WO1997042476A1 - Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts Download PDF

Info

Publication number
WO1997042476A1
WO1997042476A1 PCT/DE1997/000851 DE9700851W WO9742476A1 WO 1997042476 A1 WO1997042476 A1 WO 1997042476A1 DE 9700851 W DE9700851 W DE 9700851W WO 9742476 A1 WO9742476 A1 WO 9742476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
encoder
disk
transmitter
disc
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000851
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Mayer
Original Assignee
Werner Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29608085U external-priority patent/DE29608085U1/de
Application filed by Werner Mayer filed Critical Werner Mayer
Publication of WO1997042476A1 publication Critical patent/WO1997042476A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/36Rider propulsion of wheeled vehicles with rotary cranks, e.g. with pedal cranks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1435Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving magnetic or electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/14Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/1407Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
    • G01L3/1428Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
    • G01L3/1442Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed

Definitions

  • the invention relates to a device for detecting the driving force of a device operated by muscle power, in particular a vehicle.
  • auxiliary motor which can be switched on at times, in particular an electric auxiliary motor.
  • the auxiliary motor should always be switched on when the person operating the vehicle has a certain amount of muscle power, i.e. a certain driving force that must be used.
  • auxiliary bicycle drives which are powered by a battery powered electric motor.
  • devices In order to ensure that the electric motor is switched on depending on the driving force, devices must be be seen, which switch the electric motor on and off depending on the pedaling force.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for detecting the driving force of a device operated by muscle power, in particular a vehicle of the generic type, which enables precise recording of the driving force with simple manufacture.
  • a device for detecting the driving force of a device operated by muscle power, in particular a vehicle of the type described in the introduction by at least one first positioning means arranged on the device and at least one adapted to it, counter to the restoring force of at least one restoring means relative to the first position means by a drive element of the device movable second position means and a sensor means for contactless detection of the position of the first and / or second position means and for outputting a position-dependent signal.
  • the at least one first position means arranged on the device and the at least one second position means adapted to the latter, which is movable against the restoring force of at least one reset means relative to the first position means by a drive element of the device, and at least one sensor means for contactless detection of the position of the first and / or second position means and for outputting a position-dependent signal is achieved in a particularly advantageous manner, with few and technically simple to implement means a precise detection of the driving force is possible with such a device, for example with a bicycle.
  • only two position means and one or more sensors are necessary, which detect the position of the first and / or second position means and output a position-dependent signal.
  • the first position means is a first encoder disc and the second position means is a second encoder disc, and that the sensor means has at least one sensor interacting with the first and second encoder discs, which continuously or in short chronological order both the rotary adjustment of the second encoder disc relative to the first encoder disc as well as the rotational speed of the first encoder disc and / or the second encoder disc.
  • Such encoder disks can be produced in a particularly simple manner and can be easily mounted on rotatable parts of a vehicle.
  • Such a device can be used on a wide variety of vehicles, for example on a wheelchair or on a wheelbarrow.
  • the first encoder disc is a pedal crank of a bicycle and the second sensor disk assigned to the drive element that can be driven by the pedal crank.
  • the first and the second sensor disks are coaxial to the pedal crank bearing axis and adjacent to each other circular disks which each have at least one sensor element interacting with the at least one sensor.
  • the first and the second sensor disks each have a plurality of sensor elements arranged symmetrically in the tangential direction. This increases the number of pulses output per revolution of the encoder disk and thus also the resolution of the signals output by the sensors.
  • a particularly advantageous embodiment provides that the sensor elements of the first and second sensor disks cooperate with a sensor assigned to each sensor disk.
  • two signals are output by the two sensors, each of which is a measure of the rotational speed of the first and second encoder disks and whose time shift is a measure of the rotational adjustment of the encoder disks relative to one another.
  • the transmitter elements of the first transmitter disk are arranged on projections that are aligned with the first sensor, and that the transmitter elements of the second transmitter disk are arranged on projections that protrude through openings in the first transmitter disk and on the second Sensor are aligned. In this way, an equal air gap distance to the sensors of the sensor disks arranged next to one another is made possible.
  • the sensor elements of the first and second sensor disks are openings in the sensor disks that are detected by a sensor.
  • the resetting means can be designed in a wide variety of ways.
  • the restoring means is preferably at least one spring of defined prestressing, one end of which is attached to the first and the other end to the second sensor disk.
  • the sensors can be particularly inexpensive Hall sensors. But it is also beyond that possible to provide inductive or capacitive sensors that detect metallic objects.
  • the device can be provided for bicycles with a wide variety of drive types. In most cases, however, a chain drive is provided.
  • the drive element is a chain wheel of a chain drive.
  • An advantageous embodiment provides that the chain wheel and the second transmitter wheel form a unit.
  • FIG. 1 schematically shows a side view of a device according to the invention for detecting the pedaling force in a bicycle
  • FIG. 2 shows a partially broken sectional illustration along the line II-II of the device shown in FIG. 1.
  • An embodiment of a device for detecting the driving force, ie the pedaling force in a bicycle comprises a first encoder disk 20 assigned to a pedal crank 10, a second encoder disk 40, which is assigned to the chain wheel acting as a drive element for driving a chain 50 known per se. As shown in particular in FIG. 2, the second forms Encoder disk 40 and the chain wheel for driving the chain 50 one unit.
  • the first sensor disc 20 is rigidly connected to the crank 10, which in turn is mounted in a pedal crank bearing housing 17 arranged on the frame of the bicycle by means of a pedal crank bearing 15 known per se.
  • the second encoder disk 40 is mounted coaxially to the first encoder disk 20 by means of a bearing 45 so that it can rotate.
  • the first sensor disk 20 has sensor elements 21 arranged symmetrically in the tangential direction, which interact with a first sensor 71, whereas the second sensor disk 40 has sensor elements 41, which interact with a second sensor 72.
  • the transmitter elements 21, 41 can be, for example, projections each aligned with the sensors 71 and 72, which, provided that the transmitter disks 20, 40 are not themselves made of metal, are covered with a metal or magnetic plate.
  • the sensors 71, 72 are, for example, Hall sensors or sensors which detect metal or magnetic objects in an inductive, capacitive or other manner.
  • the second sensor disk 40 also has openings 43 arranged symmetrically in the circumferential direction, through which the sensor elements 21, ie the projections of the first sensor disk 20, protrude.
  • the tension springs 30 acting as return means are arranged symmetrically in the tangential direction in such a way that their one end is fastened to the transmitter element 21 of the first transmitter disk 20 and that their other end is adjacent to a limitation of the opening 43 on the second transmitter disk 40 is attached. That way are the same Many tension springs 30 such as transmitter elements 21, 41 and openings 43 are provided, so that the restoring force is distributed particularly evenly.
  • the first transmitter element 21 moves relative to the second transmitter element 41, during which both the first transmitter disk 20 and the second transmitter disk move 40 in the direction of the arrow labeled D.
  • the first sensor 71 later detects a signal than the second sensor 72.
  • the signal output by the first and / or second sensor 72 also determines the rotational speed of the first encoder disc 20 and / or the second encoder disk 40 is detected.
  • the first encoder disk 20 is reset by the tension springs 30 and there is no temporal shift of the signals output by the first sensor relative to the second sensor, the two encoder disks 20 , 40 but can continue to rotate together with the pedal crank 10, so that the speed of rotation can be detected further.
  • first and second sensor disks each have openings of the same shape, which, when the force disappears, lie one above the other and move against one another with a reduction in the free opening cross section when a force F is exerted on the pedal .
  • the size of the opening cross section can be detected with a sensor, for example, and the force F exerted on the pedal 11 can be inferred from this size.

Abstract

Eine Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs, welche bei einfacher Herstellung eine präzise Erfassung der Antriebskraft ermöglicht, ist gekennzeichnet durch wenigstens ein an dem Gerät angeordnetes erstes Positionsmittel und wenigstens ein auf dieses angepaßtes, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Geräts bewegliches zweites Positionsmittel und wenigstens ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe eines positionsabhängigen Signals.

Description

Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs .
Bei einigen durch Muskelkraft betriebenen Geräten, insbesondere Fahrzeugen, wie Rollstühlen, Fahrrädern, Schubkarren u. dgl. sind Bestrebungen im Gange, die Muskelkraft durch einen zeitweise einschaltbaren Hilfs¬ motor, insbesondere einen elektrischen Hilfsmotor zu unterstützen. Dabei soll der Hilfsmotor immer dann zugeschaltet werden, wenn von der das Fahrzeug betreiben¬ den Person eine gewisse Muskelkraft, d.h. eine gewisse Antriebskraft, aufgewendet werden muß.
Beispielsweise sind Fahrradhilfsantriebe bekannt, die von einembatteriegespeisten Elektromotor angetrieben werden. Um eine antriebskraftabhängige Zuschaltung des Elek¬ tromotors zu gewährleisten, müssen Vorrichtungen vor- gesehen sein, welche den Elektromotor tretkraftabhängig ein- und wieder ausschalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs der gattungsgemäßen Art zu vermitteln, die bei einfacher Herstellung eine präzise Erfassung der An¬ triebskraft ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs, der eingangs beschriebenen Art gelöst durch wenigstens ein an dem Gerät angeordnetes erstes Positionsmittel und wenigstens ein auf dieses angepaßtes, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Geräts bewegliches zweites Positionsmittel und ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe eines positionsabhängigen Signals.
Durch das wenigstens eine an dem Gerät angeordnete erste Positionsmittel und das wenigstens eine auf dieses angepaßte, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Gerätes beweglichen zweiten Positionsmittel und wenigstens ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe eines positionsabhängigen Signals wird auf besonders vor¬ teilhafte Weise erreicht, das mit wenigen und technisch einfach zu realisierenden Mitteln eine präzise Erfassung der Antriebskraft bei einem solchen Gerät, beispielsweise bei einem Fahrrad möglich wird. Hierzu sind lediglich zwei Positionsmittel und ein oder mehrere Sensoren notwendig, welche die Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels erfassen und ein positions¬ abhängiges Signal ausgeben.
Hinsichtlich der Ausbildung der Positionsmittel sind die unterschiedlichsten Ausführungsformen denkbar. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß das erste Positionsmittel eine erste Geberscheibe und das zweite Positionsmittel eine zweite Geberscheibe ist, und daß das Sensormittel wenigstens einen mit der ersten und zweiten Geberscheibe zusammenwirkenden Sensor aufweist, der kontinuierlich oder in kurzen zeitlichen Folgen sowohl die Drehverstellung der zweiten Geberscheibe relativ zur ersten Geberscheibe als auch die Drehge¬ schwindigkeit der ersten Geberscheibe und/oder der zweiten Geberscheibe erfaßt.
Derartige Geberscheiben sind auf besonders einfache Weise herzustellen und leicht an drehbeweglichen Teilen eines Fahrzeugs montierbar.
Es versteht sich, daß eine derartige Vorrichtung an den unterschiedlichsten Fahrzeugen eingesetzt werden kann, beispielsweise an einem Rollstuhl oder an einem Schubkar¬ ren.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Vor¬ richtung kommt jedoch bei Fahrrädern zum Einsatz. In diesem Falle ist die erste Geberscheibe einer Tretkurbel eines Fahrrades und die zweite Geberscheibe dem von der Tretkurbel antreibbaren Antriebselement zugeordnet .
Hinsichtlich der Ausbildung der Geberscheiben und deren Befestigung an dem Fahrrad sind die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Insbesondere hinsichtlich einer einfachen Montage ist bei einer vorteilhaften Ausfüh¬ rungsform vorgesehen, daß die erste und die zweite Geberscheibe koaxial zur Tretkurbellagerachse und benachbart zueinander angeordnete Kreisscheiben sind, die jeweils wenigstens ein mit dem wenigstens einen Sensor zusammenwirkendes Geberelement aufweisen.
Um ein verbessertes Signalverhalten der von dem wenig- stens einen Sensor ausgegebenen Signale zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die erste und die zweite Geberscheibe jeweils mehrere, in Tangentialrichtung sym¬ metrisch angeordnete Geberelemente aufweisen. Hierdurch erhöht sich die Anzahl der pro Umdrehung der Geberscheibe ausgegebenen Impulse und damit auch die Auflösung der von den Sensoren ausgegebenen Signale.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Geberelemente der ersten und zweiten Geberscheibe jeweils mit einem, jeder Geberscheibe zugeordneten Sensor zusammenwirken. Auf diese Weise werden von den beiden Sensoren zwei Signale ausgegeben, die jeweils ein Maß für die Drehgeschwindigkeit der ersten und zweiten Geber¬ scheibe sind, und deren zeitliche Verschiebung ein Maß für die Drehverstellung der Geberscheiben relativ zueinander sind.
In bezug auf die Ausbildung der Geberelemente sind die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Beispielsweise ist vorgesehen, daß die Geberelemente der ersten Geber¬ scheibe auf Vorsprüngen angeordnet sind, die auf den ersten Sensor ausgerichtet sind, und daß die Geber¬ elemente der zweiten Geberscheibe auf Vorsprüngen angeordnet sind, die durch Öffnungen in der ersten Geberscheibe ragen und auf den zweiten Sensor ausgerich¬ tet sind. Auf diese Weise wird ein gleicher Luftspalt¬ abstand zu den Sensoren der nebeneinander angeordneten Geberscheiben ermöglicht.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß die Geberelemente der ersten und zweiten Geberscheibe Öffnungen in den Geberscheiben sind, die von einem Sensor detektiert werden.
Die Rückstellmittel können rein prinzipiell auf unter¬ schiedlichste Art und Weise ausgebildet sein. Vorzugs¬ weise ist das Rückstellmittel wenigstens eine Feder definierter Vorspannung, deren eines Ende an der ersten und deren anderes Ende an der zweiten Geberscheibe befestigt ist.
Hinsichtlich einer gleichmäßigen Verteilung der Rück¬ stellkraft ist es besonders vorteilhaft, daß mehrere jeweils in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Federn vorgesehen sind, deren jeweils eines Ende an der ersten und deren jeweils anderes Ende an der zweiten Geberscheibe befestigt sind.
Was die Ausbildung der Sensoren betrifft, sind hierfür die unterschiedlichsten Ausführungen denkbar. Beispiels¬ weise können die Sensoren besonders preisgünstige Hallsensoren sein. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, metallische Gegenstände detektierende induktive oder kapazitive Sensoren vorzusehen.
Die Vorrichtung kann bei Fahrrädern mit unterschiedlich- sten Antriebsarten vorgesehen sein. In den meisten Fällen ist jedoch ein Kettenantrieb vorgesehen. In diesem Falle ist das Antriebselement ein Kettenrad eines Ketten¬ antriebes.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht dabei vor, daß das Kettenrad und das zweite Geberrad eine Einheit bilden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegen- stand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichneri¬ schen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad und Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Schnittdarstel¬ lung entlang der Linie II-II der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft, d.h. der Tretkraft bei einem Fahrrad umfaßt eine einer Tretkurbel 10 zugeordnete erste Geberscheibe 20, eine zweite Geberscheibe 40, die dem als Antriebselement wirkenden Kettenrad zum Antreiben einer an sich bekannten Kette 50 zugeordnet ist. Wie ins¬ besondere in Fig. 2 dargestellt ist, bildet die zweite Geberscheibe 40 und das Kettenrad zum Antreiben der Kette 50 eine Einheit.
Die erste Geberscheibe 20 ist starr mit der Tretkurbel 10 verbunden, welche ihrerseits mittels eines an sich bekannten Tretkurbellagers 15 in einem am Rahmen des Fahrrades angeordneten Tretkurbellagergehäuse 17 gelagert ist. Die zweite Geberscheibe 40 ist koaxial zur ersten Geberscheibe 20 mittels eines Lagers 45 drehverschieblich gelagert.
Die erste Geberscheibe 20 weist in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Geberelemente 21 auf, die mit einem ersten Sensor 71 zusammenwirken, wohingegen die zweite Geberscheibe 40 Geberelemente 41 aufweist, die mit einem zweiten Sensor 72 zusammenwirken. Die Geberelemente 21, 41 können beispielsweise als jeweils auf die Sensoren 71 und 72 ausgerichtete Vorsprünge sein, die, sofern die Geberscheiben 20, 40 nicht selbst aus Metall bestehen, mit einem Metall- oder Magnetplättchen belegt sind. Die Sensoren 71, 72 sind beispielsweise Hallsensoren oder induktiv, kapazitiv oder auf andere Weise metallische oder magnetische Gegenstände detektierende Sensoren.
Die zweite Geberscheibe 40 weist darüber hinaus in Umfangriehtung symmetrisch angeordnete Öffnungen 43 auf, durch welche die Geberelemente 21, d.h die Vorsprünge der ersten Geberscheibe 20, hindurchragen. Hierbei sind die als Rückstellmittel wirkenden Zugfedern 30 in Tangential- richtung symmetrisch derart angeordnet, daß ihr eines Ende an dem Geberelement 21 der ersten Geberscheibe 20 befestigt ist, und daß ihr anderes Ende benachbart zu einer Begrenzung der Öffnung 43 an der zweiten Geber¬ scheibe 40 befestigt ist. Auf diese Weise sind genauso viele Zugfedern 30 wie Geberelemente 21, 41 sowie Öffnungen 43 vorhanden, so daß eine besonders gleichmäßi¬ ge Verteilung der Rückstellkraft erfolgt.
Wenn nun auf das Pedal eine Kraft entlang des Pfeiles F ausgeübt wird, die größer ist als die Rückstellkraft der Zugfedern 30, verschiebt sich das erste Geberelement 21 relativ zu dem zweiten Geberelement 41, wobei sich währenddessen sowohl die erste Geberscheibe 20 als auch die zweite Geberscheibe 40 in Richtung des mit D bezeich¬ neten Pfeiles drehen. In diesem Falle detektiert der erste Sensor 71 später ein Signal als der zweite Sensor 72. Durch diese Zeitverschiebung kann die Drehverstellung der ersten Geberscheibe 20 relativ zur zweiten Geber- scheibe 40 ermittelt und in einer (nicht dargestellten) Steuerschaltung auf die auf das Pedal ausgeübte Tretkraft F geschlossen werden.
Da für die Einschaltung beispielsweise eines Hilfsmotors nicht nur die Tretkraft F erfaßt werden muß, sondern auch die Drehgeschwindigkeit des Antriebselementes, wird durch das von dem ersten und/oder zweiten Sensor 72 ausgegebene Signal auch die Drehgeschwindigkeit der ersten Geber¬ scheibe 20 und/oder der zweiten Geberscheibe 40 erfaßt. Sobald auf das Pedal eine geringere oder gar keine Kraft ausgeübt wird, wird die erste Geberscheibe 20 durch die Zugfedern 30 zurückgestellt und es resultiert keine zeitliche Verschiebung der von dem ersten Sensor ausgege¬ benen Signale relativ zu dem zweiten Sensor, wobei sich die beiden Geberscheiben 20, 40 zusammen mit den Tretkur¬ beln 10 aber weiter drehen können, so daß die Drehge¬ schwindigkeit weiter erfaßt werden kann. Eine andere (nicht dargestellte) Ausführungsform sieht vor, daß die erste und zweite Geberscheibe jeweils Öffnungen gleicher Gestalt aufweisen, die bei verschwin¬ dender Kraft übereinanderliegen und sich unter Ver- ringerung des freien Öffnungsquerschnitts gegeneinander verschieben, wenn auf das Pedal eine Kraft F ausgeübt wird. Mit einem Sensor kann beispielsweise die Größe des Öffnungsquerschnitts erfaßt werden und über diese Größe auf die auf das Pedal 11 ausgeübte Kraft F geschlossen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines o durch Muskelkraft betriebenen Geräts, insbesondere eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch wenigstens ein an dem Gerät angeordnetes erstes Positionsmittel und wenigstens ein auf dieses angepaßtes, entgegen der Rückstellkraft wenigstens eines Rückstellmittels 5 relativ zu dem ersten Positionsmittel durch ein Antriebselement des Geräts bewegliches zweites Positionsmittel und wenigstens ein Sensormittel zur berührungslosen Detektion der Position des ersten und/oder zweiten Positionsmittels und zur Ausgabe 0 eines positonsabhängigen Signals erfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Positionsmittel eine erste Geber¬ scheibe (20) ist, daß das zweite Positonsmittel eine 5 zweite Geberscheibe (40) ist, und daß das Sensor¬ mittel wenigstens einen mit der ersten und zweiten Geberscheibe (20, 40) zusammenwirkenden Sensor aufweist, der kontinuierlich oder in kurzen zeitli¬ chen Folgen sowohl die Drehverstellung der zweiten Geberscheibe (40) relativ zur ersten Geberscheibe (20) als auch die Drehgeschwindigkeit der ersten Geberscheibe (20) und/oder der zweiten Geberscheibe (40) erfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Geberscheibe (20) einer Tretkurbel
(10) eines Fahrrads zugeordnet ist, und daß die zweite Geberscheibe (40) dem von der Tretkurbel (10) antreibbaren Antriebselement zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Geberscheibe (20, 40) koaxial zur Tretkurbellagerachse und benachbart zueinander angeordnete Kreisscheiben sind, die jeweils wenigstens ein mit dem wenigstens einen Sensor zusammenwirkendes Geberelement (21, 41) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Geberscheibe (20, 40) jeweils mehrere, in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Geberelemente (21, 41) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Geberelemente (21, 41) der ersten und zweiten Geberscheibe (20, 40) jeweils mit einem, jedem Geberelement (21, 41) zugeordneten ersten und zweiten Sensor (71, 72) zusammenwirken.
Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geberelemente (21) der ersten Geberscheibe
(20) auf Vorsprüngen angeordnet sind, die auf den ersten Sensor (71) ausgerichtet sind, und daß die Geberelemente (41) der zweiten Geberscheibe (40) auf VorSprüngen angeordnet sind, die durch Öffnungen (43) in der ersten Geberscheibe (20) ragen und auf den zweiten Sensor (72) ausgerichtet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Geberelemente (21, 41) der ersten und zweiten Geberscheibe (20, 40) Öffnungen sind, die von einem Sensor detektiert werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellmittel wenigstens eine Feder definierter Vorspannung vorgesehen ist, deren eines Ende an der ersten Geberscheibe (20) und deren anderes Ende an der zweiten Geberscheibe (40) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Tangentialrichtung symmetrisch angeordnete Federn (30) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (71, 72) Hallsensoren sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (71, 72) induktive oder kapazitive Sensoren sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement ein Kettenrad eines Ketten¬ antriebes ist. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Kettenrad mit dem zweiten Geberrad (40) eine Einheit bildet.
PCT/DE1997/000851 1996-05-06 1997-04-25 Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts WO1997042476A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29608085U DE29608085U1 (de) 1996-05-06 1996-05-06 Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
DE29608085.3 1996-05-06
DE19627402A DE19627402C2 (de) 1996-05-06 1996-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
DE19627402.8 1996-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042476A1 true WO1997042476A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=26027299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000851 WO1997042476A1 (de) 1996-05-06 1997-04-25 Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997042476A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065897A (en) * 1979-12-19 1981-07-01 Bosch Gmbh Robert Device for measuring an angle of rotation or a torque
DE3245684C1 (de) * 1982-12-10 1984-06-28 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Aufsteckbare Drehmomentmeßnabe
GB2187843A (en) * 1986-03-12 1987-09-16 Turbomeca Process and apparatus for measuring the couple transmitted by a shaft subject to variations in temperature
JPH07267175A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Suzuki Motor Corp モータ付自転車及びその動力制御方法
JPH0826172A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Sanyo Electric Co Ltd 電動自転車
JPH08313376A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Shisurabo:Kk トルク検出装置及び自転車

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2065897A (en) * 1979-12-19 1981-07-01 Bosch Gmbh Robert Device for measuring an angle of rotation or a torque
DE3245684C1 (de) * 1982-12-10 1984-06-28 Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar Aufsteckbare Drehmomentmeßnabe
GB2187843A (en) * 1986-03-12 1987-09-16 Turbomeca Process and apparatus for measuring the couple transmitted by a shaft subject to variations in temperature
JPH07267175A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Suzuki Motor Corp モータ付自転車及びその動力制御方法
JPH0826172A (ja) * 1994-07-15 1996-01-30 Sanyo Electric Co Ltd 電動自転車
JPH08313376A (ja) * 1995-05-22 1996-11-29 Shisurabo:Kk トルク検出装置及び自転車

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 002 29 February 1996 (1996-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 005 31 May 1996 (1996-05-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 097, no. 003 31 March 1997 (1997-03-31) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1445494B1 (de) Stellelement mit Lageerkennung
EP0670235B1 (de) Fahrpedaleinrichtung
DE19900330C2 (de) Drehwinkelsensor, Drehmomentsensor mit einem Drehwinkelsensor und Servo-Lenkvorrichtung, die einen derartigen Drehmomentsensor verwendet
DE3912883C2 (de) Vorrichtung zur Messung des auf ein antreibbares Rad ausgeübten Antriebsmomentes und/oder damit verbundener Größen
EP1706708B1 (de) Lenkwinkelsensor
EP1070259B1 (de) Drehungssensor
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
EP3374839B1 (de) Fernbedienung mit gleichpolig angeordneten magneten
EP1979209A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP1370842B1 (de) Torsionsmodul einer drehmomenterfassungseinrichtung
DE19617959C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Tretkraft bei einem Fahrrad
DE102020202582B4 (de) Feedback-Aktuator-Baugruppe
DE102019129548A1 (de) Magnetorheologische Bremsvorrichtung, insbesondere Bedieneinrichtung
DE10329293A1 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung in einer Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE19627402C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
DE10144143C1 (de) Torsionsmodul für eine Drehmomenterfassungseinrichtung
WO1997042476A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der antriebskraft eines durch muskelkraft betriebenen geräts
EP3450200B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für eine radnabe eines fahrzeugs, radnabe und hilfsangetriebenes fahrzeug
DE10222761A1 (de) Zahnstangenlenkung mit Stellungserfassung
DE19814787A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE19744042B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes
WO2022234037A1 (de) Magnetorheologische bremsvorrichtung, insbesondere bedieneinrichtung
WO2022207530A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule und lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2014067518A1 (de) Schalteinrichtung für eine kettenschaltung eines fahrrades

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97539419

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase