DE235787C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235787C
DE235787C DENDAT235787D DE235787DA DE235787C DE 235787 C DE235787 C DE 235787C DE NDAT235787 D DENDAT235787 D DE NDAT235787D DE 235787D A DE235787D A DE 235787DA DE 235787 C DE235787 C DE 235787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piece
handle
sleeve
locking
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235787D
Other languages
English (en)
Publication of DE235787C publication Critical patent/DE235787C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 235787 KLASSE 63 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1910 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verriegeln des Schalthebels von Motorwagen, bei welcher die mit einem aus dem Handgriff herausragenden Druckstück versehene Sperrstange gegenüber dem Handhebel festgestellt wird.
Nach der Erfindung ist das Druckstück der Sperrstänge in dem Handgriff nicht nur verschiebbar, sondern auch drehbar angeordnet ίο und mit einem Ansatz versehen, der beim Verschieben des Druckstückes in einer Längsnut des Handgriffes gleitet und durch Drehung des Druckstückes in eine Quernut des Handgriffes eintritt und in dieser Stellung nach Sicherung des Druckstückes gegen Drehung die Sperrstange gegen Verschiebung sichert. Das verschließbare Druckstück ergibt eine Feststellvorrichtung gedrängter Bauart.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch den ganzen Schalthebel,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie 2-2 der Fig.i,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teil des Handgriffes in Seitenansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht des mehrteiligen Druckknopfes der Sperrstänge,
Fig. 6 eine schaubildliche Darstellung dieses Druckknopfes und .
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie 7-7 der
.. Fig· 5·
Der auf der Welle 2 befestigte Schalthebel 1 besitzt einen Schlitz 3, durch welchen der mit Zähnen 5 versehene Bogen 4 hindurchtritt. Der Schieber 6 ist mit Schlitzen 7 an Schrauben 8 geführt. Die untere Wand des Schlitzes 9 ist bei 10 für die Verzahnung 5 passend zügeschärft. Die Verbindungsstange 11 tritt in bekannter Weise in den Handgriff 12, in dessen Bohrung 13 eine Feder 15 vorgesehen ist, die sich einerseits gegen den Absatz 14, andererseits gegen das mit der Stange 11 verbundene Druckstück 23 stützt und die Stange nach oben zu drücken sucht. Will man Hebel 1 bewegen, so drückt man das Druckstück 23 abwärts. In der neuen Stellung des Hebels 1 läßt man das Druckstück los, worauf Stange 11 zurückgeht und Schieber 6 wieder in die Verzahnung 5 eingreift.
Das Druckstück besteht nicht, wie sonst üblich, aus einem einfachen zylindrischen Körper, sondern es ist gemäß der Erfindung so zusammengesetzt, daß seine Teile einerseits eine Lage einnehmen können, in welcher es bewegt werden kann, andererseits aber auch in eine Lage gebracht. werden können, in der die Bewegung des Druckstückes verhindert wird.
. Eine in dem Handgriff vorgesehene Hülse 16 besitzt einen über ihren halben Umfang sich erstreckenden Schlitz 17 und einen Zapfen 18, welch letzterer gewöhnlich in einem Längsschlitz 19 des Handgriffes liegt, so daß dem ganzen Druckstück die Verschiebung in der Längsachse ermöglicht ist. In der Hülse 16 steckt das untere Ende eines Zylinders 20, der mit einem Zapfen 21 in den Schlitz 17 der Hülse .16 greift. Der Zylinder 20 ragt durch eine zweite Hülse 22 nach oben hindurch und bildet das eigentliche Druckstück 23. Eine
60
Rippe 24 der Hülse 22 liegt in einer Nut 25 des Handgriffes, so daß Hülse 22 sich längsverschieben, aber nicht drehen kann. Zweckmäßig macht man den Handgriff aus zwei Stücken 26 (Fig. 3 und 4), deren Ausschnitte 27 und 28 die Nuten 25 und 19 für die Rippe 24 bzw. den Zapfen 18 bilden. Die Ringnuten 29 dienen zur Aufnahme des Stiftes 18 für die Zwecke der Sicherung.
Aus dem Druckknopf oder Zylinder 20 zusammen mit Hülse 22 und deren Ansatz 24 ist ein Schloß gebildet. Zylinder 20 ist in der Hülse 22 drehbar und besitzt eine Öffnung 31 zur Aufnahme eines Schlüssels 30, der mit den Zuhaltungsstiften 32 und 33 bekannter Art (Yaleschloß) zusammenwirkt, gegen welche Federn 34 drücken.
Führt man den Schlüssel in den Schlitz 31, so werden die Zuhaltungen 32 und 33 in den Ansatz 24 gedrängt, und man kann dann den Zylinder 20 drehen. Dabei gleitet der Zapfen
21 in dem Schlitz 17 bis zum entgegengesetzten Schlitzende, ohne die Hülse 16 zu drehen. Bei weiterer Drehung des Zylinders 20 nimmt Zapfen 21 die Hülse 16 mit und dreht den Zapfen 18 in eine der Ringnuten 29 hinein. Sobald Zapfen 18 in einer Nut 29 liegt, kann sich das Druckstück in seiner Längsrichtung nicht mehr bewegen; es kann also niemand den Steuerhebel bewegen, sobald die Zuhaltungen 32 und 33 nach Herausziehen des Schlüssels die gegenseitige Drehung des Zylinders 20 und der Hülse 22 verhindern. Die Sicherungsstellung kann also ohne Hilfe des Schlüssels nicht wieder aufgehoben werden. Steckt man in die gesicherte Vorrichtung den Schlüssel wieder ein und dreht die Teile zurück, so gelangt Zapfen 18 wieder in die Nut 19, und man kann dann das Druckstück in seiner Längsrichtung wieder bewegen.
Ein oberer Vorsprung 35 an der Hülse 16 im Bereich von Schulteransätzen 36' der Hülse
22 gestattet der Hülse 16 gerade eine Drehung um ihren halben Umfang. Zylinder 20 dagegen kann eine ganze Umdrehung machen, da der Zapfen 21 zunächst im Schlitz 17 während einer halben Umdrehung leer geht und bei der zweiten Umdrehungshälfte die Hülse mitnimmt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Verriegeln des Schalthebels von Motorwagen, bei welcher die mit einem in dem Handgriff des Schalthebeis verschiebbaren Druckstück versehene Sperrstange gegenüber dem Handhebel festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück der Sperrstange in dem Handhebel nicht nur verschiebbar, sondern auch drehbar angeordnet und mit einem Ansatz (18) versehen ist, der beim Verschieben des. Druckstückes in einer Längsnut des Handgriffes gleitet und durch Drehung des Druckstückes in eine Quernut (29) des Handgriffes eintritt und in dieser Stellung nach Sicherung des Druckstückes gegen Drehung die Sperrstange gegen Verschiebung sichert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück aus drei Teilen besteht, von denen der den Ansatz (18) tragende unterste Teil (16) als Hülse ausgebildet ist und einen etwa über den halben Umfang sich erstreckenden Querschlitz (17) aufweist, in welchen ein Stift (21) des in diese Hülse hineinreichenden obersten Teiles (20) eingreift, während der ebenfalls hülsenartige dritte Teil (22) auf dem obersten Teil (20) unverschiebbar angeordnet und in dem Handgriff undrehbar geführt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste Teil (20) des Druckstückes gegenüber der auf ihm vorgesehenen, in dem Handgriff undrehbar, aber verschiebbar geführten Hülse (22) durch ein Yaleschloß festgestellt werden kann, dessen Schlüssel von oben her in das Druckstück einzuführen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT235787D Active DE235787C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235787C true DE235787C (de)

Family

ID=495524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT235787D Active DE235787C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE235787C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006867A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Erik Stoffijn Security device against car theft

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006867A1 (en) * 1990-10-15 1992-04-30 Erik Stoffijn Security device against car theft
BE1004616A3 (nl) * 1990-10-15 1992-12-22 Stoffijn Erik Beveiligingsinrichting tegen diefstal voor auto's.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE1259735B (de) Schreibgeraet
DE1812527A1 (de) Zylinderschloss
DE3742189C2 (de)
DE235787C (de)
DE1287591B (de) Papiereinzieh- und Anzeigevorrichtung fuer kraftangetriebene Schreib- und aehnliche Maschinen
DE263537C (de)
DE1906830A1 (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreibmaschinen zum selbsttaetigen Abdruck einer Sondertype
DE910531C (de) Briefordnermechanik mit Schliessbuegeln und Rueckleger
DE578369C (de) Tuerschloss
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE196968C (de)
DE2455403A1 (de) Adapter zum umstellen der kombination eines zylinder-kombinationsschlosses
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE374673C (de) Klappbartschluessel mit mehreren Klappbaerten
DE1063486B (de) Schloss, insbesondere Tuerschloss fuer Transformatoren-Haeuser oder aehnliche Einrichtungen
DE371209C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer das Steuergetriebe von Kraftfahrzeugen
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE378435C (de) Riegelschloss
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE844723C (de) Mehrfarbenstift
DE41231C (de) Sicherheitsschlofs
DE2603846B2 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE437175C (de) Rechenmaschine