DE2951148C2 - Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment - Google Patents

Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment

Info

Publication number
DE2951148C2
DE2951148C2 DE2951148A DE2951148A DE2951148C2 DE 2951148 C2 DE2951148 C2 DE 2951148C2 DE 2951148 A DE2951148 A DE 2951148A DE 2951148 A DE2951148 A DE 2951148A DE 2951148 C2 DE2951148 C2 DE 2951148C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutouts
induction
disk
coil
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951148A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Dr. 7016 Gerlingen Dobler
Hansjörg 7251 Weissach Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2951148A priority Critical patent/DE2951148C2/de
Priority to US06/213,589 priority patent/US4356732A/en
Priority to FR8026591A priority patent/FR2472174B1/fr
Priority to IT26715/80A priority patent/IT1134763B/it
Priority to JP17729780A priority patent/JPS5694232A/ja
Priority to AT0615680A priority patent/AT388051B/de
Priority to GB8040322A priority patent/GB2065897B/en
Priority to SE8008938A priority patent/SE455733B/sv
Publication of DE2951148A1 publication Critical patent/DE2951148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951148C2 publication Critical patent/DE2951148C2/de
Priority to JP1208007A priority patent/JPH02132336A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/105Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving inductive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

a) zwei zur Welle (8) koaxial angeordnete Körper (2,3; 16,18; 21,25; 42,45; 51.52) aus elektrisch leitendem, nichtmagnetischen Werkstoff werden verwendet, von welchen einer drehfest mit der Welle verbunden und der andere diesem gegenüber verdrehbar ist;
b) eine zur Welle wenigstens annähernd, von hochfrequentem Wechselstrom darchflossene Koaxial-Spule (1, 15, 31, 35, 36, 58, 59) ist in unmittelbarer Nähe der beiden Körper angeordnet;
c) die Körper weisen Ausschnitte (4,5; 17,19; 23, 26; 46; 53, 55, 56) auf, deren gemeinsame Überdeckungsfläche mit zunehmendem, zwischen den beiden Körpern auftretenden Verdrehwinkel sich ändert, so daß durch Messung der Impedanzänderung der Spule, die durch in den Körpern induzierte Wirbelströme entstehen, die relative Verdrehung der beiden Körper erfaßbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper (2, 3, 16, 18; 51, 52) scheibenförmig ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 3, 16, 18; 51, 52) mehrere, zwischen gleichen Teilkreisen (Radien rO, r 1) liegende, sektorförmige Ausschnitte (4,5; 17; 53, 55, 56) enthalten, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte der einen Scheibe wenigstens annähernd deckungsgleich zu den Ausschnitten der anderen Scheibe ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule als scheibenförmige Flachspule (1, 15; 58, 59) ausgebildet und einlagig hergestellt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spule derjenigen Scheibenstirnfläche mit geringem Abstand gegenübersteht, die von der zweiten Scheibe abgekehrt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder der beiden Scheiben (2,3) eine von zwei Spulen (1,15) von zwei Flachspulen (1,15) gehört, die an derjenigen äußeren Stirnfläche ihrer Scheibe angeordnet ist, welche von der zweiten Scheibe abgekehrt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der beiden Scheiben (2, 3) an ihrer Randzone mit einer gleichachsig, jedoch in axialem Abstand angeordneten Ringscheibe (16, 18) verbunden ist, deren Ausschnitt (17, 19) mit den Ausschnitten (4, 5) der Scheiben wenigstens annähernd übereinstimmen.
9. Hinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer (52) der Scheiben icwcils zwei in radialer Richtung sich erstreckende Teil-Ausschnitte (55, 56) vorgesehen sind, deren in radialer Richtung gemessene jeweilige Länge (11 bzw. 12) vorzugsweise nur etwa die Hälfte der radialen Länge eines Ausschnittes (53) der anderen Scheibe beträgt, und daß zwei zueinander gleichachsige, koaxiale, insbesondere in der gleichen gemeinsamen, zur Welle (8) senkrechten Ebene liegende Teil-Spulen (58, 59) vorgesehen sind, von denen die eine (58) sich nur über die radiale Länge
(12) des oder der äußeren Teil-Ausschnitte (56), die andere (59) nur über die radiale Länge (11) der inneren Teil-Ausschnitte (55) erstreckt
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Teil-Ausschnitte (56) in Umfangsrichtung wenigstens um ihre in Umfangsrichtung gemessene Breite (d2) gegeneinander versetzt sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Umfangsrichtung gemessene Breite (d 2) der äußeren Teil-Ausschnitte (56) und der inneren Teil-Ausschnitte (55) etwa die Hälfte der in Umfangsrichtung gemessenen Breite der Ausschnitte (53) der anderen Scheibe (51) erstrecken.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ciie für die beiden Scheiben (51, 52) vorgesehene, gemeinsame Spule aus zwei Teil-Spulen (58, 59) zusammengesetzt ist, die in einer gemeinsamen senkrecht zur Welle stehenden Ebene angeordnet sind und daß jede der Teil-Spulen sich in radialer Richtung über die Länge (11 bzw. 12) der Teil-Ausschnitte (55,56) erstreckt.
13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper (21, 25; 32, 42) zylindrisch ausgebildet sind.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Körper (21, 32, 42) walzenförmig ausgebildet ist und mehrere, nach Art einer Keilwelle über seinen Umfang verteilte Zähne (22, 33, 43) und Nuten (23) aufweist und daß der andere Körper (25,45) hülsenförmig ausgebildet ist, den walzenförmigen Körper umschließt und mehrere, sich in axialer Richtung erstreckende Ausschnitte (26,46) enthält und daß die Spule (31,35, 36) zylindrisch ausgebildet und gleichachsig zu den beiden Körpern angeordnet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule in zwei Teil-Spulen (35, 36) unterteilt ist, die in axialer Richtung nebeneinander angeordnet sind, daß die Ausschnitte (26) in den hülsenförmigen Körper (25) und/oder die Zähne (33, 34) des walzenförmigen Körpers (32) sich jeweils nur über etwa die halbe axiale Länge bis zur Mittelzone dieses Körpers erstrecken und gegeneinander in Umfangsrichtung um wenigstens die Hälfte ihrer in Umfangsrichtung gemessenen Breite versetzt sind.
16. Einrichtung nach Anspruch 9 bis 12 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teil-Spulen (35, 36; 58, 59) in einer Wheatstone'schen Brücke angeordnet und an einem ihrer Wicklungsenden mit
b0 einem Diagonalpunkt der Brücke verbunden sind.
Die Hrfindung betrifft eine Meßeinrichtung /ur berührungsfreien statischen oder dynamischen Hrfassung eines Drehwinkels und/oder Drehmoments an einer stehenden oder rotierenden Welle.
Zur Erfassung des Drehmoments kann in bekannter Weise die Verdrehung einer tordierten Welle gemessen werden, die im Kraftfluß des zu messenden Drehmomentes liegt. Der Verdrehwinkel, der sich über eine festgelegte Länge der Welle ergibt, >it ein direktes Maß für das Drehmoment und zu diesem proportional.
Es sind bereits Meßverfahren bekannt, die auf optischer, kapazitiver oder induktiver Basis arbeiten, jedoch empfindlich gegen Schmutz, Öl, Wärme und dgl. sind. Dei Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Meßeinrichtung zu schaffen, die beispielsweise ohne Einfluß auf die Meßgenauigkeit unter öl betrieben werden kann, einen kleinen konstruktiven Aufwand erfordert, einen geringen Raumbedarf hat und berührungsfrei und schleifringlos Drehwinkel bzw. Drehmomente von rotierenden und stehenden Wellen erfaßt, was für Anwendungen im Zusammenhang mit automatisch gesteuerten Kraftfahrzeuggetrieben von besonderer Wichtigkeit ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung besteht darin, daß die von hochfrequentem Wechselstrom durchflossene Koasial-Spule ortsfest angeordnet werden kann und deswegen keine besonderen Maßnahmen zu ihrer Verbindung mit einer Wechselstromquelle und einer jeweiligen Änderung ihrer Induktivität erfassenden Einrichtungen erfordert. Aus der DE-OS 20 53 275 ist ein induktiver Geber bekannt, der beim Vorbeiführen von Materialien mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften Spannungsimpulse abgibt, die jeweils synchron zur Drehzahl einer Welle erzeugt werden. Dort kann die Spule zwar ebenfalls ortsfest angeordnet werden, bietet jedoch keine Möglichkeit zur Messung des zu einem Drehmoment analogpn Verdrehwinkels an einer tordierten Welle.
Bei einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung können die relativ zueinander drehbaren Körper zweckmä-Big als Scheiben ausgebildet und mit mindestens einem Ausschnitt, vorzugsweise mit mehreren in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordneten Ausschnitten versehen sein, die vorteilhaft sektorförmig ausgebildet sein können, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn der bzw. die Ausschnitte der einen Scheibe wenigstens annähernd deckungsgleich mit den Ausschnitten der anderen Scheibe ausgebildet sind. Das von der Spule ausgehende, vorzugsweise im Gebiet hoher Frequenzen liegende Wechselmagnetfeld kann in den beiden Scheiben umso stärkere Wirbelströme erzeugen, je weniger die der Spule benachbarte Scheibe die unmittelbar benachbarte zweite Scheibe iii Teilbereichen oder in ihrer Gesamtheit abzuschirmen vermag.
Anstelle von zwei benachbarten, mit deckungsgleichen Ausschnitten versehenen Scheiben können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die den induktiven Widerstand der Spule erniedrigenden Wirbelströme auch in einem konzentrisch zur Welle liegenden Rohr erzeugt werden, was parallel zu seiner Achsrichtung sich erstreckende Ausschnitte hat, die sich bei einem vorgegebenen Drehwinkel mit der Verzahnung eines keilwellenförmigen zweiten, ebenfalls aus gut leitendem Werkstoff hergestellten Körpers decken.
Die Erfindung ist nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt
F ie. 1 eine der beiden Scheiben einer aus zwei gleichförmigen Scheiben aufgebauten Meßeinrichtung, die in
F i g. 2 in der Ansicht von der Seite dargestellt ist;
Fig.3 eine Meßeinrichtung mit zwei Scheiben nach F i g. 1 und 2 im Längsschnitt;
F i g. 4 eine abgewandelte Ausführungsform mit zwei schneckenförmigen Flachspulen; und
F ■ g. 5 ein anderes Ausführungsbei&piel, ebenfalls im Axialschnitt, mit zwei jeweils durch eine von zwei Ringscheiben verstärkten Induktionsscheiben;
F i g. 6 bis 11 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung mit zylindrisch ausgebildeten Induktions-Körpern, und
Fig. 12 und 13 eine komplette Ausführungsform einer Meßeinrichtung mit zylindrischen Induktions-Körpern;
Fig. 14 als weiteres Ausführungsbeispiel eine Differentialspulen-Meßeinrichtung im Längsschnitt;
F i g. 15 im Querschnitt, und
Fig. 16 ausschnittsweise in der Ansicht;
Fig. 17 eine Meßbrücke zur Auswertung der Impedanz-Änderungen der Meßeinrichtung nach Fig. 14bisl6;
Fig. 18 eine andere Ausführungsform einer zylindrischen Differentialspulen-Meßeinrichtung ausschnittE-weise in der Abwicklung; und
Fig. 19 in einem Querschnitt;
F i g. 20 eine der beiden Scheiben einer Differentialspulen-Meßeinrichtung in axialer Ansicht; und
F i g. 21 die andere Scheibe dieser Meßeinrichtung.
Wie der in den Γ i g. 1 und 2 wiedergegebene, prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen Meßeinrichtung zeigt, sind zwei zueinander deckungsgleich ausgebildete Induktionsscheiben 2 und 3 vorgesehen, von denen jede beispielsweise acht sektorförmige Ausschnitte 4 enthält, die in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die Ausschnitte 4 der Induktionsscheibe 2, die ebenso wie die zweite Induktionsscheibe 3 aus elektrisch gut leitendem Material besteht, sind deckungsgleich mit den Ausschnitten 5 der zweiten Induktionsscheibe 3 ausgebildet. Die Induktionsscheiben können auch aus nichtleitendem Material bestehen, auf das segmentartig Flächen elektrisch leitenden Materia s aufgebracht sind (zum Beispiel Leiterplatten, aufgedampfte oder aufgeklebte Schichten). Der freien Stirnseite der ersten Induktionsscheibe 2 steht eine einlagig gewickelte Spule 1 gegenüber, die im Räume feststehen kann und von einem hochfrequenten Wechselstrom durchflossen wird. Dieser Wechselstrom erzeugt ein Magnetfeld, welches in den beiden Induktions-Scheiben 2 und 3 umsomehr Wirbelströme erzeugt, je größer die von dem Magnetfeld durchsetzte Fläche der beiden Induktions-Scheiben 2 und 3 ist. Wenn die beiden Scheiben 2 und 3 inderin Fig. i wiedergegebenen, zueinander deckungsgleichen Stellung stehen, wird die zweite Induktionsscheibe 3 beinahe vollständig von der ersten Induktions-Scheibe 2 abgeschirmt. Demzufolge können in dieser Stellung in der zweiten Induktionsscheibe 3 nur geringe Wirbelströme erzeugt werden, was zur Folge hat, daß die Induktivität der Spule 1 verhältnismäßig groß ist, wohingegen starke Wirbelströme in der zweiten Induktionsspule 3 erzeugt werden können, wenn die Speichenfelder 6 bei einer relativen Verdrehung um 22.5'' hinter den Ausschnitten 4 der ersten Induktions· Scheibe 2 erscheinen und dann vom Magnetfeld durchsetzt werden. Bei diesem maximalen Vcrdrehungswinkel erreicht somit die Induktivität der Spule 1
ihren niedrigsten Wert.
Von dem anhand der Fig. 1 und 2 erkennbaren Prinzip ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 Gebrauch gemacht.
In Fig.3 ist mit 7 ein Teilschnitt einer Welle 8 bezeichnet, in welchem ein Eingangsdrehmoment Me eingeleitet und am Endabschnitt 9 der Welle wieder als Ausgangsdrehmoment Ma ausgeleitet wird. Zwischen dem Abschnitt 7 und dem Endabschnitt 9 ist die Welle 8 auf eine vorgegebene Länge im Durchmesser verringen, derart, daß ein als Torsionsfederstab wirkender Abschnitt 10 gebildet ist. Dieser verdreht sich in sich selber um so stärker, je größer das übertragene Drehmoment ist.
Um den bei der Torsion entstehenden Verdrehwinkel des Torsionsabschnittes 10 erfassen zu können, ist in unmittelbarer Nähe des Torsionsabschnittes 10 auf den Anfangsabschnitt 7 der Welle die erste Induktions-Scheibe 2 aufgezogen und mit einer Lot-, Klebe- oder Schweißstelle 11 mit der Welle 8 verbunden. Die zweite Induktions-Scheibe 3 ist mit geringem axialen Abstand hinter der ersten Induktionsscheibe 2 angeordnet und sitzt auf der Stirnseite eines Rohres 12, das mit dem Endabschnitt 9 der Welle 8 drehfest verbunden ist. Die Anordnung der beiden Scheiben 2 und 3 ist dabei derart 2^ getroffen, daß beim Drehmoment Md — 0 oder einem vorgegebenen Anfangsdrehmornent Mdo die sektorförmigen Ausschnitte 4 und 5 der beiden Scheiben 2 und 3 in axialer Richtung gesehen auf Deckung stehen und daher die zwischen den Ausschnitten 5 verbliebenen 3" Stege 6 der zweiten Induktions-Scheibe 3 von den Stegen der ersten Induktions-Scheibe 2 abgeschirmt werden. Mit steigendem Drehmoment und daher steigendem Verdrehwinkel des Endabschnittes 9 gegenüber dem Anfangsabschnitt 7 der Welle 8 treten die Stege 6 der zweiten Induktions-Scheibe 3 zunehmend stärker in den Bereich der Ausschnitte 4 der vorderen Induktions-Scheibe 2 ein und werden dann vom Magnetfeld der Spule 1 durchsetzt. Dort entstehen zusätzliche Wirbelströme, durch welche die Induktivität der Spule 1 zusätzlich erniedrigt wird. Diese Induktivitätsverringerung kann mit bekannten Mitteln ausgewertet werden. Werden die sektorförmigen Ausschnitte 4 und 5 der beiden Scheiben 2 und 3 in axialer Richtung gesehen beim Drehmoment Md = 0 auf halbe Überdekkung gestellt, dann können positive und negative Drehmomente erfaßt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 unterscheidet sich von demjenigen nach F i g. 3 dadurch, daß auf der von der ersten Scheibe 2 abgekehrten Oberflächenseite Μ der zweiten !ndukiiop.s-Scheibe 3 in geringem Abstand eine zweite Spule 15 angeordnet. Diese ist zur ersten Spule 1 elektrisch derart in Reihe geschaltet, daß die von den beiden Spulen erzeugten Magnetfelder sich gegenseitig unterstützen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß bei gegenseitiger Verdrehung der beiden Scheiben 2 und 3 sich wesentlich größere Änderungen der Impedanz der beiden Spulen 1 und 15 ergeben, was zu einer erhöhten Genauigkeit der Messung führt. Außerdem werden axiale Bewegungen der Scheiben Μ nahezu vollständig kompensiert.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.5 ist wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 nur eine einzige Induktionsspule 1 vorgesehen. Diese liegt zwischen der ersten Induktions-Scheibe 2 und einer Ringscheibe 16, die an ihrer Randzone mit der ersten Induktions-Scheibe 2 verbunden ist und ebenso wie diese sektorförmige Ausschnitte 17 enthält, welche sich mit den Ausschnitten 4 der ersten Induktions-Scheibe 2 decken. In gleicher Weise ist die zweite Induktions-Scheibe 3 mit einer Ringscheibe 18 verbunden, welche wie in F i g. 1 dargestellt, acht sektorförmige Ausschnitte 19 enthält. Die gemeinsame Spule 1 ist orts- und raumfest ruf einem zur Welle 8 gleichachsigen, rohrförmigen Träger 20 angeordnet. Ihre Impedanz verringert sich umsomehr, je größer die mit zunehmendem Drehwinkel sich vergrößernde, vom Magnetfeld durchsetzte Fläche der beiden Induktionsscheiben und der Ringscheiben wird.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 5 bringt gegenüber dem einfacheren Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 den Vorteil einer erhöhten Empfindlichkeit. Außerdem ist der Einfluß von Störfeldern wesentlich geringer und axiale Bewegungen der Welle werden kompensiert.
Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 1 bis 5, welche scheibenförmige Induktionskörper aufweisen, ist bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eine konzentrische Anordnung von als Zylindern ausgebildeten Induktionskörpern vorgesehen.
F i g. 6 zeigt einen aus elektrisch gut leitendem Werkstoff hergestellten, walzenförmigen Induktionskörper 21, welcher in Fig.7 in axialer Draufsicht dargestellt ist und an seinem Umfang nach Art einer Keilwelle mit achsparallelen Zähnen 22 versehen ist. Zwischen diesen Zähnen 22 liegt jeweils eine Nut 23, deren Grund so tief ausgefräst ist, daß diese Nuten wie die Ausschnitte 4 bzw. 5 eines scheibenförmigen Induktionskörpers nach den F i g. 1 bis 3 wirken können.
Der Induktionskörper 21 enthält eine zentrale Längsbohrung 24, in welche die einem Drehmoment ausgesetzte Welle der in F i g. 3 bei 8 angedeuteten Art eingesetzt werden kann. Mit dem Abtriebsende 9 einer solchen Welle 8 kann ein zweiter, rohrförmiger Induktionskörper 25 verbunden werden, welcher acht über den Umfang verteilt angeordnete Ausschnitte 26 mit dazwischen liegenden Stegen 27 enthält. An einer der beiden Stirnseiten der Induktionshülse 25 sitzt eine in Fig.8 mit unterbrochenen Linien angedeutete Tragscheibe 28, deren nabenförmiger Ansatz 29 in der aus Fig. 12 erkennbaren Weise die Befestigung der Hülse 25 auf der Welle 8 erlaubt. Ober die in dieser Weise mit dem walzenförmigen Induktionskörper 21 zusammengebaute Induktionshülse 25 ist mit geringem radialen Abstand und ebenfalls gleichachsig zur Welle 8 ein Tragrohr 30 aus Kunststoff geschoben, das in F i g. 11 und 13 in axialer Ansicht dargestellt ist und eine vorzugsweise einlagig gewickelte, sich mindestens über die Länge der Ausschnitte 26 erstreckende Erregerspule 31 trägt. Diese kann in der aus Fig. 12 ersichtlichen Weise orts- und raumfest an einem im einzelnen nichi näher dargestellten Gehäuse befestigt sein.
Wenn die Welle 8 einem Drehmoment ausgesetzt ist, verdreht sie sich über den zwischen X und Y liegenden Bereich in sich selbst umsomehr, je höher das Drehmoment ist. Mit steigendem Drehmoment wandern die Zähne 22 des Induktionskörpers 21 zunehmend stärker aus der Abdeckung der Stege 27 in die Ausschnitte 26 der Hülse 25 hinein und bewirken dabei, daß von dem Magnetfeld der Spule 31 zunehmend stärker werdende Wirbelströme erzeugt werden, weiche die Impedanz dieser Spule erniedrigen.
Die F i g. 14 bis 16 betreffen eine Meßeinrichtung, die als Halbdifferentialanordnung ausgebildet ist und einen hülsenförmigen Induktionskörper 25 aufweist, der in gleicher Weise wie in Fig. 10 ausgebildet ist und sich mit seinen fensterartigen Durchbrüchen 26 über die
gesamte axiale Länge des inneren, walzenförmigen Induktionskörpers 32 erstreckt. Im Gegensatz zu dem in F i g. 6 dargestellten Induktionskörper trägt der Induktionskörper 32 an seinem Umfang jeweils nur sich über die halbe axiale Länge ■·) erstreckende Zähne 33. von denen in F i g. 16 einer im Bereich eines der Ausschnitte 26 in der Hülse 25 stehend dargestellt ist. Auf der anderen, in Fig. 16 bei b angedeuteten Meßbereichshälfte sind zwar ebenfalls Zähne 34 vorgesehen, die jedoch gegenüber den Zähnen 33 um eine halbe Zahnteilung versetzt sind.
Über die Hülse 25 ist wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 und 13 ein Tragrohr 30 mit geringem radialem Luftspalt geschoben, das jedoch von dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiei sich dadurch unterscheidet, daß über die axiale Länge des Tragrohres 30 zwei Teilwicklungen 35 und 36 mit untereinander übereinstimmenden elektromagnetischen Eigenschaften aufgebracht sind, die beide zueinander elektrisch in Reihe geschaltet sind. Wenn die Zähne 33 und 34 in der in Fig. 16 dargestellten Nullstellung stehen, ist die Impedanz der Wicklung 35 gleichgroß wie die Impedanz der Wicklung 36. Sobald sich jedoch infolge eines auftretenden Drehmomentes die Hülse 25 gegenüber dem Induktionskörper 32 dreht und beispielsweise die Zähne 34 den Ausschnitt 26 zu verlassen beginnen, während die Zähne 33 stärker in den Ausschnitt 26 eintreten, wird die Impedanz der rechten Wicklung 36 größer, wohingegen sich die Impedanz 35 wegen der zunehmend größeren Wirbelströme in den Zähnen 33 verkleinert.
Diese Impedanz-Änderung läßt sich auf einfache Weise in einer Anordnung nach Fig. 17 messen, wobei in der dargestellten Wheatstoneschen Brücke die beiden Wicklungen 35 und 36 jeweils zusammen mit einem von zwei Wechselstromwiderständen R1 und R 2 mit hochfrequentem Wechselstrom aus einer Stromquelle
37 betrieben werden. Für den Fall, daß die dargestellte Brücke in der in Fig. 16 wiedergegebenen Stellung der Zähne 33 und 34 abgeglichen ist, kann anhand eines in die Brückendiagonale eingeschalteten Meßinstrumentes
38 die dem Verdrehwinkel und somit dem Drehmoment entsprechende Verstimmung der Brücke gemessen werden.
Bei dem in den Fig. 18 und 19 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich praktisch um die technische Umkehrung der Anordnung nach den Fig. 14 bis 16. Wie Fig. 19 zeigt, ist der dort mit 42 bezeichnete, walzenförmige Induktionskörper 42 an seinem Umfang keilwellenartig mit zur Drehachse parallelen Zähnen 43 versehen, die von einer Stirnseite zur anderen Stirnseite unverändert durchgehen und daher leicht hergestellt werden können. Das in Fig. 19 in stirnseitiger Ansicht dargestellte Tragrohr 44 für zwei untereinander elektromagnetisch übereinstimmende Teilwicklungen 35 und 36 der in Fig. 14 angedeuteten Art entspricht dieser vollständig. Zwischen dem Tragrohr 40 und dem walzenförmigen Induktionskörper 42 ist eine Hülse 45 angedeutet, deren Abwicklung ausschnittsweise in Fig. 18 wiedergegeben ist Diese Hülse enthält Ausschnitte 46, weiche abwechselnd von einer der beiden Stirnseiten der Hülse her eingefräst sind, jedoch im Gegensatz zu Fig. 16 nur bis zur Mittelzone reichen und demgemäß den Meßbereich in zwei Teilbereiche ;/ und b wie in Fig. 16 angedeutet unterteilen.
Die Wirkungsweise und die Möglichkeit zur Auswertung stimmt völlig mit derjenigen nach Fi g. 16 bzw. 17 überein.
Die in den F i g. 14 bis 19 dargestellte Möglichkeit der Unterteilung in zwei gleichwertige Meßbereiche u und b kann auch für scheibenförmige Induktionskörper Anwendung finden, wie die F i g. 20 und 21 zeigen. Von den dort mit 5t und 52 bezeichneten Induktions-Scheiben aus elektrisch gut leitendem Werkstoff enthält die Scheibe 51 vier beispielsweise radiale, schmalrechteckförmige Ausschnitte 53, deren äußerste, schmale Begrenzungsflächen 54 auf einem gemeinsamen Teilkreis mit dem Radius r\ Hegen. Die hinter dieser Scheibe in geringem axialem Abstand gemäß Fig. 3 anbringbare zweite Induktions-Scheibe 52 enthält zweimal vier Ausschnitte, nämlich vier innere Ausschnitte 55 und vier außenliegende Ausschnitte 56. Jeder dieser Ausschnitte hat die gleiche, in Umfangsrichtung gemessene Breite c/2, welche der Hälfte der Breite d\ der Ausschnitte 53 in der ersten Scheibe 51 entspricht. Um das in den Fi g. 14 bis 16 verwirklichte und auch in den Fig. 18 und 19 vorgesehene Differentialprinzip verwirklichen zu können, beträgt vorzugsweise die jeweilige radiale Länge von A bzw. I2 der Ausschnitte 55, 56 nur die Hälfte derjenigen der Ausschnitte 53 der Scheibe 51. Außerdem sind die jeweils inneren Ausschnitte 55 gegenüber den äußeren Ausschnitten 56 der Scheibe 52 um die Breite d2 gegeneinander versetzt.
Für beide Scheiben 51, 52 ist eine gemeinsame, vorzugsweise einiagig ausgeführte Erregerspule vorgesehen, die in Anlehnung an F i g. 3 der von der zweiten Induktions-Scheibe 52 abgekehrten Vorderseite der ersten Induktions-Scheibe 51 gegenübersteht, jedoch im Gegensatz zur Erregerspule 1 der F i g. 2 und 3 aus zwei Flachspulen 58 und 59 besteht, die sich in radialer Richtung jeweils über die Hälfte der Länge der Schlitze
■to 53 erstrecken und zur Verdeutlichung in Fig.20 mit einer schrägen Schraffur hervorgehoben sind. Die außenliegende Erregerspule 58 wird nur von den außenliegenden Ausschnitten 56 der zweiten Induktions-Scheibe 52 beeinflußt, die innenliegende Erregerspule 59 nur von den innenliegenden Ausschnitten 55 der zweiten Induktions-Scheibe, wobei allerdings darauf hingewiesen werden muß, daß es zur Erzielung wesentlich größerer Impedanzänderungen dieser Spulen vorteilhaft sein kann, wenn eine andere als die in der Zeichnung mit vier Ausschnitten 53 bzw. 55, 56 angegebene Unterteilung gewähii wird, beispielsweise doppelt so viele Ausschnitte enthält.
Die Auswertung der in den Fig. 20 und 21 dargestellten Meßeinrichtung kann mit der in Fig. 17 angedeuteten Brückenschaltung erfolgen. Eine solche Unterteilung der Erregerspule in zwei Teilspulen und deren Anordnung in je einem von zwei, an einer gemeinsamen Diagonalen zusammenlaufenden Brükkenzweigen bringt den großen Vorteil mit sich, daß Temperaturschwankungen und demzufolge Leitfähigkeitsänderungen in den Spulen das Meßergebnis nicht verfälschen können, was bei Betrieb in Kraftfahrzeugen von besonderer Bedeutung ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Meßeinrichtung zur berührungsfreien statischen oder dynamischen Erfassung eines Drehwinkels und/oder Drehmomentes an einer stehenden oder rotierenden Welle, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
DE2951148A 1979-12-19 1979-12-19 Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment Expired DE2951148C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951148A DE2951148C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment
US06/213,589 US4356732A (en) 1979-12-19 1980-12-05 Torque and torsion angle measuring apparatus
FR8026591A FR2472174B1 (fr) 1979-12-19 1980-12-15 Installation de mesure pour mesurer un angle de rotation et/ou un couple
JP17729780A JPS5694232A (en) 1979-12-19 1980-12-17 Measurement instrument
IT26715/80A IT1134763B (it) 1979-12-19 1980-12-17 Dispositivo di misurazione per un angolo di rotazione e,oppure per una coppia
AT0615680A AT388051B (de) 1979-12-19 1980-12-17 Messeinrichtung zur beruehrungsfreien erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmomentes
GB8040322A GB2065897B (en) 1979-12-19 1980-12-17 Device for measuring an angle of rotation or a torque
SE8008938A SE455733B (sv) 1979-12-19 1980-12-18 Metanordning for beroringsfri statisk eller dynamisk metning av en rotationsvinkel och/eller ett vridmoment
JP1208007A JPH02132336A (ja) 1979-12-19 1989-08-14 測定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2951148A DE2951148C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951148A1 DE2951148A1 (de) 1981-07-09
DE2951148C2 true DE2951148C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=6088943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2951148A Expired DE2951148C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4356732A (de)
JP (2) JPS5694232A (de)
AT (1) AT388051B (de)
DE (1) DE2951148C2 (de)
FR (1) FR2472174B1 (de)
GB (1) GB2065897B (de)
IT (1) IT1134763B (de)
SE (1) SE455733B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700180U1 (de) * 1987-01-03 1987-06-25 Dietrich Gruenau Gmbh & Co Kg, 7778 Markdorf, De
WO1989002058A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh Measuring arrangement for measuring rotation angle and/or torque
WO1989004457A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Robert Bosch Gmbh Measuring device for determining the torque of a rotating mechanical part
DE3905251A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum ermitteln des in einer welle uebertragenen drehmoments
DE19608740C2 (de) * 1995-03-06 2000-01-05 Nsk Ltd Drehmomentsensor
DE102006055049B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-12 Cherry Gmbh Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102007055219A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments
DE102006026543B4 (de) * 2006-06-07 2010-02-04 Vogt Electronic Components Gmbh Lagegeber und zugehöriges Verfahren zum Erfassen einer Position eines Läufers einer Maschine

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805463A (en) * 1981-04-20 1989-02-21 Eaton Corporation Torque transducer
DE3307105A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung fuer einen drehwinkel und/oder ein drehmoment
DE3211425A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Oskar Ing.(grad.) 7073 Lorch Mohilo Frequenzmodulierender drehwinkelmesswandler
DE3214889A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messwertgeber fuer drehmoment- und/oder drehwinkelmessung, insbesondere an motorgetriebenen schraubern
FR2549955B1 (fr) * 1983-07-29 1985-10-04 Renault Capteur de deplacement angulaire, notamment pour la detection du couple dans les directions assistees
EP0151089B1 (de) * 1984-01-30 1988-04-13 Vibro-Meter Sa Vorrichtung zur Drehmoment- oder Torsionswinkelmessung
US4520681A (en) * 1984-03-19 1985-06-04 Jeff D. Moore Apparatus for measuring torque on a rotating shaft
US4573545A (en) * 1984-08-30 1986-03-04 Eaton Corporation Fail-safe device for an electrical power assisted steering system including an in-line clutch mechanism
US4624334A (en) * 1984-08-30 1986-11-25 Eaton Corporation Electric power assisted steering system
US4556116A (en) * 1984-08-30 1985-12-03 Eaton Corporation Fail-safe mechanism for an electrical power assisted steering system
DE3434824A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln der zugkraft eines an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug angehaengten arbeitsgeraets
DE3434825A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum regeln und steuern des antriebs eines an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug angehaengten arbeitsgeraets
US4671116A (en) * 1984-11-30 1987-06-09 Eaton Corporation Fluid pressure transducer
US4712432A (en) * 1984-11-30 1987-12-15 Al Sin Seiki Kabushiki Kaisha Torque sensor
DE3511490A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehmomente
US4623297A (en) * 1985-05-28 1986-11-18 General Motors Corporation Turbine rotor for gas turbine engine
DE3519352A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schraubvorrichtung mit motorgetriebenem schraubendreher
DE3524944A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum regeln und steuern des antriebs eines an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug angehaengten arbeitsgeraets
US4712433A (en) * 1985-10-18 1987-12-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque sensor for automotive power steering systems
US4680976A (en) * 1985-11-15 1987-07-21 Vibro-Meter Sa Torque or angle of torsion measuring device
DE3608521A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur erfassung des differenzdrehwinkels oder differenzdrehmomente eines auf torsion beanspruchten maschinenteils
DE3642678A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung fuer drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
JPS6457136A (en) * 1987-05-12 1989-03-03 Nippon Denso Co Torque detecting apparatus
JPH0536188Y2 (de) * 1987-06-16 1993-09-13
DE3740800A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur erfassung des wegs oder des drehwinkels
DE3741821C1 (de) * 1987-12-10 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Winkelsensorelement
DE3815074A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehwinkels
DE3824533A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehwinkels
US4914390A (en) * 1988-08-11 1990-04-03 Eastman Kodak Company Transducer for determining the instantaneous relative angular positions between two members
US4942343A (en) * 1988-08-11 1990-07-17 Eastman Kodak Company Torque measuring and transmitting system for a web spooling mechanism
DE3830735A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
US4996890A (en) * 1988-10-07 1991-03-05 Koyo Seiko Co. Ltd. Torque sensor
EP0388584B1 (de) * 1989-01-17 1993-10-27 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zur Ermittlung der Lage einer mit einem elektrisch diskontinuierlich leitenden Band umgebenen rotierenden Stahlwelle sowie Verfahren zur Herstellung des Bandes
JPH03105226A (ja) * 1989-09-19 1991-05-02 Omron Corp トルクセンサ
DE4004589A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Messvorrichtung an wellen zur bestimmung des drehmoments und/oder des drehwinkels
DE4004590A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden oder feststehenden maschinenteils
DE4232994C2 (de) * 1992-10-01 1995-10-12 A B Elektronik Gmbh Anordnung zur Bestimmung der Torsion, des Torsionsmomentes und/oder eines Drehwinkels wenigstens zweier miteinander verbundener Wellen
DE4232993C2 (de) * 1992-10-01 1995-11-02 A B Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung der Torsion und/oder einer relativen Winkelbewegung
CH690933A5 (fr) * 1996-01-24 2001-02-28 Hans Ulrich Meyer Capteur inductif de déplacement.
WO1997042476A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Werner Mayer Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts
JP3584624B2 (ja) * 1996-07-22 2004-11-04 日本精工株式会社 トルクセンサ
DE19738349B4 (de) * 1996-09-03 2005-05-12 Nsk Ltd. Spulenkörper, Drehmomentsensor und elektrischer Servolenkapparat
US5796014A (en) * 1996-09-03 1998-08-18 Nsk Ltd. Torque sensor
JP3954693B2 (ja) * 1997-07-14 2007-08-08 本田技研工業株式会社 電動補助車両における入力トルク検出装置
US6301975B1 (en) * 1998-02-26 2001-10-16 Nsk Ltd. Torque sensor having improved reliability against thermal expansion and axial displacement of components
DE19816831A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Drehmomenterfassung
EP1113253A4 (de) * 1999-06-21 2006-11-02 Furukawa Electric Co Ltd Drehsensor und dazugehörige messschaltung
US6360841B1 (en) * 2000-02-29 2002-03-26 Trw Inc. Power steering mechanism with magnetoelastic torsion bar
US6443020B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-03 Delphi Technologies, Inc. Steering column differential angle position sensor
JP3728196B2 (ja) * 2000-10-11 2005-12-21 株式会社日立製作所 トルクセンサ
JP4833424B2 (ja) * 2001-03-29 2011-12-07 古河電気工業株式会社 回転センサ
DE10158223B4 (de) * 2001-11-16 2017-10-05 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Drehwinkel-Messgerät
JP3869715B2 (ja) * 2001-12-17 2007-01-17 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 電動パワーステアリング装置
US7053602B2 (en) * 2002-03-25 2006-05-30 The Furukawa Electric Co., Limited Rotation sensor and method for detecting a rotation angle of a rotating member
DE60332581D1 (de) * 2002-07-03 2010-07-01 Hans Ulrich Meyer Induktiver Stellungsgeber
US7520182B2 (en) * 2004-02-04 2009-04-21 Ono Sokki Co., Ltd Torque meter
US7726208B2 (en) 2006-11-22 2010-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Combined steering angle and torque sensor
JP4971805B2 (ja) * 2007-01-16 2012-07-11 株式会社小野測器 トルクセンサ
JP5189315B2 (ja) * 2007-04-24 2013-04-24 株式会社小野測器 トルクセンサ
US7458278B1 (en) * 2007-10-07 2008-12-02 Pneutech Manufacture Co., Ltd. Torsion detecting mechanism for a pneumatic tool
DE102008008835B4 (de) * 2008-02-13 2010-04-22 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
US8069736B2 (en) * 2008-09-30 2011-12-06 Ono Sokki Co., Ltd. Torque sensor
DE102009027191A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehmomentes und/oder eines Drehwinkels einer Welle
TW201224419A (en) * 2011-10-07 2012-06-16 li-he Yao Torque sensor
KR101332157B1 (ko) * 2011-12-01 2013-11-21 엘지이노텍 주식회사 자기유도 위치감지 센서
DE102014225795A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung einer Relativauslenkung und Bremskraftverstärker mit einer solchen Vorrichtung
WO2016138546A2 (en) 2015-02-27 2016-09-01 Azoteq (Pty) Ltd Inductance sensing
DE102015222017A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Sensor zur kontaktlosen Abstands- und/oder Positionsbestimmung eines Messobjektes
US10275055B2 (en) 2016-03-31 2019-04-30 Azoteq (Pty) Ltd Rotational sensing
DE102017210061A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung eines Drehmoments
DE112018003575T5 (de) 2017-07-13 2020-10-29 Azoteq (Pty) Ltd. Benutzeroberflächengeräte mit induktiver Abtastung
DE102018202226B4 (de) * 2018-02-14 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
CN108592780A (zh) * 2018-05-02 2018-09-28 西京学院 一种精密刻度盘模型及其控制方法
DE102019108516B3 (de) 2019-04-02 2020-07-09 Thyssenkrupp Ag Drehmomentsensor mit induktiv gekoppelten, ineinandergreifenden Bauteilen
US11662260B2 (en) * 2021-09-03 2023-05-30 Allegro Microsystems, Llc Linear inductive torque sensor
WO2023193008A1 (en) * 2022-04-01 2023-10-05 Microchip Technology Incorporated Target for inductive angular-position sensing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB578860A (en) * 1944-04-13 1946-07-15 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to torque indicating or measuring devices
US3336525A (en) * 1963-01-08 1967-08-15 Kaman Aircraft Corp Variable impedance displacement transducer
US3329012A (en) * 1963-11-08 1967-07-04 Schaevitz Engineering Torsion measuring device
DE2053275A1 (de) * 1970-10-30 1972-05-25 Siemens Ag Gerät zur Steuerung von Vorgängen, die von der Winkelstellung rotierender Teile abhängen
DE2118722A1 (de) * 1971-04-17 1972-11-02 Hövel, Wolfhard, Dipl.-Ing. Dr., 1000 Berlin Dynamischer Torsionsmesser
DE2151761A1 (de) * 1971-04-17 1973-04-19 Wolfhard Dr Hoevel Auswertung von moire-mustern durch ein magnetisches wechselfeld
US3729991A (en) * 1971-05-17 1973-05-01 Spearhead Inc Capacitive displacement transducer
GB1385877A (en) * 1971-07-31 1975-03-05 Cav Ltd Transducers
US3823608A (en) * 1972-10-25 1974-07-16 Southern Gas Ass Torque transducer
DE2449697C3 (de) * 1973-10-19 1980-08-14 Hitachi, Ltd., Tokio Mechanisch-elektrischer Meßumformer
JPS5167155A (ja) * 1974-12-09 1976-06-10 Hitachi Ltd Kakudokenshutsusochi

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700180U1 (de) * 1987-01-03 1987-06-25 Dietrich Gruenau Gmbh & Co Kg, 7778 Markdorf, De
WO1989002058A1 (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh Measuring arrangement for measuring rotation angle and/or torque
WO1989004457A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Robert Bosch Gmbh Measuring device for determining the torque of a rotating mechanical part
DE3905251A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-23 Schaeffler Waelzlager Kg Vorrichtung zum ermitteln des in einer welle uebertragenen drehmoments
DE19608740C2 (de) * 1995-03-06 2000-01-05 Nsk Ltd Drehmomentsensor
DE102006026543B4 (de) * 2006-06-07 2010-02-04 Vogt Electronic Components Gmbh Lagegeber und zugehöriges Verfahren zum Erfassen einer Position eines Läufers einer Maschine
US8421446B2 (en) 2006-06-07 2013-04-16 Vogt Electronic Components Gmbh Position encoder and a method for detecting the position of a movable part of a machine
DE102006055049B3 (de) * 2006-11-22 2008-06-12 Cherry Gmbh Kombinierter Lenkwinkel- und Drehmomentsensor
DE102007055219A1 (de) * 2007-11-19 2009-05-20 Magna Powertrain Ag & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung eines Drehmoments

Also Published As

Publication number Publication date
IT8026715A0 (it) 1980-12-17
JPS6345528B2 (de) 1988-09-09
US4356732A (en) 1982-11-02
SE455733B (sv) 1988-08-01
GB2065897A (en) 1981-07-01
FR2472174A1 (fr) 1981-06-26
FR2472174B1 (fr) 1986-01-31
JPH02132336A (ja) 1990-05-21
ATA615680A (de) 1988-09-15
JPS5694232A (en) 1981-07-30
AT388051B (de) 1989-04-25
US4356732B1 (de) 1986-09-16
GB2065897B (en) 1983-07-27
IT1134763B (it) 1986-08-13
DE2951148A1 (de) 1981-07-09
SE8008938L (sv) 1981-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951148C2 (de) Meßeinrichtung für einen Drehwinkel und/oder ein Drehoment
EP0379492B1 (de) Messeinrichtung für einen drehwinkel und/oder ein drehmoment
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
DE10362129B3 (de) Hochzuverlässiger Drehmomentsensor
DE4011766C2 (de) Spannungsmeßfühler
DE10331128B4 (de) Magnetoelastischer Drehmoment-Sensor mit Ausgleich von nicht achsensymmetrischen Inhomogenitäten magnetischen Felder
DE4121507C2 (de) Belastungsdetektor
EP0510367B1 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE60215414T2 (de) Apparat zur Erfassung einer relativen Winkelpositionsänderung
DE4001544A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE69824059T2 (de) Resolver mit Verlustfluxabsorber
EP0442091A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehmoments eines rotierenden oder feststehenden Maschinenenteils
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
EP0524277A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE10027095B4 (de) Drehmomentdetektoranordnung
DE3517849C2 (de)
DE19581628C2 (de) Winkelpositionssensor
EP0437437B1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung des drehmoments eines rotierenden maschinenteils
DE4031931A1 (de) Induktiver laengenmesstaster
DE4335701C2 (de) Induktive Winkelmeßeinrichtung
DE4211615A1 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP0535181A1 (de) Resolver.
DE2445111C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Flächenänderungen von Maschinenteilen auf induktivem Wege
DE4211614C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines Drehwinkels
EP0365758B1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des Drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01D 5/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition