DE2418589A1 - Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser - Google Patents

Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser

Info

Publication number
DE2418589A1
DE2418589A1 DE2418589A DE2418589A DE2418589A1 DE 2418589 A1 DE2418589 A1 DE 2418589A1 DE 2418589 A DE2418589 A DE 2418589A DE 2418589 A DE2418589 A DE 2418589A DE 2418589 A1 DE2418589 A1 DE 2418589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
housing
adjustable
key
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2418589A
Other languages
English (en)
Inventor
Kalju Helenurm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JONATHAN LOCK Ltd
Original Assignee
JONATHAN LOCK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JONATHAN LOCK Ltd filed Critical JONATHAN LOCK Ltd
Publication of DE2418589A1 publication Critical patent/DE2418589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • Y10T70/7893Permutation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

D;P!,!ngW.DoKike April1974
DipU.^ H.-]. Lippert Eg./Li.
P ο t e π t α π w ö 11 β 506 Rsfrath bei Köln Frankenforster Straße 137
Jonathan look Limited, Downsview, Ontario (Kanada)
Einstelitärer Schlüssel für Zylinderschlösser
Die Erfindung betrifft einstellbare Schlüssel für Zylinderschlösser wie beispielsweise solche Zylinderschlösser, wie sie in der US-PS 3 486 353 beschrieben sind. Diese Zylinderschlösser werden im allgemeinen zum Verschliessen der zur Aufnahme von Münzen dienenden Schubfächer von münzgesteuerten Verkaufsautomaten, münzgesteuerten Waschmaschinen oder dergleichen verwendet,
409846/0312 ~ 2 ~
2418583
Soll ein Kontrolleur periodische Kontrollen dieser Künzschubfäoher vornehmen, die mit solchen Schlössern verschlossen sind, ist es häufig erforderlich, daß der Kontrolleur eine große Anzahl von Schlüsseln mitführt, nämlich für jedes zu öffnende Schloß einen. Dies erbringt jedoch zahlreiche Nachteile. Unabhängig von der Schwierigkeit, eine große Anzahl von Schlüsseln tragen zu müssen und der Schwierigkeit, für jedes Schloß den richtigen Schlüssel identifizieren zu müssen, erhöht die Vielzahl der mitgeführten Schlüssel die ffefahr, daß ein Schlüssel verlorengeht und somit die Sicherheit des gesamten Systems verringert» Ferner ist es in den Fällen erforderlich, in denen es erwünscht ist, die Kombination der Schlösser zu verändern, neue Schlüssel zu schaffen.
Es ist "bekannt, einen einstellbaren Schlüssel zur Verwendung mit solchen Schlössern vorzusehen. Ein solcher ein&ellbarer Schlüssel ist in der US-PS 2 428 357 beschrieben. Dieser bekannte Schlüssel hat eine Anzahl von unabhängig voneinander einstellbaren, mit den Öffnungen des Schlosses zusammenwirkenden Stiften, die in jede gewünschte Schließlage gebracht und. in dieser Stellung festgelegt werden können.
Ber Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekannten einstellbaren Schlüssel dahingehend zu verbessern, daß die Stifte aus
- 5 - 409846/0312
2418389
ihrer SchliäBlage durch eine am Schlüssel vorgesehene Einrichtung automatisch aus ihrer eingestellten Schließlage in eine neutrale lage zurückkehren können. Diese Aufgabe wird bei einem Schlüssel der vorbeschriebenen Art gemäß der Erfindung gelöst duroh die Stifte in ihre neutrale lage ziehende Federn und durch manuell bewegbare Auslöseeinrichtungen, die mit der Peststelleinrichtung zur "Freigabe der Stifte und deren Rückkehr in die zurückgezogene
Stellung zusammenwirken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die manuell bewegbare Auslöseeinrichtung drei Stellungen, nämlich, eine erste Stellung, in der die Stifte in ihrer Schließstellung festgelegt sind, in die sie eingestellt wurden, eine zweite Stellung, in der die Stifte manuell zurückgesetzt werden können, und eine dritte Stellung, in der die Stifte automatisch gelöst werden, so daß sie durch die Federn in die neutrale Lage zurückgezogen werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, einstellbaren Schlüssels ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser Zeichnung zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Anstöit eines einstellbaren
- 4 -4098A6/0312
Schlüssels, dessen mit den Zuhaltungen des Zylinderschlosses zusammenwirkende Stifte in eine vorbestimmte Lage gebracht worden sind;
Pig. 2 eine perspektivische Ansibt des Schlüssels, von dem ein Teil des Gehäuses abgehoben ist, wobei sich die Stifte in ihrer neutralen Lage befinden;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines der Stifte und der mit diesen zusammenwirkenden Teile, die teilweise aufgebrochen dargestellt sind;
Pig. 4 eine der Pig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht des Sohlüssels, dessen andere Seite darstellend;
Pig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Hälfte des Schlüsselgehäuses und der von diesen getragenen Teile;
Pig. 6 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht der manuell beweglichen Auslöseeinrichtung des Schlüsseeis;
Pig. ,7 einen Längsschnitt durch den Schlüssel, die manuell bewegliche Auslöseeinrichtung in einer ersten Stellung veranschaulichend;
409846/0312
2418533
Pig. 8 einen der Pig. 7 entsprechenden Schnitt, die manuell "bewegbare Auslöseeinrichtung in einer zweiten Stellung zeigend;
Fig. 9 einen der Pig. 7 entsprechenden Schnitt, die manuell bewegliche Auslöseeinrichtung in ihrer dritten Stellung darstellend.
Der in der Zeichnung dargestellte Sohliissel umfaßt ein metallisches Griffstück oder Gehäuse 10, mit einer Stirnfläche 11 und einem. Handgriff 12, der in Längsrichtung von der Stirnfläche abgesetzt ist. Das Gehäuse umfaßt zwei komplementär gestaltete hülsenartige Teile 13 und 14» die durch Schrauben 15, 16 und 17 miteinander verbunden sind. Das Gehäuse ist in der Längsmittelebene geteilt. Die Hülse 13, die eine Gehäusehälfte darstellt, ist mit einem querliegenden Endbereich 18 versehen, der die Stirnfläche 11 bildet. Der Endbereich 18 weist eine Umfangsnut'19 auf, in der ein Pederklipp 20 angeordnet ist. Der Zweck des Pederklippses besteht darin, mit Einrichtungen am Schloß zusammenzuwirken, durch die der Schlüssel im Schloß festgelegt und dessen Zurückziehen so lange verhindert wird, bis der Sohlüssel in eine senkrechte Stellung gedreht worden ist. Die Art und Weise, in der der Pederklipp mit dem Schloß zusammenwirkt, bildet keinen Teil der Erfindung und wird daher nicht
409846/0312
näher beschrieben.
Vier Stifte werden von der Gehäusehälfte 13 so getragen, daß sie in Längsrichtung zum Gehäuse unabhängig voneinander verschiebbar gelagert sind. Jeder Stift umfaßt einen mit dem Schloß zusammenwirkenden Bereich 21, der sich nach vorn durch eine Öffnung in der Stirnfläche 11 hindurcherstreckt. Vier solcher Öffnungen sind in einer Reihe angeordnet. Ton dem mit dem Schloß zusammenwirkenden Bereich 21 jedes Stiftes erstreckt sich ein Rastenbereich 22, der eine Längsbohrung 23 aufweist, in die sich eine Zugfeder 24 hineinerstreckt. Die Zugfeder ist an einem Ende durch einen Querstift 25 in der Bohrung verankert, während ihr anderes Ende von einem Querstift 26 festgelegt wird, der von der Gehäusehälfte 13 getragen ist. Die Federn 24 fluchten mit den Bereichen 21 der Stifte und sind so mit diesen verbunden, daß sie die Stifte in ihre jeweilige zurückgezogene Stellung ziehen* Die zurückgezogene Stellung der Stifte ist durch einen Anschlag 27 im G-ehäuse festgelegt, gegen äen sich das rückwärtige Ende des Rastenbereiches 22 legt. Wenn alle Stifte zurückgezogen sind, befinden sie sich in der neutralen Lage, die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellt ist.
lim die Stifte des Schlüssels aus der neutralen, in Fig. 2 dar-
- 7 409846/0312
gestellten lage heraus einstellen zu können, ist eine vorbestimmte Lage, wie sie "beispielsweise in Pig. 1 dargestellt ist, sind manuell verstellbare Setzeinriohtungen vorgesehen. Diese manuell verstellbaren Setzeinrichtungen umfassen vier unabhängig
voneinander einstellbare Nasen 28. Jede Nase ist durch eine
Schraube 29 mit dem jeweiligen Stift verbunden und umfaßt eine Handhabe 28a, die durch einen längsschlitz 30 im Gehäuse 10 vorspringt. Die relativen lagen der Schlitze 30 und der Handhaben 28a sind am besten der Pig. 4 zu entnehmen, in der auch skalenartige Markierungen 31 angedeutet sind, die mit den Nasen zur Einstellung des Sohlüsaels zusammenwirken.
Da die SchlüsseLstifte durch ihre entsprechenden Pedern 24 in ihre jeweiligen zurückgezogenen Stellungen gezogen sind, ist es erforderlich, eine Verriegelungseinrichtung zum Pestlegen der Stifte in ihrer Arbeitsstellung vorzusehen. Eine solcheEinrichtung umfaßt vier schwenkbare Sperrklinken 32. Diese Sperrklinken sind in Pig. 5 perspektivisch und in Pig. 7, 8 und 9 in ihren jeweiligen mit dem Rastenbereich 22 zusammenwirkenden Lagen dargestellt. Die Sperrklinken 32 sind durch einen Querstift 33, der eine gemeinsame Anlenkachse bildet, schwenkbar in der Gehäuse- ' hälfte 14 angeordnet. Abstandsstücke 34 auf dem Schwenkstift bewirken den in Pig. 5 dargestellten Abstand der einzelnen Sperrklinken voneinander. Jede Sperrklinke weist an einem Ende
- 8 409846/0312
einen Zahn 35 auf, der mit dem Rastenbereich 22 des zugeordneten Sohlüsselstiftes zusammenwirkt, und einen Endvorsprung 36 am gleichen Ende, auf den das freie Ende einer freitragenden Blattfeder 37 einwirkt, durch die die Rastklinke individuell mit ihrem Zahn 35 zum Rastenbereioh 22 hin gedrückt wird. Die Jeder 37 hat drei längsschlitze, duroh die vier voneinander unabhängige Federbereiche gebildet werden. Jede Sperrklinke 32 ist ferner mit einem. Anschlag 38 an diesem Ende und einem Anschlag am anderen Ende versehen.
Zum Einteilen der Rastklinken 32 in eine gewünschte, von drei relativ zum Randbereich 22 möglichen Stellungen ist eine manuell verstellbare Einrichtung vorgesehen. Eine solche Einrichtung ist in Einzelteile in auseinandergezogenem Zustand in Pig. 6 dargestellt« Die Einrichtung umfaßt einen von Hand verschiebbaren Knopf 40 mit einem rechteckigen Yorsprung 41 an seiner Innenseite und eine Platte 42, die am Torsprung 41 durch eine Schraube 43 befestigt ist. Die Platte 42 hat einen ersten Anschlagbereich, der durch eine Querrippe 44 gebildet ist. Die Rippe ist durch drei kurze Schlitze 45 unterteilt, um eine gewisse Nachgiebigkeit in diesem Bereich der Platte zu erreichen, um eine feste Anlage'an jeder Rastklinke sicherzustellen. Die Platte umfaßt einen zweiten Anschlagbereich, der durch einen gerollten Rand
- 9 -409846/0312
46 am vorderen Ende der Platte 42 gebildet ist. Die Platte ist mit einem zweiten gerollten Rand 47 an deren rückwärtigem Ende versehen, der eine Druckfeder 49 und zwei Kugeln 50 aufnimmt, die duroh die Feder in zwei Ausrichtnuten 14"b in der Gehäusehälfte 14 gedrüokt werden, wenn die Platte sich in ihrer zweiten Stellung befindet, die in Pig. 8 veranschaulicht ist. Die Kugeln 50 halten diese Stellung bei, wenn der Knopf 40 losgelassen wird, so daß die Möglichkeit besteht, die Stifte leioht in die jeweils gewünschten Stellungen zu bringen. Ferner sind die Nuten 14b so angeordnet, daß dann, wenn der Knopf in die dritte Stellung bewegt und losgelassen wird, dieser und die Platte selbsttätig in die zweite Stellung zurückkehren. Wie in Fig. 7, 8 und 9 veransohaulicht ist, erstreckt sich der rechteckige Vorsprung 41 durch einen kurzen längsschlitz 48 in der Gehäusehälfte 14 hinein, so daß der Knopf 40 an der Außenseite des Gehäuses liegt und die Platte 42 an der Innenseite des Gehäuses anliegt. Der Vorsprung 41 wirkt mit dem Schlitz 48 so zusammen, daß die Platte 42 geradlinig zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung bewegt werden kann.
In Fig. 7 ist die manuell bewegliche Auslöseeinrichtung in ihrer ersten oder Verriegelungsstellung dargestellt. In dieser Stellung liegt die Querrippe 44 am Anschlag 38 der Rastklinken 32 an, um den Rastklinkenzahn 35 in die Rasten des Rastenbereiches 22 der
- 10 409846/0312
• ....._."..... 241B583.
- ίο -
Sohlüsselatifte unabhängig von der Wirkung der Feder 37 zu
drücken. In dieser Stellung befindet sioh die Querrippe 44
direkt über einem ausgesparten Bereich 14a an der Innenseite
der Gehäusehälfte 14} um eine geringe Verschiebung der einzelnen nachgiebigen Bereiche der Platte 42 zu ermöglichen. Die
Rastklinken halten auf diese Weise die Schlüsselstifte in der
speziellen Stellung, in die diese eingestellt wurden. In dieser
Figur der Zeichnung sind die Stifte in ihrer zurückgezogenen
Stellung dargestellt.
Um die Stifte in ihre Arbeitsstellung bringen zu können, ist es
erforderliche, den Knopf 40 in eine zweite Stellung zu verschieben, in der die Querrippe 44 von den Rastklinken frei ist. Diese Stellung ist in Pig. 8 der Zeichnung veranschaulicht. In dieser
Stellung können die Rastklinken 32 frei um ihren Schwenkstift ■ 33 schwingen, sind jedoch durch die freitragende Blattfeder 37 ' gegen den Rastenbereioh 22 gedrückt. Die Feder 37 ist so gestal-' tet, daß sie eine Anlage am jföstenbereich 22 mit ausreichender j Kraft bewirkt, zu verhindern, daß die Stifte durch ihre Federn '. 24 zurückgezogen werden. Es muß hervorgehoben werden, daß die
Rastklinkenzähne 35 mit dem Rastenbereioh 22 zusammenwirken, um
zahlreiche, voneinander getrennte Arbeitslagen für jeden Stift j zu bilden. Die Stifte werden durch die Nasen 28 eingestellt, wo-; bei eine Folge von Rastgeräuschen zu hören ist, wenn jeder Stift
ι
- 11 409846/0312
■ - 11 -
"bewegt wird, da die Rastklinkenzähne über den Rastenbereich 22 gleiten. Durch Zählen der Rastgeräusohe kann ein Benutzer die Stellung "bestimmen, in die der Stift eingestellt worden ist, ohne die Skala 31 zu benutzen. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, wenn der Schlüssel bei ungenügender Beleuchtung benutzt wird. ; Ist der Schlüssel in die gewünschte Schließlage eingestellt worden, führt der Benutzer den Knopf in die erste, in Pig. 7 ge- ; zeigte Stellung zurück, um die Stifte in ihren eingestellten ] Stellungen festzulegen.
Pig. 9 zeigt eine Stellung, in der der Schlüssel nach dem Gebrauch schnell und sehr einfaoh in eine neutrale lage gebracht werden kann. Der Knopf 40 wird nämlich in seine dritte Stellung bewegt, in der der Vorsprung sich dem vorderen Ende des Schlitzes 48 nähert. In diesem Pail wirkt der gerollte Hand 46 der Platte 42 auf den Anschlag 39 der Rastklinken ein, schwenkt diese vollständig aus den Rasten des Rastenbereiches 22 der Stifte heraus. Die Stifte werden durch die Pedern 24 auf diese Weise selbsttätig in ihre zurückgezogene Stellung bewegt.
- 12 409846/0312

Claims (9)

  1. ι- 12 -
    Patentansprühe
    ( 1./Einstellbarer Schlüssel für Zylindersohlösser, mit einem Griffstück, mehreren unabhängig voneinander in diesem längsversohiebbar gelagerten Stiften, die je zwischen einer zurückgezogenen und einer Arbeitsstellung längsverschiebbar sind, die aus zahlreichen Arbeitsstellungen auswählbar ist, mit ; manuell bewegbaren und mit den Stiften zu deren Einstellung in eine vorbestimmte Lage verbundenen Einstelleinrichtungen und mit Verriegelungseinrichtungen im Griffstüok, die mit den Stiften zusammenwirken und diese in deren Arbeitsstellung
    festlegen, gekennzeichnet durch die Stifte (21) in ihre zurückgezogene Stellung ziehende Federn (24) ι
    und durch eine manuell bewegbare Auslöseeinrichtung (40, 42),' die mit den Verriegelungseinrichtungen (32) zur Freigabe der ' Stifte (21) und deren Rückkehr in die zurückgeführte Stellung zusammenwirken.
  2. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- j zeichnet , daß das Griffstück ein langgestrecktes Gehäuse (10) mit einer Stirnfläche (11) und einem Handgriff j (12) umfaßt, der in Längsrichtung von der Stirnfläche abgesetzt ist, daß sich die Stifte (21) durch Öffnungen in der : '-. Stirnfläche (11) hindurcherstrecken.
    - 13 409846/0312
    ; -13 -~
  3. 3. Schlüssel naoh Anspruch 1 und 2, dadurohge- \
    ί kennzeichnet, daß das Gehäuse zwei komplementäre
    hülsenartige !eile (13 und 14) umfaßt, die miteinander so ver- : bunden sind, daß das Gehäuse in der Mittellängsebene unter- ' teilt ist, daß eine (13) der Hülsen (13, 14) einen die Stirnfläche (11) bildenden Endebereioh (18) umfaßt.
    \
  4. 4. Schlüssel naoh Anspruch 1 bis 3, dadurch g e kennzeiohnet , daß die manuell verstellbare Ein-
    ; stelleinrichtung mehrere von Hand verstellbare Nasen (28) umfaßt, die durch Längsschlitze (30) im Gehäuse hindurch-
    ragen und die je mit einem der Stifte verbunden sind.
    \
  5. 5. Einstellbarer Schlüssel naoh Anspruch 1b is 4» dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift (21) einen sich
    : , zu dessen hinterem Ende hin erstreckenden Rastenbereioh (22)
    ' umfaßt, daß im Gehäuse (10) ein die Einwärtsbewegung jedes i Stiftes begrenzender und dessen zurückgezogene Stellung bestimmender Anschlag (27) vorgesehen ist, daß im Gehäuse (10) Sperrklinken (32) zum Zusammenwirken mit den Rastbereiohen (22) der Stifte (21) schwenkbar gelagert sind, daß .die manu- ;
    ' eil bewegbare Auslöseeinrichtung (40) eine verschiebbare Platte (42) mit drei Arbeitsstellungen umfaßt, wobei die j Platte der ersten Arbeitsstellung auf die Sperrklinken (32),
    ι - 14 - j
    Λ 09846/0312
    diese in Sperrstellung fm Rastenbereioh (22) der Stifte (21) ;
    haltend einwirkt, in ihrer zweiten Stellung die Sperrklinke i
    freigibt und in ihrer dritten Stellung die Sperrklinken aus ■
    der Bahn der Rasten der Rastenbereiohe herausbewegt, und daß | die Rastklinken (32) durch Federn (37) in die Rastenbereiohe (22) der Stifte mit einer Kraft gedrüokt sind, die die Einwärtsbewegung der Stifte in ihre zurückgeführte Stellung durch
    die Feder (24) verhindert. !
  6. 6. Einstellbarer Schlüssel nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet , daß jedem Stift eine Rastklinke (32) zugeordnet ist.
  7. 7. Einstellbarer Sohlüssel naoh Anspruch 5, dadurch : gekennzeichnet , daß die Feder (37) duroh eine ι
    freitragende Blattfeder gebildet ist, die duroh Längsschlitze in einzelne, voneinander unabhängige Federbereiche unterteilt ist, deren freie Enden je mit den Sperrklinken zusammenwirken.
  8. 8. Verstellbarer Sohlüssel nach Anspruch 1 bis 7> daduroh gekennzeichnet , daß die schwenkbar gelagerten j Sperrklinken (32) eine gemeinsame Schwenkachse (33) haben, ί daß jede Sperrklinke ein einerseits dieser Achse liegendes \ erstes Ende (38), auf das ein Federbereich der Blattfeder
    - 15 - ; 409846/0312 ;
    (37) einwirkt, und ein zweites Ende (39) auf der anderen
    ■ Seite der Sohwenkaohse (33) umfaßt, daß die verschiebbare .
    : Platte (42) im Gehäuse (10) längsversohiebbar angeordnet '
    i ist und eine erste im ersten Ende der Rastklinken (32) in ;
    : der ersten Stellung zusammenwirkende Querrippe und einen
    : gerollten Rand (46) umfaßt, der mit dem zweiten Ende der ;
    I Rastklinken (32) in der dritten Stellung der Auslöseein-
    ] riohtung zusammenwirkt.
    '
  9. 9. Einstellbarer Sohlüssel nach Anspruoh 1 bis 8, dadurch : gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) zwei
    komplementäre Hülsentei'le (13 und 14), die miteinander verbunden sind «»§, eine Stirnfläche (11) und einen Handgriff
    (12) umfaßt, der in Längsrichtung im Abstand von der Stirn- ! fläche liegt, um das das Gehäuse (10) in der Längsmittelebene geteilt ist und daß einer der Hülsenteile einen querliegenden Endbereioh (18) umfaßt, der die Stirnfläche (11) bildet. !
    409846/0312
DE2418589A 1973-04-23 1974-04-18 Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser Pending DE2418589A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00353406A US3808853A (en) 1973-04-23 1973-04-23 Adjustable key for cylinder locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2418589A1 true DE2418589A1 (de) 1974-11-14

Family

ID=23388961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2418589A Pending DE2418589A1 (de) 1973-04-23 1974-04-18 Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3808853A (de)
JP (1) JPS5013198A (de)
CA (1) CA988313A (de)
CH (1) CH595536A5 (de)
DE (1) DE2418589A1 (de)
FR (1) FR2226536B1 (de)
GB (1) GB1434317A (de)
IL (1) IL44652A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343241A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Rafael Urrestarazu San Sebastian Borda Kombinationsschluessel
EP0212651A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Alfred Sperber Schliessvorrichtung
EP0280747A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-07 Alfred Sperber Schliessvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534448A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Alfred Sperber Schliessvorrichtung
DE69024175T2 (de) * 1989-10-30 1996-09-05 Mas Juan Capdevila Magnetischer Schlüssel für Schlösser mit Zugangskontrolle
GR1001235B (el) * 1992-01-28 1993-06-30 Georgios Vardaris Κλειδαρια ασφαλειας πολλαπλου συνδυασμου.
US5355702A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 Augusto Escribens Security combination key
US5475997A (en) * 1994-07-12 1995-12-19 Chung; Chia-Lieh Lock assembly
GR1002481B (el) * 1995-11-06 1996-12-03 Κλειδι ασφαλειας πολλαπλου συνδυασμου.
FR2773579B1 (fr) * 1998-01-09 2000-09-15 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour porte, porte-fenetre ou analogue munie d'un pene demi-tour a rappel elastique en position de verrouillage
US6230529B1 (en) * 1999-07-30 2001-05-15 Kenneth E. Persson Tool for tubular key locks
FR2864982A1 (fr) * 2004-01-13 2005-07-15 Jean Paul Oberle Dispositifs mecaniques de serrure et de clef a combinaisons modifiables et interchangeables
NL1026291C2 (nl) * 2004-05-28 2005-11-30 Alcumbrella Holding B V Veiligheidsvergrendelingssysteem.
US20080168811A1 (en) * 2007-01-11 2008-07-17 Invue Security Products Inc. Magnetic key for use with a security device
US20090139288A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-04 Richard Pettey Device and method for opening a pin tumbler type of lock
US8365559B2 (en) * 2010-07-16 2013-02-05 Inner-Tite Corp. Key mechanism
RU2461693C1 (ru) * 2011-05-25 2012-09-20 Закрытое акционерное общество "Интеллектуальная механика" Замок с кодовым ключом
JP6015017B2 (ja) * 2012-02-07 2016-10-26 日本電気株式会社 鍵ユニット、セキュリティーキーシステム、方法、及び、プログラム
JP6202172B2 (ja) * 2016-09-23 2017-09-27 日本電気株式会社 鍵ユニット、セキュリティーキーシステム、方法、及び、プログラム
RU2726759C1 (ru) * 2018-05-03 2020-07-15 Ильдар Ибрагимович Салимов Ключ с захватом и сменным секретом, замок и способ их работы (варианты)
CN111706164B (zh) * 2020-06-11 2021-12-14 广东电网有限责任公司 一种开关柜旋钮锁锁定和解锁工具
KR102485189B1 (ko) * 2022-09-15 2023-01-09 주식회사 새누 도어락 장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US977181A (en) * 1910-04-29 1910-11-29 Jules Albert Fremon Lock.
US1642725A (en) * 1923-05-04 1927-09-20 Frischmuth Ernst Key for combination locks
US1899739A (en) * 1929-02-26 1933-02-28 Mehren Lock Co Inc Key
US2655808A (en) * 1951-10-20 1953-10-20 Harvey G Wilson Pick for tubular locks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343241A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Rafael Urrestarazu San Sebastian Borda Kombinationsschluessel
EP0212651A2 (de) * 1985-08-27 1987-03-04 Alfred Sperber Schliessvorrichtung
EP0212651A3 (de) * 1985-08-27 1987-08-12 Alfred Sperber Schliessvorrichtung
EP0280747A1 (de) * 1987-02-28 1988-09-07 Alfred Sperber Schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IL44652A0 (en) 1974-06-30
CA988313A (en) 1976-05-04
IL44652A (en) 1976-11-30
FR2226536A1 (de) 1974-11-15
JPS5013198A (de) 1975-02-12
FR2226536B1 (de) 1978-01-20
GB1434317A (en) 1976-05-05
US3808853A (en) 1974-05-07
CH595536A5 (de) 1978-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418589A1 (de) Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser
DE3246272C2 (de)
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE3101418C2 (de) Riegel-Abschließvorrichtung
DE1678066A1 (de) Zeichenkombinationsschloss
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2854633A1 (de) Werkzeug
DE60007149T2 (de) Bistabile elektrische Anschlussklemme
DE2823022C2 (de) Permutationsschloß
DE1553419A1 (de) Kombinationsschloss mit Schluessel- und Stellknopfbetaetigung,insbesondere fuer Gepaeckstuecke
DE3024599A1 (de) Kombinations-vorhaengeschloss
DE3638567A1 (de) Zylinderschloss
DE4019981A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer tueren
DE2931698A1 (de) Permutationsschloss, insbesondere fuer taschen und koffer
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE1553460C3 (de) Druckknopfbetätigbares Permutationsschloß
CH656914A5 (de) Zahlenschloss mit schluesselgeheimnis-neueinstellvorrichtung.
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
DE1428504A1 (de) Zylinderschloss
DE3219262C2 (de)
DE19609483C1 (de) Einsteckschloß
DE265825C (de)
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
AT125992B (de) Ausziehbarer Beschlag für Koffer, Handtaschen u. dgl.