DE578369C - Tuerschloss - Google Patents

Tuerschloss

Info

Publication number
DE578369C
DE578369C DE1930578369D DE578369DD DE578369C DE 578369 C DE578369 C DE 578369C DE 1930578369 D DE1930578369 D DE 1930578369D DE 578369D D DE578369D D DE 578369DD DE 578369 C DE578369 C DE 578369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
handle
door lock
locking
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930578369D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlage Lock Co LLC
Original Assignee
Schlage Lock Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlage Lock Co LLC filed Critical Schlage Lock Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE578369C publication Critical patent/DE578369C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/005Cylindrical or tubular locks

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Türschloß
Die Erfindung· bezieht sich auf ein Türschloß mit einer durch, einen inneren und einen äußeren Drehgriff verschiebbaren Falle, bei dem der äußere Griff durch einen im inneren Griff gleitenden, mittels eines Druckknopfes einzurückenden Sperrschieber verriegelbar ist und die Tür von außen nur durch das im äußeren Griff befindliche Zylinderschloß mittels des zugehörigen Schlüssels geöffnet werden kann. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der Druckknopf mit einer Sperrnase versehen ist, die ihn in seiner Sperrstellung festhält. Bei dieser Ausführung bleibt die Sperrung des Druckknopfes auch. dann bestehen, wenn die Falle von außen mittels des Zylinderschlosses zurückgezogen wird, da die Sperrung des, Druckknopfes nur durch unmittelbare Auslösung· desselben aufgehoben werden kann.
Die Erfindung ist auf d-er Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι das Schloß bei unverriegeltem Druckknopf in waagerechtem Längsschnitt,
Abb. 2 den gleichen Schnitt bei verriegeltem Druckknopf,
Abb. 3 die Stirnansicht des inneren Griffes,
Abb. 4 den Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. 2,
Abb. 5 den Schnitt nach Linie V-V der Abb. 2,
Abb. 6 bis 18 die einzelnen Teile des Türschlosses im Schaubild,
Abb. 19 das Schaubild einer anderen Ausführungsform des Druckknopfes,
Abb. 20 das Schaubild einer-weiteren Ausführungsform des Druckknopfes,
Abb. 21 den Längsschnitt durch den inneren Griff einer anderen Ausführung· des Schlosses und
Abb. 22 die Stirnansicht des Griffes nach Abb. 21.
Mit Bezug auf die Abb. 1 und 2 bezeichnet A die Fallensteuerung- und B das eigentliche Fallenlager. Letzteres besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 2, in dem die Falle 3 verschiebbar lagert. Am hinteren Ende der Falle 3 ist die Fallenstange 4 befestigt, die von einer die Falle nach außen drückenden Feder 6 umgeben ist. Das innere Ende der Fallenstange 4 ragt durch das innere Ende des zylindrischen Gehäuses 2 nach innen, und sie hat an dieser Stelle zwei seitliche Ansätze 7 (Abb. 5 und 18), die von zwei Abbiegungen 8 des in Abb. 17 gezeigten, weiter unten beschriebenen Rückzugsschiebers umfaßt werden. Die Steuerungsorgane für die Falle sind in einem Gehäuse 9 (Abb. 7) untergebracht, dessen inneres Ende durch, den Boden 10 abgeschlossen ist, an den sich ein Lagerstutzen 11 anschließt. Das andere Ende des Gehäuses 9 besitzt einen Ringflansch 12, der den Sitz
für eine Abdeckplatte 13 (Abb. 8) bildet. Die Platte 13 ist ihrerseits abgedeckt durch die Schlußplatte 14 (Abb. 9).
In diesem Gehäuse sind Hohlspindeln 15 und 16 vorgesehen, deren äußere Enden die Griffe 15° und 16" tragen. In dem. Gehäuse ist eine besondere Führung (Abb. 16) für den Rückzugsschieber (Abb. 17) eingeschlossen, die aus einer Vorderplatte 17 und einem Paar Seitenplatten 18 besteht. Die Seitenplatten 18 sind mit hakenförmigen Ansätzen 19 versehen, die in entsprechende Schlitze 19" (Abb. 8) der Deckplatte 13 eingreifen.
Innerhalb der Führung läuft der Rückzugsschieber, der aus oberen und unteren Platten 20 besteht, deren vordere Enden 8 als Abbiegungen ausgebildet sind, die die Ansätze 7 der Fallenstange 4 umfassen. Die hinteren Enden der Platten sind durch eine senkrechte Platte 21 miteinander verbunden und tragen noch Ansätze 22, die als Laufflächen für weiter unten beschriebene Steuerungsorgane dienen. Der Rückzugsschieber lagert zwischen den Platten 18 und 19 und wird durch eine Feder 23 (Abb. 5), die sich gegen einen der Ansätze 22 und ferner gegen einen Ansatz 24 des Führungsgehäuses abstützt, in der normalen Lage gehalten. Jede der gleichartig ausgebildeten Griffspindeln 15, 16 besitzt einen durchgehenden Schlitz 25 (Abb. 15) und an ihrem inneren Ende einen Ansatz 26, der bogenförmig ausgebildet ist und sich mit seinen seitlichen, durch Abbiegungen verstärkten Kanten 27 gegen die Ansätze 22 des Rückzugsschiebers legt.
Im inneren Griff 15« ist verschiebbar der Druckknopf 30 gelagert, der mit einer Riegelstange 31 verbunden ist (Abb. 1, 2 und 14). Die Riegelstange 31 trägt dabei eine Scheibe 32 an ihrem äußeren Ende, die sich in dem Knopf 30 drehen kann, jedoch gegen Längsverschiebung durch die in den Knopf 30 eingepreßte Hülse 33 gesichert ist (Abb. 11 und 13). Innerhalb des äußeren Endes der Spindel 15 ist auf geeignete Weise eine Hülse 34 (Abb. 12) befestigt, die gemäß der Erfindung mit einem Winkelschlitz 35, 35« versehen ist, in welche die seitlichen Ansätze 36 der Hülse 33 ragen. Der die Hülse 33 tragende Knopf 30 ist im Innern der Hülse 34 verschiebbar gelagert, so daß beim Hineindrücken des Knopfes (Abb. 2) die Ansätze 36 in den Schlitzen 35 nach rückwärts gleiten und bei anschließender Verdrehung des Druckknopf es 30 in die abgewinkelten Schlitze 35« eintreten. Dadurch ist dann der Druckknopf 30 gegen selbsttätiges Heraustreten gesichert.
Die Hülse 34 ist mit einem Paar Längsansätzen 37 versehen, die miteinander durch einen Kopf 38 verbunden sind, welcher als Führung der Riegelstange 31 dient und außerdem einer die Riegelstange umgebenden Feder 39 Abstützung bietet, deren anderes Endesich gegen eine Scheibe 40 (Abb. 2 und 13) legt. Die Scheibe 40 weist einen Durchgangsschlitz für die Riegelstange auf und ist mit Bezug zur Innenfläche der Hülse 3 4 frei drehbar. Es wird somit der Knopf 30 gewöhnlich die in Abb. ι gezeigte Stellung einnehmen, während er nach erfolgtem Hineindrücken und Verdrehen die Stellung nach Abb. 2 erhält.
Das innere Ende der Riegelstange 31 ist mit einem Ansatz 41 und mit einer Riegelnase 42 versehen. Die Vorderkante des Sperransatzes 41 ist bei 43 abgeschrägt, so daß durch diese Kante beim Einwärtsschieben des Druckknopfes der mit ihr bei 2ia in Eingriff kommende Rückzugsschieber (Abb. 2 und 17) nach innen bewegt wird. In dem Augenblick, in dem der Sperransatz 41 an der Platte 21 vorbeigeht, bewegt sich die Platte sofort wieder zurück und stützt sich gegen die senkrechte Kante des Sperransatzes, so daß die Riegelstange in ihrer Schließstellung gesichert ist. Die Riegelnase 42 greift dabei mit ihrer Schulter 42^ in den Schlitz 42° des Gehäusedeckels 13 und in den Schlitz 25 der äußeren Spindel 16, so daß . der äußere Drehgriff 16 gesperrt ist, während der innere Griff 15° nach wie vor gedreht werden kann.
Im äußeren Griff ist ein Zylinderschloß untergebracht, dessen Zuhaltungen mit 45 bezeichnet sind. Diese ragen in der" Ruhelage in den Schlitz 25 der Spindel 16 und sperren die Spindel so lange, bis der zugehörige Schlüssel 46 eingeführt wird und durch Drehung des Schlüssels die Zuhaltungen zurückbewegt werden.
Am inneren Ende des Zylinders ist auf geeignete Weise ein Ansatz 47 befestigt, der mit einer Abrollstütze 48 versehen ist, welche dem Ansatz 26 (Abb. 15) ähnlich ist. Sobald der Schlüssel 46 eingeführt und gedreht wird, erfolgt auch eine Drehung des Teiles 48 und damit auch eine Verschiebung des Rückzugs- 105 ■ Schiebers ohne Benutzung des Drehknopfes 16", so daß die Falle 3 zurückgeholt wird. Dabei jedoch wird die Verriegelung des Druckknopfes 30 nicht aufgehoben, so daß beim Verlassen des Raumes und bei einfächern Zurückgehen der Tür diese gesichert bleibt, da der äußere Griff 16" nach wie vor nicht gedreht werden kann.
Um das Drehen des Knopfes 30 zu erleichtern, kann derselbe mit einem Griffansatz 30« (Abb. 20) versehen sein. Es kann aber auch der Knopf 30 einen Schlitz 30* aufweisen, der als Einlage für den Fingernagel oder eine Münze o. dgl. benutzt werden kann, um den Knopf 30 leichter drehen zu können (Abb. 19).
Es kann aber auch nach Maßgabe der Abb. 21 am vorderen Ende 51 der Riegel-
stange 31 eine durch einen Schlitz des Griffes ϊζα nach außen ragende Platte 50 vorgesehen sein, die mit der Riegelstange durch ein Universalgelenk verbunden und an ihrer Stirnkante 52 geriffelt ist. Diese Platte 50 weist einen Sperrzahn 53 an ihrer unteren Kante auf, die sich bei Einwärts drücken und Abwärtsschieben der Platte 50 hinter eine Schulter 54 legt und die Sperrstellung sichert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι . Türschloß mit einer durch einen inneren und einen äußeren Drehgriff verschiebbaren Falle, bei dem der äußere Griff durch einen im inneren Griff gleitenden, mittels eines Druckknopfes einzurückenden Sperrschiebers verriegelbar is;t, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (30 oder 52) mit einer Sperrnase (36 oder 53) versehen ist, die ihn in seiner Sperrstellung festhält.
  2. 2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrnase (36) durch eine Drehbewegung des in deninne-
    •ren Drehgriff eingerückten Druckknopfes (30) in Sp err stellung gebracht wird.
  3. 3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im inneren Griff (i5a) eine mit L-förmigem Schlitz (3Sj 35") versehene Hülse (34) vorgesehen ist, in der der Sperransatz (36) des im inneren Griff verschiebbaren und verdrehbaren Druckknopfes (30) beim Einwärtsschieben gleitet und sich nach dem Verdrehen des Druckknopfes (30) festsetzt.
    Hierzu τ Blatt Zeichnungen
DE1930578369D 1930-05-08 1930-05-08 Tuerschloss Expired DE578369C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE578369T 1930-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578369C true DE578369C (de) 1933-06-12

Family

ID=6570417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930578369D Expired DE578369C (de) 1930-05-08 1930-05-08 Tuerschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578369C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164874B (de) * 1959-12-10 1964-03-05 A & R Wiedemar Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164874B (de) * 1959-12-10 1964-03-05 A & R Wiedemar Schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543410C2 (de) Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen Behälter
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE3603655C2 (de)
EP0471976A2 (de) Treibstangenschloss
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE578369C (de) Tuerschloss
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
CH671603A5 (de)
DE2603846B2 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE389137C (de) Schluessellochsperrer
DE634225C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE115985C (de)
DE354502C (de) Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen
DE235787C (de)
DE530193C (de) Vorhaengeschloss mit herausziehbarem Schliessbuegel
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE145318C (de)
DE1653938C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloss mit absperrbaren Drehhandhaben
DE323693C (de) Geldschrankfernschloss
DE505309C (de) Schloss mit feststehendem Schluesseldorn und Bewegung des Riegels durch ein im Schlosse verbleibendes Drehglied
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus