DE3343241A1 - Kombinationsschluessel - Google Patents

Kombinationsschluessel

Info

Publication number
DE3343241A1
DE3343241A1 DE19833343241 DE3343241A DE3343241A1 DE 3343241 A1 DE3343241 A1 DE 3343241A1 DE 19833343241 DE19833343241 DE 19833343241 DE 3343241 A DE3343241 A DE 3343241A DE 3343241 A1 DE3343241 A1 DE 3343241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
toothed
shaft
beard
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833343241
Other languages
English (en)
Inventor
Rafael Urrestarazu San Sebastian Borda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3343241A1 publication Critical patent/DE3343241A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7819With slidable bit portion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • Y10T70/7893Permutation

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

PRINZ, BÜNKE & PARTNER
Patentanwälte Stuttgart, dan 28.11.1983
Lessingstraße 9 ρ 263Ο 10/58
5 7000 STUTTGART
15 Rafael Urrestarazu Borda
Casa Gure-Pakea, Barrio Ayete
San Sebastian / Spanien
25 Kombinationsschlüssel
Kombiηationsschlüssel
Die Erfindung betrifft einen Kombi nat i onsschliissc] , dessen Merkmale das Öffnen von mehreren, voneinander verschiedenen Schlössern mit einem einzigen Schlüssel erlauben.
Bekanntlich haben die meisten üblichen Schlösser einen Zylinder, der zum Öffnen gedreht werden muß und dessen Verriegelung mit Hilfe eines bestimmten Schlüssels erfolgt. Genauer ausgedrückt hat der Zylinder einen unteren Teil mit Zuhaltungen oder Sperrstiften, die zum Entsperren bestimmte, genau definierte Stellungen einnehmen müssen, welche durch das Einführen des Schlüssels und durch geeignete Einschnitte am wirksamen Schlüsselrand oder an den Schlüsselrändern eingestellt werden. Das Drehen des Zylinders kann unmittelbar'die Mitnahme des Schloßriegels bewirken oder einen elektrischen Stromkreis schließen, der das eigentliche öffnen bewirkt, ohne daß dies die Art des Zusammenwirkens Schloß/Schlüssel berührt.
Bei der heutigen Lebensweise kommt es oft vor, daß eine bestimmte Person eine beträchtliche Anzahl von Schlüsseln mitführen muß, um sich Eingang in verschiedene, mit entsprechenden Schlössern versehene Räume zu verschaffen. Die geeignetste Lösung wäre offensichtlich, über einen einzigen Schlüssel zu verfügen, der das Öffnen aller Schlösser erlauben würde, jedoch ist ebenso offensichtlich diese Lösung mit den heutigen Mitteln nicht zu verwirklichen, es sei denn, daß alle Schlösser gleichzeitig installiert würden, was es zwar leicht ermöglichen würde, sie einheitlich auszubilden; später ist es aber schwierig und teuer, ein oder
OJ mehrere zu einem bestimmten Schlüssel passende Schlösser
BAD ORIGINAL
zu erhalten. Andererseits würde der Verlust eines einzigen Schlüssels unter gewissen Umständen die Notwendigkeit ergeben, alle Schlösser auszutauschen, was offensichtlich ein erhebliches wirtschaftliches Problem ergeben würde.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ist für die vollständige Lösung dieser herkömmlichen Problematik erdacht und erlaubt die Benutzung verschiedener Schlösser mit einem gemeinsamen Schlüssel und ohne daß der Verlust dieses Schlüssel ein Problem darstellen würde, da sein Besitz ohne Kenntnis seiner genauen Kombination nicht das Öffnen irgendeines zugehörigen Schlosses ermöglicht.
Der gemäß der Erfindung vorgeschlagene Kombinationsschlüssel ist zur Lösuncj der vorstehend entnehmbaren Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß er einen Schaft aufweist, dessen allgemeiner Querschnitt für alle Schlösser, für die er bestimmt ist und für jedes einzelne dieser Schlösser paßt, und daß in diesem Schaft mehrere Längsführungen angeordnet sind, in denen mehrfach gezahnte Bartabschnitte verschiebbar geführt sind, die durch die Führungen nach außen aus dem hohlen Innenraum des Schaftes hindurchragen, in welchem sie mit Antriebsketten verbunden sind, mittels der sie für verschiedene gegenseitige Abstände, die entsprechende Wirkungskombinationen des Schlüssels ergeben, passend eingestellt werden können.
Somit werden, ausgehend von einem Schaft bestimmter, für alle Schlösser einer Reihe gemeinsamen Gestaltung auf diesem Schaft eine Reihe gezahnter Bartabschnitte in verschiedener Anzahl angeordnet, die nur in einer bestimmten Stellungskombination das Öffnen eines ent-
ORIGINAL
sprechend bestimmten Schlosses ermöglichen, während sie? in jeder anderen Stellung unwirksam sind. Man sieht, daß es, wenn man ein anderes Schloß öffnen will, genügt, die erwähnten gezahnten Bartabschnitte zu verschieben, bis sie eine andere Lage relativ zueinander einnehmen, die dem in diesem Fall mit dem Schlüssel zu betätigenden Schloß entspricht.
Zur Lageveränderung der gezahnten Bartabschnitte ist vorgesehen, daß der Schlüsselkörper, der beim Öffnen oder Schließen als Handhabe dient, eine Anzahl Räder oder Steuerelemente aufweist, die auf entsprechende Übertragungsmittel einwirken, durch welche die Lageveränderung der gezahnten Bartabschnitte oder Barteinschnitte bewirkt und so die gewünschte Kombination eingestellt wird.
Selbstverständlich sind die Verwendungsmöglichkeiten des Schlüssels umso größer, in je größerer Anzahl die beweglichen gezahnten Bartabschnitte vorgesehen sind, weshalb verschiedene Bartabschnitte zweckmäßig beidseitig auf seinen Oberflächen vorgesehen sind. Zum gleichen Zweck ist jeder Bartabschnitt mit einer Vielzahl von Einschnitten versehen und die Einschnitte jedes Bartabschnittes sind von denen der übrigen Abschnitte verschieden.
Um die Beschreibung zu vervollständigen und ein besseres Verständnis der Merkmale der Erfindung zu fördern, ist dieser Beschreibung als zugehöriger Teil ein Satz Zeichnungen beigefügt, in denen zur Erläuterung und nicht in einschränkender Absicht Folgendes dargestellt ist:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäß ausgebil
deten Kombinationsschlüssels,
BAD ORIGINAL
Fig. 2 eine zugehörige Seitenansicht,
Fig. 3 Einzelheiton des Antriebsmechanismus jedes gezahnten Bartabschnittes in Seitenansicht, Fig. 4 eine Draufsicht auf den in Fiq. 3 dargestellten Mechanismus.
Aus diesen Abbildungen ist ersichtlich, daß der gemäß der Erfindung vorgeschlagene Schlüssel ein einstückiges Ganzes darstellt, das einen Schaft 1 und eine Antriebseinheit 2 aufweist, welche außer zur Handhabung beim Öffnen oder Schließen zum Einstellen der passenden Kombinationen der gezahnten Bartabschnitte des Schlüssels dient.
In wenigestens einer der Oberflächen des Schaftes 1, vorzugsweise in beiden einander gegenüberliegenden Oberflächen, sind Längsführungen 3 vorgesehen, die nach dem hohlen Innenraum des Schlüssels hin offen sind und in denen verschieden gezahnte Bartabschnitte 4 verschiebbar sind, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mit unregelmäßigen, willkürlichen Einschnitten versehen sind.,
Die gezahnten Bartabschnitte 4 sind mit einer beweglichen Kette 5 verbunden, die sich im hohlen Innenraum des Schaftes 1 befindet, sich bis in die Antriebseinheit 2 erstreckt und für ihren Rundlauf in geeigneter Weise über Lager 6 geführt ist.
Auf diese Kette 5, deren praktische Ausführung viele Abwandlungsmöglichkeiten zuläßt, wirkt ein Zahnrad 7 ein, dessen Zahnabstände denen von Mitnahmebohrungen im Umfang der Kette 5 entsprechen. Das Zahnrad 7 ist mit einem zweiten Rad 9 fest verbunden, das auf seinem Umfang auch mit Aufnahrneöffnungen 10 versehen ist für
BAD ORIGINAL
einen zurückziehbaren Stift 11 eines Sperrelementes 12, mit dem eine genaue schrittweise Drehung der genannten Räder erreicht wird.
Diese Räder ragen, wie man im einzelnen aus Fig. 2 ersieht, teilweise nach außen, so daß sie vorn Benutzer zwecks Änderung der Programmierung des Schlüssels betätigt werden können.
Die Räder 7 und 9 sind vorzugsweise mit alphanumerischen Schriftzeichen versehen, welche mit vorzugsweise an einem der Ränder des Schaftes 1 eingetragenen Anzeigezeichen 13 in die Einstellung der verschiedenen gezahnten Bartabschnitte 4 bestimmender Weise zusammenwirken.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß zu einem bestimmten allgemeinen Querschnitt des Schaftes 1 eine praktisch unbegrenzte Anzahl verschiedener Schlösser paßt, wenn in jedem dieser Schlösser verschiedene mit den mit Einschnitten versehenen Bartabschnitten 4 zusammenwirkende Antriebsteile vorgesehen sind, die zu den Ausschnitten jedes der Bartabschnitte des Schlüssels passen.
Ist die Kombination eines Schlosses bekannt, so kann sie für jeden Fall im Schlüssel eingestellt werden ohne mehr zu tun, als in geeigneter Weise auf die Räder oder Steuerelemente 7 und 9 einzuwirken, die aus einer oder beider Oberflächen des Schaftes 1 herausragen und deren Drehung die Parallelverschiebung der gezahnten Bartabschnitte 4 längs des Schaftes 1 bis zu derjenigen Einstellung bewirkt, die dem zu betätigenden
Schloß entspricht.
35
BAD ORIGINAL
Js
Aus der beschriebenen Gestaltung folgt, daß nicht nur ein einziger Schlüssel die Betätigung einer großen Anzahl unterschiedlicher Schlösser erlaubt, sondern daß auch sein Verlust keinerlei Problem aufwirft, weil er ein gleichbleibender Marktartikel ist und seine Verwendbarkeit und Sicherheit darauf beruht, daß der Benutzer und nur dieser die entsprechenden Kombinationen seiner Schlösser kennt.
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 J Konibinationsschlüsscvl für eine Vielzahl untcrschied-1 icher Schlösser, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel einen Schaft (1) aufweist, dessen allgemeiner Querschnitt für alle Schlösser, für die er bestimmt ist und für jedes einzelne dieser Schlösser paßt, und daß in diesem Schaft (1) mehrere Längsführungen (3) angeordnet sind, in denen mehrfach gezahnte Bartabschnitte (4) verschiebbar geführt sind, die durch die Führungen (3) nach außen aus dem hohlen Innenraum des Schaftes (1) hindurchragen, in welchem sie mit Antriebsketten (5) verbunden sind, mittels der sie für verschiedene gegenseitige Abstände, die entsprechende Wirkungskombinationen des Schlüssels ergeben, passend eingestellt werden können.
  2. 2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren desselben Steuerelemente, vorzugsweise Antriebsräder (7) in den beweglichen gezahnten Bartabschnitten (4) im Schaft (1) entsprechender Anzahl vorgesehen sind, wobei jedes einzelne dieser Räder (7) auf die entsprechende bewegliche Antriebskette (5) jedes gezahnten Bartabschnittes (4) einwirkt.
  3. 3. Schlüssel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Steuerelement durch ein Zahnrad (7) gebildet ist, dessen Zähne den schrittweisen Vorschub der beweglichen Kette (5) be-
    ^" wirken und daß ein mit dem ersten (7) verbundenes zweites Rad (9) vorgesehen ist, das an seinem Umfang Aufnahmeöffnungen (10) aufweist, mit denen ein zurückziehbarer Stift (11) eines Sperrelementes (12) zusammenwirkt, welches die schrittweise Drehung der Räder
    OJ steuert, die ihrerseits den Vorschub der gezahnten
    BAD ORIGINAL
    Bartabschnitte (4) steuert, mit dor Besonderheit, daß die besagten Räder (7; 9) auf dom Sehlüsselkörper teilweise hervorstehen und für die Steuerung ihrer Arbeitsweise alphanumerische Schriftzeichen tragen, denen Schriftzeichen auf einem der Ränder des Schlüsselschaftes (1) entsprechen.
  4. 4. Schlüssel nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gezahnten ]0 Bartabschnitte (4) in einer oder beiden der einander gegenüberliegenden Oberflächen des Schlüsselschaftes (1) liegen und vorzugsweise Einschnitte verschiedener Formgebung aufweisen.
    BAD ORiGiNAL
DE19833343241 1983-02-17 1983-11-30 Kombinationsschluessel Withdrawn DE3343241A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1983270406U ES270406Y (es) 1983-02-17 1983-02-17 Llave de combinacion.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343241A1 true DE3343241A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=8424266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343241 Withdrawn DE3343241A1 (de) 1983-02-17 1983-11-30 Kombinationsschluessel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4545226A (de)
JP (1) JPS59154271A (de)
DE (1) DE3343241A1 (de)
ES (1) ES270406Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567808A1 (de) * 1989-11-11 1993-11-03 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Schlüssel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662200A (en) * 1984-10-15 1987-05-05 Borda Rafael U Combination key
US5211044A (en) * 1992-01-14 1993-05-18 Kim Kwon W Universal lock and key
US5355702A (en) * 1993-10-04 1994-10-18 Augusto Escribens Security combination key
KR20030025761A (ko) * 2001-09-25 2003-03-29 (주)이도전자 이중잠금장치를 갖는 열쇠
US7634930B2 (en) 2002-01-03 2009-12-22 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method
WO2013169760A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Schlage Lock Company Llc Variable section key and lock
CN102936975A (zh) * 2012-11-12 2013-02-20 何江文 一种可调节可限时机械防盗锁
US9045915B2 (en) 2013-01-04 2015-06-02 Medeco Security Locks, Inc. Key with movable element disposed within key blade
DE112013006098T5 (de) * 2013-05-23 2015-09-10 Bloftown Co., Ltd. Schloss und dazu passender Schlüssel
WO2015038201A1 (en) * 2013-06-04 2015-03-19 Invue Security Products Inc. Multi-purpose key for security devices
US9359793B2 (en) 2013-10-03 2016-06-07 Medeco Security Locks, Inc. Cylinder lock with internal slider and key therefore
CN103758407B (zh) * 2014-02-19 2016-01-20 烟台三环科技有限公司 可变组合机械钥匙
RU2726759C1 (ru) * 2018-05-03 2020-07-15 Ильдар Ибрагимович Салимов Ключ с захватом и сменным секретом, замок и способ их работы (варианты)
CR20220192A (es) 2019-10-03 2023-02-17 Assa Abloy High Security Group Inc Llave en bruto con elemento móvil, llave correspondiente y tapón de cerradura correspondiente y montaje de cerradura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201896A (de) * 1938-04-08 1938-12-31 Camillus Recht Oskar Schlüssel.
GB587979A (en) * 1944-05-19 1947-05-12 Bernard Sterner Improvements relating to keys for cylinder locks
FR994908A (fr) * 1945-02-19 1951-11-23 Perfectionnements aux clefs des serrures à combinaison
FR1099561A (fr) * 1954-02-15 1955-09-07 Clés à combinaisons variables pour serrures de sûreté et perfectionnements à ces serrures
DE2418589A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-14 Jonathan Lock Ltd Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828480A (en) * 1905-03-01 1906-08-14 John Henry Phillips Ibbott Key.
US939679A (en) * 1908-12-26 1909-11-09 Isadore C Freud Key for locks.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201896A (de) * 1938-04-08 1938-12-31 Camillus Recht Oskar Schlüssel.
GB587979A (en) * 1944-05-19 1947-05-12 Bernard Sterner Improvements relating to keys for cylinder locks
FR994908A (fr) * 1945-02-19 1951-11-23 Perfectionnements aux clefs des serrures à combinaison
FR1099561A (fr) * 1954-02-15 1955-09-07 Clés à combinaisons variables pour serrures de sûreté et perfectionnements à ces serrures
DE2418589A1 (de) * 1973-04-23 1974-11-14 Jonathan Lock Ltd Einstellbarer schluessel fuer zylinderschloesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567808A1 (de) * 1989-11-11 1993-11-03 YMOS AKTIENGESELLSCHAFT Industrieprodukte Schlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
ES270406U (es) 1983-07-16
US4545226A (en) 1985-10-08
JPH026911B2 (de) 1990-02-14
JPS59154271A (ja) 1984-09-03
ES270406Y (es) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008310B1 (de) Zylinderschloss mit Wende-Flachschlüssel
DE3343241A1 (de) Kombinationsschluessel
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE2936402C2 (de) Schließanlage für Kraftfahrzeug-Türverschlüsse
DE3314511C2 (de) Schließvorrichtung, bestehend aus Schließzylinder mit Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE680416C (de) Mehrere getrennt liegende, unter sich in der Einstellung der Stiftzuhaltungen verschiedene Zylinderschloesser mit einem gemeinsamen Schluessel
DE2546551B2 (de) Zylinderschloss mit flachschluessel
DE2400550A1 (de) Variable schliessvorrichtung
DE1678021C3 (de)
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE3021334A1 (de) Anordnung zur erhoehung der anzahl voneinander abweichender schliessungsmoelichkeiten von drehzylinderschloessern
DE679951C (de) Verschluss mit mehreren Schliesseinrichtungen
DE286255C (de)
DE667248C (de) Schloss
DE54499C (de) Schlüssel für Yale-Schlösser
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
DE350242C (de) Sicherheitsschloss
DE375138C (de) Sicherheitsdoppelschloss
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE3709417A1 (de) Flachschluessel fuer einen schliesszylinder
DE398688C (de) Schluessel
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.
DE420379C (de) Tuerschloss
DE895258C (de) Zylinderschloss mit einteiligen scheibenfoermigen Zuhaltungen
DE385270C (de) Malschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee