DE3101418C2 - Riegel-Abschließvorrichtung - Google Patents

Riegel-Abschließvorrichtung

Info

Publication number
DE3101418C2
DE3101418C2 DE3101418A DE3101418A DE3101418C2 DE 3101418 C2 DE3101418 C2 DE 3101418C2 DE 3101418 A DE3101418 A DE 3101418A DE 3101418 A DE3101418 A DE 3101418A DE 3101418 C2 DE3101418 C2 DE 3101418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
lock
locking device
cylinder
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3101418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101418A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Charenton-du-Cher Quillet
Jacques Sancoins Ricouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ronis SA
Original Assignee
Las Ricouard Sa Courbevoie Fr
LAS Ricouard SA Courbevoie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Las Ricouard Sa Courbevoie Fr, LAS Ricouard SA Courbevoie filed Critical Las Ricouard Sa Courbevoie Fr
Publication of DE3101418A1 publication Critical patent/DE3101418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101418C2 publication Critical patent/DE3101418C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/12Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on several axes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7147Combination or key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/726Individually set
    • Y10T70/7305Manually operable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7322Permutation
    • Y10T70/7328Compound tumblers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherungsschloß, insbesondere für Gepäckstücke und Möbel. Es weist einen Kipphebel (7) auf, der um eine Achse schwenkbar ist und federnd in eine Ausgangsstellung zurückgeholt wird, in der er ein bewegliches Bauteil (1) nicht sperrt. Ferner ist ein durch einen Schlüssel drehbarer Zylinder (6) vorgesehen, der bei seiner Drehung den Kipphebel (7) betätigt, so daß dieser eine Stellung einnimmt, in der er das bewegliche Bauteil (1) sperrt, wobei der Schlüssel sowohl in der Verriegelungs- als auch in der Entriegelungsstellung des Kipphebels (7) aus dem Zylinder (6) herausgezogen werden kann. Eine Anzahl drehbarer Scheiben (3) wirken mit dem Kipphebel (7) zusammen und bringen diesen in eine zweite Stellung, ausgenommen bei einer Winkelstellung jeder Scheibe (3), in der diese nicht mit dem Kipphebel (7) zusammenwirkt.

Description

2. Riegel-Abschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel des Schließzylindc s (6) in der Sperr- und in der Freigabesteliung des Kipphebels (7) abziehbar ist.
3. Riegel-Abschließvorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, r*aß der Schließbart (12) des Zylinderkerns einen Nocken trägt, der an einer Schrägfläche (13) des Kipphebels (7) angreift.
4. Riegel-Abschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkwinkel des Kipphebels (7) bei in Sperrstellung befindlichem Schließbart (12) so groß ist, daß jeder Vorsprung (16) des Kipphebels (7) nicht mehr in Eingriff mit der zugehörigen Aussparung (15) am Zuhaltungsteil (14) steht.
5. Riegel-Abschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern in Freigabestellung und Sperrstellung bei abgezogenem Schlüssel gegen Drehen durch Eintritt der Zunge einer schlüsselverschiebbaren, elastischen Rändelungsscheibe im Kopf des Schließ-Zylinders (6) in eine radiale Ausnehmung (34) des Gehäuses (2) blockierbar ist.
6. Riegel-Abschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellteil (3) gegenüber dem Zuhaltungsteil (14) drehbeweglich und über ein Form-Grenzkraftgesperre mit dem Zuhaltungsteil verbunden ist.
7. Riegel-Abschließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Form-Grenzkraftgesperre aus einer im Einstellteil (3) angeordneten, zweiarmigen Feder (20) besteht, die in Nuten einer Ausnehmung (21) im Zuhaltungsteil (14) eingreift.
8. Riegel-Abbschließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausschalten der Sperrmöglichkeit durch das Permutationsschloß dieses auf das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist und durch Eintritt des Daumens (35) eines verschiebbaren Gleitschiebers (22) in einen zugehörigen axialen Schlitz (33) des Einstellteils (3) diesen blockiert.
9. Riegel-Abschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Neueinstellung des Schlüsselgeheimnisses in Freigabestellung des Permutationsschlosses und Sperrstellung des Schließzylinders (6)' der verschiebbare Gleitschieber (22) mit seinem Gleitschieberende (28) in eine Einschiebenut (27) am Zylinderkern verschoben ist und jedes Einstellten (3) auf dem der Schloßaußenseite abgewandten Ende den axialen Schlitz (33) aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Riegel-Abschließvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Riegel-Abschließvorrichtung ist aus der DE-OS 15 53 419 bekannt, wobei die Vorrichtung entweder nur durch Permutationsschloß oder nur durch den ScniieBzyiinder verriegeibar ist.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Riegel-Abschließvorrichtung der vorausgesetzten Gattung derart zu verbessern, daß sie nicht nur wahlweise durch eine Zahlenkombination (Permutationsschloß) oder einen schlüssolbetätigbaren Schließzylinder sperraar ist, sondern auch durch beide zugleich.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Die Abschließvorrichtung weist den Vorteil auf, daß der Benutzer die Vorrichtung nur mit dem Schlüssel, nur mit einer Zahlenkombination oder durch beide abschließen kann. Dies erhöht die Sicherheit der Abschließvorrichtung und läßt die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Sicherheitsstufen zu.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführui.tsbeispiel dargestellt; es zeigt
Fig. I eine Rückenansicht der Riegel-Abschließvorrichtung in Freigabestellung, teilweise in weggebrochener Darstellung.
F i g. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung in Freigabestellung.
F i g. 3 eine Vordersicht der Vorrichtung in Sperrstellung, teilweise in weggebrochener Darstellung,
F i g. 4 eine Draufsicht auf ein Einstellteil der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab,
F i g. 5 eine Schnittansicht längs der Linie V-V in Fig. 4 und
Tig.6 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf Einzelheiten der F i g. 4 und 5.
Die dargestellte Riegel-Abschließvorrichtung ist zum Abschließen eines Handkoffers mit Hilfe verschiebbarer Riegel 1 bestimmt. Die Vorrichtung besteht aus einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 2, das an dem (nicht dargestellten) Handkoffer angebracht ist, und an den beiden schmalen Endflächen Öffnungen für den Durchgang der Riegel 1 aufweist. Das Gehäuse 2 enthält einen Satz von drei Einstellteilen 3, deren Einstellkopf 4 aus der Oberseite 5 des Gehäuses, die sich außerhalb des Koffers befindet, hervortritt. Die Achsen der Einstellteile 3 sind in einer zur Oberseite 5 senkrechten Ebene parallel zu den Riegeln 1 ausgerichtet, und dar Kopf eines Schließzylinders 6, dessen Achse ebenfalls in dieser Ebene ausgerichtet ist, erstreckt sich nach
31 Ol
oben aus der Oberseite 5 des Gehäuses 2 hervor.
Das Gehäuse 2 enthält ferner einen Kipphebel 7, der längs um das Lager 8 schwenkbar ist und von der Feder 9 in die in F i g. 2 dargestellte Freigabestellung zurückgeholt wird In dieser Stellung befinden sich Ausnehmungen 10 an den Enden des Kipphebels 7 gegenüber Ansätzen 11 an den Enden dor Riegel 1 und geben diese Ansätze frei, so daß die Riegel 1 frei verschiebbar sind. Dies ist die Freigabestellung der Riegel-Abschließvorrichtung, und Jas Verschieben der Riegel 1 ermöglicht ein öffnen des Koffers.
Durch Drehen des Schließzylinders 6 oder eines der Einstellteile 3 wird der Kipphebel 7 gegen die Kraft der Feder 9 in eine Stellung geschwenkt, in der die Riegel 1 gesperrt sind. Zu diesem Zweck iveist der Schließzylinder 6 einen Schließbart 12 auf, der mit einer Schrägfläche 13 an dem Kipphebel 7 zusammenwirkt. Jedes Einstellteil 3 ist drehbar mit einem Zuhaltungsteil 14 verbunden, das an der Unterseite eine exzentrische Aussparung 15 aufweist, in die ein Vorsprung 16 an dem Kipphebel 7 eindringen kann, wenn durch Drehen des Einsteiiteiis 3 die Aussparung i5 gegenüber dem Vorsprung 16 zu liegen kommt. In jeder anderen Winkelstellung des Einstellteils 3 befindet sich der Vorsprung 16 außerhalb der Aussparung 15, so daß der Kipphebe! 7 in Sperrstellung geschwenkt bleibt.
In der Freigabestellung jedoch befinden sich die Aussparungen 15 aller drei Zuhaltungsteile 14 jeweils gegenüber einem Vorsprung 16, und die Winkelstellung des Schließzylinders 6 ist so, daß der Schließbart 12 sich außerhalb der Schrägfläche befindet. Bei jeder anderen Stellung eines der Einstellteile 3 oder des Schließzylinders 6 befindet sich der Kipphebel 7 in Sperrstellung.
Der Einstellkopf 4 eines jeden Einstellteils 3 trägt Codezeichen, die (in dem hier beschriebenen Beispiel) aus den Ziffern 0 bis 9 bestehen. Durch Verstellen der drei Einstellteile lassen sich Kombinationen zwischen 000 und 999 bilden, wobei nur die Einstellung eines einzigen Schlüsselgeheimnisses zur Freigabestellung führt. Das Einstellen des Einstellkopfes 4 in die einer Ziffer des Schlüsselgeneimnisses entsprechenden Stellung kann mit Hilfe einer elastischen Rändelscheibe 17 vorgenommen werden, deren Umfangsrändelung 18 mit radialen Nuten 19 in der Oberseite 5 des Gehäuses 2 zusammenwirken.
Die Drehverbindung zwischen einem jeden Einstellteil 3 unä seinem Zuhaltungsteil 14 wird durch eine zweiarmige Feder 20 hergestellt, die mit dem Einstellteil 3 verbunden ist und deren Arme sich jeweils dauernd in einer Ausnehmung 21 des Zuhaltungsteils 14 abstützen. Das Einstellteil 3 kann init Zähnen versehen sein, die in einem elastischen Teil des Einstellteils 3 eingeformt sind. Die Kraft der zweiarmigen Feder 20 ist so bemessen, daß die Drehverbindung erhalten bleibt, wenn eine Verstellung mit Hilfe der elastischen Rändelscheibe 17 vorgenommen wird.
Zu der Riegel-Abschließvorrichtung gehört ein Gleitschieber 22, der an der der Oberseite 5 des Gehäuses 2 gegenüberliegenden Gehäuseboden'itißenseite 23 längsweise geführt ist. Der Gleitschieber 22 ist daher nur vom Inneren des Koffers aus zugänglich, so daß dieser offen sein muß, was voraussetzt, daß der Benutzer das Schlüsselgeheimnis zum öffnen kennt und den Schlüssel besitzt. Der Gleitschieber 22 kann eine (dargestellte) Mittelstellung einnehmen, in der er von einer Rasterhebung 24 gehalten wird, die mit einer Vertiefung 25 in dem Gehäuse 2 zusammenwirkt. Durch elastische Anpreßteile 26 wird der Gleitschieber 22 federnd gegen die Gehäusbodenaußenseite 23 gedrückt.
Der Schließzylinder 6 weist an seinem dem Kopf gegenüberliegenden Ende eine radiale Einschiebenut 27 auf, die sich bei der Schließstellung des Schließzylinders 6 in der Verlängerung des Gleitschiebers 22 befindet. Wenn man in dieser Stellung den Gleitschieber 22 nach rechts (in der Zeichnung) verschiebt, so dringt sein Gleitschieberende 28 in die radiale Einschiebenut 27 ein. Das Gleitschieberende 28 trägt einen umgebogenen Daumen 29 zum Betätigen des Gleitschiebers 22.
Der Gleitschieber 22 ist ferner mit Klauen 30 versehen, die in dieser Stellung jeweils in eine radiale Ausnehmung 31 eines jeden Zuhaltungsteils 14 eindringen, sofern jedes Zuhaltungsteil zuvor in die Freigabestellung gebracht worden ist, in der sich die radialen Ausnehmungen 31 gegenüber den Klauen 30 befinden. In dieser Endstellung wird der Gleitschieber 22 durch Zusammenwirken seiner Rasterhebung 24 mit einer Ausnehmung gehalten, und die Drehbewegung der Zuhaltungsteile 14 ist blockiert. An dem dem Einstellkopf 4 gegenüberliegenden Ende eines jeden F>*stellteils 3 ist ein axialer Schlitz 33 vorgesehen, der z^eckrrsäßigerweise das Profil des Schlüssels für den Schließzylinder 6 hat. Nach dem Einführen des Schlüssels in den axialen Schlitz 33 kann man das Einstellteil 3 drehen, während das Zuhaltungsteil 14 sich wegen der elastischen Verformung der zweiarmigen Feder 20, deren Arme sich bei jedem Teilstrich nacheinander auf dem Boden anderer Ausnehmungen 21 des festgehaltenen Zuhaltungsteils 14 abstützen.
Der Benutzer kann daher nach dem Öffnen des Koffers den Schließzylinder 6 in Schließstellung und die Einstellteile 3 in Freigabestellung bringen, ir.dem er. wie weiter unten beschrieben, den Gleitschieber 22 in die Stellung schiebt, in der der Schließzylinder 6 blockiert ist. Nach dem Herausziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder 6 kann er sodann mit Hilfe des Schlüssels nacheinander die Stellung eines jeden Einstellteils 3 gegenüber seinem Zuhaltungsteil 14 verändern und so das Schlüsselgeheimnis neu einstellen. Durch Verschieben des Gleitschiebers 22 in seine mittlere Stellung werden die Einstellteile 3 und der Schließzylinder 6 freigegeben, und die Riegel-Abschließvorrichtung kann erneut mit Hilfe des Schlüssels und der Einstellteile 3 zusammen geöffnet werden, wobei die Einstellteile zum öffnen auf das neue Schlüsselgeheimnis eingestellt werden müssen.
Wenn nur die Einstellteile 3 (Permutationsschloß) zum Sperren der Abschließvorrichtung benutzt werden sollen, so genügt es, den Schließzylinder 6 in die Freigabestellung zu drehen (in der Zeichnung in F i g. 2 dargestellt) und den Schlüssel herauszuziehen. Der Schließzylinder δ ist dann durch Eindringen der Zunge einer elastischen Rändelungsscheibe im Kopf des Schließzylinders 6 in Ausnehmungen 34 des Gehäuses 2 gegen Drehen blockiert, so ?<r>.ß jede Einwirkung des Schließüartes 12 auf die Schrägfläche 13 verhindert und damit die Sperrung des Kipphebels 7 durch den Schließbart 12 verhindert wird.
Soll nur der Sv.hließzylinder 6 zum Sperren der Abschließvoi richtung benutzt werden, müssen die Einstellteile 3 in der Freigabestellung entsprechend dem Schlüsselgeheimnis festgestellt werde;!. Zu diesem Zweck ist der Gleitschieber 22 mit Daumen versehen, die sich gegenüber entsprechenden axialen Schlitzen 33 in den Einstellteilen 3 befinden. Wenn der Benutzer bei Stellung der Einstellteile 3 in Freigabestellung und geöffnetem Koffer den Gleitschieber 22 nach links (in der
31 Ol 418
Zeichnung) verschiebt, dringen die Daumen 35 jeweils in einen axialen Schlitz 33 der Einstellteile 3 ein, so daß diese festgestellt sind. Die Riegel Abschließvorrichtung kann nun allein über den Schließzylinder 6 gesperrt werden. In dieser Stellung wird der Gleitschieber 22 durch Zusammenwirken seiner Rasterhebung 24 mit einer dritten Aussparung 36 in der Gehäusebodenaußenseite 23 gehalten.
Wenn die Riegel-Abschließvorrichtung mit den Einstellteilen 3 und dem Schließzylinder 6 zusammen betätigt werden soll, ist es wichtig, daß das Verschwenken des Kipphebels 7 durch den Schließbart 12 so stattfindet, daß die Vorsprünge 16 nicht die Unterseite der Zuhaltungsteile 14 berühren. Dies kann durch vorheriges Einstellen auf das Schlüsselgeheimnis verhindert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (1)

3ί 01 Patentansprüche:
1. Riegel-Abschließvorrichtung, bei welcher mittels eines Permutationsschlosses oder eines Schließ-Zylinders betätigbare Schloßeingerichteteile der Riegel sperrbar ist. dadurch gekennzeichnet, daß zur Sperrung des Riegels mittels des Permutationsschlosses und Schließzylinders
10
a) der Riegel (1) von einem Kipphebel (7) sperrbar ist, der um eine zur Schloßlängsachse parallele Achse in einem Lager (8) schwenkbar angeordnet ist,
b) der Kipphebel (7) gegen den Druck einer Feder (9) aus der Freigabestellung durch den Schließbart (12) eines Schließzylinders (6) und von Hand je über einen Einstellteil (3) betätigbaren Zuhaltungsteil (14) des Permutationsschlosses in die Sperrstellung schwenkbar ist,
c) in der Sperrstellung der Schließzylinder (6) den Kipphebel (7) in der Sperrsteüung fixiert,
d) die Zuhaltungsteile (14) je eine exzentrische Aussparung (15) aufweisen, die bei richtig eingestelltem Schlüsselgeheimnis einem Vorsprung (16) am Kipphebel (7) gegenüberliegt, damit der Kipphebel in die Freigabestellung durch die Feder (9) verschwenken kann.
DE3101418A 1980-01-31 1981-01-17 Riegel-Abschließvorrichtung Expired DE3101418C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8002068A FR2475102A1 (fr) 1980-01-31 1980-01-31 Serrure a barillet et a combinaison

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101418A1 DE3101418A1 (de) 1981-12-03
DE3101418C2 true DE3101418C2 (de) 1984-10-18

Family

ID=9238049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101418A Expired DE3101418C2 (de) 1980-01-31 1981-01-17 Riegel-Abschließvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4499745A (de)
BE (1) BE887094A (de)
DE (1) DE3101418C2 (de)
FR (1) FR2475102A1 (de)
GB (1) GB2068449B (de)
HK (1) HK34084A (de)
IT (1) IT1135232B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557122A (en) * 1983-08-25 1985-12-10 Blake Hwang Combined combination and key-type lock
US4637237A (en) * 1985-09-27 1987-01-20 Simplex Security Systems, Inc. Door locking system
JPH0647888B2 (ja) * 1987-09-02 1994-06-22 株式会社クローバー 組合せ錠
US4972690A (en) * 1990-02-14 1990-11-27 Sullivan Daniel J O Locking cassette case
US5485734A (en) * 1993-12-08 1996-01-23 Yang; Kuo-Tsung Combination lock
DE9400978U1 (de) * 1994-01-21 1995-05-18 Altenloh Brinck & Co Sicherheitsverschlußeinrichtung
US5906124A (en) * 1998-01-05 1999-05-25 Su; Shun-Chang Lock assembly
US6204480B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-20 Southwall Technologies, Inc. Vacuum deposition of bus bars onto conductive transparent films
US6513356B1 (en) * 2001-11-09 2003-02-04 Ping-Jan Yang Dual mechanism lock
US7424812B2 (en) 2003-05-16 2008-09-16 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
US7434426B2 (en) * 2003-05-16 2008-10-14 Stanton Concepts Inc. Multiple function lock
TWM248859U (en) * 2003-10-06 2004-11-01 Sinox Co Ltd Combination lock with second unlocking mechanism
WO2005042881A2 (en) * 2003-10-20 2005-05-12 Stanton Concepts, Inc. Multiple function lock
US8145576B2 (en) 2003-11-12 2012-03-27 Iowa Hawkeyes LLC Method of facilitating screening of airline luggage
US7021537B2 (en) * 2003-11-12 2006-04-04 David Tropp Method of improving airline luggage inspection
US7377138B2 (en) * 2004-03-05 2008-05-27 Chun Te Yu Woven strap lock structure
US7712342B2 (en) * 2004-07-22 2010-05-11 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US7694542B2 (en) * 2004-07-22 2010-04-13 Stanton Concepts Inc. Tool operated combination lock
US7380427B2 (en) * 2005-03-17 2008-06-03 Samsonite Corporation Combination lock with pass-key override
US20070214850A1 (en) * 2006-03-14 2007-09-20 Min-Tsung Ma Lock assembly
US7437903B2 (en) * 2007-01-18 2008-10-21 Shengde Industries Co., Ltd. Lock assembly
ITUA20164695A1 (it) * 2016-06-27 2017-12-27 Mami S R L Unipersonale Serratura
CN108193947B (zh) * 2017-12-28 2023-09-26 东莞市怡丰锁业有限公司 一种简易型行李箱密码锁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US982125A (en) * 1910-01-28 1911-01-17 Charles C Chapman Lock.
DE394777C (de) * 1921-09-08 1924-05-10 Bode S Geldschrankfabrik Kombinationsschloss fuer Tresortueren u. dgl.
US1674901A (en) * 1925-05-19 1928-06-26 Ibarrart Henri Decombining device for combination locks employed for safes
US3408839A (en) * 1965-07-16 1968-11-05 Nat Lock Co Universal combination luggage lock
US3633388A (en) * 1970-08-28 1972-01-11 Long Mfg Co Inc Combination lock construction
DE2142065A1 (de) * 1971-08-21 1973-03-01 Heinr Huelter Jun Fa Permutationsschloss

Also Published As

Publication number Publication date
IT8119415A0 (it) 1981-01-30
US4499745A (en) 1985-02-19
BE887094A (fr) 1981-05-14
GB2068449B (en) 1983-07-27
IT1135232B (it) 1986-08-20
FR2475102B1 (de) 1982-01-29
GB2068449A (en) 1981-08-12
DE3101418A1 (de) 1981-12-03
FR2475102A1 (fr) 1981-08-07
HK34084A (en) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE2660632C2 (de) Vorrichtung zum Umstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE3146058C2 (de)
DE2418589A1 (de) Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser
DE2344285B2 (de) Zylinderschloß mit axial angeordneten Stiftzuhaltungen
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE3022084A1 (de) Bohrwerkzeug
DE1812527A1 (de) Zylinderschloss
DE2532076A1 (de) Schloss
DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
DE7929218U1 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE3513462A1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0582787B1 (de) Sicherheitsschloss für Wertbehälter
DE2603846B2 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
DE578369C (de) Tuerschloss
DE601259C (de) Schluessellochsperrer
EP0198433B1 (de) Zylinderschloss zum Betätigen durch Karte
EP1132552B1 (de) Schloss mit Zuhaltungen
DE19726053C2 (de) Sicherheitsschalter
DE631967C (de) Schloss, bei welchem eine am Schlossgehaeuse gelagerte Gruppe von den Riegel sperrendn Zahnraedern mit einer zweiten Gruppe von durch einen Stechschluessel einstellbarenZahnraedern in Eingriff steht
DE693141C (de) Malschloss
DE638738C (de) Lamellenschloss nach Art der Bramahschloesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05B 37/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RONIS S.A., LYON, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee