenkspindel mindestens ein induktiver Sensor mit einem Luftspalt derart auf den Ring ausgerichtet, daß sich der Ring bei der Dre­ hung der Lenkspindel innerhalb des Luftspaltes bewegt und die Induktivität des Sensors beeinflußt.
Die Erfindung unterscheidet sich insofern vom Stand der Technik, als eine analoge Messung mit einer kleinen Induktionsspule und hoher Auflösung möglich ist.
Die Veränderung der Induktivität wird in einfacher Weise dadurch verwirklicht, daß der Ring eine in Umfangsrichtung sich ändernde radiale Dicke aufweist.
Eine hohe Winkelauflösung wird dadurch erzielt, daß die radiale Dicke des Rings über den vollen Umfangsbogen zunimmt und abnimmt. Im Einzelnen nimmt die Dicke jeweils über einen Umfangsbogen von 180° gleichmäßig zu und ab.
Zur eindeutigen Erkennung des Umfangswinkels und der Drehrichtung st vorgesehen, daß über den Umfang des Rings verteilt mehrere induktive Sensoren angeordnet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert, in denen darstel­ len:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Lenkwinkelsensor,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Ansicht und
Fig. 3 eine Kennlinie.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung einen Lenkwinkelsensor, bei dem ein noch in Einzelheiten zu erläuternder weichmagnetischer Ring 1 an einem Halter 8 von der Lenkspindel 9 ge­ halten ist. Ein Träger 2 sitzt am Lenkspindelgehäuse, z. B. am Mantelrohr.
Der Träger 2 weist in einer Stirnfläche einen kreisringförmigen Schlitz 3 mit gleichförmigem Querschnitt auf, in dem der weichmagnetische Ring 1 Platz findet. Über den Umfang des Schlitzes 3 verteilt sind mehrere induktive Sensoren 4 angeordnet. Jeder Sensor 4 umfaßt einen C-förmigen Kern 5, dessen Mittelsteg eine Spule 6 trägt. Die Polflächen des Kerns 5 stehen einander unter Bildung eines Spaltes gegenüber. Innerhalb des Spaltes bewegt sich der weichmagnetische Ring 1.
Der weichmagnetische Ring 1 besteht aus Eisen und hat einen über den Umfang veränderlichen Querschnitt. Im einfachsten Fall werden die Umfangslinien des Rings durch zwei exzentrisch zueinander angeordnete Kreise verwirklicht, so daß die radiale Dicke und damit der Querschnitt über 180° gleich­ förmig zunimmt und über weitere 180° entsprechend abnimmt. Damit ändert sich der magnetische Wi­ derstand des Magnetspaltes und die Induktivität des Sensors in Abhängigkeit von der Drehung des Rings.
Fig. 3 zeigt eine Kennlinie, wobei die gemessene Induktivität in Abhängigkeit vom Drehwinkel angegeben ist. Der Kurvenverlauf läßt sich durch Änderung der radialen Dicke bzw. des Querschnitts beeinflussen. Die Meßempfindlichkeit erlaubt eine hohe Winkelauflösung. Eine Winkelauflösung von weniger als 1° ist ohne weiteres möglich.
Ein induktiver Sensor allein liefert keine eindeutige Messung, da ein Induktivitätswert jeweils zwei Umfangswinkeln zugeordnet ist. Die mehreren induktiven Sensoren erlauben eine eindeutige Er­ kennung des Umfangswinkel im Bereich von 0 bis 360° und eine Erkennung der Drehrichtung.

Claims (6)

1. Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug, auf dessen Lenkspindel ein weichmagnetischer Ring (1) mit in Umtangsrichtung veränderlichem Querschnitt angeordnet ist und an dessen Lenkspindelgehäuse mindestens ein induktiver Sensor (4) mit einem Luftspalt derart auf den Ring (1) ausgerichtet ist, daß sich der Ring bei der Drehung der Lenkspindel innerhalb des Luftspaltes bewegt und die Induktivität des Sensors be­ einflußt.
2. Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug, auf dessen Lenkspin­ delgehäuse ein weichmagnetischer Ring (1) mit in Umfangsrichtung ver­ änderlichem Querschnitt angeordnet ist und an dessen Lenkspindel min­ destens ein induktiver Sensor (4) mit einem Luftspalt derart auf den Ring (1) ausgerichtet ist, daß sich der Ring bei der Drehung der Lenk­ spindel innerhalb des Luftspaltes bewegt und die Induktivität des Sen­ sors beeinflußt.
3. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ring (1) eine in Umfangsrichtung sich ändernde radiale Dicke aufweist.
4. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Dicke des Rings (1) über den vollen Umfangsbogen zunimmt und abnimmt.
5. Lenkwinkelsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke jeweils über einen Umfangsbogen von 180° gleichmäßig zunimmt und abnimmt.
6. Lenkwinkelsensor nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über den Umfang des Rings (1) verteilt mehrere induktive Sensoren (4) angeordnet sind.
DE1996104657 1996-02-09 1996-02-09 Lenkwinkelsensor Expired - Fee Related DE19604657C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104657 DE19604657C1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Lenkwinkelsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996104657 DE19604657C1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Lenkwinkelsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19604657C1 true DE19604657C1 (de) 1997-09-18

Family

ID=7784902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996104657 Expired - Fee Related DE19604657C1 (de) 1996-02-09 1996-02-09 Lenkwinkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19604657C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837076A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem Rotor und einem Stator sowie Verwendung
DE19941101A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Delphi Tech Inc Sensoranordnung
FR2841978A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Skf Ab Dispositif codeur pour detection de parametres de rotation, palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119302A (en) * 1989-06-28 1992-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering angle detecting device
DE4128159A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119302A (en) * 1989-06-28 1992-06-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering angle detecting device
DE4128159A1 (de) * 1991-08-24 1993-02-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur beruehrungsfreien bestimmung des wegs oder des drehwinkels eines bauteils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837076A1 (de) * 1998-08-17 2000-02-24 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen einer vordefinierten absoluten Nullstellung zwischen einem Rotor und einem Stator sowie Verwendung
DE19837076C2 (de) * 1998-08-17 2000-10-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Wickelfederkassette
DE19941101A1 (de) * 1999-08-30 2001-03-01 Delphi Tech Inc Sensoranordnung
DE19941101B4 (de) * 1999-08-30 2008-01-17 Delphi Technologies, Inc., Troy Sensoranordnung
FR2841978A1 (fr) * 2002-07-02 2004-01-09 Skf Ab Dispositif codeur pour detection de parametres de rotation, palier a roulement instrumente et moteur electrique ainsi equipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239828C2 (de) Lageranordnung mit Drehzahlsensor
DE2951148C2 (de) Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment
DE3729230C2 (de)
DE19716985A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder Torsion rotierender Wellen
DE19818799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln
EP0916075A1 (de) Berührungslos arbeitender wegmessensor
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE102006055049B3 (de) Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
DE102018115099A1 (de) Drehwinkelgeber
EP0425529B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE2829264C2 (de)
DE19581628C2 (de) Winkelpositionssensor
DE102017003100A1 (de) Sensoreinrichtung, Wellenmessanordnung mit einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle und einer Sensoreinrichtung. Elektromotor mit einer Sensoreinrichtung und einer eine Mittelachse aufweisenden tordierbaren Welle, und Verfahren zum Ermitteln eines an einer tordierbaren Welle angreifenden Drehmoments mittels einer Sensoreinrichtung
DE4335701C2 (de) Induktive Winkelmeßeinrichtung
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
DE19604657C1 (de) Lenkwinkelsensor
DE2541538B2 (de) Geschwindigkeitsfühleinrichtung für ein Rad
CH682360A5 (de)
EP0437437A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils.
DE19852915A1 (de) Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels
DE4123781A1 (de) Winkelsensor
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
DE102006054663B4 (de) Spulenmagnetometer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee