DE102020202582B4 - Feedback-Aktuator-Baugruppe - Google Patents

Feedback-Aktuator-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102020202582B4
DE102020202582B4 DE102020202582.7A DE102020202582A DE102020202582B4 DE 102020202582 B4 DE102020202582 B4 DE 102020202582B4 DE 102020202582 A DE102020202582 A DE 102020202582A DE 102020202582 B4 DE102020202582 B4 DE 102020202582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
permanent magnets
steer
actuator assembly
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020202582.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020202582A1 (de
Inventor
Alexander Ein Waldt
Martin Robert Kopiniok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102020202582A1 publication Critical patent/DE102020202582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020202582B4 publication Critical patent/DE102020202582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/008Control of feed-back to the steering input member, e.g. simulating road feel in steer-by-wire applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Abstract

Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) für ein Steer-by-wire-Lenksystem (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einem Stellmotor (12), einem Riemen (15) und einer Riemenscheibe (25), wobei der Stellmotor (12) über den Riemen (15) kräfteübertragend mit der Riemenscheibe (25) verbunden ist, wobei die Riemenscheibe (25) kräfteübertragend mit einer Achse (16) des Lenksystems (4) verbindbar ist, die kräfteübertragend mit einem Lenkrad (10) des Steer-by-wire-Lenksystems (4) verbunden ist, wobei in der Riemenscheibe (25) eine magnetfelderzeugende Komponente (24) oder eine Metallscheibe (22) einer Wirbelstrombremse (14) integriert ist, wobei eine Mehrzahl von Permanentmagneten (18) entlang eines Umfanges eines Magnetträgers (20) der magnetfelderzeugenden Komponente (24) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von Permanentmagneten (18) entlang des Umfanges des Magnetträgers (20) mit abwechselnder Polarität angeordnet sind, wobei ein Magnetfeldstärkesensor (13b) vorgesehen ist zum Erfassen von Magnetfeldern von der Mehrzahl von Permanentmagneten (18), wobei der Magnetfeldstärkesensor (13b) als ein weiterer Lenkwinkel-Sensor zum Erfassen einer Winkellage der Wirbelstrombremse (14) durch Erfassen von Magnetfeldern der Permanentmagnete (18) ausgebildet ist, und wobei ein erster Lenkwinkel-Sensor (13a) zum Erfassen der Winkellage der Achse (16) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feedback-Aktuator-Baugruppe für ein Steer-by-wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung einen Lenkradaktuator mit einer derartigen Feedback-Aktuator-Baugruppe, ein Steer-by-wire-Lenksystem mit einem derartigen Lenkradaktuator und ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steer-by-wire-Lenksystem.
  • Unter einem Steer-by-wire-Lenksystem wird dabei ein System verstanden, bei dem ein Lenkbefehl von einem Sensor über ein Steuergerät ausschließlich elektrisch zu einem Stellmotor, der den Lenkbefehl umsetzt, weitergeleitet wird. Es besteht bei einem derartigen Steer-by-wire-Lenksystem keine mechanische Verbindung zwischen einem Lenkrad und gelenkten Rädern des Kraftfahrzeugs. Das Steer-by-wire-Lenksystem weist in der Regel zwei Aktuatoren auf. Der Lenkradaktuator übernimmt dabei die Aufgaben, den Lenkbefehl - ausgedrückt durch den Lenkradwinkel - mit einem Sensor zu messen und weiterhin über einen Stellmotor dem Fahrer eine zur Fahrsituation passende Drehmomentinformation zu geben. Der Achsaktuator nimmt den Lenkbefehl vom Lenkradaktuator auf und fährt über einen weiteren Stellmotor in die gewünschte Position.
  • Im Normalbetrieb berechnet das Steuergerät des Lenkradaktuators, basierend auf diversen Eingangssignalen, ein zu stellendes Lenkradmoment, welches über den Stellmotor des Lenkradaktuators erzeugt wird. Dieses Lenkradmoment beinhaltet insbesondere eine Rückmeldung zum Fahrer über die jeweilige Fahrsituation und eine Dämpfung, um ungewollte und zu schnelle Lenkbewegungen zu verhindern und somit jederzeit eine sichere Fahrzeugkontrolle zu gewährleisten.
  • Ein derartiges Steer-by-wire-Lenksystem ist z.B. aus der US 2018 / 0 073 590 A1 bekannt.
  • Jedoch kann eine Unterbrechung einer kräfteübertragenden Verbindung, z.B. ein gerissener Riemen, dazu führen, dass keine Rückmeldung mehr für den Fahrer vorliegt. So kann dann das Lenkrad frei rotieren, was die Kontrollierbarkeit des Kraftfahrzeugs für einen Fahrer deutlich einschränkt. Zusätzlich ist die Komfortfunktion des Abstützens am Lenkrad zum Ein- und Ausstieg im Fahrzeug im Fehlerfall des Riemens nur noch sehr eingeschränkt verfügbar. Auch bei nicht angesteuertem Motor oder im Fall des Verlustes der Stromversorgung, wird das freie Drehen des Lenkrades eingeschränkt.
  • Aus der US 7 726 208 B2 ist eine Leerlaufstromdämpfung für eine Lenkung bekannt, während aus der US 7 594 563 B2 ein Drehdämpfer bekannt ist. Ferner ist aus der US 5 044 956 A ein Verfahren zur Simulation einer an einem Lenkrad angreifenden Kraft bekannt. Schließlich ist aus der US 2003 / 0 230 448 A1 bekannt, im Fehlerfall den Stellmotor elektrisch partiell kurzzuschließen.
  • Aus der DE 10 2018 200 590 A1 ist ein Steer-by-wire-Lenksystem mit einer dem Steer-by-wire-Lenksystem zugeordneten Wirbelstrombremse bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 038 688 A1 ist eine Drehmomentsteuereinrichtung bekannt.
  • Aus der DE 103 29 292 A1 ist eine Feedback-Aktuator-Baugruppe für ein Steer-by-wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs bekannt, mit einem Stellmotor, einem Riemen und einer Riemenscheibe, wobei der Stellmotor über den Riemen kräfteübertragend mit der Riemenscheibe verbunden ist, wobei die Riemenscheibe kräfteübertragend mit einer Achse des Lenksystems verbindbar ist, die kräfteübertragend mit einem Lenkrad des Steer-by-wire-Lenksystems verbunden ist.
  • Es besteht also insbesondere Bedarf daran, eine Feedback-Aktuator-Baugruppe für ein Steer-by-wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit reduziertem Bauraumbedarf bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Feedback-Aktuator-Baugruppe für ein Steer-by-wire-Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem Stellmotor, einem Riemen und einer Riemenscheibe, wobei der Stellmotor über den Riemen kräfteübertragend mit der Riemenscheibe verbunden ist, wobei die Riemenscheibe kräfteübertragend mit einer Achse des Lenksystems verbindbar ist, die kräfteübertragend mit einem Lenkrad des Steer-by-wire-Lenksystems verbunden ist, wobei in der Riemenscheibe eine magnetfelderzeugende Komponente oder eine Bremsscheibe einer Wirbelstrombremse integriert ist, wobei eine Mehrzahl von Permanentmagneten entlang eines Umfanges eines Magnetträgers der magnetfelderzeugenden Komponente angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von Permanentmagneten entlang des Umfanges des Magnetträgers mit abwechselnder Polarität angeordnet sind, wobei ein Magnetfeldstärkesensor vorgesehen ist zum Erfassen von Magnetfeldern von der Mehrzahl von Permanentmagneten, wobei der Magnetfeldstärkesensor als ein weiterer Lenkwinkel-Sensor zum Erfassen einer Winkellage der Wirbelstrombremse durch Erfassen von Magnetfeldern der Permanentmagnete ausgebildet ist, und wobei ein erster Lenkwinkel-Sensor zur rfassung der Winkellage der Achse ausgebildet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dabei wird unter einer Wirbelstrombremse eine berührungslose und daher verschleißfreie Bremse verstanden, die durch Magnetfeldinduzierten elektrischen Wirbelstrom zur Erzeugung einer Bremskraft nutzt. Die Wirbelstrombremse zeigt die besten Wirkungsgrade bei Verwendung von Materialien für dir Metallscheibe mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, z.B. Kupfer und Aluminium. Die Bremswirkung der Wirbelstrombremse ist unter anderem Drehgeschwindigkeitsabhängig, es handelt sich also um eine Dämpfung. Bei geringen Drehgeschwindigkeiten ist das Bremsmoment geringer und höheren Drehgeschwindigkeiten entsprechend höher. So kann besonders einfach und zuverlässig ein sonst frei rotierendes Lenkrad abgebremst werden, was die Sicherheit bzw. die Kontrollierbarkeit im Fehlerfall des Lenkradaktuators und den Komfort beim Ein- und Aussteigen steigert.
  • Das Lenkrad kann mit der Wirbelstrombremse direkt - ohne Zwischenschaltung von Riemen oder Getrieben - kräfteübertragend verbunden sein. So wird die Anzahl von Komponenten, die in Betrieb ausfallen könnten, minimiert, was die Sicherheit nochmals steigert. Alternativ kann ein Getriebe zwischen der Wirbelstrombremse und einer Achse kräfteübertragend vorgesehen sein, wobei das Lenkrad kräfteübertragend mit der Achse verbunden ist. So kann die Effizienz der Wirbelstrombremse durch z.B. eine Drehzahlheraufsetzung erhöht werden.
  • Dadurch, dass in der Riemenscheibe eine magnetfelderzeugende Komponente oder eine Bremsscheibe einer Wirbelstrombremse integriert ist weist die Riemenscheibe einer Doppelfunktion auf. Sie ist somit zum einen Teil eines Lenkradaktuator, und zum anderen Teil der Wirbelstrombremse. Dies erlaubt eine besonders kompakte Ausführung der Feedback-Aktuator-Baugruppe, sodass diese besonders wenig Bauraum in Anspruch nimmt.
  • Dadurch, dass eine Mehrzahl von Permanentmagneten entlang eines Umfanges eines Magnetträgers der magnetfelderzeugenden Komponente angeordnet, weist der Magnetträger eine im Wesentlichen scheiben- oder ringförmige Grundform auf und weist eine der Anzahl der Mehrzahl der Permanentmagnete entsprechende Anzahl von Aufnahmen für je einen der Permanentmagnete auf. So kann ein besonders einfacher Aufbau realisiert werden.
  • Es können zumindest zwei Metallscheiben, in welchen der Wirbelstrom induziert wird, jeweils vor und hinter dem Magnetträger angeordnet sein, oder es sind mehrere Metallscheiben und mehrere Magnetträger in Reihe hintereinander vorgesehen. Dabei sind die zumindest zwei Bremsscheiben mit dem Magnetträger oder die Mehrzahl an Bremsscheiben und die Mehrzahl an Magnetträger in Erstreckungsrichtung der Achse hintereinander angeordnet. So kann die Effizienz nochmals gesteigert werden.
  • Dadurch, dass die Mehrzahl von Permanentmagneten entlang des Umfanges des Magnetträgers mit abwechselnder Polarität angeordnet ist wechselt die Polarität von einem Magneten zum nächst benachbarten Magneten entlang der Umfangsrichtung. So kann die Packungsdichte der Permanentmagnete erhöht werden. Ferner kann durch Erfassen des Polaritätswechsels eine Drehpositionserfassung erleichtert werden bzw. genauer erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die magnetfelderzeugende Komponente mit der Achse kräfteübertragend verbunden und die Metallscheibe ist an ein Gehäuse der Feedback-Aktuator-Baugruppe angeformt. Somit dreht sich die magnetfelderzeugende Komponente mit der Achse mit, während die Metallscheibe orts- bzw. drehfest ist, also sich nicht dreht. Dadurch, dass sich die magnetfelderzeugende Komponente mit der Achse mit dreht, kann eine Drehpositionserfassung erleichtert werden. Da hier die magnetfelderzeugende Komponente zugleich als Drehimpulsgeber für einen Sensor dienen kann. Dadurch, dass Metallscheibe an dem Gehäuse der Feedback-Aktuator-Baugruppe angeformt ist werden eine Bremswirkung hervorrufende Wirbelströme in das Gehäuse induziert. Mit anderen Worten, das Gehäuse der Wirbelstrombremse übernimmt zusätzlich die Funktion einer Metallscheibe einer bekannten Wirbelstrombremse. So kann die Anzahl der Bauteile reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Magnetfelsstärkesensor, welche die umlaufend variablen Magnetfeldstärken und deren Richtung erfassen und diese zur Berechnung eines relativen Lenkwinkelsignals bereitstellen können, um z.B. die relative Position zu bestimmen. Somit steht eine weitere Quelle von Sensorsignalen indikativ für Lenkbewegungen des Lenkrads zur Verfügung, was die Redundanz erhöht. Auch kann durch kombinierte Auswertung von zwei relativen Lenkwinkelsensoren ein Absolutwinkel bestimmt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Metallscheibe und das Gehäuse einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet. So kann die Anzahl der Bauteile nochmals reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Metallscheibe mit der Achse kräfteübertragend verbunden und die magnetfelderzeugende Komponente ist an dem Gehäuse der Feedback-Aktuator-Baugruppe angeordnet.
  • Somit dreht sich die Metallscheibe mit der Achse mit, während die magnetfelderzeugende Komponente orts- bzw. drehfest ist, also sich nicht dreht. Dadurch, dass sich die magnetfelderzeugende Komponente nicht mit der Achse mit dreht, müssen keine Fliehkräfte berücksichtigt werden, die andernfalls die Permanentmagnete aus ihren jeweiligen Aufnahmen herauslösen könnten. Hier kann so wie bereits ausgeführt keine Lenkwinkelposition ermittelt werden.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch einen Lenkradaktuator mit einer derartigen Feedback-Aktuator-Baugruppe, durch ein Steer-by-wire-Lenksystem mit einem derartigen Lenkatuator sowie durch ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steer-by-wire-Lenksystem.
  • Es wird nun die Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Darstellung Komponenten eines Steer-by-wire-Lenksystems eines Kraftfahrzeugs.
    • 2 in schematischer Darstellung eine Wirbelstrombremse für das in 1 gezeigte Steer-by-wire-Lenksystem.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen.
  • Dargestellt sind Komponenten eines Kraftfahrzeugs 2, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein PKW ist. Das Kraftfahrzeug 2 weist eine Steer-by-wire-Lenkung 4 auf. Die Steer-by-wire-Lenkung 4 besteht aus einem dargestellten Achsaktuator 6 und einem Lenkradaktuator 8.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Der Lenkradaktuator 8 weist einen Lenkwinkel-Sensor 13a zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrads 10 auf. Ein Steuergerät (nicht dargestellt) der Steer-by-wire-Lenkung 4 liest den erfassten Lenkbefehl ein und steuert einen Stellmotor 12 des Lenkradaktuators 8 an, um so den Fahrer mit einem geeigneten Lenkradmoment über den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs 2 zu informieren und ungewollte Lenkbewegungen zu vermeiden. Weiterhin wird der Achsaktuator 6, der einen weiteren Stellmotor (nicht dargestellt) aufweist, mit elektrischer Energie aus einer Spannungsquelle in eine durch den Lenkbefehl definierte Stellung gebracht, um gelenkten Räder des Kraftfahrzeugs 2 in die gewünschte Position zu stellen.
  • Ferner ist eine Wirbelstrombremse 14 dargestellt, die dem Steer-by-wire-Lenksystem 4 zugeordnet ist.
  • Es wird nun zusätzlich auf 2 Bezug genommen.
  • Dargestellt ist eine Feedback-Aktuator-Baugruppe 23 für das Steer-by-wire-Lenksystem 4 für das Kraftfahrzeug 2.
  • Von den Komponenten der Feedback-Aktuator-Baugruppe 23 sind in 2 dargestellt der Stellmotor 12, ein Riemen 15 und eine Riemenscheibe 25, wobei der Stellmotor 12 über den Riemen 15 kräfteübertragend mit der Riemenscheibe 25 verbunden ist.
  • Die Riemenscheibe 25 wiederum ist kräfteübertragend mit einer Achse 16 des Lenksystems 4 verbunden, die kräfteübertragend mit dem Lenkrad 10 des Steer-by-wire-Lenksystems 4 verbunden ist.
  • In der Riemenscheibe 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einer magnetfelderzeugenden Komponente 24 einer Wirbelstrombremse 14 integriert. Abweichend vom vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch eine Metallscheibe 22 der Wirbelstrombremse 14 in die Riemenscheibe 25 integriert sein.
  • Von den weiteren Komponenten der Wirbelstrombremse 14 sind in 2 eine Mehrzahl von Permanentmagneten 18 und ein Magnetträger 20 dargestellt.
  • Der Magnetträger 20 ist mit der Achse 16 direkt verbunden, die mit dem Lenkrad 10 fest verbunden ist. Der Magnetträger 20 trägt die Mehrzahl von Permanentmagneten 18.
  • Die Mehrzahl der Permanentmagnete 18 sind entlang einer Umfangsrichtung des im Wesentlichen scheibenförmigen Magnetträgers 20 angeordnet, und zwar derart, dass sich ausgehend von einem Permanentmagneten 18 zu dem unmittelbar benachbarten Permanentmagneten 18 sich deren Polarität ändert. Mit anderen Worten, die Permanentmagnete 18 sind entlang der Umfangsrichtung mit wechselnder Polarität angeordnet.
  • In einem geringen, vorbestimmten Abstand in Erstreckungsrichtung der Achse 16 von dem Magnetträger 20 mit den Permanentmagneten 18 ist die Metallscheibe 22 angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Metallscheibe 22 aus einem elektrisch gut leitenden Material gefertigt, wie einem elektrischen Leiter, z.B. Kupfer oder Aluminium. Ferner kann die Metallscheibe 22 an ein Gehäuse (nicht dargestellt) der Feedback-Aktuator-Baugruppe 23 angeformt sein. Dabei können die Metallscheibe 22 und das Gehäuse einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sein.
  • Im Normalbetrieb generiert der Stellmotor 12 über den Riementrieb 15 ein Drehmoment gegen die Drehrichtung einer Lenkbewegung. Anstelle des Riementriebs 15 kann auch eine andere Getriebebauform vorgesehen sein, z.B. ein Schnecken- oder Planeten-Getriebe. Diese Lenkbewegung über das Lenkrad 10 um die Achse 16 wird nun zusätzlich durch die Wirbelstrombremse 14 im Drehsinn des Stellmotors 12 abgebremst. Dies wird bewirkt durch seine Drehbewegung des Magnetträgers 20 mit den Permanentmagneten 18. Durch das sich zeitlich verändernde Magnetfeld, das von den Permanentmagneten 18 bereitgestellt wird, werden nun elektrische Wirbelströme in der Metallscheibe 22 induziert. Die elektrischen Wirbelströme wiederum rufen Magnetfelder hervor, die entgegengesetzt zu den Magnetfeldern der Permanentmagneten 18 sind. So wird berührungslos eine magnetische Bremskraft bereitgestellt, die das Lenkrad 10 bremst.
  • Die gleiche Wirkrichtung des Drehmomentes von Wirbelstrombremse 14 und Stellmotor 12 erlauben eine Reduktion der Leistung und/oder der Getriebeübersetzung und damit des Bauraums des Stellmotors 12. Zugleich kann so der Bauraumbedarf für die Feedback-Aktuator-Baugruppe 23 reduziert werden.
  • So kann besonders einfach und zuverlässig ein sonst frei rotierendes Lenkrad 10 abgebremst werden, was die Kontrollierbarkeit im Fehlerfall des Stellmotors 12 und des Riemens 15 und den Ein- und Ausstiegskomfort bei Nutzung des Lenkrades 10 insbesondere bei ausgeschaltetem System als Stützhilfe steigert.
  • Ferner ist zusätzlich ein weiterer Magnetfeldstärkesensor 13b als ein weiterer Lenkwinkel-Sensor zum Erfassen von Magnetfeldern von Permanentmagneten 18 der Wirbelstrombremse 14 vorgesehen.
  • Somit erfasst der weitere Magnetfeldstärkesensor 13b eine Winkellage der Wirbelstrombremse 14 durch Erfassen von Magnetfeldern der Permanentmagnete 18, die in dem Magnetträger 20 angeordnet sind, während der erste Lenkwinkel-Sensor 13a die Winkellage der Achse 16 erfasst.
  • So wird eine Redundanz bei der Erfassung der Winkellage erreicht.
  • Es kann vorgesehen werden, dass unter Verwendung eines Getriebes zwischen Stellmotor 12 und Lenkachse 16, eine Absolutwinkel-Information gegeben ist. Das Getriebe kann ein Übersetzungsverhältnis aufweisen, das einer reellen und positiven und nicht-ganzzahligen Zahl entspricht. Somit ist es möglich, den Rotor-Positionssensor des Stellmotors 12 und den Lenkwinkel-Sensor 13a und /oder den weiteren Magnetfelsstärkesensor 13b zu verwenden, um so durch kombinierte Auswertung dieser beiden Größen einen Absolutwert des Lenkwinkels bestimmen zu können. Dies erlaubt es, auf einen herkömmlichen, separaten Absolutwinkelwertgeber zu verzichten.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Lenkwinkel-Sensor 13a und der weitere Magnetfelsstärkesensor 13b jeweils als Inkrementalgeber bzw. Relativwertgeber ausgebildet sind und zwischen der Achse 16 und der Wirbelstrombremse 14 ein Getriebe angeordnet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Steer-by-wire-Lenkung
    6
    Achsaktuator
    8
    Lenkradaktuator
    10
    Lenkrad
    12
    Stellmotor mit Rotor-Positions-Sensor
    13a
    Lenkwinkel-Sensor
    13b
    Magnetfelsstärkesensor
    14
    Wirbelstrombremse
    15
    Riemen
    16
    Achse
    18
    Magnet
    20
    Magnetträger
    22
    Metallscheibe
    23
    Feedback-Aktuator-Baugruppe
    24
    magnetfelderzeugende Komponente
    25
    Riemenscheibe

Claims (7)

  1. Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) für ein Steer-by-wire-Lenksystem (4) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einem Stellmotor (12), einem Riemen (15) und einer Riemenscheibe (25), wobei der Stellmotor (12) über den Riemen (15) kräfteübertragend mit der Riemenscheibe (25) verbunden ist, wobei die Riemenscheibe (25) kräfteübertragend mit einer Achse (16) des Lenksystems (4) verbindbar ist, die kräfteübertragend mit einem Lenkrad (10) des Steer-by-wire-Lenksystems (4) verbunden ist, wobei in der Riemenscheibe (25) eine magnetfelderzeugende Komponente (24) oder eine Metallscheibe (22) einer Wirbelstrombremse (14) integriert ist, wobei eine Mehrzahl von Permanentmagneten (18) entlang eines Umfanges eines Magnetträgers (20) der magnetfelderzeugenden Komponente (24) angeordnet sind, wobei die Mehrzahl von Permanentmagneten (18) entlang des Umfanges des Magnetträgers (20) mit abwechselnder Polarität angeordnet sind, wobei ein Magnetfeldstärkesensor (13b) vorgesehen ist zum Erfassen von Magnetfeldern von der Mehrzahl von Permanentmagneten (18), wobei der Magnetfeldstärkesensor (13b) als ein weiterer Lenkwinkel-Sensor zum Erfassen einer Winkellage der Wirbelstrombremse (14) durch Erfassen von Magnetfeldern der Permanentmagnete (18) ausgebildet ist, und wobei ein erster Lenkwinkel-Sensor (13a) zum Erfassen der Winkellage der Achse (16) ausgebildet ist.
  2. Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) nach Anspruch 2, wobei die magnetfelderzeugende Komponente (24) mit der Achse (16) kräfteübertragend verbunden ist und die Metallscheibe (22) an ein Gehäuse der Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) angeformt ist.
  3. Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) nach Anspruch 2, wobei die Metallscheibe (22) und das Gehäuse einstückig und/oder materialeinheitlich ausgebildet sind.
  4. Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) nach Anspruch 1, wobei die Metallscheibe (22) mit der Achse (16) kräfteübertragend verbunden ist und die magnetfelderzeugende Komponente (24) an dem Gehäuse der Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) angeordnet ist.
  5. Lenkradaktuator (8) mit einer Feedback-Aktuator-Baugruppe (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Steer-by-wire-Lenksystem (4) mit einem Lenkradaktuator (8) nach Anspruch 5.
  7. Kraftfahrzeug (2) mit einem Steer-by-wire-Lenksystem (4) nach Anspruch 6.
DE102020202582.7A 2019-03-26 2020-02-28 Feedback-Aktuator-Baugruppe Active DE102020202582B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204179.5 2019-03-26
DE102019204179 2019-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020202582A1 DE102020202582A1 (de) 2020-10-01
DE102020202582B4 true DE102020202582B4 (de) 2023-08-03

Family

ID=72607202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020202582.7A Active DE102020202582B4 (de) 2019-03-26 2020-02-28 Feedback-Aktuator-Baugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11685424B2 (de)
CN (1) CN111746632A (de)
DE (1) DE102020202582B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020215042A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lenkvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Lenkwinkels mittels einer derartigen Lenkvorrichtung
DE102021200442A1 (de) 2021-01-19 2022-07-21 Zf Automotive Germany Gmbh Lenkradaktuatoreinheit für eine Steer-By-Wire-Lenkvorrichtung, Steer-By-Wire-Lenkvorrichtung mit einer solchen Lenkradaktuatoreinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Lenkradaktuatoreinheit und/oder einer solchen Steer-By-Wire-Lenkvorrichtung
DE102021201229A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-11 Thyssenkrupp Ag Feedback-Aktuator und Steer-by-wire-Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044956A (en) 1989-01-12 1991-09-03 Atari Games Corporation Control device such as a steering wheel for video vehicle simulator with realistic feedback forces
US20030230448A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vehicle steering system, steer feel control system and method for providing steer feel
DE10329292A1 (de) 2003-06-30 2005-01-20 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmoments
DE102007038688A1 (de) 2007-08-15 2009-03-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drehmomentsteuereinrichtung
US7594563B2 (en) 2006-05-08 2009-09-29 Cnh America Llc Rotary damper resistance for steering system
US7726208B2 (en) 2006-11-22 2010-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Combined steering angle and torque sensor
US20180073590A1 (en) 2015-03-31 2018-03-15 Inventus Engineering Gmbh Damper for damping a pivot movement
DE102018200590A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung
WO2020104510A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkrad und lenksystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194091A (ja) * 1993-12-27 1995-07-28 Nabco Ltd 渦電流式リターダ
DE19822860C2 (de) * 1998-05-22 2002-08-08 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Fahrzeugs
US6533083B1 (en) * 2000-02-15 2003-03-18 Magnetar Technologies, Inc Eddy current braking apparatus
CA2400030A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Edward M. Pribonic Eddy current braking apparatus
KR20020074651A (ko) * 2001-03-21 2002-10-04 한국델파이주식회사 와전류를 이용한 차속 감응식 스티어링 컬럼
DE102007000588A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Zf Lenksysteme Gmbh Aktivlenkungsystem mit Bremsvorrichtung II
US8380397B2 (en) * 2009-06-19 2013-02-19 Cnh America Llc Off-road vehicle with redundant non-contact multi-revolution angle sensor
GB2549935B (en) * 2016-04-28 2019-11-27 Ford Global Tech Llc A steering wheel assembly
US10106190B2 (en) * 2017-02-17 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus for determining kinetic friction in electromechanical steering actuators
DE202018100310U1 (de) * 2018-01-19 2019-04-24 Croozer Gmbh Drahtlose Bremssteuerung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5044956A (en) 1989-01-12 1991-09-03 Atari Games Corporation Control device such as a steering wheel for video vehicle simulator with realistic feedback forces
US20030230448A1 (en) 2002-06-18 2003-12-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vehicle steering system, steer feel control system and method for providing steer feel
DE10329292A1 (de) 2003-06-30 2005-01-20 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehmoments
US7594563B2 (en) 2006-05-08 2009-09-29 Cnh America Llc Rotary damper resistance for steering system
US7726208B2 (en) 2006-11-22 2010-06-01 Zf Friedrichshafen Ag Combined steering angle and torque sensor
DE102007038688A1 (de) 2007-08-15 2009-03-05 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Drehmomentsteuereinrichtung
US20180073590A1 (en) 2015-03-31 2018-03-15 Inventus Engineering Gmbh Damper for damping a pivot movement
DE102018200590A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Lenkvorrichtung
WO2020104510A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Thyssenkrupp Presta Ag Lenkrad und lenksystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11685424B2 (en) 2023-06-27
US20200307676A1 (en) 2020-10-01
DE102020202582A1 (de) 2020-10-01
CN111746632A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020202582B4 (de) Feedback-Aktuator-Baugruppe
DE19920092C2 (de) Lenkeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19510717C2 (de) Elektrische Lenkvorrichtung für Flurförderzeuge
WO2000000377A1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE4009400A1 (de) Aktuator fuer eine kybernetische lenkung
DE2113307C3 (de) Aufnehmer für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
WO1993012403A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor
DE2818813C2 (de)
DE19744722B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
WO2000025036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der bewegung eines aktuators
WO2013079399A1 (de) Lenksystem in einem fahrzeug
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE3608790C2 (de)
EP0964126B1 (de) Antriebseinheit mit Positionserfassung
DE10108883B4 (de) Drehmoment-Meßaufnehmer
DE102011111846A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments und eines Lenkwinkels
DE102007010737A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Drehwinkels einer Welle
DE19627402C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Antriebskraft eines durch Muskelkraft betriebenen Geräts
DE102019203482A1 (de) Stirnrad und dessen Herstellverfahren sowie bürstenloser Elektromotor
DE102013214417A1 (de) Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem
DE102010029860A1 (de) Warnsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102020123965B4 (de) Spindeltriebanordnung, Lenkeinheit und Fahrwerksaktuator
DE102017008650A1 (de) Steer-by-wire Lenkvorrichtung mit erhöhter Betriebssicherheit
EP3297875A1 (de) Scheibenwischerantrieb einer scheibenwischervorrichtung eines schienenfahrzeugs
DE102006045365A1 (de) Drehwahlschalter für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0006000000

Ipc: B62D0001200000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001200000

Ipc: B62D0006000000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division