DE102013000898A1 - Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung - Google Patents

Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung Download PDF

Info

Publication number
DE102013000898A1
DE102013000898A1 DE201310000898 DE102013000898A DE102013000898A1 DE 102013000898 A1 DE102013000898 A1 DE 102013000898A1 DE 201310000898 DE201310000898 DE 201310000898 DE 102013000898 A DE102013000898 A DE 102013000898A DE 102013000898 A1 DE102013000898 A1 DE 102013000898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
power steering
steering device
rotatably mounted
ball screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310000898
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Swieter
Marius Baller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310000898 priority Critical patent/DE102013000898A1/de
Publication of DE102013000898A1 publication Critical patent/DE102013000898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0225Determination of steering angle by measuring on a steering gear element, e.g. on a rack bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/021Determination of steering angle
    • B62D15/0235Determination of steering angle by measuring or deriving directly at the electric power steering motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • B62D5/0427Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel the axes being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • B62D5/0448Ball nuts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkhilfevorrichtung mit einem Motor zur Bereitstellung eines Lenkhilfsmoments sowie einer Vorrichtung zur Lagesensierung, insbesondere für Lenkhilfevorrichtungen mit einem Motor, der konzentrisch um ein drehbar gelagertes Element eines Lenksystems angeordnet ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, möglichst wenig Bauraum benötigt und auch für Motoren geeignet ist, die konzentrisch um ein drehbar gelagertes, als Welle ausgebildetes Element angeordnet sind, dessen Wellenenden nicht für die Anordnung eines Sensors geeignet sind. Eine erfindungsgemäße Lenkhilfeeinrichtung umfasst einen Motor (20) sowie eine Vorrichtung zur Lagesensierung, wobei der Motor (20) konzentrisch um ein Element eines Lenksystems angeordnet ist. Der Motor (20) einer erfindungsgemäßen Lenkhilfevorrichtung umfasst ferner mindestens ein drehbar gelagertes Antriebselement (52), das in direkter oder indirekter Wirkverbindung mit dem vorstehend genannten Element des Lenksystems steht, welches dazu dient, ein Lenkhilfsmoment zur Verfügung zu stellen. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung steht das Antriebselement (52) darüber hinaus in Wirkverbindung mit einem drehbar gelagerten Wellenelement (56) mit mindestens einem frei zugänglichen axialen Wellenende (60), wobei an dem frei zugänglichen axialen Wellenende (60) mindestens ein Element einer Vorrichtung zur Lagesensierung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lenkhilfevorrichtung mit einem Motor zur Bereitstellung eines Lenkhilfsmoments sowie einer Vorrichtung zur Lagesensierung, insbesondere für Lenkhilfevorrichtungen mit einem Motor, der konzentrisch um ein drehbar gelagertes Element eines Lenksystems angeordnet ist. Bei dem drehbar gelagerten Element kann es sich beispielsweise um die Lenksäule handeln oder um eine Zahnstange bzw. Kugelgewindespindel an einer Vorderachse eines Fahrzeuges, die über ein Ritzel bzw. einen Kugelgewindetrieb angetrieben ist.
  • Aus EP 2 192 023 A1 ist eine elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb bekannt, die einen als Hohlwellenmotor bezeichneten, konzentrisch um eine Kugelgewindespindel angeordneten Elektromotor umfasst. Der Elektromotor treibt über ein zwischengeschaltetes Umlaufrädergetriebe die Kugelgewindemutter und diese die Kugelgewindespindel an. Hinweise zu einer Lagesensierung sind der EP 2 192 023 A1 nicht zu entnehmen.
  • Aus DE 10 2009 039 164 A1 ist eine Lenkvorrichtung zum Einstellen eines Radeinschlagwinkels eines Rades eines Kraftfahrzeuges bekannt, die ein Radführungsglied umfasst, welches anstelle einer Spurstange an der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann. Bei dem Radführungsglied ist einen Elektromotor konzentrisch in Verlängerung eines Kugelgewindetriebs angeordnet, dessen Kugelgewindemutter unter Zwischenschaltung eines Umlaufrädergetriebes angetrieben wird. Eine Lagesensierung erfolgt bei dieser Lenkvorrichtung über einen axial am Elektromotor angebrachten Lagesensor.
  • Aus GB 2 198 098 A ist eine Hinterradlenkvorrichtung mit Kugelgewindetrieb eines mit vier lenkfähigen Rädern ausgestatteten Fahrzeugs bekannt. Bei dieser Lenkvorrichtung treibt ein konzentrisch um eine Kugelgewindespindel angeordneter Elektromotor unter Zwischenschaltung eines Umlaufrädergetriebes die Kugelgewindemutter des Kugelgewindetriebes an. Eine Lagesensierung erfolgt über eine in axialer Richtung zum Elektromotor beabstandete separate Vorrichtung mit einem Metallkern und um den Metallkern angeordnete Spulen.
  • Aus DE 38 36 255 A1 ist ein Stellelement zum Verstellen von Hinterrädern eines Kraftfahrzeuges bekannt, das einem Elektromotor umfasst, welcher unter Zwischenschaltung eines Umlaufrädergetriebes eine Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes antreibt. Mittel zur Lagesensierung sind in Verbindung mit diesem Stellelement nicht offenbart.
  • In den vorstehend genannten Druckschriften wird nur teilweise Bezug genommen auf Mittel zur Lagesensierung. Die beschriebenen Mittel sind teilweise sehr umständlich und damit kostenintensiv und/oder sie benötigen zusätzlichen Bauraum. Die in DE 10 2009 039 164 A1 beschriebene Möglichkeit zur Lagesensierung lässt sich ferner nicht realisieren, wenn der Elektromotor konzentrisch um ein Element eines Lenksystems angeordnet ist und weder der Motor noch das vom Motor angetriebene koaxial angeordnete Element axial zugänglich sind. Dies ist insbesondere bei bekannten Vorderradlenkungen der Fall, wenn der Motor koaxial um eine Kugelgewindespindel angeordnet ist und an den Enden der Kugelgewindespindel Fahrzeugräder aufgenommen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und eine Vorrichtung zur Lagesensierung zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist, möglichst wenig Bauraum benötigt und auch für Motoren geeignet ist, die konzentrisch um ein drehbar gelagertes, als Welle ausgebildetes Element angeordnet sind, dessen Wellenenden nicht für die Anordnung eines Sensors geeignet sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Lenkhilfeeinrichtung umfasst einen Motor sowie eine Vorrichtung zur Lagesensierung, wobei der Motor konzentrisch um ein Element eines Lenksystems angeordnet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das vorstehend genannte Element des Lenksystems durch den Motor hindurchgeführt. Der Motor einer erfindungsgemäßen Lenkhilfevorrichtung umfasst ferner mindestens ein drehbar gelagertes Antriebselement, das in direkter oder indirekter Wirkverbindung mit dem vorstehend genannten Element des Lenksystems steht, welches dazu dient, ein Lenkhilfsmoment zur Verfügung zu stellen. Unter einer direkten Wirkverbindung wird eine unmittelbare Verbindung verstanden. Eine indirekte Wirkverbindung meint eine mittelbare Verbindung über eines oder über mehrere Zwischenglieder (z. B. Zahnräder). Wichtig ist, dass eine Bewegung des Antriebselements des Motors (beispielsweise eine Bewegung eines Rotors eines Elektromotors) zu einer Bewegung des Elements des Lenksystems (beispielsweise der Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebs) führt. Eine erfindungsgemäße Lenkhilfeeinrichtung kann besonders vorteilhaft in Verbindung mit Lenkhilfesystemen eingesetzt werden, in welchen beide Wellenenden des durch den Motor hindurch geführten Elements des Lenksystems konzeptbedingt nicht für Messeinrichtungen zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere bei als Rack Concentric Electric Power Steering bezeichneten Lenksystemen der Fall, kann jedoch auch bei lenksäulenbasierten Lenkkonzepten der Fall sein. In diesen Fällen werden in der Praxis bislang üblicherweise relativ komplizierte und teure Resolver eingesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung steht das Antriebselement ferner in Wirkverbindung mit einem drehbar gelagerten Wellenelement mit mindestens einem frei zugänglichen axialen Wellenende, wobei an dem frei zugänglichen axialen Wellenende mindestens ein Element einer Vorrichtung zur Lagesensierung angeordnet ist. Dies ermöglicht es, eine Lagesensierung unabhängig von einem Resolver an dem frei zugänglichen axialen Wellenende durchzuführen. Eine derartige Lagesensierung ist wesentlich einfacher und kostengünstiger als eine Lagesensierung mit einem Resolver. Ferner wird für eine derartige Lagesensierung nur wenig Bauraum benötigt.
  • In einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lenkhilfeeinrichtung ist das Wellenelement ein Element eines Getriebes, mittels welchem eine direkte oder indirekte Wirkverbindung zwischen dem Antriebselement des Motors und dem Element des Lenksystems hergestellt wird. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann besonders vorteilhaft, wenn ein Getriebe zwischen dem Antriebselement des Motors und dem Element des Lenksystems ohnehin bereits vorhanden oder erforderlich ist, um eine geeignete Übersetzung oder Untersetzung zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall ist es für eine erfindungsgemäße Ausbildung eines entsprechenden Lenksystems lediglich erforderlich, das – in den meisten Fällen vermutlich bereits vorhandene – freie Wellenende eines Getriebegliedes mit einem Element einer Vorrichtung zur Lagesensierung zu versehen.
  • Als ein Element des Lenksystems einer erfindungsgemäßen Lenkhilfeeinrichtung kommen insbesondere ein Teil der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges oder eine Kugelgewindespindel eines Kugelgewindetriebes in Frage. An diesen Elementen werden Lenkhilfevorrichtungen aktuell bei vielen Kraftfahrzeugen angeordnet. Die Erfindung betrifft insbesondere Vorderradlenkungen von Kraftfahrzeugen mit Zahnstangen bzw. Kugelgewindespindeln, deren Wellenenden aufgrund der Anordnung der Räder kein Bauraum für eine Vorrichtung zur Lagesensierung vorhanden ist. Eine erfindungsgemäße Lenkhilfeeinrichtung eignet sich jedoch ebenfalls für die Verwendung in Hinterradlenkungen.
  • Ein aus der Praxis bekanntes Getriebe zur Verbindung eines Motors mit einem Element eines Lenksystems ist ein Umlaufrädergetriebe. Ein derartiges Getriebe kann mit einer erfindungsgemäßen Lenkhilfeeinrichtung insbesondere dann besonders vorteilhaft kombiniert werden, wenn das mindestens eine Element der Vorrichtung zur Lagesensierung an einem Wellenende eines Planetenrades angeordnet ist. Da Umlaufrädergetriebe üblicherweise mehrere Planetenräder umfassen, die alle stets die gleiche Drehgeschwindigkeit aufweisen, kann durch Anordnung mehrerer Elemente zur Lagesensierung die Auflösung der Vorrichtung zur Lagesensierung bei dieser Ausführungsform besonders einfach erhöht werden. Die Anordnung eines dem Element (z. B. Permanentmagnet) der Vorrichtung zur Lagesensierung beabstandet gegenüberliegenden Sensors ist besonders leicht zu realisieren, wenn das Planetenrad an einem feststehend angeordneten Planetenträger drehbar angeordnet ist. In diesem Fall ist sichergestellt, dass alle Planetenräder ortsfest drehen, so dass ein Sensor einfach gehäusefest angeordnet werden kann und insbesondere nicht der kreisenden Bewegung eines Planetenträgers und des daran rotierenden Planetenrades folgen muss.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lenkhilfeeinrichtung steht ein drehbar gelagertes Wellenelement mit Vorrichtung zur Lagesensierung derart in Wirkverbindung mit dem Antriebselement des Motors, dass die elektrische Drehzahl des Motors mit der Drehzahl des Wellenelements mit Vorrichtung zur Lagesensierung übereinstimmt. Durch die Auswahl geeigneter Zähnezahlen und Geometrien der Zahnräder des Umlaufrädergetriebes beispielsweise kann die Drehzahl der Planetenräder auf die elektrische Drehzahl des als Antriebselement dienenen Rotors eines Elektromotors abgestimmt werden. In diesem Fall stimmt die mechanische Drehzahl der Planetenräder (bzw. deren ermittelte Position) jederzeit mit der elektrischen Drehzahl des Motors (bzw. dessen Position) überein, so dass das Messergebnis der Vorrichtung zur Lagesensierung nicht umgerechnet werden muss, um die Position des Rotors des Elektromotors zu ermitteln. Separate Rechenprozesse mit Hilfe von Prozessoren sind daher in diesem Fall nicht erforderlich, was Laufzeitvorteile im Vergleich zu Ausführungsformen hat, die eine Umrechnung zwischen der elektrischen Drehzahl (bzw. Position) und der erfassten mechanischen Drehzahl (bzw. Position) eines Wellenelements erfordern (z. B. die mit einer Vorrichtung zur Lagesensierung ermittelte Drehzahl/Position eines Planetenrades).
  • Besonders einfach und kostengünstig kann die Lagesensierung erfolgen, wenn die Vorrichtung zur Lagesensierung ein magnetischer Winkelsensor ist. Das Grundprinzip eines magnetischen Winkelsensors basiert auf einem Permanentmagneten, der als Signalgeber ein stationäres magnetisches Feld erzeugt. Das eines oder mehrere magnetfeldabhängige Bauteile durchsetzt. Im vorliegenden Fall bietet es sich daher an, als Signalgeber einer Vorrichtung zur Lagesensierung einen Permanentmagneten, bevorzugt einen Bipolarmagneten, auf dem axialen Wellenende des mindestens einen Wellenelements anzuordnen.
  • Mit Hilfe eines in axialer Richtung in Verlängerung des frei zugänglichen Wellenendes gegenüber des Signalgebers angeordneten Sensors, insbesondere im Bereich der Drehachse des Wellenelements, kann dann die aktuelle Position des Wellenelements und damit mittelbar die aktuelle Position des Motors auf einfache und kostengünstige Weise ermittelt werden. Als Sensor sind insbesondere ein Hall-Sensor oder ein magnetoresistiver Sensor (MR-Sensor) geeignet. Ein Hall-Sensor misst die magnetische Flussdichte und somit die Intensität des Magnetfeldes. Ein MR-Sensor misst den Verlauf des Magnetfeldes, d. h. die Ausrichtung der magnetischen Feldlinien. Vorrichtungen zur Lagesensierung mit beiden Sensortypen sind im Vergleich zu den eingangs erwähnten, aus dem Stand der Technik bekannten Resolverlösungen deutlich kostengünstiger. Im direkten Vergleich der beiden Sensortypen ist der MR-Sensors günstiger als der Hall-Sensor.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Lenkhilfeeinrichtung mit Motor, Umlaufrädergetriebe und Kugelgewindetrieb in einer schematischen Schnittdarstellung
  • 2 ein Umlaufrädergetriebe einer erfindungsgemäßen Lenkhilfeeinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung und
  • 3 ein Antriebselement eines Motors einer erfindungsgemäßen Lenkhilfeeinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Lenkhilfeeinrichtung 10 mit einer Kugelgewindespindel 12 eines Kugelgewindetriebes 14 mit Kugelgewindemutter 16, einem Umlaufrädergetriebe 18 und einem Motor 20. Das Umlaufrädergetriebe 18 und der Motor 20 sind vollständig innerhalb eines zylindrischen Gehäuses 22 angeordnet, das auf der linken Seite durch einen linken Gehäusedeckel 24 und auf der rechten Seite durch einen rechten Gehäusedeckel 26 verschlossen ist. Die Steigung der gezeigten Kugelgewindespindel 12 beträgt 7 mm/Umdrehung. Bevorzugte Steigungen für die Kugelgewindespindel 12 sind 5 mm/Umdrehung bis 10 mm/Umdrehung. Es können jedoch auch größere oder kleinere Steigungen verwendet werden.
  • Der linke Gehäusedeckel 24 erstreckt sich in axialer Richtung derart, dass er den Kugelgewindetrieb 14 in axialer Richtung vollständig überdeckt. Dadurch sind der Motor 20, das Umlaufrädergetriebe 18 und der Kugelgewindetrieb 14 von dem Gehäuse 22 und den fest mit dem Gehäuse verbundenen Gehäusedeckeln 24, 26 in axialer Richtung vollständig umschlossen und somit geschützt angeordnet. Der rechte Gehäusedeckel 26 ist als Lagerschild ausgebildet. Der Außendurchmesser des Gehäuses 22 der gezeigten Ausführungsform beträgt 90 mm. Bevorzugte Außendurchmesser des Gehäuses 22 sind 50 mm bis 150 mm.
  • Von dem Motor 20 sind in 1 nur der Rotor 28 und der Stator 30 dargestellt, wobei der Rotor 28 das drehbar gelagerte Antriebselement 52 des Motors 20 ist.
  • Das Umlaufrädergetriebe 18 besteht aus einem Planetenträger 32 mit mehreren Planetenrädern 34, einem Sonnenrad 36 und einem Hohlrad 38. Der Planetenträger 32 ist drehfest mit dem Rotor 28 des Motors 20 verbunden. Das Hohlrad 38 ist drehfest in dem zylindrischen Gehäuse 22 angeordnet. Das Sonnenrad 36 ist drehfest mit der Kugelgewindemutter 16 verbunden.
  • Die Kugelgewindemutter 16 ist über ein Hauptlager 40 axialfest, aber drehbar gelagert. Die Kugelgewindespindel 12 ist rechts und links des Gehäuses 22 durch Manschetten 42, 44 vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Erhält der Motor 20 über den im rechten Gehäusedeckel 26 integrierten Lagerschild ein entsprechendes Signal, wird über den Rotor 28 und den drehfest mit diesem verbundenen Planetenträger 32 ein Drehmoment in das Umlaufrädergetriebe 18 eingeleitet und über dieses weiter an die Kugelgewindemutter 16 übertragen. Die axialfest angeordnete Kugelgewindemutter 16 dreht sich und bewirkt in bekannter Art und Weise über die in dem Kugelgewindetrieb 14 angeordneten Kugeln 46 und die nur angedeutete Kugelumlenkung 50 eine Verschiebung der Kugelgewindespindel 12 gemäß dem Pfeil 48.
  • Eine wie in 1 gezeigte Lenkhilfevorrichtung kann erfindungsgemäß insbesondere wie in 2 gezeigt ausgebildet werden. Dabei wird an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die konkrete Ausführungsform aus 1 nicht erforderlich ist. Die in 1 gezeigte Ausführungsform dient lediglich der Veranschaulichung einer Gestaltungsvariante eines Lenksystems mit einem Motor 20, der konzentrisch um ein Element eines Lenksystems (hier: der Kugelgewindespindel 12) angeordnet ist und der (hier: über das Umlaufrädergetriebe 14) in Wirkverbindung mit dem Element des Lenksystems steht, um ein Lenkhilfsmoment zur Verfügung zu stellen (hier: durch Drehen der Kugelgewindemutter 16).
  • 2 zeigt ein Umlaufrädergetriebe 18, das beispielsweise Teil eines Lenkhilfesystems 10 sein kann, wie es in 1 gezeigt ist. Für das Sonnenrad 36, die Planetenräder 34a, 34b, 34c und das Hohlrad 38 werden daher im Folgenden für identische oder zumindest funktionsgleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 1 verwendet. Nichtsdestotrotz sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein Umlaufrädergetriebe 18 erfindungsgemäß auch anders als in 1 gezeigt ausgebildet werden kann. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform ist an dem als drehbar gelagertes Wellenelement 56 dienenden Planetenrad 34a ein Permanentmagnet (nicht gezeigt) derart angeordnet, dass der Permanentmagnet mit der gleichen Drehzahl rotiert wie das Planetenrad. Vorzugsweise ist der Permanentmagnet symmetrisch zur Drehachse angeordnet. Dazu ist konstruktiv sicherzustellen, dass der Permanentmagnet an dem Planetenrad 34a und nicht etwa an dem in 2 nicht dargestellten Planetenträger befestigt ist. Gegenüber des Planetenrades 34a ist in axialer Richtung in Verlängerung des Planetenrades gegenüber des freien Wellenendes 60 ein MR-Sensor 54 angeordnet. Durch diese Anordnung kann die Lage des Rotors 28 innerhalb des Stators 30 auf einfache und kostengünstige Art und Weise detektiert und für die Kommutierung des Motors 20 genutzt werden.
  • 3 zeigt eine andere, besonders einfache Ausführungsform eines als Antriebselement 52 dienenden Rotors 28 eines Motors (nicht dargestellt) und eines mit diesem kämmenden Wellenelements 56, das als einfaches Zahnrad 62 ausgebildet ist. An dem freien Wellenende 60 des Wellenelements 56 ist ein Bipolarmagnet (nicht gezeigt) wiederum so angeordnet, dass er mit der gleichen Drehzahl rotiert wie das Wellenelement 56. Vorzugsweise ist der Permanentmagnet symmetrisch zur Drehachse des Wellenelements 56 angeordnet. In axialer Verlängerung zu dem Wellenelement 56 ist gegenüber des freien Wellenendes 60 ein Hall-Sensor 58 angeordnet. Durch diese Anordnung kann die Lage des als Antriebselement 52 dienen Rotors 28 innerhalb eines Stators (in 3 nicht gezeigt) eines Elektromotors (in 3 nicht gezeigt) auf einfache und kostengünstige Art und Weise detektiert und für die Kommutierung des Motors (in 3 nicht gezeigt) genutzt werden.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lenkvorrichtung
    12
    Kugelgewindespindel
    14
    Kugelgewindetrieb
    16
    Kugelgewindemutter
    18
    Umlaufrädergetriebe
    20
    Motor
    22
    zylindrisches Gehäuse
    24
    linker Gehäusedeckel
    26
    rechter Gehäusedeckel
    28
    Rotor
    30
    Stator
    32
    Planetenträger
    34
    Planetenrad
    36
    Sonnenrad
    38
    Hohlrad
    40
    Hauptlager
    42
    Manschette
    44
    Manschette
    46
    Kugel
    48
    Pfeil
    50
    Kugelumlenkung
    52
    Antriebselement
    54
    MR-Sensor
    56
    Wellenelement
    58
    Hall-Sensor
    60
    freies Wellenende
    62
    Zahnrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2192023 A1 [0002, 0002]
    • DE 102009039164 A1 [0003, 0006]
    • GB 2198098 A [0004]
    • DE 3836255 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Lenkhilfeeinrichtung mit Motor (20) und Vorrichtung zur Lagesensierung, wobei der Motor (20) konzentrisch um ein Element eines Lenksystems angeordnet ist, wobei der Motor (20) mindestens ein drehbar gelagertes Antriebselement (52) umfasst, das in Wirkverbindung mit dem Element des Lenksystems steht, um ein Lenkhilfsmoment zur Verfügung zu stellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (52) ferner in Wirkverbindung mit einem drehbar gelagerten Wellenelement (56) mit mindestens einem frei zugänglichen axialen Wellenende (60) steht, wobei an dem frei zugänglichen axialen Wellenende (60) mindestens ein Element einer Vorrichtung zur Lagesensierung angeordnet ist.
  2. Lenkhilfeeinrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenelement (56) ein Element eines Getriebes ist, mittels welchem eine Wirkverbindung zwischen dem Antriebselement (52) des Motors (20) und dem Element des Lenksystems hergestellt wird.
  3. Lenkhilfeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element des Lenksystems ein Teil der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges oder eine Kugelgewindespindel (12) einer Lenkung eines Kraftfahrzeuges ist.
  4. Lenkhilfeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Umlaufrädergetriebe (18) ist.
  5. Lenkhilfeeinrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element der Vorrichtung zur Lagesensierung an einem Wellenende (60) eines Planetenrades (34) angeordnet ist.
  6. Lenkhilfeeinrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetenrad (34) an einem feststehend angeordneten Planetenträger (32) drehbar angeordnet ist.
  7. Lenkhilfevorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbar gelagertes Wellenelement (56) mit Vorrichtung zur Lagesensierung, derart in Wirkverbindung mit dem Antriebselement (52) des Motors (20) steht, dass die elektrische Drehzahl des Motors mit der Drehzahl des Wellenelements (56) mit Vorrichtung zur Lagesensierung übereinstimmt.
  8. Lenkhilfeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Lagesensierung ein magnetischer Winkelsensor (54, 58) ist.
  9. Lenkhilfeeinrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Element der Vorrichtung zur Lagesensierung ein Signalgeber eines magnetischen Winkelsensors (54, 58) ist.
  10. Lenkhilfeeinrichtung, nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in axialer Richtung in Verlängerung des frei zugänglichen Wellenendes (60) gegenüber des mindestens einen Elements der Vorrichtung zur Lagesensierung ein Sensor (54, 58) angeordnet ist.
DE201310000898 2013-01-18 2013-01-18 Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung Withdrawn DE102013000898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000898 DE102013000898A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310000898 DE102013000898A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013000898A1 true DE102013000898A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=51063982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310000898 Withdrawn DE102013000898A1 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000898A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006084A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Renk Aktiengesellschaft Getriebe und Antriebsanordnung mit einem Getriebe
WO2021156132A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanische zweikreislenkung für ein nutzfahrzeug
DE102020133969A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 softwareinmotion GmbH Lenksystem für ein Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198098A (en) 1986-10-20 1988-06-08 Honda Motor Co Ltd Rear wheel steering device for vehicle with four steerable wheels
DE3836255A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Opel Adam Ag Elektromotorisches stellelement
DE202004015552U1 (de) * 2004-10-07 2005-02-10 Trw Automotive Gmbh Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE112006002401T5 (de) * 2005-09-07 2008-07-17 Mitsuba Corp., Kiryu Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102007000945A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungssteller
DE102008042213A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromagnetische Servoeinheit
EP2192023A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 ThyssenKrupp Presta AG Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102009039164A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198098A (en) 1986-10-20 1988-06-08 Honda Motor Co Ltd Rear wheel steering device for vehicle with four steerable wheels
DE3836255A1 (de) 1988-10-25 1990-04-26 Opel Adam Ag Elektromotorisches stellelement
DE202004015552U1 (de) * 2004-10-07 2005-02-10 Trw Automotive Gmbh Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE112006002401T5 (de) * 2005-09-07 2008-07-17 Mitsuba Corp., Kiryu Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102007000945A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-12 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungssteller
DE102008042213A1 (de) * 2008-09-19 2010-03-25 Zf Lenksysteme Gmbh Elektromagnetische Servoeinheit
EP2192023A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 ThyssenKrupp Presta AG Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
DE102009039164A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Lenkvorrichtung, insbesondere für eine Hinterradlenkung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006084A1 (de) * 2015-05-09 2016-11-10 Renk Aktiengesellschaft Getriebe und Antriebsanordnung mit einem Getriebe
DE102015006084B4 (de) 2015-05-09 2023-09-28 Renk Gmbh Antriebsanordnung mit einem Überlagerungsgetriebe und einer mit variabel einstellbarer Drehzahl anzutreibenden Arbeitsmaschine
WO2021156132A1 (de) * 2020-02-07 2021-08-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektromechanische zweikreislenkung für ein nutzfahrzeug
DE102020133969A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 softwareinmotion GmbH Lenksystem für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1836083B1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
EP1934082B1 (de) Überlagerungslenkung mit mechanischer rückfallebene
EP1087884B1 (de) Elektrisch unterstützte hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge
DE102008008835A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln eines Drehmoments
EP3020621A1 (de) Sensoranordnung zur Steuerung eines Hilfsmotors sowie Radnabeneinheit mit einer derartigen Sensoranordnung
EP2159547A2 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE10240049A1 (de) Drehmomentsensor
EP1013534B1 (de) Elektrische Servolenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2014202472A1 (de) Doppelritzel-lenkgetriebe mit hohlwellenmotor
WO2020089208A1 (de) Kugelumlauflenkung
DE102013010360A1 (de) Doppelritzel-Lenkgetriebe mit Elektromotor
DE102013000898A1 (de) Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
WO2016050382A1 (de) Kombiniertes sensorkonzept für lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE102007001531A1 (de) Elektromechanische Lenkung
EP2934987B1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer lenkwinkelsensoreinrichtung für eine lenkwelle, welche ein lenkradseitiges eingangswellenteil und ein ausgangswellenteil aufweist, lenkwellenvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer lenkwellenvorrichtung
DE102018115908A1 (de) Lenkradeinheit zur Erfassung einer Lenkbewegung eines Lenkrades für ein elektromechanisches Lenksystem
WO2000059766A1 (de) Elektrisch unterstützte lenkhilfe mit kompakter stirnradgetriebeanordnung
DE102010005854B4 (de) Aktuator
DE102015211629A1 (de) Hinterachslenkung für ein Kraftfahrzeug
DE102013214417A1 (de) Lenkeinheit für ein Steer-by-wire-Steuersystem
DE112017006417B4 (de) Untersetzungsgetriebe, fahrzeugsitz
DE102013000892A1 (de) Lenkvorrichtung mit Kugelgewindetrieb, Motor und Umlaufrädergetriebe
DE102007000974A1 (de) Überlagerungslenkung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee