DE102013214417A1 - Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem - Google Patents

Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013214417A1
DE102013214417A1 DE201310214417 DE102013214417A DE102013214417A1 DE 102013214417 A1 DE102013214417 A1 DE 102013214417A1 DE 201310214417 DE201310214417 DE 201310214417 DE 102013214417 A DE102013214417 A DE 102013214417A DE 102013214417 A1 DE102013214417 A1 DE 102013214417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
steering unit
motor
steering
steer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310214417
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Gerner
Bernd Wittmann
Stefan Wager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310214417 priority Critical patent/DE102013214417A1/de
Publication of DE102013214417A1 publication Critical patent/DE102013214417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/14Steering gear power assisted; power driven, i.e. using steering engine
    • B63H25/18Transmitting of movement of initiating means to steering engine
    • B63H25/24Transmitting of movement of initiating means to steering engine by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H2025/022Steering wheels; Posts for steering wheels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem umfasst • eine mit einem Steuerrad verbindbare Welle (3), • einen Motor (2), welcher zur Beaufschlagung der Welle (3) mit einem Drehmoment ausgebildet ist, • einen die Winkelstellung der Welle (3) erfassenden Winkeldetektor (7), wobei der Motor (2) als Scheibenläufermotor ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine für ein Steer-by-wire-Steuersystem, insbesondere eines Wasserfahrzeugs, geeignete Lenkeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Lenkeinheiten sind außer bei Wasserfahrzeugen auch bei einer Reihe von Nutzfahrzeugen, wie zum Beispiel Landmaschinen, Baumaschinen oder Flurförderfahrzeuge, einsetzbar.
  • Eine gattungsgemäße Lenkeinheit ist beispielsweise aus der DE 10 2007 048 077 A1 bekannt. Unter einem Steer-by-wire-Lenksystem versteht man generell ein Lenksystem, bei dem ein manuell betätigbares Bedienelement, typischerweise ein Lenkrad oder ein Steuerrad, im bestimmungsgemäßen Betrieb der Lenkung nicht mechanisch mit einem Aktor verbunden ist, welcher den Lenkbefehl ausführt. Höchstens im Fehlerfall, bei Ausfall elektrischer Funktionen, ist bei einer Steer-by-wire-Lenkung eine mechanische Lenkungsbetätigung durch den Bediener vorgesehen.
  • Um dem Bediener der Steer-by-wire-Lenkung eine Rückmeldung zu geben, welche im Unterschied zu einem mechanischen Lenksystem bei einem Steer-by-wire-Lenksystem nicht per se gegeben ist, kann auf eine Welle, an der das Lenk- oder Steuerrad befestigt ist, künstlich ein Drehmoment mittels eines Elektromotors aufgegeben werden. Der Elektromotor kann hierbei, wie aus der DE 10 2007 048 077 A1 prinzipiell bekannt ist, beispielsweise koaxial zur Welle der Lenkung angeordnet sein.
  • Aus der DE 10 2010 044 540 A1 ist eine Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkwelle bekannt, welche ebenfalls in einer Steer-by-wire-Lenkung nutzbar ist. Ein Motor, welcher ein Drehmoment auf die Lenkwelle überträgt, ist in diesem Fall parallel zur Lenkwelle angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steer-by-wire-Lenksystem gegenüber dem genannten Stand der Technik insbesondere hinsichtlich eines kompakten Aufbaus und einer rationellen Herstellbarkeit sowie Montier- und Demontierbarkeit weiterzuentwickeln.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Lenkeinheit ist vorzugsweise für die Nutzung in einem Wasserfahrzeug vorgesehen, prinzipiell jedoch auch in einem Landfahrzeug oder Luftfahrzeug nutzbar.
  • Die Lenkeinheit für das Steer-by-wire-Steuersystem umfasst
    • • eine mit einem Steuerrad des Fahrzeugs verbindbare Welle, das heißt Steuerwelle,
    • • einen Motor, welcher zur Beaufschlagung der Welle mit einem Drehmoment ausgebildet ist,
    • • einen die Winkelstellung der Welle erfassenden Winkeldetektor,
    wobei der Motor als Scheibenläufermotor ausgebildet ist.
  • Der Scheibenläufermotor, dessen Durchmesser größer als dessen längs der Motorachse gemessene axiale Erstreckung ist, hat gegenüber anderen Bauformen von Elektromotoren den Vorteil einer sehr kurzen Bauweise. Die Rotationsachse des Rotors, das heißt Scheibenläufers, des Motors ist vorzugsweise mit der Rotationsachse der Steuerwelle identisch. Es sind jedoch auch Bauformen der Lenkeinheit realisierbar, bei welchen die Rotationsachse des Scheibenläufers gegenüber der Rotationsachse des Motors parallel versetzt ist, wobei die Drehmomentübertragung zwischen dem Scheibenläufermotor beispielsweise über eine Stirnradverzahnung oder über ein Umschlingungsgetriebe in Form eines Ketten- oder Riemengetriebes erfolgt.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform weist der Scheibenläufermotor einen bestrombaren Rotor auf. Die Stromzuführung zum Rotor erfolgt über Schleifkontakte, welche unmittelbar am Rotor oder an einem fest mit dem Rotor verbundenen Teil angeordnet sein können. Ein Scheibenläufermotor mit einem eisenlosen, bestrombaren Rotor hat generell den Vorteil einer geringen Masse und damit einer geringen Trägheit. Ein möglicher Aufbau eines Scheibenläufermotors ist beispielsweise aus der DE 199 43 692 A1 bekannt.
  • Der bestrombare Rotor des Scheibenläufermotors des Steer-by-wire-Lenksystems kann in prinzipiell bekannter Weise als Multilayerplatine aufgebaut sein. Ein derartiger Aufbau eines Rotors eines Scheibenläufermotors ist grundsätzlich zum Beispiel aus der WO 2009/068079 A1 bekannt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Steer-by-wire-Lenksystems ist dessen Motor als bürstenloser Scheibenläufermotor ausgebildet. Der Rotor des Scheibenläufermotors ist dabei, sofern es sich nicht um einen Reluktanzmotor handelt, wie er prinzipiell zum Beispiel aus der EP 0 910 154 B1 bekannt und auch im vorliegenden Fall verwendbar ist, mit Permanentmagneten bestückt. Derartige Rotoren von Scheibenläufermotoren sind beispielsweise aus der DE 20 2010 009 004 U1 sowie aus der DE 199 02 370 B4 bekannt.
  • Gegenüber einem bürstenlosen Scheibenläufermotor hat der permanentmagneterregte Scheibenläufermotor den Vorteil des Entfalls einer Stromzuführung zu einem bewegten Teil, weist jedoch eine höhere Masse und damit ein etwas trägeres Ansprechverhalten auf. Dieses trägere Ansprechverhalten ist jedoch im gegebenen Anwendungsfall innerhalb einer Steer-by-wire-Lenkung keinesfalls von Nachteil, da das zu steuernde Fahrzeug, insbesondere Wasserfahrzeug, ohnehin eine beträchtliche Trägheit aufweist, sodass eine träge, zusammen mit dem Steuerrad zu drehende Masse, wie sie mit dem permanentmagneterregten Rotor gegeben ist, den Erwartungen des Bedieners an das Verhalten des Lenksystems eher entspricht als ein Lenksystem mit bewegten Teilen von sehr geringer Masse.
  • Der mit dem permanentmagneterregten Rotor zusammenwirkende Stator des Scheibenläufermotors kann – mit vergleichbarem Aufbau wie ein eisenloser Rotor eines Scheibenläufermotors mit bestrombarem Rotor – als Multilayerleiterplatte aufgebaut sein. Eine Multilayerleiterplatte als Stator innerhalb eines elektrischen Antriebs ist beispielsweise aus der DE 10 2008 062 575 A1 bekannt. Ebenso wie dieser bekannte Stator kann auch der Stator des Scheibenläufermotors des Steer-by-wire-Lenksystems einen oder mehrere Sensoren aufweisen.
  • Der Scheibenläufermotor des Steer-by-wire-Lenksystems kann als elektrischer Direktantrieb unmittelbar sein Drehmoment auf die Welle aufbringen. Alternativ sind Bauformen realisierbar, in denen der Scheibenläufermotor über ein Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, an die Welle angeschlossen ist. Damit kann auch mit einem ein nur geringes Drehmoment liefernden Scheibenläufermotor ein vergleichsweise großes Drehmoment auf die Welle aufgebracht werden, welches vom Bediener des Steer-by-wire-Lenksystems in gewünschter Weise als mechanischer Widerstand wahrnehmbar ist.
  • Selbst bei einer hohen Übersetzung des Getriebes treten aufgrund der geringen Betätigungsgeschwindigkeiten des Steuerrads keine sehr hohen Drehzahlen des Scheibenläufermotors auf. Die Gestaltung des Getriebes als Planetengetriebe sorgt für einen nur geringen axialen Bauraumbedarf. Ist das Getriebe spielfrei oder sehr spielarm ausgelegt, so ergibt sich für den Bediener des Steer-by-wire-Lenksystems zudem der Eindruck von erheblichen mit dem Steuerrad mitzubewegenden Massen, was zu einem wesentlichen Teil auch an der Tatsache liegt, dass die Drehzahl und damit auch die Beschleunigungen des Rotors des Scheibenläufermotors wesentlich höher sind als die Drehzahl beziehungsweise Beschleunigung des Steuerrads.
  • Die Welle des Steer-by-wire-Lenksystems ist in bevorzugter Ausgestaltung nur mittels eines einzigen Lagers, nämlich Wälzlagers, rotierbar gelagert. Das Wälzlager ist vorzugsweise als zweireihiges Lager, insbesondere Kugellager, ausgebildet. Es kann sich hierbei um ein Schrägkugellager in X-Anordnung oder in O-Anordnung handeln. Prinzipiell könnte das Wälzlager beispielsweise auch Nadeln, Zylinderrollen oder Kegelrollen als Wälzkörper aufweisen. Auch ein Kreuzrollenlager ist zur Lagerung der Steuerwelle in der Adapterplatte geeignet. Weder der Rotor des Scheibenläufermotors noch Komponenten des Winkeldetektors weisen in dieser Ausgestaltung eine eigene Wälz- oder Gleitlagerung auf. Sämtliche Kräfte und Momente, welche vom Steuerrad oder vom Scheibenläufermotor aus auf die Steuerwelle einwirken, werden somit über das Wälzlager übertragen.
  • In einer besonders kompakten Bauform sind Komponenten des Winkeldetektors in den Rotor des Scheibenläufermotors integriert, wie dies prinzipiell aus dem bereits genannten Dokument DE 199 43 692 A1 bekannt ist. Ist der Winkeldetektor räumlich vom Scheibenläufermotor getrennt, so weist er vorzugsweise zwei in Axialrichtung der Welle hintereinander angeordnete Detektorelemente auf. Bei diesen Detektormodulen kann es sich entweder um eigenständig funktionsfähige, redundante Winkelmesser oder um Module, welche sich zu einem Winkelmesssystem ergänzen, handeln. Im letztgenannten Fall sind die Detektorelemente, bezogen auf die Rotationsachse, bevorzugt um 90° zueinander verdreht angeordnet, was eine Vier-Quadranten-Auswertung und damit nicht nur eine inkrementelle, sondern auch eine absolute Winkelmessung ermöglicht. Im Fall redundanter Winkeldetektoren dient deren zueinander verdrehte Anordnung der Einsparung von Bauraum. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Winkeldetektor um einen Multiturn-Detektor, das heißt einen Detektor, welcher Winkelstellungen über mehr als eine volle Umdrehung voneinander unterscheiden kann.
  • Ein Steuergerät, welches den Scheibenläufermotor des Steer-by-wire-Lenksystems ansteuert, kann entweder in dessen Gehäuse oder an beliebiger anderer Stelle des mit der Steer-by-wire-Lenkung ausgerüsteten Fahrzeugs angeordnet sein. Das Gehäuse des Steer-by-wire-Lenksystems weist vorzugsweise einen der Form des Scheibenläufermotors angepassten kreisförmigen Querschnitt auf. Das Gehäuse des Scheibenläufermotors ist in bevorzugter Ausgestaltung mit einem Teil des Gehäuses des gesamten Steer-by-wire-Lenksystems identisch. Sofern statt eines als Direktantrieb fungierenden Scheibenläufermotors eine Motor-Getriebe-Kombination zur Übertragung eines Drehmoments auf die Welle des Steer-by-wire-Lenksystems verwendet wird, kann die gesamte Motor-Getriebe-Kombination ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, welches mit dem Gehäuse des Steer-by-wire-Lenksystems identisch ist oder einen Teil dieses Gehäuses bildet.
  • Das Gehäuse des Scheibenläufermotors beziehungsweise einer Motor-Getriebe-Kombination mit Scheibenläufermotor ist vorzugsweise durch eine Gehäusehaube zum Gehäuse der gesamten Lenkeinheit komplettiert, wobei der Winkeldetektor durch die Gehäusehaube abgedeckt ist. Zwischen dem Motorgehäuse beziehungsweise Gehäuse der Motor-Getriebe-Kombination und der Getriebehaube kann hierbei beispielsweise eine Flachdichtung eingesetzt sein. Ebenso kann zur Abdichtung an dieser Stelle eine Dichtschnur vorgesehen sein. In vorteilhafter Ausgestaltung erfüllt die Gehäusehaube eine weitere Funktion als mechanisches Sicherungselement: Verschraubungen in dem von der Gehäusehaube umschlossenen Innenraum der Lenkeinheit sind vorzugsweise derart gestaltet, dass ein Herausfallen von Schrauben oder anderen verschraubten Befestigungselementen aufgrund der diese abdeckenden Gehäusehaube nicht möglich ist. Darüber hinaus sind Verschraubungen vorzugsweise durch Mikroverkapselung gesichert.
  • An der Durchführung der Welle durch das Gehäuse kann beispielsweise ein Radialwellendichtring aus einem nicht rostenden Stahl wie V4A-Stahl angeordnet sein. Eine eine Dichtlippe vorspannende Feder ist vorzugsweise aus einem gegenüber Salzwasser resistenten Material gefertigt. Komplett von Kunststoff umschlossene Teile der Lenkeinheit müssen dagegen nicht in jedem Fall aus derart korrosionsbeständigen Materialien gefertigt sein. Dichtungen an Kabeldurchführungen, welche beispielsweise durch die Gehäusehaube geführt sind, sind vorzugsweise meerwasserbeständig ausgeführt und beispielsweise aus Kunststoff und/oder korrosionsbeständigem Stahl gefertigt.
  • In jedem Fall ist das Gehäuse des Steer-by-wire-Lenksystems an einem fest in dem mit diesem Lenksystem auszurüstenden Fahrzeug angeordneten Anschlussstück, insbesondere einer Adapterplatte, befestigbar, wobei eine standardmäßig vorhandene Anschlussgeometrie des Scheibenläufermotors oder eines einen solchen Motor aufweisenden Getriebemotors nutzbar ist. Das komplette Steer-by-wire-Lenksystem zeichnet sich damit durch eine einfache Montierbarkeit und leichte Austauschbarkeit aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt in schematisierter Darstellung:
  • 1 Ein Steer-by-wire-Lenksystem mit einem Scheibenläufermotor.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Steer-by-wire-Lenksystem arbeitet mit einer Lenkeinheit 1, welche einen als Scheibenläufermotor 2 ausgebildeten Motor aufweist, der direkt eine Welle 3, nämlich Steuerwelle, mit einem Drehmoment beaufschlagt. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Lenkeinheit 1 wird auf den eingangs genannten Stand der Technik, insbesondere die DE 10 2007 048 077 A1 , verwiesen. Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Lenkeinheit 1 sind Wasserfahrzeuge, insbesondere Motorschiffe. Ebenso ist die Lenkeinheit 1 jedoch beispielsweise auch in einer fahrbaren landwirtschaftlichen Maschine, beispielsweise einen Traktor oder einen Mähdrescher, in einer fahrbaren Forst- oder Baumaschine, einem Straßenfahrzeug oder in einem Flugzeug verwendbar.
  • Der Scheibenläufermotor 2 weist ein flaches, zylindrisches Motorgehäuse 4 auf, auf welches eine ebenfalls zylindrische Gehäusehaube 5 aufgesetzt ist, die zusammen mit dem Motorgehäuse 4 das Gehäuse 6 des Lenksystems 1 bildet. Die Steuerwelle 3 ist eines nicht dargestellten Steuerrades verdrehbar. Das Steuerrad ist hierbei entweder direkt oder mittels einer nicht dargestellten Adapterwelle, welche drehfest mit der Welle 3 verbunden ist, auf der Lenkeinheit 1 montierbar. Im Fall eines mit der Lenkeinheit 1 ausgerüsteten Landfahrzeugs, handelt es sich bei dem Steuerrad um das Lenkrad des Fahrzeugs.
  • In dem durch die Gehäusehaube 5 gebildeten Innenraum des Gehäuses 6 befindet sich ein Winkeldetektor 7, welcher zwei Detektorelemente 8, 9 aufweist, die die Winkelstellung der Welle 3 erfassen. Bei jedem Detektorelement 8, 9 handelt es sich um ein eigenständig funktionsfähiges Winkelmessgerät. Durch die Redundanz der Detektorelemente 8, 9 ist eine besonders hohe Zuverlässigkeit der Lenkeinheit 1 gegeben. Auf der Welle 3 befindet sich mindestens eine mit den Detektorelementen 8, 9 zusammenwirkende Maßverkörperung, beispielsweise in Form optisch oder induktiv abtastbarer Markierungen. Der Winkeldetektor 7 erfasst mit der Detektion der Winkelstellung sowie Verdrehgeschwindigkeit der Welle 3 auch die Winkellage des Rotors des Scheibenläufermotors 2 sowie des auf der Welle 3 befestigten, in 1 nicht dargestellten Steuerrads.
  • Abweichend von der Anordnung nach 1 kann an Stelle des Scheibenläufermotors 2 auch ein Getriebemotor in die Lenkeinheit 1 eingebaut sein. Auch in diesem Fall wird mit dem Winkeldetektor 7 vorzugsweise direkt die Winkelstellung der Welle 3 detektiert. Alternativ erfasst der Winkeldetektor 7 nicht die Winkellage und Winkelgeschwindigkeit des Steuerrads, sondern die Winkellage und Winkelgeschwindigkeit des im Vergleich zum Steuerrad schneller rotierenden Rotors des Scheibenläufermotors 2. Nachdem die feste Übersetzung zwischen der Welle 3 und dem Rotor des Scheibenläufermotors 2 bekannt ist, ist keine zusätzliche Erfassung von Winkellage, Winkelgeschwindigkeit oder Winkelbeschleunigung der Welle 3 zwingend erforderlich. Im Sinne einer redundanten Erfassung von Messwerten kann jedoch ein zusätzlicher Winkeldetektor, welcher die Position und Positionsveränderungen der Welle 3 unmittelbar erfasst, vorgesehen sein.
  • Das Gehäuse 6 des Scheibenläufermotors 2 der Lenkeinheit 1 nach 1 weist auf seiner dem Steuerrad zugewandten, nicht durch die Gehäusehaube 5 abgedeckten Seite eine Anzahl Bohrungen 10 auf, die der Verschraubung der gesamten Lenkeinheit 1 an einer nicht dargestellten fahrzeugfesten Adapterplatte dienen. Die Adapterplatte befindet sich somit zwischen dem Steuerrad und dem Gehäuse 6 der Lenkeinheit 1, wobei die Welle 3 eine kreisrunde Ausnehmung in der Adapterplatte durchdringt.
  • Eine nicht dargestellte Wellendichtung kann sich in der Ausnehmung der Adapterplatte und/oder im Motorgehäuse 4 befinden. Im letztgenannten Fall kann die Wellendichtung mit einem Wälzlager kombiniert sein, welches die Welle 3 im Motorgehäuse 4 lagert. Eine weitere Lagerung der Welle 3 der Lenkeinheit 1 ist nicht vorgesehen. Dies gilt auch für Fälle, in denen die Welle 3 nicht, wie in 1 dargestellt, einteilig ausgebildet, sondern aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Beispielsweise kann sich auf der aus dem Gehäuse 6 ragenden Seite der Welle 3 ein Adapterstück befinden, welches der Verbindung der Welle 3 mit dem Steuerrad dient. Auf der in den Innenraum des Gehäuses 6 ragenden Seite der Welle 3 kann sich dagegen eine auf die Welle 3 aufgesetzte oder an die Welle 3 angesetzte Sensorwelle oder Sensorscheibe befinden, auf welcher sich die von den Detektorelementen 8, 9 abzutastende Maßverkörperung befindet. In allen Fällen kann die Welle 3, auf welche der Scheibenläufermotor 2 direkt oder indirekt ein Drehmoment überträgt, entweder als massive Welle oder als Hohlwelle gestaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkeinheit
    2
    Scheibenläufermotor
    3
    Welle
    4
    Motorgehäuse
    5
    Gehäusehaube
    6
    Gehäuse
    7
    Winkeldetektor
    8
    Detektorelement
    9
    Detektorelement
    10
    Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007048077 A1 [0003, 0004, 0025]
    • DE 102010044540 A1 [0005]
    • DE 19943692 A1 [0010, 0018]
    • WO 2009/068079 A1 [0011]
    • EP 0910154 B1 [0012]
    • DE 202010009004 U1 [0012]
    • DE 19902370 B4 [0012]
    • DE 102008062575 A1 [0014]

Claims (10)

  1. Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem, mit • einer mit einem Steuerrad verbindbaren Welle (3), • einem Motor (2), welcher zur Beaufschlagung der Welle (3) mit einem Drehmoment ausgebildet ist, • einem die Winkelstellung der Welle (3) erfassenden Winkeldetektor (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) als Scheibenläufermotor ausgebildet ist.
  2. Lenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) einen bestrombaren Rotor aufweist.
  3. Lenkeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) einen permanentmagneterregten Rotor aufweist.
  4. Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) über ein Getriebe mit der Welle (3) gekoppelt ist.
  5. Lenkeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  6. Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) mittels einer einzigen Lagerung gelagert ist.
  7. Lenkeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung als zweireihiges Wälzlager ausgebildet ist.
  8. Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) ein Motorgehäuse (4) aufweist, auf welches eine zylindrische Gehäusehaube (5) aufgesetzt ist, in der der Winkeldetektor (7) angeordnet ist.
  9. Lenkeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkeldetektor (7) zwei in Axialrichtung der Welle (3) hintereinander angeordnete Detektorelemente (8, 9) aufweist.
  10. Lenkeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorelemente (8, 9) gegeneinander verdreht angeordnet sind.
DE201310214417 2013-07-24 2013-07-24 Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem Withdrawn DE102013214417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214417 DE102013214417A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310214417 DE102013214417A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214417A1 true DE102013214417A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52273986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310214417 Withdrawn DE102013214417A1 (de) 2013-07-24 2013-07-24 Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038522A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkeinheit für eine steer-by-wire-lenkung eines kraftfahrzeugs
WO2021046563A3 (en) * 2019-09-06 2021-06-03 Sensata Technologies, Inc. Steer by wire system with redundant angular position sensing and an end-of-travel stop

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943692A1 (de) 1999-09-06 2001-03-08 Brose Fahrzeugteile Scheibenläufermotor, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0910154B1 (de) 1997-09-30 2003-03-19 EMF 97 Elektro- Maschinen- Vertrieb-Magnettechnik- und Forschungs GmbH Reluktanzmotor
DE19902370B4 (de) 1999-01-22 2005-01-05 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Scheibenläufermotor
DE102007048077A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinheit für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben der Lenkeinheit
WO2009068079A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Elektronisch kommutierter scheibenläufermotor mit einer vielzahl von leiterschichten umfassenden verbundplatinen
DE102008062575A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Multilayerleiterplatte
DE202010009004U1 (de) 2010-11-10 2012-02-14 Steffen Söhner Gmbh Elektrischer Scheibenläufermotor und Elektrofahrrad oder Pedelec mit einem Scheibenläufermotor
DE102010044540A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkwelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0910154B1 (de) 1997-09-30 2003-03-19 EMF 97 Elektro- Maschinen- Vertrieb-Magnettechnik- und Forschungs GmbH Reluktanzmotor
DE19902370B4 (de) 1999-01-22 2005-01-05 INSTITUT FüR MIKROTECHNIK MAINZ GMBH Scheibenläufermotor
DE19943692A1 (de) 1999-09-06 2001-03-08 Brose Fahrzeugteile Scheibenläufermotor, insbesondere für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102007048077A1 (de) 2007-10-05 2009-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Lenkeinheit für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben der Lenkeinheit
WO2009068079A1 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Ina Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Elektronisch kommutierter scheibenläufermotor mit einer vielzahl von leiterschichten umfassenden verbundplatinen
DE102008062575A1 (de) 2008-12-16 2010-06-17 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Multilayerleiterplatte
DE102010044540A1 (de) 2010-09-07 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkwelle
DE202010009004U1 (de) 2010-11-10 2012-02-14 Steffen Söhner Gmbh Elektrischer Scheibenläufermotor und Elektrofahrrad oder Pedelec mit einem Scheibenläufermotor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038522A1 (de) 2018-08-20 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenkeinheit für eine steer-by-wire-lenkung eines kraftfahrzeugs
WO2021046563A3 (en) * 2019-09-06 2021-06-03 Sensata Technologies, Inc. Steer by wire system with redundant angular position sensing and an end-of-travel stop
CN114901539A (zh) * 2019-09-06 2022-08-12 森萨塔科技公司 具有冗余角位置感测和行程终点止动件的线控转向系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008835B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP1917167B9 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb für fahrzeuge
DE102010037226B4 (de) Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
DE102011002563A1 (de) Sensoranordnung
WO2007087914A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP0452556B1 (de) Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung
DE102015206678A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102020106785A1 (de) Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102010044540A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung eines Drehwinkels einer Lenkwelle
EP1880923B1 (de) Lenkantrieb für ein Rad eines Flurförderzeugs mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Ist-Winkels des gelenkten Rades
DE102015102228A1 (de) Lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE102012102900A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Winkellage einer Welle eines Scheibenwischermotors und Scheibenwischermotor mit einer Einrichtung zur Erfassung der Winkellage
DE102014014391A1 (de) Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
DE102011055893A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
EP3360654B1 (de) Greifvorrichtung mit integriertem magnetfeldsensor
DE102013214417A1 (de) Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem
DE102013000898A1 (de) Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung
EP1939067B1 (de) Elektrischer Servomotor im Lenksystem eines Fahrzeugs
EP1312534B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Lenkwinkels eines Lenkrades
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
DE102015218497A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor
EP1165357A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
DE102021200216A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes eines Lenksystems eines Fahrzeugs
DE102010005854B4 (de) Aktuator
DE102019111025A1 (de) Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee