DE389137C - Schluessellochsperrer - Google Patents
SchluessellochsperrerInfo
- Publication number
- DE389137C DE389137C DEK83877D DEK0083877D DE389137C DE 389137 C DE389137 C DE 389137C DE K83877 D DEK83877 D DE K83877D DE K0083877 D DEK0083877 D DE K0083877D DE 389137 C DE389137 C DE 389137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keyhole
- locking bit
- mandrel
- lock
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/14—Closures or guards for keyholes
- E05B17/16—Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits
Description
Bei den bisher bekannt gewordenen Schlüssellochsperren mit querliegenden Zuhaltungsstiften,
welche durch einen Steckschlüssel verschoben werden, "um den Dorn und mit diesem
den Bart des Sperrers zn drehen, müssen Schlüssel und Dorn und mithin der Bart des
.Sperrers um den gleichen Winkel gedreht werden. Für sehr viele Schlösser ist diese Art von
Schlüssellochsperren brauchbar, dagegen be-
ίο stehen eine Anzahl von Schloßbauarten mit so
tief gearbeitetem Riegel bzw. mit Mittelbruch o. dgl., daß der Sperrbart nicht um i8o° gedreht
werden kann. Die Bauart des Schlüssellochsperrers muß alsdann so getx-offen werden,
daß der Einsteckschlüssel nach einer Umdrehung von 900, d. h. mit wagerecht liegendem
Auge, aus dem Sperrer herausgezogen wird. Die Einführung eines derartigen Schlüssellochsperrers in die Praxis stößt
jedoch deshalb auf Schwierigkeiten, weil alle üblichen Schlüssel für Türschlösser u. dgl. so
hergestellt werden, daß der Schlüssel mit senkrecht stehendem Auge 'herausgezogen wird, so
daß die Benutzer sich gar nicht oder nur mit Schwierigkeiten daran gewöhnen, -den Steckschlüssel
des Schlüssellochsperrers mit wage-. recht stehendem Auge herauszuziehen.
Der Zweck der Erfindung ist nun, diesen Übelstand zu beseitigen und einen Sohlüssellochsperrer
oben angegebener Art zu schaffen, der im Verein mit Schlössern mit tief gearbeitetem
Riegel bzw. Mittelbruch 0. dgl. benutzt werden kann, und wobei alsdann der Einsteckschlüssel
trotzdem bei senkrecht stehendem Auge herausgezogen werden kann.
Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß der Sperrbart unter Wirkung einer
Feder stehend scharnierartig in einer Aus-
sparung des halbzylindrischen Domes liegt und die Wandung des Innendornes in Breite des
Sperrbartes um einen Betrag von etwa einem Viertel des Dorndurchmessers fortgeschnitten
ist, derart, daß bei Beginn der Drehung des Schlüssels der Innendorn allein um etwa 900
gedreht wird, wobei alsdann die Wandung der Aussparung des Domes gegen den Sperrbart
Irückt und diesen bei der weiteren Drehung um etwa go° mitnimmt, so daß hierauf der
Einsteckschlüssel bei senkrecht stehendem Auge aus der Hülse herausgezogen werden kann.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeiipiel
des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigen:
Abb. ι eine im vergrößerten Maßstabe gezeichnete
Ansicht des Schlüssellochsperrers gemäß der Erfindung,
Abb. 2 eine Vorderansicht gegen die Sperrhülse,
Abb. 3, 4 und 5 Schnitte nach der Linie A-B der Abb. 1 in drei verschiedenen Lagen des
halbzylindrischen Domes und Abb. 6, 7 und 8 Einzelansichten des neuen
Schlüssellochsperrers.
Wie die Abbildungen erkennen lassen und wie insbesondere die Abb. 3 bis 5 zeigen, ist
der Schlüssellochsperrer mit dem üblichen im Querschnitt halbkreisförmigen Innendorn 1 zur
Aufnahme der Stifte 2 und zum Drehen des Bartes 3 versehen. In dem Innendorn 1 ist
eine Aussparung 4 vorgesehen, deren Länge, wie Abb. 7 erkennen läßt, der Breite des Sperrbartes
3 entspricht. Die Aussparung 4 selbst erstreckt sich über etwa 900, derart, daß an
dieser Stelle der Querschnitt des Domes 1 die Gestalt eines Quadranten mit einer radialen
Wand 13 aufweist, wie dies deutlich aus den Abb. 3 bis 5 ersichtlich ist. In dem Innendorn
ι ist zu beiden Seiten der Aussparung 4 eine in der Längsrichtung verlaufende Rille
oder Aussparung 5 vorgesehen, die zur Aufnahme der seitlichen Ansätze 6 des Sperrbartes
3 dienen. Die zur Aufnahme des Innendornes 1 dienende äußere Dornhülse 7 ist ebenfalls,
wie deutlich aus den Abb. 3 bis S ersichtlich ist, mit einer Aussparung 8 versehen,
die sich ebenfalls über einen Winkel von 900 erstreckt. Zwischen der Innenwand der Hülse 7
und der geraden Fläche des Dornes 1 liegt eine in der Einzelheit in Abb. 6 veranschaulichte
Feder 9, durch welche, wie Abb. 1 erkennen
läßt, der Bart 3 in seiner Arbeitsstellung mit dem Zapfen 6 in der Rille 5 liegend gehalten
wird und die gleichzeitig als Schleiffeder dient, um eine zu leichte Bewegung des Dornes
in der Hülse zu verhindern.
Die Wirkungsweise des neuen Schlüssellochsperrers ist folgende:
Wird der Schlüssel 10 in die Hülse 7 eingesteckt und die Hülse 7 in das zu sperrende
Schlüsselloch eingeführt, so wird bei Beginn der Drehbewegung des Schlüssels 10 nur der
Innendorn 1 gedreht, ohne daß hierbei der Sperrbart mitgenommen wird. Nachdem jedoch
der Schlüssel 10 die in Abb. 4 veranschaulichte Lage eingenommen hat, d. h. um
900 gedreht worden ist, stößt die durch den Ausschnitt 4 gebildete Wandung 13 des
Innendornes gegen den Sperrbart 3, so daß dieser bei der weiteren Drehung des Schlüssels
10 um etwa 900 mitgenommen wird und in die
in Abb. 5 veranschaulichte Lage kommt. Der Schlüssel 10 selbst hat nunmehr eine Umdrehung
von i8o° ausgeführt und kann alsdann aus der Hülse 7 bei senkrecht stehendem
Auge 11 herausgezogen werden. Wie die Abb. 3 bis 5 zeigen, hat der Bart 3 lediglich
eine Drehung um 900 erfahren, während der Dorn ι um i8o° gedreht worden ist. Beim
Herausziehen des Schlüssels 10 aus der Hülse 7 nimmt alsdann der Sperrbart 3 in dem
Schlüsselloch eine wagerechte Stellung ein, während der an der Hülse 7 festsitzende Bart
12 senkrecht steht. Der Sperrbart 3 kann mit- S5
hin durch den Mittelbruch des Schlosses nicht behindert werden. Bei tief gearbeitetem Riegel
des Schlosses kann, da der Bart nur eine geringe Drehbewegung ausführt, ebenfalls eine
sichere Verriegelung des Schlüsselloches erfolgen, und trotzdem kann in beiden Fällen der
Einsteckschlüssel in der gewünschten Weise bei senkrecht stehendem Auge 11 aus dem
Schlüsselloch herausgezogen werden.
Die neue Anordnung kann mit gleichem Vorteil auch bei anderen Schlüssellochsperren
mit querliegenden Zuhaltungen Verwendung finden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: 1ooSchlüssellochsperrer mit querliegenden, durch einen Stechschlüäsel verschiebbaren Zuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbart (3) unter Wirkung einer Feder (9) stehend scharnierartig in einer quadrantartigen Aussparung (4) des sonst im Querschnitt halbkreisförmigen Innendornes (1) liegt, die in Breite des Sperrbartes fortgeschnitten ist, so daß bei Beginn der Schlüssel drehung der Innendorn (1) allein um etwa 900 leer gedreht wird und alsdann erst die Wandung (13) der Dornaussparung gegen den Sperrbart (3) stößt und diesen mitnimmt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK83877D DE389137C (de) | 1922-11-11 | 1922-11-11 | Schluessellochsperrer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK83877D DE389137C (de) | 1922-11-11 | 1922-11-11 | Schluessellochsperrer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE389137C true DE389137C (de) | 1924-01-26 |
Family
ID=7234903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK83877D Expired DE389137C (de) | 1922-11-11 | 1922-11-11 | Schluessellochsperrer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE389137C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1022494B (de) * | 1954-05-07 | 1958-01-09 | Burg Waechter Kommanditgesells | Schluessellochsperrer |
-
1922
- 1922-11-11 DE DEK83877D patent/DE389137C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1022494B (de) * | 1954-05-07 | 1958-01-09 | Burg Waechter Kommanditgesells | Schluessellochsperrer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3024928C2 (de) | ||
DE8017686U1 (de) | Zylinderschloss | |
DE2910295A1 (de) | Drehgriffeinheit | |
EP0248787A2 (de) | Drehzylinderschlossschlüssel | |
DE389137C (de) | Schluessellochsperrer | |
DE2038039A1 (de) | Schließzylinder | |
DE1678118A1 (de) | Schliesszylinder | |
DE504383C (de) | Notsicherung fuer Zylinderschloesser mit geteilten Stiftzuhaltungen | |
DE679951C (de) | Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen | |
DE578369C (de) | Tuerschloss | |
AT363335B (de) | Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoeglichkeiten von drehzylinderschloessern | |
DE585035C (de) | Malschloss, dessen aus zwei Teilen bestehendes Gehaeuse nur bei entriegeltem Riegelbolzen geoeffnet werden kann | |
DE19509337A1 (de) | Kipphebel-Schliesszylinder | |
DE2164519C3 (de) | Umstellvorrichtung in einem DrehzylinderschloB | |
DE4435020C1 (de) | Buntbartschlüssel | |
DE667248C (de) | Schloss | |
DE354831C (de) | Hohler Schluessellochsperrer fuer Moebelschloesser | |
DE3533366A1 (de) | Aus flachschluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung | |
DE543744C (de) | Schluessellochsperrer | |
AT240724B (de) | Sicherheitseinrichtung an Zylinderschlössern | |
DE410630C (de) | Sicherheitsschloss | |
AT54153B (de) | Türschloß. | |
DE612846C (de) | Zylinderschloss mit Stechschluessel und axial verschiebbaren Zuhaltungen | |
DE616216C (de) | Fahrradverschliessvorrichtung | |
DE354502C (de) | Tuerschloss mit einer oder mehreren Zuhaltungen |