DE2521501A1 - Elektronisches bauteil mit einem feineinstellungsmechanismus - Google Patents
Elektronisches bauteil mit einem feineinstellungsmechanismusInfo
- Publication number
- DE2521501A1 DE2521501A1 DE2521501A DE2521501A DE2521501A1 DE 2521501 A1 DE2521501 A1 DE 2521501A1 DE 2521501 A DE2521501 A DE 2521501A DE 2521501 A DE2521501 A DE 2521501A DE 2521501 A1 DE2521501 A1 DE 2521501A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reduction
- component
- rotatable
- fine adjustment
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C10/00—Adjustable resistors
- H01C10/14—Adjustable resistors adjustable by auxiliary driving means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Retarders (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
«■'wririirwöltti ' ■
8 iviür..-.,. i'.:, Kcaeiital7
fa!. 260 3389
fa!. 260 3389
Z/II/A 925-03
Matsushita Electric Industrial CO., Ltd. Osaka / Japan
Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus, das bei einem
veränderbaren widerstand, einem veränderbaren Kondensator oder dgl. anwendbar ist, der eine Feineinstellung erfordert.
In der Vergangenheit waren als elektronische Bauteile dieser Gattung solche bekannt, die Untersetzungsgetriebe der
Vernier-Kugelbauart benutzten. Derartige Untersetzungsgetriebe von der Vernier-Kugelbauart erforderten viele Untersetzungskugeln,
mehrere Wellen und mehrere Lager, sodaß sie viele Ein-
SÜ98A8/0835
-2- V1J/? "1501
zelteile erforderten, was sich in einer Zunahme der Größe als auch der Herstellungskosten äußerte·;■ Darüberhinaus traten auch
noch viele andere Probleme auff wie z.B. das erEoxderliche
große Arbeitsdrehmoment und das Fehlen einer atabxlon Arbeitsweise. ■-·■■ ,■"· -;i ':'-: ::. /:./■.:.·,·.. " .·. .,. ·. ■ ■ ... -.·,·., -V;;;-;,-,;:,' 7 '.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Stand der Technik anhaftenden vorstehend genannten
Nachteile zu überwinden. Es ist daher ein ZiesL der vorliegen-'
den Erfindung, einen Untersetzungsgetrieberaechcmismus zu·
schaffen, der kloin in den Abmessungen ist, eine geringe Anzahl
von Einzelteilen erfordert, der ein relativ großes Untersetzungsverhältnis ermöglicht, und der eine ruckfreie Arbeitsweise
gewährleistet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der getriebemechanismus mit einer kleinen Anzahl von Hir,2&
und mit geringen Abmessungen ausgeführt werden, und er kann leicht zusammengebaut werden, was 3ich in einer Geldersparni
äußert. Trotz der kleinen Abmessungen und der einfachen Kon > struktion kann der erfindungstjemäße Untersetzungsgotriebemechanismus
ein großes Untersetungsverhältnis liefern, et kann
ruckfrei arbeiten, und es besteht auch kein toter Gang Lt<,>:..?.
der Einbeziehung von Zahnrädern, und der Mechanismus erbr iu</',:
daher hervorragende ArbeitteLgenschaften.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Anzahl von
Vorsprüngen an den Untersetzungszahnrädern angeordnet, welche
in die Bohrungen eines Gehäuses derart eingesetzt sind, daß die Vorsprünge und die Bohrungen eine exzentrische Bewegung
der Untersetzungszahnräder hervorrufen. Infolgedessen kann die Verdrehung einer Betätigungswelle mit: einem untersetzten
5 0 9 8 4 8 / 0 8 3 Γ.
252150V
■· „5 "·
Verhältnis auf ein angetriebenes Bauteil; gleichförmig übertragen
werden; und dessen Betätigung ist sehr stabil und genau.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Lagerbereich eines angetriebenen Bauteils außerhalb eines Lagers des
Mechanismus angeordnet, um zusammen mit einer Antriebswelle eine Doppelwelle zu bilden, sodaß durch eine Verdrehung des
Lagerbereichs eine Grobeinstellung ausgeführt werden kann, die
zusammen mit der durch die Antriebswelle bewirkten Feineinstellung den Einstellvorgang vereinfacht*
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung
ist der Lagerbereich des angetriebenen Bauteils mit einer Anzeigeeinrichtung versehen, sodaß das Ausmaß der Verdrehung des
verdrehbaren Bauteils, das sich mit der Verdrehung der Antriebswelle synchron verdreht, deutlich angezeigt werden kann, was
wiederum eine deutliche Anzeige des Widerstandswertes für einen einstellbaren Widerstand oder der Kapazität eines einstellbaren
Kondensators erlaubte
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in den
Zeichnungen dargestellter bevorzugter1 Ausführungsbeispiele näher
erläutert; Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform
eines elektronischen Bauteils mit einem Feineinstellungsmechanismus
gemäß der Erfindung:
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Bauteil nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung durch
das Bauteil nach Fig. 1:
6G9848/G83S
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Hauptbestandteils des Bauteils nach Fig. 1:
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform
der Erfindung:
Fig. 6 und 7 perspektivische Explosionedarstellungen von
Hauptbestandteilen einer dritten und vierten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung:
Fig. 9 einen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform des elektronischen Bauteile mit «inem Feineinstellungsmechanismus
gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung des
Bauteils nach Fig. 9;
Fig. 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines
Hauptbestandteils des Bauteils nach Fig. 9;
Fig. 12A - 12D Darstellungen zur Erläuterung der Wirkungsweise des Hauptbestandteils;"
Fig. 13A und 13B eine teilweise geschnittene Seitenansicht und eine Vorderansicht einer siebten
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 14 eine Vorderansicht einer achten Ausführungsform der Erfindung.
Zunächst wird die erste Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Bei der gezeigten Ausführungsforra
wird ein veränderbarer Widerstand benutzt, um eines der elektronischen Bauteile zu erläutern.
609848/0835
Mit 1 ist ein becherförmiges Gehäuse aus Metallblech od. dgl. bezeichnet, an dem ein Lager 2 befestigt ist. In das Lager
2 ist eine Antriebswelle 3 drehbar eingesetzt. An demjenigen Bereich der Antriebswelle 3, der in das Gehäuse 1 hineinragt,
ist eine exzentrische Nockenscheibe 4 angeordnet, auf die ein Untersetzungszahnrad 7 aufgesteckt ist, das als zwischenliegendes
Untersetzungsbauteil dient, und das einen Zahnkranzbereich 5 und einen Flanschbereich 6 an seinem Außenumfang
besitzt. Mit dem Flansch 6 ist ein Vorsprung 8 einstückig ausgebildet. Der Vorsprung 8 ist in eine Führungsöffnung 9
eingesetzt, die an einer Seitenwand des Gehäuses 1 ausgebildet ist, um eine Verdrehung des Untersetzungszahnrades 7 zu verhindern,
wenn die Antriebswelle 3 verdreht wird, und um lediglich eine exzentrische Bewegung zu erlauben.
Am Außenumfang des Untersetzungszahnrades 7 ist ein drehbares Untersetzungsbauteil 13 angeordnet, das mit einem Zahnkranzbereich
10 an seinem Innenumfang und mit einem Anschlag 22 an einem Bereich seines Außenumfangs versehen ist. An der
Rückseite des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 ist ein Lager 12 ausgebildet, das auf ein Teil 11 mit kleinerem Durchmesser
am Kopfende der Antriebswelle 3 aufsteckbar ist. Der Zahnkranzbereich 10 des drehbaren Untersetzungsbauteils 13
und der Zahnkranzbereich 5 des Untersetzungszahnrades 7 stehen lediglich in einem Punkt miteinander in Eingriff. Das
heißt, der Innendurchmesser des Zahnkranzbereichs 10 des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 ist so bemessen, daß er
etwas größer ist als der Außendurchmesser des Zahnkranzbereichs 5 dee Untersetzungszahnrades 7, sodaß ein dazwischen
befindlicher Spalt durch die exzentrische Bewegung des Untersetzungszahnrades 7 überbrückt wird, und ein Abschnitt des
Zahnkranzbereichs 5 des Untersetzungszahnrades 7 während der exzentrischen Bewe. jung mit dt-, ι Zahnkranzbereich 10 des dreh-
':· ι' 9 8 / >! / 0 8 3 S
2 b 2 1 5 O 1
baren Untersetzungsbauteils 13 zwangsläufig in Eingriff gelangt. An der Rückseite des drehbaren Untersetzungsbauteils
13 ist ein Kontakt 14 befestigt« der einen Arm 15 aufweist« dessen Ende mit einem hufeisenförmigen Widerstandselement
in Berührung steht« das an einer Befestigungsplatte 16 angeordnet ist. An gegenüberliegenden Enden des Widerstandselementes
17 sind nach außen ragende Anschlüsse 18 angeordnet. Ein zusätzlicher Kontakt 20, der mit einem Anschluß 19 elektrisch
verbunden ist, ist an der Befestigungsplatte 16 angeordnet.
Die Befestigungsplatte 16 ist durch an dem Gehäuse 1 angeordnete Kupplungsteil· 21 mit dem Gehäuse 1 derart verbunden,
daß das Kopfende 11 der Antriebswelle 3 an einem mittleren Bereich der Befestigungsplatte 16 anliegt« um ein Spiel der Welle zu verhindern, und um eine ruckfreie Verdrehung der Antriebswelle 3 zu ermöglichen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Feineinstellungsmechanismus erläutert.
Wenn die Antriebswelle 3 verdreht wird, so führt eine Ebene A, in der sich die Nockenscheibe 4 der Antriebswelle 3 und
das Untersetzungszahnrad 7 berühren« d.h. die äußere Umfangsflache« die von dem axialen Zentrum der Antriebswelle 3 am weitesten entfernt ist, eine Kreisbewegung um die Antriebswelle
aus« und urch diese Bewegung führt das Untersetzungszahnrad eine exzentrische Bewegung aus« wobei der Vorsprung 8 in die
Ftihrungsöffnung 9 eingesetzt ist« um als Abstützungepunkt zu dienen. In diesem Fall ist es notwendig« daß sich der Vorsprung 8 '7Ur die exzentrische Bewegung in die Führungeöffnung
9 hinein und aus dieser heraus bewegt.
S ΓΪ 9 8 ■'
tersetzuncTSzahnrades 7 wird das drehbare Untersetzungsbauteil 13 verdreht« dessen Zahnkranzbereich 10 mit den Zahnkranzbereich 5 des Untersetzungszahnrades 7 in Eingriff steht.
Die Durchmesser und die Anzahl der Zähne des Zahnkranzbereiches 5 des Untersetzungszahnrades 7 und des Zahnkranzbereichs
10 des drehbaren Untersetzungebauteile 13 sind verschieden· Der Eingriffspunkt der Zahnradbereiche 5 und 10 liegt stets
auf der Verlängerung einer Linie« die eine axiale Mittellinie und die Ebene A verbindet« in der sich die Nockenscheibe 4 und
das Untersetzungszahnrad 7 berühren. Infolge dieses Eingriffs wird die exzentrische Bewegung des Untersetzungszahnradee 7
auf das drehbare Untersetzungsbauteil 13 als Drehmoment Übertragen. Auf diese Weise wird das Drehmoment der Antriebswelle
3 durch das Untersetzungezahnrad 7 derart auf das drehbare Untersetzungsbauteil 13 übertragen« daß das Untersetzungsbauteil
13 nach fünf bis zehn Umdrehungen der Antriebswelle 3 um 360° verdreht wird, d„h. eine Umdrehung ausführt. Da der an dem
drehbaren Untersetzungsbauteil 13 angeordnete Anschlag 22 gegen den Vorsprung 8 des Untersetzungszahnrades 7 anschlägt«
wird verhindert« daß das drehbare Untersetzungsbauteil 13 mehr als eine Umdrehung ausführt.
Der Kontakt 14« der an dem Untersetzungsbauteil 13 befestigt ist« das in der vorstehend beschriebenen Weise verdreht
wird, bewegt sich gleitend auf dem Widerstandselement 17 auf der Befestigungsplatte 16« um den gewünschten Widerstandswert
zu erzeugen.
Die vorstehende Erläuterung bezieht sich auf die in den
Fig. 1 bis 4 gezeigte Aueführungsform. Es können aber auch in den Fig. 5 bis 8 gezeigte andere Ausführungsformen verwendet werden.
509848/083:
Die in Fig. 5 gezeigt« zweite Aueführungeform ist mit
der vorstehend beschriebenen Aueführungeform grundsätzlich identisch, mit Ausnahme der Tatsache« daß die Antriebswelle
3 gekürzt ist» und daß ein Wellenabschnitt 23 an dem drehbaren Untersetzungsbauteil 13 ausgebildet ist, wobei dieser Wellenabschnitt 23 in eine Bohrung 24 im Zentrum der Befestigungsplatte 16 eingesetzt ist, um einen drehbaren Abschnitt zu bilden, und der Zahnkranzbereich 10 ist am Außenumfang eines Vorsprungs 25 am vorderen Ende des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 ausgebildet, ein Anschlag 27 ist an dem Flansch 26
an der Rückseite des Untersetzungsbauteils 13 angeordnet, und
ein Eingriffsbauteil 28 ist durch Ausstanzen eines Teils des Gehäuses 1 ausgebildet, um die Drehbewegung des drehbaren Unter setzungsbauteiIs 13 zu begrenzen, und das Untersetzungszahnrad 7 ist becherförmig ausgebildet, wobei der Zahnkranzbereich
5 am Innenumfang desselben ausgebildet ist.
Bei einer in Fig«, 6 gezeigten dritten Ausführungsform
sind zwei Führungsteile 29 durch teilweises Ausstanzen des Gehäuses 1 ausgebildet, die als Führung für den Vorsprung 8 des
Untersetzungszahnrades 7 dienen, sodaß sich der Vorsprung 8 in dem Zwischenraum zwischen den Führungen 29 bewegen kann.
Bei einer in Fig. 7 gezeigten vierten Ausführungsform
ist der Vorsprung 8 an der Seitenfläche des Untersetzungszahnrades 7 ausgebildet, und er ist in einen geraden Schlitz 30
in der Vorderwand des Gehäuses 1 eingesetzt·
Bei einer in Fig. 8 gezeigten fünften Ausführungsform wird durch das Untersetzungszahnrad 7 und das drehbare Untersetzungsbauteil 13 usw. eine getrennte Untersetzungeeinheit
gebildet, und das drehbare Untersetzungsbauteil 13 ist mit einem herkömmlichen veränderbaren Widerstand 32 gekuppelt.
5; (s f3 R U B / (1 B 3 \>
um einen veränderbaren Widerstand rait einem Feineinstellmechanismus zu bilden. Eine ähnliche Arbeitsweise kann erzielt
werden« wenn ein Kraftubertragungsmechaniemus eingesetzt wird,
der anstelle der Zahnkranzbereiche des OhtersetzungsZahnrades
und des drehbaren Untersetzungebauteils mit Reibung arbeitet.
Eine sechste Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fig. 9 bis 14 erläutert. Bei der gezeigten
Ausführungsform wird ein veränderbarer Widerstand benutzt« um eines der elektronischen Bauteile zu erläutern.
Mit 41 ist eine hufeisenförmige isolierende Grundplatte bezeichnet« die im Zentrum mit einem Loch 42 versehen ist«
in das ein Lager 2 eingesetzt ist. Am Umfang der Grundplatte 41 ist ein hufeisenförmiges Widerstandselement 17 angeordnet,
das an seinen gegenüberliegenden Enden mit Anschlüssen 18 versehen ist. Zwischen den Anschlüssen 18 ist ein Anschluß 19
vorgesehen« der mit einem an der isolierenden Grundplatte 41 befestigten Kontakt 20 elektrisch verbunden ist. In das Lager
2 ist ein Lagerabschnitt 12 eines drehbaren Untersetzungebauteils 13 eingesetzt. Ein Bereich mit großem Durchmesser am
Kopfende des drehbaren Untersetzungebauteils 13 ist mit einem Zahnkranzbereich 10 versehen.
Innerhalb des Zahnkranzbereichs 10 ist ein Untersetzungszahnrad 7 angeordnet, das mit dem Zahnkranzbereich 10 in einem
Abschnitt desselben in Eingriff steht und einen Durchmesser aufweist« der kleiner ist als der Innendurchmesser des Zahnkranzbereiche 10. Das Untersetzungszahnrad 7 besitzt am Umfang einen Zahnkranzbereich 5, der mit dem Zahnkranzbereich
10 in Eingriff steht, und es besitzt drei zylindrische Vorsprünge 43 an seiner Oberseite und eine kreisförmige Ausneh-
B 0 9 8 /♦ 8 / 0 8 3 5
mung 44 an seiner Unterseite. In die Ausnehmung 44 ist eine
exzentrische Nockenscheibe 4 eingesetzt, die am Kopfende einer
Antriebswelle 3 angeordnet ist, die ihrerseits in das Lager des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 eingesetzt und von diesem drehbar abgestützt ist. Die Nockenscheibe 4 steht ständig
mit einem Bereich der Ausnehmung 44 in Berührung, und sie kann sich in der Ausnehmung 44 frei verdrehen, sodaß das Untersetzungezahnrad 7 bei einer Verdrehung der Nockenscheibe 4 zwangsweise eine exzentrische Bewegung ausführt. An der Oberseite
des becherförmigen Gehäuses 1, das an der isolierenden Grundplatte 41 befestigt ist, um das Untersetzungszahnrad 7 und
das drehbare Untersetzungsbauteil 13 abzudecken, ist eine Bohrung 45 ausgebildet, in die der Vorsprung 43 an der Oberseite
des Untersetzungszahnrades 7 mit Spiel eingesetzt ist. Der Durchmesser der Bohrung 45 ist gleich dem Abstand a zuzüglich
dem Durchmesser des Vorsprungs 43. Die Bohrung 45 dient zur Verhinderung der Verdrehung des Untersetzungszahnrades 7, während sie eine exzentrische Bewegung des Untersetzungezahnrades
7 innerhalb eines Bereichs ermöglicht, in dem sich das Untersetzungszahnrad 7 bewegen darf. Infolge dieser exzentrischen
Bewegung wird derjenige Punkt, in dem der Zahnkranzbereich 5 des Untersetzungszahnrades 7 und der Zahnkranzbereich 10 des
Untersetzungebauteile 13 miteinander in Eingriff gelangen, derart verlagert, daß das drehbare Untereetzungebauteil 13 im Vergleich mit der Verdrehung der Antriebewelle 3 mit einer sehr
stark verringerten Drehzahl verdreht wird. An der Bodenfläche des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 ist ein Kontakt 14 befestigt, der sich auf dem Widerstandeelement 17 gleitend bewegt. Ein Kontakt 20 ist mit dem Kontakt 14 ständig verbunden.
Der Lagerbereich 12 des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 dient als Lager für die Antriebswelle 3, wie dies vorstehend
erläutert wurde, und er erstreckt sich über das an der isolierenden Grundplatte 41 angeordnete Lager 2 hinaus nach außen.
509 8 48/083 5
Die Verdrehung des nach außen verlängerten Lagerbereichs 12 ermöglicht eine Grobeinstellung des Widerstandswertes. Weiterhin
wird das drehbare Untersetzungsbauteil 13 an einer Verdrehung durch einen Anschlag 22 am Außenumfang des Zahnkranzbereiche
10 und durch eine Vertiefung 46 in einem Bereich des Gehäuses 1, der dem Anschlag 22 entspricht, gehindert,
sodaß der Anschlag 20 gegen die Vertiefung stößt, wodurch eine Verdrehung um 360° ermöglicht wird.
Das Ausmaß der Verdrehung des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 kann dadurch angezeigt werden, indem eine mit Anzeigesymbolen
versehene Anzeigescheibe 47 (siehe Fig. 13A und 13B) auf den Lagerbereich 12 des Untersetzungsbauteils 13 drehfest
aufgesteckt wird.
Wie dies in Fig. 14 gezeigt ist, kann wahlweise auch eine Schnur 49 zwischen dem Lagerbereich 12 und einer getrennt angeordneten
Leitrolle 48 gespannt sein, wie dies bei der Stationsanzeigeeinrichtung eines Rundfunkempfängers bekannt ist,
und ein Zeiger 50 ist an der Schnur 49 befestigt, und eine Anzeigetafel 51 ist in der Bewegungsbahn des Zeigers 50 ortsfest
angeordnet.
Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform wird nachstehend erläutert.
Wenn die Antriebswelle 3 verdreht wird, so führt eine Ebene, in der sich die Nockenscheibe 4 der Antriebswelle 3 und
die Ausnehmung 44 des Untersetzungszahnrades 7 berühren, d.h. eine äußere Umfengsflache, die von der zentralen Achse der
Antriebswelle 3 am weitesten entfernt ist, eine Kreisbewegung um die Antriebswelle 3 aus, und durch den vorstehenden Vorgang
wird das Unte.t setzungszahnrad 7 unter der Wirkung des in die
509848/083 5
Bohrung 45 des Gehäuses 1 eingesetzten Vorsprungs 43 an einer Verdrehung gehindert. Infolgedessen führt das Untersetzungszahnrad 7 eine exzentrische Bewegung aus, wie dies in den
Fig. 12A bis 12D gezeigt ist. Durch diese exzentrische Bewegung des Untersetzungszahnrades 7 wird das drehbare Untersetzungsbauteil 13, dessen Zahnkranzbereich 10 mit dem Zahnkranzbereich 5 des Untersetzungszahnrades 7 in Eingriff steht« verdreht. Die Durchmesser und die Anzahl der Zähne des Zahnkranzbereichs 5 des Untersetzungszahnrades 7 und des Zahnkranzbereichs 10 des Untersetzungsbauteils 13 sind unterschiedlich,
und der Punkt, in dem der Zahnkranzbereich 5 und der Zahnkranz·
bereich 10 miteinander in Eingriff stehen« liegt auf der Verlängerung einer Linie« die das Zentrum der Antriebswelle 3 mit
demjenigen Punkt der Nockenscheibe 4 verbindet, der sich am weitesten nach außen erstreckt, sodaß die exzentrische Bewegung des Untersetzungszahnrades 7 als Drehkraft auf das drehbare Untersetzungsbauteil 13 übertragen wird. Auf diese Weise
wird das Drehmoment der Antriebswelle 3 durch das Untersetzungszahnrad 7 auf das drehbare Untersetzungsbauteil 13 übertragen, wobei die Drehzahl derart verringert wird, daß das
drehbare Untersetzungsbauteil 13 einmal um sich selbst, d.h. ungefähr um 360° verdreht wird, nachdem die Antriebswelle 3
fünf bis zehn Umdrehungen ausgeführt hat.
Eine weitere Verdrehung des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 wird durch den Anschlag 22 des Untersetzungsbauteils
13 und durch die Vertiefung 46 in dem Gehäuse 1 verhindert. Wie dies vorstehend erläutert wurde, gleitet der Kontakt 14,
der an dem Untersetzungsbauteil 13 befestigt ist, das sich mit einer untersetzten Drehzahl verdreht, auf dem Widerstandselement 17 mit einer geringen Geschwindigkeit, um die Einstellung eines gewünschten Widerstandswertes zwischen den Anschlüssen 18 und 19 zu ermöglichen.
509848/O63S
Eine Grobeinstellung wird durch Verdrehen des Lagerbereichs 12 des drehbaren Untersetzungsbauteils 13 bewirkt«
damit sich der Kontakt 14 ebenso schnell wie bei herkömmlichen veränderbaren Widerständen über das Widerstandselement
17 bewegt, um eine schnelle Einstellung des Widerstandswertes' zu erzielen. Es kann eine Anzeigetafel vorgesehen sein« die
in Übereinstimmung mit der Betätigung des drehbaren Untersetzungsbauteile 13 betätigt wird« in welchem Fall das Ausmaß der
Verdrehung der Anzeigescheibe 47 in Fig. 13 oder die Stellung des Zeigers 50 gegenüber der Anzeigeplatte 51 in Fig. 14 den
Widerstandswert wiedergibt.
Wenngleich die Erfindung vorstehend im Zusammenhang mit
einstellbaren Widerständen erläutert wurde« so ist davon auszugehen« daß die Erfindung in gleich vorteilhafter Weise bei
irgendeinem anderen elektronischen Bauteil angewendet werden kann« wie z.B. ein veränderbarer Kondensator« der eine Feineinstellung erfordert.
Ein elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus gemäß der Erfindung ist bei einem einstellbaren Widerstand« einem einstellbaren Kondensator od. dgl. verwendbar«
der eine Feineinstellung erfordert.
Bei diesem elektronischen Bauteil ist eine Antriebswelle
mit einer exzentrischen Nockenscheibe vorgesehen. Ein zwischen gefügtes ringförmiges Untersetzungsbauteil« das an seiaem A-us
senumfang einen Kraftübertragungsbereich besitzt« ist auf die exzentrische Nockenscheibe der Antriebswelle aufgesetzt. Das
zwischengefügte Untersetzungsbauteil ist so ausgebildet« daß
509840/033
es an einer Umdrehung gehindert wird, daß es aber eine exzentrische Bewegung ausführen kann. Ein drehbares Untersetzungsbauteil ist vorgesehen, das an seinem Innenumfang einen Kraftübertragungsbereich besitzt, der mit einem Abschnitt des
Kraftübertragungsbereichs des zwischengefügten Untersetzungsbauteils gekuppelt ist, und dessen Innendurchmesser von demjenigen des zwischengefügten Untersetzungsbauteile abweicht. Bin
Betätigungsglied dieses elektronischen Bauteils ist mit dem drehbaren Untersetzungsbauteils gekuppelt.
Es wird daher ein elektronisches Bauteil geschaffen, das
kleine Abmessungen besitzt, eine geringe Anzahl von Einzelteilen erfordert, und das ein großes Untersetzungsverhältnis liefert und trotz der Verwendung von Zahnrädern eine ruckfreie
Arbeitsweise ermöglicht, während ein toter Gang ausgeschaltet wird.
509848/0835
Claims (1)
- Pat β η t a η β ρ r ü eheV IJ Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Antriebewelle (3), die in einem Abschnitt mit einer exzentrischen Nockenscheibe (4) versehen ist, durch die Seitenwand eines Gehäuses (1) hindurch erstreckt, daß ein zwischengefügtes ringförmiges Untersetzungebauteil (7), das an seinem Außenumfang einen Kraftübertragungebereich (5) besitzt, auf die exzentrische Nockenscheibe (4) aufgesteckt ist, daß das zwischengefügte Untersetzungsbauteil (7) derart ausgebildet ist, daß es an einer Verdrehung gehindert wird, aber eine exzentrische Bewegung ausführen kann, daß ein drehbares Untersetzungsbauteil (13) vorgesehen ist, das an seinem Innenumfang einen Kraftübertragungsbereich (10) besitzt, der mit einem Abschnitt des Kraftübertragungsbereichs (5) des zwischengefügten Untersetzungsbauteils (7) gekuppelt ist, und der einen anderen Durchmesser aufweist als derjenige des zwischengefügten Übersetzungsbauteile (7), und daß ein Betätigungsglied (14) des elektronischen Bauteils mit dem drehbaren Untersetzungsbauteil (13) verbunden ist.2. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischengefügte Untersetzungebauteil ein Untersetzungszahnrad (7)509848/0umfaßt, das an seinen Außenumfang einen Zahnkranzbereich (5) besitzt, und daß das drehbare Untersetzungsbauteil (13) einen Zahnkranzbereich (10) besitzt« der einen anderen Durchmesser aufweist als derjenige des Untersetzungszahnrades (7) und der an seinem Innenumfang angeordnet ist« sodaß die Zahnkranzbereiche (5, 10) der beiden Bauteile (7« 13) miteinander in Eingriff stehen·3« Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungemechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet« daß das Gehäuse (1) in einem Bereich desselben eine Führung (9; 29; 30; 45) besitzt und daß das Untersetzungszahnrad (7) mit einem Vorsprung (8; 43) versehen ist« der in die Führung eingreift« um eine Verdrehung des Untersetzungszahnrades (7) zu verhindern« aber eine exzentrische Bewegung desselben zu ermöglichen«4. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 3« dadurch gekennzeichnet« daß das drehbare Untersetzungsbauteil (13) am Außenumfang mit einem Anschlag (22) versehen ist« der gegen den Vorsprung (8) des Untersetzungszahnrades (7) anschlägt« um die Verdrehung des drehbaren Untersetzungebauteils zu begrenzen·5« Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsraechanismus nach Anspruch 2« dadurch gekennzeichnet« daß das Gehäuse (1) mit einer Anzahl von Bohrungen (45) versehen ist und daß das Untersetzungszahnrad (7) an einer dem Gehäuse (1) zugekehrten Seitenfläche mit der gleichen Anzahl von Vorsprüngen (43) versehen ist« die in die Bohrungen (45) mit Spiel eingreifen«6· Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsme-509848/G835chanieraus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen eine Vertiefung (46) des Gehäuses (1) anschlagender und die Verdrehung des drehbaren Untersetzungebauteils (13) begrenzender Anschlag am Außenumfang des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) angeordnet ist« wobei der mit dem Zahnkranzbereich (5) des Untersetzungszahnrades (7) in Eingriff stehende Zahnkranzbereich (10) des drehbaren Untersetzungebauteils (13) am Innenumfang desselben angeordnet ist.7. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus« dadurch gekennzeichnet« daß sich eine Antriebswelle (3)« die in einem Abschnitt mit einer exzentrischen Nockenscheibe (4) versehen ist« durch die Seitenwand eines Gehäuses (1) hindurch erstreckt« daß ein zwischengefügtes ringförmiges Untersetzungsbauteil (7)« das an seinem Außenumfang einen Kraftübertragungsbereich (5) besitzt« auf die exzentrische Nockenscheibe (4) aufgesteckt ist« daß das zwischengefügte Untersetzungsbauteil (7) derart ausgebildet ist« daß es an einer Verdrehung gehindert wird, aber eine exzentrische Bewegung ausführen kann« daß ein drehbares Untersetzungsbauteil (13) vorgesehen ist« das an seinem Innenumfang einen Kraftübertragungebereich (10) besitzt« der mit einem Abschnitt des Kraftübertragungsbereichs (5) des zwischengefügten Untersetzungebauteile (7) gekuppelt ist« und der einen anderen Durchmesser aufweist als derjenige des zwischengefügten Untersetzungsbauteils (7)« und daß an dem drehbaren Untersetzungsbauteil (13) ein Kontaktbauteil (14) befestigt ist« das sich auf einem Element (17) gleitend bewegt« das an einer mit dem Gehäuse (1) verbundenen Grundplatte (16; 41) angeordnet ist.8. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 7« dadurch gekennzeichnet« daß das Element (17) ein Widerstandselement ist und daß das Kontakt-5098A8/Ö835bauteil (14) ein Kontakt ist, der sich auf dem Widerstandeelement (17) gleitend bewegt« während er dieses überbrückt.9. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungemechanismus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß das zwischengefügte Untersetzungsbauteil ein Untersetzungszahnrad (7) umfaßt« das an seinem Außenumfang einen Zahnkranzbereich (5) besitzt« und daß das drehbare Untersetzungsbauteil (13) einen Zahnkranzbereich (10) besitzt« der einen anderen Durchmesser aufweist als derjenige des UntersetzungsZahnrades (7) und der an seinem Innenumfang angeordnet ist« sodaß die Zahnkranzbereiche (5« 10) der beiden Bauteile (7, 13) miteinander in Eingriff stehen.10. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet« daß das Gehäuse (1) in einem Bereich desselben eine Führung (9; 29; 30; 45) besitzt und daß das Untersetzungezahnrad (7) mit einem Vorsprung (8; 43) versehen ist« der in die Führung eingreift« um eine Verdrehung des Untersetzungszahnrades (7) zu verhindern« aber eine exzentrische Bewegung desselben zu ermöglichen.11. lllektronieches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 10« dadurch gekennzeichnet« daß das drehbare Untersetzungebauteil (13) am Außenumfang mit einem Anschlag (22) versehen ist« der gegen den Vorsprung (8) des Untersetzungszahnrades (7) anschlägt« um die Verdrehung des drehbaren Untersetzungsbauteils zu begrenzen.12. elektronischeβ Bauteil mit einem Feineinstellungemechanismus nach Anspruch 9« dadurch gekennzeichnet« daß das Gehäuse (1) mit einer Anzahl von Bohrungen (45) versehen ist und daß die Untersetzungszahnrad (7) an einer dem Gehäuse (1) zugekehrten Seitenfläche mit der gleichen Anzahl von Vorsprüngen (43) versehen ist« die in die Bohrungen (45) mit Spiel509848/G83Seingreifen.13. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 12« dadurch gekennzeichnet, daß ein gegen eine Vertiefung (46) des Gehäuses (1) anschlagender und die Verdrehung des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) begrenzender Anschlag am Außenumfang des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) angeordnet ist, wobei der mit dem Zahnkranzbereich (5) des UntersetzungeZahnrades (7) in Eingriff stehende Zahnkranzbereich (10) des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) am Innenumfang desselben angeordnet ist.14. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerbereich (12) des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) in ein an der Grundplatte (41) angeordnetes Lager (2) derart eingesetzt ist, daß das Ende des Lagerbereichs (12) über das Lager (2) nach außen vorsteht, und daß die Antriebswelle (3) in den Lagerbereich (12) des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) eingesetzt ist.15. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungemechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in einem Bereich desselben eine Führung (9; 29; 30; 45) besitzt und daß das Untersetzungezahnrad (7) mit einem Vorsprung (8; 43) versehen ist, der in die Führung eingreift, um eine Verdrehung des Untersetzungszahnrades (7) zu verhindern, aber eine exzentrische Bewegung desselben zu ermöglichen.16. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Untersetzungsbauteil (13) am Außenumfang mit einem509848/0835Anschlag (22) versehen ist« der gegen den Vorsprung (8) des Untersetzungszahnrades (7) anschlägt, um die Verdrehung des drehbaren üntersetzungsbauteils zu begrenzen·17· Elektronisches Bauteil mit einem Peineinstellungsmechanismus nach Anspruch 14« dadurch gekennzeichnet« daß das Gehäuse (1) mit einer Anzahl von Bohrungen (45) versehen ist und daß das Untersetzungszahnrad (7) an einer dem Gehäuse (1) zugekehrten Seitenfläche mit der gleichen Anzahl von Vorsprüngen (43) versehen ist« die in die Bohrungen (45) mit Spiel eingreifen.18. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinetellungsmechanismus nach Anspruch 17« dadurch gekennzeichnet« daß ein gegen eine Vertiefung (46) des Gehäuses (1) anschlagender und die Verdrehung des drehbaren Untersetzungsbauteile (13) begrenzender Anschlag am Außenumfang des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) angeordnet ist« wobei der mit dem Zahnkranzbereich (5) des Untersetzungszahnrades (7) in Eingriff stehende Zahnkranzbereich (10) des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) am Innenumfang desselben angeordnet ist.19. Elektronisches Bauteil mit einem Feineinstellungsmechanismus nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet« daß mit dem über das Lager (2) nach außen vorstehenden Bereich (12) des drehbaren Untersetzungsbauteils (13) eine Anzeigeeinrichtung (47J 49« 50) gekuppelt ist.Elektronisches Bauteil mit einem FeineinstellungsmechanisarasBezugszeichenaufstellung :1 Gehäuse2 Lager3 Antriebswelle4 Nockenscheibe7 Untersetzungszahnrad5 Zahnkranzbereich von6 Flanschbereich von8 Vorsprung an 69 Fiihrungsöffnung in 1 für13 drehbares Untersetzungsbauteil10 Zahnkranzbereich von 22 Anschlag von 1312 Lager von 1311 Teil von 314 Kontakt fest an 1315 Ar» von 1417 Widerstandselement fest an16 Befestigungsplatte18 Anschlüsse20 Kontakt fest an 1619 Anschluß21 Kupplungsteile an5 υ Si :·"■ !, B ι ') B .') h
23 Wellenabschnitt von 13 24 Bohrung in 16 25 Vorsprung von 13 27 Anschlag an 26 26 Plansch von 13 28 Eingriffsbauteil an 1 29 Führungsteile 30 Schlitz in 1 31 Untersetzungseinheit 32 Widerstand 41 Grundplatte 42 Loch in 41 43 zylindrische VorSprünge von 7 44 kreisförmige Ausnehmung von 7 45 Bohrung in 1 46 Vertiefung in 1 47 Anzeigescheibe 48 Leitrolle 49 Schnur 50 Zeiger 51 Anzeigetafel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5423874A JPS5342109B2 (de) | 1974-05-14 | 1974-05-14 | |
JP1974076880U JPS5424993Y2 (de) | 1974-06-28 | 1974-06-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521501A1 true DE2521501A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2521501B2 DE2521501B2 (de) | 1977-10-20 |
DE2521501C3 DE2521501C3 (de) | 1978-06-15 |
Family
ID=26394987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2521501A Expired DE2521501C3 (de) | 1974-05-14 | 1975-05-14 | Feintrieb für einstellbare elektrische Drehwiderstände oder dergleichen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4027541A (de) |
CA (1) | CA1033429A (de) |
DE (1) | DE2521501C3 (de) |
GB (1) | GB1513952A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3490216C2 (de) * | 1983-05-06 | 1993-01-14 | Murata Erie North America Inc., Marietta, Ga., Us |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7617502U1 (de) * | 1976-05-28 | 1976-09-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ringkolbenzaehler mit einem planetenrad-differential-getriebe |
US4159614A (en) * | 1977-10-27 | 1979-07-03 | Amf Incorporated | Lawn mower controls |
DE3631976A1 (de) * | 1986-09-19 | 1988-03-31 | Mauz & Pfeiffer Progress | Steuervorrichtung |
JPH0648802Y2 (ja) * | 1988-02-02 | 1994-12-12 | オムロン株式会社 | 多回転ボリューム |
DE4006434A1 (de) * | 1990-03-01 | 1991-09-05 | Lescha Maschf Gmbh | Mischer |
GB2263200A (en) * | 1992-01-03 | 1993-07-14 | Colvern Ltd | Reduction drive for shaft-driven potentiometers |
US5960671A (en) * | 1997-09-30 | 1999-10-05 | Philadelphia Gear Corp. | Eccentric pivotable mounting for changing gear reduction ratios |
DE19850908A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Exzenterzahnradgetriebe |
JP4736170B2 (ja) * | 2000-10-13 | 2011-07-27 | アイシン精機株式会社 | リクライニング装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2167677A (en) * | 1934-07-09 | 1939-08-01 | Petersen Valentin | Reduction drive for variable condensers |
US2658395A (en) * | 1951-11-15 | 1953-11-10 | Perkin Elmer Corp | Differential knob device |
US3192799A (en) * | 1962-08-13 | 1965-07-06 | Huska Paul | Transmission drive elements |
US3426604A (en) * | 1966-09-27 | 1969-02-11 | Gen Electric | Differential speed rotary drive assembly |
JPS4933508B1 (de) * | 1969-05-01 | 1974-09-07 | ||
JPS4831482B1 (de) * | 1969-08-14 | 1973-09-29 |
-
1975
- 1975-05-12 US US05/576,379 patent/US4027541A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-05-13 GB GB20117/75A patent/GB1513952A/en not_active Expired
- 1975-05-14 CA CA226,931A patent/CA1033429A/en not_active Expired
- 1975-05-14 DE DE2521501A patent/DE2521501C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3490216C2 (de) * | 1983-05-06 | 1993-01-14 | Murata Erie North America Inc., Marietta, Ga., Us |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2521501C3 (de) | 1978-06-15 |
CA1033429A (en) | 1978-06-20 |
GB1513952A (en) | 1978-06-14 |
DE2521501B2 (de) | 1977-10-20 |
US4027541A (en) | 1977-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3926189B4 (de) | Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts | |
DE2825023C2 (de) | ||
DE10011037B4 (de) | Zwei Ausgangssignale erzeugender Drehcodierer | |
DE69404065T2 (de) | Rotierende elektronische Vorrichtung | |
DE2521501A1 (de) | Elektronisches bauteil mit einem feineinstellungsmechanismus | |
DE202008010525U1 (de) | Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer | |
DE3321050C2 (de) | ||
DE1515860A1 (de) | Variabler Widerstand | |
EP0433572A1 (de) | Handschreibgerät mit eingebautem Stempel | |
DE4101063C2 (de) | Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz. | |
CH693086A5 (de) | Hubstange für eine Elektrohandwerkzeugmaschine. | |
DE2755999C2 (de) | Tandem-Drehwiderstand | |
DE1665310A1 (de) | Potentiometer | |
DE2940969A1 (de) | Zeigermesswerk | |
DE1923659C (de) | Einstellbarer elektrischer Widerstand | |
DE3813115A1 (de) | Bereichsumschalter, insbesondere fuer ein elektronisches zeitrelais | |
DE2400749C3 (de) | Drehwinkelbegrenzung für Drehschalter | |
DE3490216C2 (de) | ||
DE2810410C2 (de) | Antrieb für ein Potentiometer | |
DE1133005B (de) | Rastvorrichtung fuer Drehschalter | |
DE10025227B4 (de) | Spindelbetätigte, mit mehreren Umdrehungen arbeitende elektrische Vorrichtung | |
DE1472428A1 (de) | Bedienungsknopf mit Anzeigevorrichtung | |
DE3703186C2 (de) | ||
DE1466501A1 (de) | Drucktastensatz | |
DE29722981U1 (de) | Drehmomenteinstellsteuervorrichtung für Handbohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |