DE112013006098T5 - Schloss und dazu passender Schlüssel - Google Patents

Schloss und dazu passender Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE112013006098T5
DE112013006098T5 DE112013006098.1T DE112013006098T DE112013006098T5 DE 112013006098 T5 DE112013006098 T5 DE 112013006098T5 DE 112013006098 T DE112013006098 T DE 112013006098T DE 112013006098 T5 DE112013006098 T5 DE 112013006098T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
core
ring
positioning
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006098.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Hung-Lin Liao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOFTOWN CO
BLOFTOWN Co Ltd
Original Assignee
BLOFTOWN CO
BLOFTOWN Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLOFTOWN CO, BLOFTOWN Co Ltd filed Critical BLOFTOWN CO
Publication of DE112013006098T5 publication Critical patent/DE112013006098T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0035Key profiles characterized by longitudinal bit variations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0014Stators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7672Cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7684Plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting
    • Y10T70/7893Permutation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss und ein dazu passender Schlüssel, wobei mehrere modulare Schließkerneinheiten 30 im Schloss montiert sind. Mehrere Verriegelungszapfens 33, 34, 35, 36 mit einem spezifischen Standard sind in jeder Schließkerneinheit 30 montiert. Jeder Verriegelungszapfen ist entfernbar und ist imstande, die Permutationen der Verriegelungszapfen neu anzuordnen. Der Schlüssel weist einen Griff 50, eine Kernstange 60 und mehrere Entsperrblöcke 70 auf. Die Kernstange 60 ist am Griff 50 befestigt. Die Entsperrblöcke 70 sind entfernbar, um die Kernstange 60 montiert und weisen mehrere Sperrverzahnungen 73 auf, die der Reihe nach um die Innenperipherien der Entsperrblöcke 70 ausgebildet sind. Ein Benutzer kann die Permutationen des Schlüsselbarts des Schlüssels zum Entsperren des Schlosses, das verschiedene Permutationen der Verriegelungszapfen aufweist, justieren und ebenfalls die Permutationen der Schließkerneinheiten 30 zum Erreichen derselben Effekte ändern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verriegelungsmechanismus, insbesondere ein Schloss und einen dazu passenden Schlüssel, bei dem ein Benutzer die Permutationen der Innenkomponenten des Schlosses frei ändern kann.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Auf dem technischen Gebiet sind im Rahmen des bekannten Standes der Technik mehrere Modelle von Schlössern entwickelt worden, wobei ein Zylinderschloss das am meisten verwendete Schloss darstellt. Der Aufbau des Zylinderschlosses besteht aus einem Schlossgehäuse, wobei in diesem eine Schließkerneinheit montiert ist, und aus einem Kerngehäuse, das aus einem Schließkern und mehreren Verriegelungszapfen besteht.
  • Das Kerngehäuse ist röhrenförmig ausgeführt und weist einen im Kerngehäuse gebildeten Aufnahmeraum auf, wobei mehrere äußere Zapfenlöcher durch eine Seite dieses Kerngehäuses ausgebildet sind.
  • Der Schließkern ist zylindrisch ausgeführt und weist ein Schlüsselloch auf, das durch ein mittleres Teil des Schließkerns ausgebildet ist, während mehrere innere Zapfenlöcher durch eine Seite des Schließkerns geformt und mit dem Schlüsselloch verbunden sind. Der Schließkern ist rotierbar im Kerngehäuse montiert. Die Position der äußeren Zapfenlöcher des Kerngehäuses stimmen jeweils mit den inneren Zapfenlöcher überein.
  • Jeder Verriegelungszapfen besteht aus einem äußeren Verriegelungszapfen, einem inneren Verriegelungszapfen und aus einer Feder. Die Verriegelungszapfen sind in den äußeren Zapfenlöcher bzw. in den jeweiligen inneren Zapfenlöcher montiert. Der äußere Verriegelungszapfen und die Federn sind in den äußeren Zapfenlöchern installiert. Die Federn stoßen an die äußeren Verriegelungszapfen an, wobei mit diesen Federn die inneren Enden dieser äußeren Verriegelungszapfen in die inneren Zapfenlöcher vorstehen. Die inneren Verriegelungszapfen ind in den inneren Zapfenlöchern installiert. Die äußeren Enden der inneren Verriegelungszapfen und die inneren Enden der äußeren Verriegelungszapfen stoßen aneinander an. Die inneren Enden des inneren Verriegelungszapfens steht in das Schlüsselloch vor. Wobei die Längen des äußeren Verriegelungszapfens und des inneren Verriegelungszapfens eines jeden Verriegelungszapfens den Längen des Schlüsselbarts eines Schlüssels entspricht.
  • Beim Einstecken des Schlüssels in das Schlüsselloch des Schließkerns wird der innere Verriegelungszapfen mit dem Schlüsselbart jeweils angeschoben, um den inneren Verriegelungszapfen und den äußeren Verriegelungszapfen zu einem Grenzbereich zwischen einer Innenwand des Kerngehäuses und einer Außenperipherie des Schließkerns zu bewegen. Der Schlüssel kann zum Verriegeln und Entsperren der Schloßvorrichtung den Schließkern in eine Richtung relativ zum Kerngehäuse rotieren.
  • Beim Schließkern nach der bekannten Ausführungsart kann ein spezifisches Längenverhältnis eines jeden Schließkerns nur an eine Permutation des Schlüsselbarts eines bestimmten Schlüssels angepaßt werden. Verfügt der Benutzer über mehrere Schlüssel für mehrere Schloßvorrichtungen kann der Benutzer die Schlüssel wegen ihren ählichen Ausführungsformen nur schwierig voneinander unterscheiden.
  • Falls eine Kopie des Schlüssels verloren gegangen ist muss der Benutzer vom Hauptschlüssel eine neue Kopie anfertigen oder die Schloßvorrichtung auswechseln lassen. Geht jedoch der Hauptschlüssel ebenfalls verloren bleibt dem Benutzer keine andere Wahl übrig als die Schloßvorrichtung auswechseln zu lassen, um einen Einbruch zu verhindern. Dies erweist sich als sehr unpraktisch und ist sowohl kosten- als auch zeitaufwendig. Daher bedarf es weiterhien deutlichen Ausbesserungen des Zylinderschlosses nach der bekannten Ausführungsart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zum Überwinden der Nachteile des Zylinderschlosses nach der bekannten Ausführungsart wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schloss und ein dazu passender Schlüssel geschaffen, um die obengenannten Probleme zu lösen.
  • Um das oben genannte Ziel der Erfindung zu erreichen, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Schloss geschaffen, das aus einem Kerngehäuse, mindestens einer Schließkerneinheit und aus einer Mitnehmerkomponente besteht; wobei das Kerngehäuse als eine hohle Manschette ausgeführt ist; wobei jede der mindestens einen Schließkerneinheit aus einem Festring, einem Schließkern und aus mindestens einem Verriegelungszapfen besteht; wobei der Festring rotierbar um den Schließkern montiert ist; wobei der Festring mehrere äußere Zapfenlöcher aufweist; wobei der Schließkern ein Schlüsselloch und mehrere innere Zapfenlöcher aufweist; wobei der mindestens eine Verriegelungszapfen in einem der äußeren Zapfenlöcher und in einem der inneren Zapfenlöcher, die miteinander übereinstimmen, montiert ist; wobei die mindestens eine Schließkerneinheit im Kerngehäuse montiert ist; wobei die Mitnehmerkomponente rotierbar im Kerngehäuse montiert ist; und wobei ein Ende der Mitnehmerkomponente am Schließkern befestigt ist.
  • Bevorzugt kann jeder der mindestens einen Verriegelungszapfen aus einer Feder bestehen und einen äußeren Zapfen sowie einen inneren Zapfen aufweisen. Ein Längenverhältnis des äußeren Zapfens zum inneren Zapfen eines jeden Verriegelungszapfens sich von einem Längenverhältnis des äußeren Zapfens zum inneren Zapfen eines beliebig anderen Verriegelungszapfens unterscheidet.
  • Bevorzugt kann eine Anzahl der Verriegelungszapfen vier betragen, d.h. ein erster Verriegelungszapfen, ein zweiter Verriegelungszapfen, ein dritter Verriegelungszapfen bzw. ein vierter Verriegelungszapfen; wobei der erste Verriegelungszapfen, der zweite Verriegelungszapfen, der dritte Verriegelungszapfen bzw. der vierte Verriegelungszapfen der Reihe nach in den äußeren Zapfenlöchern und inneren Zapfenlöchern montiert sind.
  • Bevorzugt kann das Kerngehäuse eine Display-Öffnung aufweisen; wobei auf dem Festring Kennzeichnungen ausgebildet sind, die aus den äußeren Zapfenlöchern ersichtlich sind; wobei ein Teil dieser Kennzeichnungen in der Display-Öffnung freiliegen.
  • Bevorzugt kann der Festring mehrere Ringeinraststäbe aufweisen, die auf dessen Oberfläche ausgebildet sind, während auf einer anderen Oberfläche des Festrings mehrere Stabeinsetzlöcher ausgebildet sind; wobei der Schließkern mehrere Kerneinraststäbe aufweist, die auf dessen Oberfläche ausgebildet, während auf einer anderen Oberfläche dieses Schließkerns mehrere Kerneinrastlöcher geformt sind; wobei die Ringeinraststäbe des Festrings und die Kerneinraststäbe des Schließkerns einer jeden Schließkerneinheit je in die Stabeinsetzlöcher des Festrings und in die Kerneinrastlöcher des Schließkerns der anstoßenden Schließkerneinheit einrasten.
  • Bevorzugt kann kann die Mitnehmerkomponente mehrere Einraststäbe aufweisen, die an einem Ende dieser Mitnehmerkomponente ausgebildet sind und die in die Kerneinrastlöcher des Schließkerns einrasten, wobei am anderen Ende der Mitnehmerkomponente ein Sicherungsblock montiert ist.
  • Bevorzugt kann ein äußerer Positionierring um die Mitnehmerkomponente montiert sein und ein Loch aufweisen, um diesen Positionierring um die Außenperipherie der Mitnehmerkomponente zu legen; wobei mehrere Einraststäbe, die Einraststäbe des äußeren Positionierrings jeweils in die Stabeinsetzlöcher des Festrings eingerastet sind; wobei eine Feder zwischen dem Kerngehäuse und dem äußeren Positionierring montiert ist; wobei das Kerngehäuse Positionierkerben aufweist und der äußere Positionierring Schnallenvorsprünge aufweist, die beweglich in den Positionierkerben des Kerngehäuses montiert sind.
  • Bevorzugt kann der äußere Positionierring eine Befestigungskerbe aufweisen, die an dessen Innenperipherie ausgebildet ist; wobei die Mitnehmerkomponente mit einem Vorsprung ausgebildet ist, der an deren Innenperipherie ausgebildet ist; und wobei die Befestigungskerbe nach dem Vorsprung der Mitnehmerkomponente ausgerichtet ist und diesem entspricht.
  • Bevorzugt kann kann eine hintere Passung an einem Ende des Kerngehäuses montiert sein, wobei die hintere Passung ein durchgehendes Passungsloch aufweist; wobei ein Einrastring beweglich in der hinteren Passung montiert ist; wobei ein Ringvorsprung und ein Ringauflageblock auf einer Seite des Einrastrings ausgebildet ist; wobei ein exzentrisches Loch im Einrastring geformt und an einer exzentrischen Position ausgebildet ist; wobei ein elastischer Ring in der hinterne Passung montiert ist und an den Ringauflageblock des Einrastrings bzw. an eine Innenperipherie der hinteren Passung anstößt; wobei der Ringvorsprung ständig aus dem durchgehenden Passungsloch vorsteht; und wobei ein Schaltvorsprung an einer Außenperipherie der Mitnehmerkomponente montiert und im exzentrischen Loch installiert ist und beweglich an eine Innenperipherie des exzentrischen Lochs anstößt.
  • Bevorzugt kann ein Schlüsselpositionierring rotierbar an einem Ende des Kerngehäuses montiert sein; wobei der Schlüsselpositionierring ein Ringschlüsselloch und ein Stabeinrückloch aufweist; wobei das Stabeinrückloch in eine radiale Richtung mit dem Ringschlüsselloch verbunden ist; wobei eine Positionierfeder und ein Positionierstab im Stabeinrückloch montiert sind; wobei der Positionierstab einen Grenzflansch aufweist; die Positionierfeder an den Grenzflansch anstößt, um den Positionierstab anzuschieben, damit dieser beweglich aus dem Ringschlüsselloch des Schlüsselpositionierrings vorsteht.
  • Bevorzugt kann das Schloss weiter aus einem Schlossgehäuse bestehen, das als ein hohles Gehäuse ausgeführt ist und ein Aufnahmeloch aufweist, das durch eine vordere Oberfläche dieses Schlossgehäuses ausgebildet ist; wobei das Kerngehäuse entfernbar am Schlossgehäuse befestigt ist; wobei ein Positioniervorsprung von einer Peripheriewand um das Aufnahmeloch vorsteht; wobei der Ringvorsprung mit dem Positioniervorsprung des Schlossgehäuses eingerastet ist; wobei ein durchgehendes Loch auf einer hinteren Oberfläche des Schlossgehäuses ausgebildet und mit dem Aufnahmeloch verbunden ist; und wobei der Sicherungsblock der Mitnehmerkomponente durch das durchgehende Loch des Schlossgehäuses montiert ist.
  • Ein zum Schloss passender Schlüssel ist mit einem Griff, einer Kernstange und mit mehreren Entsperrblöcken ausgebildet; wobei die Kernstange am Griff befestigt ist, wobei diese Kernstange als eine Stange ausgeführt ist; wobei die Entsperrblöcke als Stabblöcke ausgebildet sind, wobei jeder Entsperrblock ein Einsetzloch aufweist; und wobei mehrere Sperrverzahnungen um eine Außenperipherie des Entsperrblocks ausgebildet sind; wobei die Längen der Sperrverzahnung jedem Längenverhältnis der Verriegelungszapfen der Schließkerneinheiten entsprechen und die Entsperrblöcke entfernbar und der Reihe nach um die Kernstange montiert sind.
  • Bevorzugt können mehrere Kennzeichnungen an einer Außenperipherie einer jeden Sperrverzahnung des Entsperrblocks ausgebildet sein.
  • Bevorzugt kann jeder Entsperrblock mit einem vorderem Einpassteil und mit einem hinteren Einpassteil ausgebildet sein, die an den beiden Enden dieses Entsperrblocks ausgebildet sind; wobei das vordere Einpassteil eines jeden Entsperrblocks in die hinteren Einpaßteilen eines jeden der anstoßenden Entsperrblöcke eingerastet ist.
  • Bevorzugt kann kann eine Anzahl der Sperrverzahnungen eines jeden Entsperrblocks vier betragen, d.h. eine erste Sperrverzahnung, eine zweite Sperrverzahnung, eine dritte Sperrverzahnung bzw. eine vierte Sperrverzahnung.
  • Bevorzugt kann der Griff eine Einsetzöffnung aufweisen und eine Mutter, die in dieser Einsetzöffnung montiert ist; wobei die Kernstange mit einem Verbindungsteil ausgebildet ist, das an einem Ende der Kernstange ausgebildet ist und Schraubgewinden aufweist, wobei dieses Verbindungsteil in die Einsetzöffnung eingesetzt und mit der Mutter verbunden ist.
  • Bevorzugt kann die Kernstange ein äußeres verzahntes Teil aufweisen, das an einem anderen Ende der Kernstange ausgebildet ist; wobei die Form des äußeren verzahnten Teils dem Schlüsselloch der Mitnehmerkomponente entspricht.
  • Bevorzugt kann das äußere verzahnte Teil mehrere Einrastlöcher aufweisen, in die die vorderen Einpassteilen der Entsperrblöcke eingerastet sind.
  • Ein Benutzer kann die Permutationen der Verriegelungszapfen der im Schloss montierten Schließkerneinheiten ändern, wobei dieser Vorgang erleichtert ist. Der Benutzer kann weiter den Schlüssel zum Entfernen des Schließkerns vom Schlossgehäuse rotieren. Nach den Kennzeichnungen der Verriegelungszapfen kann der Benutzer die Permutationen der Verriegelungszapfen ändern. Das Design bzw. die aäßere Erscheinung der vorliegenden Erfindung mag dem Design des Kombinationsschlosses nach der bekannten Ausführungsart ähneln. Solange die Permutationen der Verriegelungszapfen den Permutationen des Schlüsselbarts des Schlüssels entsprechen, läßt sich das Schloss verriegeln oder entsperren. Der Benutzer kann für ein besseres Sicherheitsmerkmal ebenfalls die Permutationen der Verriegelungszapfen der Schließkerneinheiten justieren, ohne die Schloßvorrichtung auswechseln zu müssen, selbst wenn der Schlüssel verloren gegangen sein sollte. Der Benutzer muss lediglich die Permutationen der Schließkerneinheiten ändern, um ein Entsperren mit dem Orginalschlüssel zu verhindern, wobei der Zeit- und Kostenaufwand durch das Auswechseln einer neuen Schloßvorrichtung eingespart wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlosses und eines Schlüssels nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des in der 1 gezeigten Schlosses;
  • 3 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsansicht des in der 1 gezeigten Schlosses;
  • 4 zeigt eine Draufsicht in einer Teilansicht des in der 1 gezeigten Schlosses und des Schlüssels;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht in einer Teilansicht des in der 4 gezeigten Schlosses und des Schlüssels;
  • 6 zeigt eine Rückansicht in einer Teilansicht des in der 5 gezeigten Schlosses und des Schlüssels;
  • 7 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer in der 2 gezeigten Schließkerneinheit;
  • 8 zeigt eine Querschnittansicht des in der 4 gezeigten Schlosses und des Schlüssels von vorne;
  • 9 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht des in der 1 gezeigten Schlüssels;
  • 10 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des in der 9 gezeigten Schlüssels;
  • 11 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsansicht des in der 9 gezeigten Schlüssels;
  • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht der Betätigung des in der 1 gezeigten Schlosses und des Schlüssels, wobei der Schlüssel in eine Schließkerneinheit eingesteckt wird, um die Schließkerneinheit aus einem Schlossgehäuse zu entfernen; und
  • 13 zeigt eine Seitenansicht der Betätigung der in der 12 gezeigten Schließkerneinheit, wobei die Schließkerneinheit justiert wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Mit Bezugnahme auf die 1 betrifft die vorliegende Erfindung ein Schloss und einen dazu passenden Schlüssel, wobei dieses Schloss und der Schlüssel miteinander verwendet werden.
  • Mit Bezugnahme auf die 2 und 3 besteht das Schloss nach der vorliegenden Erfindung aus einem Schlossgehäuse 10, einem Kerngehäuse 20, mehreren Schließkerneinheiten 30 und aus einer Mitnehmerkomponente 40.
  • Das Schlossgehäuse 10 ist hohl ausgeführt und weist ein Aufnahmeloch 11, ein durchgehendes Loch 12, einen Gehäusekennzeichnungspunkt 13 und zwei Positioniervorsprünge 14 auf. Das Aufnahmeloch 11 ist zylindrisch und an einer vorderen Oberfläche des Schlossgehäuses 10 ausgebildet. Das durchgehende Loch 12 ist an einer hinteren Oberfläche des Schlossgehäuses 10 ausgebildet und ist mit dem Aufnahmeloch 11 verbunden. Der Gehäusekennzeichnungspunkt 13 ist auf der vorderen Oberfläche des Schlossgehäuses 10 geformt. Die Positioniervorsprünge 14 stehen je von einer Peripheriewand um das Aufnahmeloch 11 vor und sind einander gegenüberliegend ausgebildet.
  • Je nach praktischer Verwendung kann das Schlossgehäuse 10 für eine Türe ausgeführt sein, die mit dem Aufnahmeloch 11, dem durchgehenden Loch 12, dem Gehäusekennzeichnungspunkt 13 und mit den Positioniervorsprüngen 14, die an den wie oben genannten Positionen geformt sind, montiert ist.
  • Mit Bezugnahme auf die 2 bis 5 ist das entfernbar am Schlossgehäuse 10 befestigte Kerngehäuse 20 hohl und zylindrisch ausgeführt und weist ein vorderes Ende 21, ein hinteres Ende 22, zwei Display-Öffnungen 23, zwei Positionierkerben 24 und einen Kernkennzeichnungspunkt 28 auf. Das vordere Ende 21 und das hintere Ende 22 sind je an einem der beiden Enden des Kerngehäuses 20 ausgebildet. Das vordere Ende 21 weist eine Verriegelungsaussparung 210, ein Sperrloch 211 und mehrere Einrastlöcher 212 auf. Die Verriegelungsaussparung 210 ist auf einer hinteren Oberfläche des vorderen Endes 21 ausgebildet. Das Sperrloch 211 ist auf einer vorderen Oberfläche des vorderen Endes 21 ausgebildet und ist mit der Verriegelungsaussparung 210 verbunden. Die Einrastlöcher 212 sind auf der hinteren Oberfläche und um die Verriegelungsaussparung 210 ausgebildet. Die Display-Öffnungen 23 sind je an einer Außenperipherie des Kerngehäuses 20 ausgebildet und nacheinander ausgerichtet. Die Positionierkerben 24 sind je auf einer Außenkante des hinteren Endes 22 ausgebildet und nach den Positioniervorsprüngen 14 des Schlossgehäuses 10 ausgerichtet. Der Kernkennzeichnungspunkt 28 ist auf der vorderen Fläche des vorderen Endes 21 ausgebildet.
  • Das Kerngehäuse 20 weist weiter eine hintere Passung 25, einen Einrastring 26 und einen elastischen Ring 27 auf. Die hintere Passung 25 ist ringförmig ausgebildet und ist mit einem ersten Sicherungsloch 250, einem Passungseinrastloch 251, einem durchgehenden Passungsloch 252 und mit einer Einrastkerbe 253 ausgebildet. Das erste Sicherungsloch 250 ist an einer Außenperipherie der hinteren Passung 25 geformt. Das hintere Ende 22 weist ein zweites Passungsloch 220 an dessen Außenperipherie auf und ist nach dem ersten Sicherungsloch 250 ausgerichtet. Die hintere Passung 25 ist mit einem Stift, der durch das erste Sicherungsloch 250 und durch das zweite Passungsloch 220 eingeführt ist, sicher am hinteren Ende 22 des Kerngehäuses 20 befestigt. Das Passungseinrastloch 251 und das durchgehende Passungsloch 252 sind je durch zwei Seiten der hinteren Passung 25 ausgebildet und erstrecken sich in eine radiale Richtung an einer Innenperipherie der hinteren Passung 25. Die Einrastkerbe 253 ist in der Innenperipherie der hinteren Passung 25 ausgebildet.
  • Mit Bezugnahme auf die 2 bis 6 ist der Einrastring 26 durch das Passungseinrastloch 251 beweglich in der hinteren Passung 25 montiert und weist einen Ringvorsprung 260, einen Ringauflageblock 261 und ein exzentrisches Loch 262 auf. Der Ringvorsprung 260 steht aus einer Außenkante des Einrastrings 26 vor und ist in das durchgehende Passungsloch 252 eingerastet. Der Ringauflageblock 261 aus einer hinteren Oberfläche des Einrastrings 26 vor und ist auf derselben Seite wie der Ringvorsprung 260 ausgebildet. Das exzentrische Loch 262 ist exzentrisch im Einrastring 26 geformt.
  • Der elastische Ring 27 ist ringförmig und elastisch ausgebildet und ist durch das Passungseinrastloch 251 in der hinteren Passung 25 montiert. Eine Seite des elastischen Rings 27 stößt an den Ringauflageblock 261 an, wobei die gegenüber gebildete Seite des elastischen Rings 27 an die Innenperipherie der hinteren Passung 25 anstößt. Daher steht der Ringvorsprung 260 ständig aus dem durchgehenden Passungsloch 252 vor, um an einen der Positioniervorsprünge 14 anzustoßen und um die hintere Passung 25 im Aufnahmeloch 11 zu installieren.
  • Mit Bezugnahme auf die 2 bis 4 beträgt eine Anzahl der Schließkerneinheiten 30 vorzugsweise fünf, wobei diese Schließkerneinheiten 30 im Kerngehäuse 20 montiert und axial angeordnet sind, während die anstoßenden Schließkerneinheiten 30 ineinander eingerastet sind. Jede Schließkerneinheit 30 weist einen Festring 31, einen Schließkern 32 und mehrere Verriegelungszapfen auf.
  • Der Festring 31 ist ringförmig ausgeführt und ist mit einer vorderen Oberfläche, einer hinteren Oberfläche, einer Innenperipherie, einer Außenperipherie, mehreren äußeren Zapfenlöchern 310, einem Kennzeichnungsring 311, einer umlaufenden Vertiefung 313, mehreren Ringeinraststäben 314 und mehreren Stabeinsetzlöchern 315 ausgebildet. Eine Anzahl der äußeren Zapfenlöcher 310 beträgt vorzugsweise vier, wobei die äußeren Zapfenlöcher 310 durch die Außenperipherie des Festrings 31 und um diese in einem gleichmäßigen Intervall von 90 Grad ausgebildet sind. Der Kennzeichnungsring 311 ist um die Außenperipherie des Festring 31 montiert und weist mehrere Kennzeichnungen 312 auf, die als sequentielle Ziffern, z.B. Ziffer 1 bis Ziffer 4, gekennzeichnet sind, und aus den Display-Öffnungen 23 des Kerngehäuses 20 vorstehen, damit der Benutzer die Ziffern der Kennzeichnungen 312 direkt erkennen kann. Die umlaufende Vertiefung 313 ist in der Innenperipherie des Festrings 31 ausgebildet und stößt an die hintere Oberfläche des Festrings 31 an. Die Ringeinraststäbe 314 und die Stabeinsetzlöcher 315 sind je auf der vorderen Oberfläche des Festrings 31 und auf der hinteren Oberfläche des Festrings 31 ausgebildet und stimmen miteinander überein.
  • Der Schließkern 32 weist eine Scheibenform auf und ist in der Mitte des Festrings 31 montiert und weist eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche, eine Innenperipherie, eine Außenperipherie, ein Schlüsselloch 320, mehrere innere Zapfenlöcher 321, mehrere Kerneinraststäbe 322, mehrere Kerneinrastlöcher 323 und einen Kernflansch 324 auf. Das Schlüsselloch 320 ist radial in der Mitte der vorderen Oberfläche des Schließkerns 32 ausgebildet und weist mehrere Verzahnungskehlen auf. Vorzugsweise weist das Schlüsselloch 320 eine Kreuzform und vier Verzahnungskehlen auf. Die inneren Zapfenlöcher 321 sind je an der Außenperipherie des Schließkerns 32 ausgebildet und nach den äußeren Zapfenlöchern 310 ausgerichtet und mit diesen verbunden. Jedes innere Zapfenloch 321 ist mit einem Stoßflansch 325, der auf einer Innenfläche des inneren Zapfenlochs 321 geformt ist, ausgebildet. Die Anzahl der inneren Zapfenlöcher 321 entspricht jener der äußeren Zapfenlöcher 310, d.h. vier, wobei diese inneren Zapfenlöcher 321 um die Außenperipherie des Schließkerns 32 in regelmäßigen Intervallen von 90 Grad ausgebildet sind. Die Kerneinraststäbe 322 und das Kerneinrastloch 323 sind je auf der vorderen Oberfläche des Schließkerns 32 und auf der hinteren Oberfläche des Schließkerns 32 ausgebildet und sind nacheinander ausgerichtet. Der Kernflansch 324 steht aus einer Außenkante der vorderen Oberfläche des Schließkerns 32 vor. Der Außendurchmesser des Kernflansches 324 ist größer als der Innendurchmesser des Festrings 31 und entspricht dem Innendurchmesser der umlaufenden Vertiefung 313.
  • Die Ringeinraststäbe 314 des Festrings 31 können in die Stabeinsetzlöcher 315 des anstoßenden Festrings 31 und in die Einrastlöcher 212 des Kerngehäuses 20 einrasten. Der Kerneinraststab 322 eines jeden Schließkerns 32 kann in das Kerneinrastloch 323 des anstoßenden Schließkerns 32 einrasten. Der Kernflansch 324 des Schließkerns 32 ist in der umlaufenden Vertiefung 313 des Festrings 31 montiert.
  • Eine Anzahl der Verriegelungszapfen beträgt vier, d.h. ein erster Verriegelungszapfen 33, ein zweiter Verriegelungszapfen 34, ein dritter Verriegelungszapfen 35 bzw. ein vierter Verriegelungszapfen 36. Die Verriegelungszapfen 33, 34, 35, 36 sind in den äußeren Zapfenlöchern 310 bzw. in den inneren Zapfenlöchern 321 montiert und entsprechen jeweils und der Reihe nach den Kennzeichnungen 312, die mit der Ziffer 1 bis Ziffer 4 gekennzeichnet sind. Jeder Verriegelungszapfen besteht aus einer Feder 330 und weist einen äußeren Zapfen 331 sowie einen inneren Zapfen 332 auf. Das Längenverhältnis des äußeren Zapfens 331 zum inneren Zapfen 332 eines jeden Verriegelungszapfens unterscheidet sich von einem Längenverhältnis des äußeren Zapfens 331 zum inneren Zapfen 332 eines beliebig anderen Verriegelungszapfens. Jeder innere Zapfen 332 weist einen Außenflansch 333 auf; wobei der Durchmesser des Außenflansches 333 des inneren Zapfens 332 größer ist als der Innendurchmesser des Stoßflansches 325. Die inneren Zapfen 332 sind je in den äußeren Zapfenlöchern 310 montiert, während der Außenflansch 333 des inneren Zapfens 332 an den Stoßflansch 325 anstößt, so dass ein Ende eines jeden inneren Zapfens 332 aus dem Schlüsselloch 320 vorstehen kann. Die äußeren Zapfen 331 sind je in den inneren Zapfenlöchern 321 montiert und stoßen an die oberen Enden der inneren Zapfen 332 an. Die Federn 330 sind als Federn ausgebildet und stoßen je zwischen den äußeren Zapfen 331 und dem Kennzeichnungsring 311 an. Wenn daher die inneren Zapfens 332 angeschoben werden, werden die äußeren Zapfen 331 und die Federn 330 elastisch bewegt, so dass die inneren Zapfen 332 der Länge nach in den äußeren Zapfenlöchern 310 vereschoben werden können.
  • Mit Bezugnahme auf die 2, 3 und 5 weist jede Schließkerneinheit 30 weiter einen Schlüsselpositionierring 37 auf, der an einem vorderen Ende dieser Schließkerneinheit 30 und in dem Kerngehäuse 20 montiert ist. Der Schlüsselpositionierring 37 weist eine Scheibenform, eine Außenperipherie, eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche, ein Ringschlüsselloch 370, ein Stabeinrückloch 371, eine Positionierfeder 372, einen Positionierstab 373, mehrere Aufnahmevertiefungen 374 und ein abgestuftes Teil 375 auf. Die Außenperipherie des Schlüsselpositionierrings 37 stößt an eine Innenperipherie der Verriegelungsaussparung 210 an.
  • Das Ringschlüsselloch 370 ist in radialer Richtung an einer einer Mitte der vorderen Oberfläche des Schlüsselpositionierrings 37 ausgeformt und weist mehrere Verzahnungskehlen auf. Das Stabeinrückloch 371 ist durch die Außenperipherie des Schlüsselpositionierrings 37 geformt. Die Positionierfeder 372 und der Positionierstab 373 sind im Stabeinrückloch 371 montiert. Die Positionierfeder 372 ist als eine Feder ausgebildet, wobei ein Ende dieser Positionierfeder 372 an ein oberes Ende des Positionierstabes 373 und das andere Ende der Positionierfeder 372 an die Innenperipherie der Verriegelungsaussparung 210 anstoßen. Der Positionierstab 373 weist einen Grenzflansch auf, mit dem die Positionierfeder 372 innerhalb des Stabeinrücklochs 371 festgehalten wird, wobei ein Ende dieser Positionierfeder 372 aus dem Ringschlüsselloch 370 vorstehen kann. Der Positionierstab 373 ist nach dem Kernkennzeichnungspunkt 28 ausgerichtet. Die Aufnahmevertiefungen 374 sind auf der hinteren Oberfläche des Schlüsselpositionierrings 37 ausgebildet und nach dem Kerneinraststab 322 ausgerichtet und in diesen eingerastet. Das abgestufte Teil 375 ist auf der vorderen Oberfläche des Schlüsselpositionierrings 37 geformt und rastet in das Sperrloch 211 ein.
  • Mit Bezugnahme auf die 2, 3, 5 ist die Mitnehmerkomponente 40 zylindrisch ausgebildet und weist eine vordere Oberfläche, eine hintere Oberfläche, eine Außenperipherie, einen vorderen Flansch 41, einen Vorsprung 410, mehrere Einraststäbe 42, ein Schlüsselloch 420, ein Verbindungsteil 43 und einen Schaltvorsprung 44 auf. Der vordere Flansch 41 ist um die Außenperipherie der Mitnehmerkomponente 40 ausgebildet und stößt an die vordere Oberfläche der Mitnehmerkomponente 40 an. Der Vorsprung 410 ist an der Innenperipherie der Mitnehmerkomponente 40 ausgebildet. Die Einraststäbe 42 und das Schlüsselloch 420 sind auf der vorderen Oberfläche der Mitnehmerkomponente 40 ausgebildet. Das Verbindungsteil 43 ist auf der hinteren Oberfläche der Mitnehmerkomponente 40 ausgebildet und weist ein Verbindungsloch 430 auf. Der Schaltvorsprung 44 sind an der Außenperipherie der Mitnehmerkomponente 40 montiert.
  • Ein äußerer Positionierring 45 und eine Feder 46 sind um die Mitnehmerkomponente 40 montiert. Der äußere Positionierring 45 ist ringförmig ausgebildet und weist mehrere Einraststäbe 450, zwei Schnallenvorsprünge 451 und eine Befestigungskerbe 452 auf. Die Einraststäbe 450 sind jeweils in die Stabeinsetzlöcher 315 des Festrings 31 eingerastet. Die Schnallenvorsprünge 451 stehen je von zwei Seiten des äußeren Positionierrings 45 vor und rasten in die Positionierkerben 24 ein. Die Befestigungskerbe 452 ist an einer Innenperipherie des äußeren Positionierrings 45 ausgebildet und nach dem Vorsprung 410 ausgerichtet und entspricht diesem.
  • Die Mitnehmerkomponente 40 ist im Kerngehäuse 20 montiert und am hinteren Ende 22 des Kerngehäuses 20 angeordnet. Die Einraststäbe 42 der Mitnehmerkomponente 40 sind in das Kerneinrastloch 323 des Schließkerns 32 eingerastet. Eine Lücke ist zwischen der Mitnehmerkomponente 40 und einer Rückseite des Festrings 31 der anstoßenden Schließkerneinheiten 30 ausgebildet. Ein Ende der Feder 46 stößt an den äußeren Positionierring 45 an, während das andere Ende der Feder 46 an die hintere Passung 25 anstößt. Wegen der elastischen Kraft der Feder 46 werden die Mitnehmerkomponente 40 und der äußere Positionierring 45 ständig zu den Schließkerneinheiten 30 bewegt, um die Schließkerneinheiten 30 an die Mitnehmerkomponente 40 zu befestigen.
  • Der Schaltvorsprung 44 ist in der hinteren Passung 25 montiert und stimmt mit einer Innenwand des exzentrisches Lochs 262 des Einrastrings 26 überein. Beim Rotieren der Mitnehmerkomponente 40 wird der Schaltvorsprung 44 rotiert und schiebt den Einrastring 26 zum Einziehen des Ringvorsprungs 260 des Einrastrings 26 in die hintere Passung 25 an. Das Kerngehäuse 20 kann daher aus dem Aufnahmeloch 11 des Schlossgehäuses 10 entfernt werden.
  • Die Mitnehmerkomponente 40 ist weiter mit einem Sicherungsblock 47 kombiniert, der sicher im Verbindungsloch 430 des Verbindungsteils 43 festgehalten wird und aus dem durchgehenden Loch 12 des Schlossgehäuses 10 vorsteht, um ein Riegel oder andere Verriegelungskomponenten zu befestigen.
  • Mit Bezugnahme auf die 9 bis 11 ist der Schlüssel der vorliegenden Erfindung mit einem Griff 50, einer Kernstange 60 und mit mehreren Entsperrblöcke 70 ausgebildet.
  • Der Griff 50 ist mit einem Griffteil 51, einem Stangenteil 52 und mit einer Positionierschraube 53 ausgebildet. Das Griffteil 51 ist rechteckig geformt und weist zwei ebene Flächen, zwei Seitenflächen, ein hinteres Ende, eine Einsetzöffnung 510 und eine Mutter 511 auf. Diese ebene Flächen sind auf einer oberen Seite bzw. einer unteren Seite des Griffs 50 ausgebildet. Die Seitenflächen sind je auf einer der beiden Seiten des Griffs 50 ausgebildet. Die Einsetzöffnung 510 ist durch die Seitenflächen des Griffteils 51 ausgebildet. Die Mutter 511 ist in der Einsetzöffnung 510 montiert und ist mit einem Innengewindeloch 512 und mehreren durchgehenden Positionierlöchern 513 ausgebildet. Das Innengewindeloch 512 ist axial durch die Mutter 511 ausgebildet. Die durchgehenden Positionierlöcher 513 sind in einer Außenperipherie der Mutter 511 geformt und um diese ausgebildet. Die Positionierschraube 53 ist durch eine der ebenen Flächen montiert und weist eine Gewindestange 530 auf, die jeweils in eines der durchgehenden Positionierlöcher 513 geschraubt wird. Ein Positionierkennzeichen 514 ist auf der ebenen Fläche ausgebildet, die gegenüber der Positionierschraube 53 geformt ist.
  • Das Stangenteil 52 steht aus dem hinteren Ende des Griffteils 51 vor und weist eine hintere Oberfläche, ein verzahntes Teil 520, eine Positioniervertiefung 521, ein mittleres durchgehendes Loch 522 und mehrere Einrastvorsprünge 523 auf. Das verzahnte Teil 520 ist an einem Ende des Stangenteils 52 ausgebildet und ist mit mehreren Sperrverzahnung ausgebildet, die der Länge nach angeordnet sind. Die Positioniervertiefung 521 ist in einer der Sperrverzahnungen ausgebildet und nach dem Positionierkennzeichen 514 des Griffteils 51 ausgerichtet. Das mittlere durchgehende Loch 522 ist axial durch das Stangenteil 52 ausgebildet und mit der Einsetzöffnung 510 verbunden sowie nach dem Innengewindeloch 512 der Mutter 511 ausgerichtet. Die Einrastvorsprünge 523 stehen von der hinteren Oberfläche des Stangenteils 52 vor und um das mittlere durchgehende Loch 522 geformt.
  • Die Kernstange 60 ist länglich ausgebildet und weist zwei Enden, ein Verbindungsteil 61 und ein äußeres verzahntes Teil 62 auf. Das Verbindungsteil 61 ist an einem Ende der Kernstange 60 ausgebildet und ist mit Schraubgewinden ausgebildet. Das äußere verzahnte Teil 62 ist am gegenüberen Ende zum Verbindungsteil 61 ausgebildet und weist mehrere Sperrverzahnungen 620 und mehrere Einrastlöcher 621 auf. Die Einrastlöcher 621 des äußeren verzahnten Teils 62 sind auf einer vorderen Fläche des äußeren verzahnten Teils 62 ausgebildet.
  • Jeder Entsperrblock 70 weist ein vorderes Einpassteil, ein hinteres Einpassteil, eine Außenperipherie, ein Einsetzloch 700 und mehrere Sperrverzahnungen 73 auf.
  • Das Einsetzloch 700 ist in einer Mitte des Entsperrblocks 70 geformt. Das vordere Einpassteil und das hintere Einpassteil passen miteinander überein, entsprechen einander und sind je an den gegenüber gebildeten Enden des Entsperrblocks 70 ausgebildet. Das vordere Einpassteil weist mehrere Passvorsprünge 71 auf. Das hintere Einpassteil ist mit mehreren Einpaßvertiefungen 72 in Übereinstimmung mit den Passvorsprüngen 71 ausgebildet. Die Sperrverzahnungen 73 sind um die Außenperipherie des Entsperrblocks 70 ausgebildet und weisen mehrere Kennzeichnungen 730 in Übereinstimmung mit den Kennzeichnungen 312 der Festringe 31 auf. Die Längen der Sperrverzahnung 73 entsprechen dem Längenverhältnis des Verriegelungszapfens der Schließkerneinheit 30.
  • Vorzugsweise beträgt eine Anzahl der Sperrverzahnungen 73 vier, d.h. eine erste Sperrverzahnung 731, eine zweite Sperrverzahnung 732, eine dritte Sperrverzahnung 733 bzw. eine vierte Sperrverzahnung 734. Die Längen der ersten Sperrverzahnung 731, der zweiten Sperrverzahnung 732, der dritten Sperrverzahnung 733 bzw. der vierten Sperrverzahnung 734 entsprechen den Längen der äußeren Zapfen 331 und der inneren Zapfen 332 der Verriegelungszapfen 33, 34, 35, 36. Die Kennzeichnungen 730 sind sequentiell als Ziffer 1 bis Ziffer 4 auf der Sperrverzahnung 73 ausgebildet.
  • Die Einsetzlöcher 700 der Entsperrblöcke 70 sind der Reihe nach um die Kernstange 60 ausgebildet. Die Passvorsprünge 71 des vorderen Einpaßteils des Entsperrblocks 70, die an das äußere verzahnte Teil 62 anstoßen, sind entsprechend in die Einrastlöcher 621 des äußeren verzahnten Teils 62 eingerastet. Das vordere Einpassteil eines jeden Entsperrblocks 70 ist in die hinteren Einpassteile der anstoßenden Entsperrblöcke 70 eingerastet. Die Passvorsprünge 71 eines jeden vorderen Einpaßteils sind je in eine der Einpaßvertiefungen 72 der anstoßenden hinteren Einpaßteilen eingerastet. Das Verbindungsteil 61 der Kernstange 60 ist in das mittlere durchgehende Loch 522 des Stangenteils 52 eingesetzt und in das Innengewindeloch 512 der Mutter 511 eingeschraubt. Die Einpaßvertiefungen 72 des hinteren Einpaßteils des Entsperrblocks 70, die an das Stangenteil 52 anstoßen, sind in die Passvorsprünge 523 des verzahnten Teils 520 eingerastet.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 und 5, hält der Benutzer bei der Verwendung das Griffteil 51 des Griffs 50 fest, richtet die Positionierkennzeichen 514 nach dem Gehäusekennzeichnungspunkt 13 des Schlossgehäuses 10 und nach dem Kernkennzeichnungspunkt 28 des Kerngehäuses 20 aus und führt das äußere verzahnte Teil 62 der Kernstange 60 in das Ringschlüsselloch 370 des Schlüsselpositionierrings 37, in die Schlüssellöcher 320 der Schließkerneinheiten 30 und in das Schlüsselloch 420 der Mitnehmerkomponente 40 ein. Die Entsperrblöcke 70 sind in den Schlüssellöchern 320 der Schließkerneinheiten 30 und das verzahnte Teil 520 im Ringschlüsselloch 370 des Schlüsselpositionierrings 37 installiert, während der Positionierstab 373 des Schlüsselpositionierrings 37 an die Positioniervertiefung 521 des verzahnten Teils 520 anstößt.
  • Mit Bezugnahme auf die 5 und 8 stößt die Sperrverzahnung 73 der Entsperrblöcke 70 an die inneren Zapfen 332 der jeweiligen Verriegelungszapfen an und schiebt diese inneren Zapfen 332 an, um diese auf den äußeren Zapfen 331 zu zu bewegen. Wenn die Sperrverzahnung 73 mit den Verriegelungszapfen übereinstimmt wird eine Kontaktgrenze zwischen den inneren Zapfen 332 und dem äußeren Zapfen 331 nach einer Kontaktgrenze zwischen dem Festring 31 und dem Schließkern 32 ausgerichtet. Mit Bezugnahme auf die 6 kann der Benutzer den Schlüssel in Gegenuhrzeigerrichtung wie in der 6 gezeigt drehen, wobei der Schließkern 32 relativ zum Festring 31 zum Entsperren oder Verriegeln rotiert wird.
  • Zum Ändern der Permutationen der Verriegelungszapfen der Schließkerneinheiten 30 muss der Schlüssel in die Schlüssellöcher 320 der Schließkerneinheiten 30, das Ringschlüsselloch 370 des Schlüsselpositionierrings 37 und in das Schlüsselloch 420 der Mitnehmerkomponente 40 eingesteckt und wie in der 6 gezeigt in Uhrzeigerrichtung rotiert werden. Mit Bezugnahme auf die 2 und 5 wird die Sperrverzahnung 620 des äußeren verzahnten Teils 62 in das Schlüsselloch 420 der Mitnehmerkomponente 40 eingerastet und rotiert die Mitnehmerkomponente 40. Der Schaltvorsprung 44 wird in Uhrzeigerrichtung rotiert und schiebt eine Innenperipherie des exzentrischen Lochs 262 des Einrastrings 26 an, um den Ringvorsprung 260 des Einrastrings 26 in die hintere Passung 25 einzuziehen und von den Positioniervorsprüngen 14 des Schlossgehäuses 10 zu trennen.
  • Mit Bezugnahme auf die 12 kann der Benutzer den Schlüssel, das Kerngehäuse 20, die Schließkerneinheiten 30 und die Mitnehmerkomponente 40 vom Schlossgehäuse 10 entfernen.
  • Mit Bezugnahme auf die 2, 5, 13 kann der Schlüssel beim Rotieren in umgekehrte Richtung und beim Ausrichten des Positionierkennzeichens 514 des Griffs 50 nach dem Kernkennzeichnungspunkt 28 des Kerngehäuses 20 aus den Schließkerneinheiten 30 und aus der Mitnehmerkomponente 40 herausziehen. Der Benutzer kann die Finger an die Positionierkerben 24 des Kerngehäuses 20 anstoßen und die Schnallenvorsprünge 451 des äußeren Positionierrings 45 auf die hintere Passung 25 zu ziehen, um den Vorsprung 410 der Mitnehmerkomponente 40 in die Befestigungskerbe 452 des äußeren Positionierrings 45 einzurasten. Die Feder 46 wird daher durch den äußeren Positionierring 45 zusammengedrückt, wobei die Einraststäbe 450 des äußeren Positionierrings 45 von den Stabeinsetzlöchern 315 des anstoßenden Festrings 31 weg bewegt werden. Der Benutzer kann daher die Festringe 31 der Schließkerneinheiten 30 in verschiedene Permutationen rotieren, wobei die Kennzeichnungen 312 als spezifische Ziffernpermutationen in den Display-Öffnungen 23 des Kerngehäuses 20 angezeigt werden.
  • Nach dem Justieren der Schließkerneinheiten 30 läßt der Benutzer die Schnallenvorsprünge 451 des äußeren Positionierrings 45 los, wobei die Feder 46 die Schnallenvorsprünge 451 auf die Schließkerneinheiten 30 zu schiebt und in die Ausgangsposition zurückkehrt. Die Einraststäbe 450 des äußeren Positionierrings 45 rasten in die Stabeinsetzlöcher 315 des anstoßenden Festrings 31 ein, wonach das Kerngehäuse 20, die Schließkerneinheiten 30 und die Mitnehmerkomponente 40 wiederum in das Schlossgehäuse 10 installiert werden. Da die Permutationen der Schließkerneinheiten 30 justiert werden kann das Schloss mit der Sperrverzahnung 73 des Originalschlüssels nicht erneut entsperrt werden, um das Sicherheitsmerkmal zu verbessern. Selbst wenn der Originalschlüssel verlorengeht muss die Schloßvorrichtung nicht ausgewechselt werden. Um ein willkürliches Mißbrauchen des Schlüssels zum Entsperren des Schlosses durch eine andere Person zu vermeiden muss der Benutzer lediglich die Permutationen der Schließkerneinheiten 30 ändern, wodurch der Benutzer den Kostenaufwand wegen einem Anschaffen einer neuen Schloßvorrichtung einsparen kann.
  • Falls der Benutzer die Permutationen der Schließkerneinheiten 30 ändert, muss die Sperrverzahnung 73 des Entsperrblocks 70 des Originalschlüssels synchron geändert werden. Mit Bezugnahme auf die 10 und 11 kann die Mutter 511 rotiert werden, wenn die Positionierschraube 53 vom Griff 50 entfernt wird. Der Benutzer kann die Mutter 511 zum Bewegen der Kernstange 60 in eine Richtung weg vom Griff 50 durch die Gewindeverbindung zwischen dem Innengewindeloch 512 der Mutter 511 und dem Verbindungsteil 61 der Kernstange 60 rotieren. Nach dem Ausrasten der Passvorsprünge 71 des anstoßenden Entsperrblocks 70 aus den Einrastlöchern 621 des äußeren verzahnten Teils 62 werden die Entsperrblöcke 70 ebenfalls voneinander getrennt. Der Benutzer kann die Kennzeichnungen 730 der Entsperrblöcke 70 zum Übereinstimmen mit den Permutationen der Schließkerneinheiten 30 justieren. Nach dem Justieren der Entsperrblöcke 70 rotiert der Benutzer die Mutter 511 in umgekehrte Richtung und bewegt die Kernstange 60 auf den Griff 50 zu, wobei die Passvorsprünge 71 des anstoßenden Entsperrblocks 70 in die Einrastlöcher 621 des äußeren verzahnten Teils 62 eingerastet werden und die Entsperrblöcke 70 ineinander einrasten. Die Positionierschraube 53 ist schließlich im Griff 50, wobei die Mutter 511 mit dieser Positionierschraube 53 befestigt wird und die Mutter 511 daher nicht mehr rotiert werden kann. Der Schlüssel kann daher zum verriegeln und Entsperren an das justierte Schloss angepaßt werden.
  • Der Schlüssel der vorliegenden Erfindung ist für Permutationen der Sperrverzahnung 73 konzipiert und kann daher dem Schloss mit den Verriegelungszapfen zum Verriegeln und Entsperren des Schlosses entsprechen. Falls der Schlüssel verloren gegangen ist muss sich der Benutzer lediglich einen neuen Schlüssel mit demselben Aufbau beschaffen und die Kennzeichnungen 730 der Sperrverzahnung 73 nach den Kennzeichnungen 312 der Verriegelungszapfen mit denselben Ziffernkombinationen einstellen, wobei der neue Schlüssel zum Verriegeln und Entsperren des entsprechenden Schlosses verwendet werden kann und daher ebenfalls äußerst praktisch anwendbar ist.
  • Obwohl zahlreiche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der obenstehenden Beschreibung zusammen mit den Details des Aufbaus und der Funktion der Erfindung dargelegt wurden, dient die Offenbarung lediglich zur Veranschaulichung, wobei Änderungen im Einzelnen, insbesondere der Form, Größe und der Anordnung der Komponenten im Rahmen der Prinzipien der Erfindung im weitesten Sinn der allgemeinen Auffassung der Bedingungen, nach denen die nachfolgenden Schutzansprüche erläutert sind, vorgenommen werden können.

Claims (18)

  1. Schloss, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss aus einem Kerngehäuse 20, mindestens einer Schließkerneinheit 30 und aus einer Mitnehmerkomponente 40 besteht; dass das Kerngehäuse 20 eine hohle Manschette ist; dass jede der mindestens einen Schließkerneinheit 30 aus einem Festring 31, einem Schließkern 32 und aus mindestens einem Verriegelungszapfen besteht, wobei der Festring 31 rotierbar um den Schließkern 32 montiert ist, wobei der Festring 31 mehrere äußere Zapfenlöcher 310 und der Schließkern 32 ein Schlüsselloch 320 sowie mehrere inneren Zapfenlöcher 321 aufweisen, wobei der mindestens eine Verriegelungszapfen in einem der äußeren Zapfenlöcher 310 montiert ist und eines der inneren Zapfenlöcher 321 einander entsprechen, und wobei mindestens eine Schließkerneinheit 30 im Kerngehäuse 20 montiert ist; und dass die Mitnehmerkomponente 40 rotierbar im Kerngehäuse 20 montiert ist und ein Ende der Mitnehmerkomponente 40 mit dem Schließkern 32 verbunden ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der mindestens einen Verriegelungszapfen aus einer Feder 330, einem äußeren Zapfen 331 und aus einem inneren Zapfen 332 besteht; wobei sich ein Längenverhältnis des äußeren Zapfens 331 zum inneren Zapfen 332 eines jeden Verriegelungszapfens von einem Längenverhältnis des äußeren Zapfen 331 zum inneren Zapfen 332 eines beliebig anderen Verriegelungszapfens unterscheidet.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von mindestens einem Verriegelungszapfen vier beträgt, wobei ein erster Verriegelungszapfen 33, ein zweiter Verriegelungszapfen 34, ein dritter Verriegelungszapfen 35 und ein vierter Verriegelungszapfen 36 vorgesehen sind; wobei der erste Verriegelungszapfen 33, der zweite Verriegelungszapfen 34, der dritte Verriegelungszapfen 35 bzw. der vierte Verriegelungszapfen 36 je und der Reihe nach in die äußeren Zapfenlöcher 310 und in die innere Zapfenlöchern 321 eingerastet sind.
  4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kerngehäuse 20 eine Display-Öffnung 23 aufweist; wobei Kennzeichnungen 312 auf dem Festring 31 ausgebildet sind und aus den äußeren Zapfenlöcher 310 ersichtlich sind; und wobei ein Teil der Kennzeichnungen 312 in der Display-Öffnung 23 freigelegt sind.
  5. Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Festring 31 mehrere Ringeinraststäbe 314 aufweist, die auf einer Oberfläche des Festrings 31 ausgebildet sind, wobei mehrere Stabeinsetzlöcher 315 auf einer anderen Oberfläche des Festrings 31 ausgebildet sind; dass der Schließkern 32 mehrere Kerneinraststäbe 322 aufweist, die auf einer Oberfläche des Schließkerns 32 und mehrere Kerneinrastlöcher 323 auf einer anderen Oberfläche des Schließkerns 32 ausgebildet sind; und dass die Ringeinraststäbe 314 des Festrings 31 und die Kerneinraststäbe 322 des Schließkerns 32 einer jeden Schließkerneinheit 30 je in die Stabeinsetzlöcher 315 des Festrings 31 sowie in die Kerneinrastlöcher 323 des Schließkerns 32 der anstoßenden Schließkerneinheit 30 einrasten.
  6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerkomponente 40 mehrere Einraststäbe 42 aufweist, die an einem Ende der Mitnehmerkomponente 40 ausgebildet sind und in die Kerneinrastlöcher 323 des Schließkerns 32 einrasten, während ein Sicherungsblock 47 an einem anderen Ende der Mitnehmerkomponente 40 ausgebildet ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Positionierring 45 um die Mitnehmerkomponente 40 montiert ist und ein Loch zum Anbringen an eine Außenperipherie der Mitnehmerkomponente 40 sowie mehrere Einraststäbe 42 aufweist; wobei die Einraststäbe 450 des äußeren Positionierrings 45 jeweils in die Stabeinsetzlöcher 315 des Festrings 31 eingerastet sind; und wobei eine Feder 46 zwischen dem Kerngehäuse 20 und dem äußeren Positionierring 45 montiert ist; und dass das Kerngehäuse 20 Positionierkerben 24 aufweist und der äußere Positionierring 45 Schnallenvorsprünge 451 aufweist, die in die Positionierkerben 24 des Kerngehäuses 20 eingerastet sind.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Positionierring 45 an dessen Innenperipherie mit einer Befestigungskerbe 452 ausgebildet ist; die Mitnehmerkomponente 40 einen Vorsprung 410 aufweist, der an einer Innenperipherie dieser Mitnehmerkomponente 40 geformt ist; und dass die Befestigungskerbe 452 nach dem Vorsprung 410 der Mitnehmerkomponente 40 ausgerichtet ist und mit diesem übereinstimmt.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine hintere Passung 25 an einem Ende des Kerngehäuses 20 montiert ist; wobei die hintere Passung 25 ein durchgehendes Passungsloch 252 aufweist; wobei ein Einrastring 26 beweglich in der hinteren Passung 25 montiert ist; wobei ein Ringvorsprung 260 und ein Ringauflageblock 261 auf einer Seite des Einrastrings 26 ausgebildet sind; wobei ein exzentrisches Loch 262 im Einrastring 26 und in einer exzentrischen Position geformt ist; wobei ein elastischer Ring 27 in der hinteren Passung 25 montiert ist und am Ringauflageblock 261 des Einrastrings 26 bzw. an eine Innenperipherie der hinteren Passung 25 anstößt; und wobei der Ringvorsprung 260 ständig aus dem durchgehenden Passungsloch 252 vorsteht; und dass ein Schaltvorsprung 44 an der Außenperipherie der Mitnehmerkomponente 40 montiert ist, im exzentrischen Loch 262 ausgebildet ist und beweglich an eine Innenperipherie des exzentrischen Lochs 262 anstößt.
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüsselpositionierring 37 rotierbar an einem Ende des Kerngehäuses 20 montiert ist; wobei der Schlüsselpositionierring 37 ein Ringschlüsselloch 370 und ein Stabeinrückloch 371 aufweist; wobei das Stabeinrückloch 371 in eine radiale Richtung mit dem Ringschlüsselloch 370 verbunden ist; wobei eine Positionierfeder 372 und ein Positionierstab 373 im Stabeinrückloch 371 montiert sind; wobei der Positionierstab 373 mit einem Grenzflansch ausgebildet ist; und wobei die Positionierfeder 372 am Grenzflansch anstößt, um den Positionierstab 373 anzuschieben, damit dieser beweglich aus dem Ringschlüsselloch 370 des Schlüsselpositionierrings 37 vorsteht.
  11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss weiter aus einem Schlossgehäuse 10 besteht, das als ein hohles Gehäuse ausgebildet ist und ein Aufnahmeloch 11 aufweist, das durch eine vordere Oberfläche des Schlossgehäuses 10 ausgebildet ist; wobei das Kerngehäuse 20 entfernbar am Schlossgehäuse 10 befestigt ist; wobei ein Positioniervorsprung 14 aus einer Peripheriewand um das Aufnahmeloch 11 vorsteht; wobei der Ringvorsprung 260 in den Positioniervorsprung 14 des Schlossgehäuses 10 eingerastet ist; wobei ein durchgehendes Loch 12 auf einer hinteren Oberfläche des Schlossgehäuses 10 ausgebildet und mit dem Aufnahmeloch 11 verbunden ist; und wobei der Sicherungsblock 47 der Mitnehmerkomponente 40 durch das durchgehendes Loch 12 des Schlossgehäuses 10 montiert ist.
  12. Schlüssel entsprechend dem Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel mit einem Griff 50, einer Kernstange 60 und mit mehreren Entsperrblöcken 70 ausgebildet ist; wobei die Kernstange 60, die als eine Stange ausgebildet ist, am Griff 50 befestigt ist; wobei die Entsperrblöcke 70 als Stabblöcke ausgebildet sind, wobei jeder Entsperrblock 70 ein Einsetzloch 700 aufweist und mehrere Sperrverzahnungen 73 um eine Außenperipherie des Entsperrblocks 70 ausgebildet sind; wobei die Längen dieser Sperrverzahnungen 73 jedem Längenverhältnis der Verriegelungszapfen der Schließkerneinheiten 30 entspricht und die Entsperrblöcke 70 entfernbar und der Reihe nach um die Kernstange 60 montiert sind.
  13. Schlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kennzeichnungen 730 an einer Außenperipherie einer jeden Sperrverzahnung des Entsperrblocks 70 ausgebildet sind.
  14. Schlüssel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Entsperrblock 70 ein vorderes Einpassteil und ein hinteres Einpassteil aufweist, die an zwei Enden dieses Entsperrblocks 70 ausgebildet sind; wobei das vordere Einpassteil eines jeden Entsperrblocks 70 je in die hinteren Einpaßteile eines jeden der anstoßenden Entsperrblöcke 70 eingerastet sind.
  15. Schlüssel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Sperrverzahnungen 73 eines jeden Entsperrblocks 70 vier beträgt, insbesondere eine erste Sperrverzahnung 731, eine zweite Sperrverzahnung 732, eine dritte Sperrverzahnung 733 bzw. eine vierte Sperrverzahnung 734 vorgesehen sind.
  16. Schlüssel nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff 50 eine Einsetzöffnung 510 aufweist, wobei eine Mutter 511 in der Einsetzöffnung 510 montiert ist; und wobei die Kernstange 60 an einem Ende der Kernstange 60 ein Verbindungsteil 61 mit Schraubgewinden aufweist, wobei das Verbindungsteil 61 in die Einsetzöffnung 510 eingesetzt und mit der Mutter 511 verbunden wird.
  17. Schlüssel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernstange 60 ein äußeres verzahntes Teil 62 aufweist, das am anderen Ende der Kernstange 60 geformt ist, wobei eine Form des äußeren verzahnten Teils 62 einer Form des Schlüsselloch 420 der Mitnehmerkomponente 40 entspricht.
  18. Schlüssel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere verzahnte Teil 62 mehrere Einrastlöcher 621 aufweist, in die die vorderen Einpaßteilen der Entsperrblöcke 70 eingerastet sind.
DE112013006098.1T 2013-05-23 2013-05-23 Schloss und dazu passender Schlüssel Ceased DE112013006098T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2013/000603 WO2014186915A1 (zh) 2013-05-23 2013-05-23 锁及钥匙

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006098T5 true DE112013006098T5 (de) 2015-09-10

Family

ID=51932691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006098.1T Ceased DE112013006098T5 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Schloss und dazu passender Schlüssel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9470016B2 (de)
JP (1) JP2016507677A (de)
DE (1) DE112013006098T5 (de)
WO (1) WO2014186915A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103758407B (zh) * 2014-02-19 2016-01-20 烟台三环科技有限公司 可变组合机械钥匙
US9447608B2 (en) * 2014-10-28 2016-09-20 Schlage Lock Company Llc Locking cartridges
JP2016121495A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 美和ロック株式会社 シリンダー錠及びシリンダー錠用鍵
CN104912394B (zh) * 2015-05-12 2018-10-12 徐明达 离合式锁头的编码机构及钥匙
GB201510145D0 (en) 2015-06-10 2015-07-22 Hodgson Wayne E Improved lock
CN105239840A (zh) * 2015-09-29 2016-01-13 烟台三环科技有限公司 一种可自行拆装并改变密钥的锁具
KR101778469B1 (ko) 2016-11-02 2017-09-14 김승진 암호설정이 가능한 열쇠
CN107060513B (zh) * 2016-12-25 2023-08-04 广东炬森五金精密制造有限公司 一种双灵动弹子锁芯
TWI714189B (zh) * 2019-07-30 2020-12-21 寬豐工業股份有限公司 鎖芯結構及其鑰匙

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US939679A (en) * 1908-12-26 1909-11-09 Isadore C Freud Key for locks.
US1107376A (en) * 1910-12-21 1914-08-18 Knut G Thiman Lock mechanism and key therefor.
US1022900A (en) * 1911-08-18 1912-04-09 James S Douthitt Key.
US1252606A (en) * 1917-09-04 1918-01-08 Ferdinand Neubauer Combination-lock.
US1333887A (en) * 1919-08-04 1920-03-16 Frank O Warren Key
US1407267A (en) * 1920-11-08 1922-02-21 Hacklander Max Padlock
US1433363A (en) * 1922-01-19 1922-10-24 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1892419A (en) * 1929-08-12 1932-12-27 Frank E Best Inc Sectional key plug for locks
US1851986A (en) * 1930-08-05 1932-04-05 Rubsamen Charles Cylinder lock
US1964787A (en) * 1932-03-09 1934-07-03 Sargent & Co Lock with removable cylinder mechanism
US2038677A (en) * 1933-10-02 1936-04-28 Recht Oskar Camillo Safety key for locks with tumblers
US2155440A (en) * 1937-03-25 1939-04-25 Automatic Instr Company Lock
US2356891A (en) * 1942-10-08 1944-08-29 Otto E Seiffert Key for locks
US2430914A (en) * 1944-03-20 1947-11-18 Ciani Americo Key with guides and movable steps for insertion at back
US3319443A (en) * 1965-03-22 1967-05-16 Yale & Towne G M B H Lock cylinder
US3427413A (en) * 1967-03-15 1969-02-11 Gen Alarm Corp Lock mechanism and alarm
US3500670A (en) * 1967-03-15 1970-03-17 Gen Alarm Corp Lock mechanism and alarm
US3595043A (en) * 1969-02-10 1971-07-27 Daniel A Williams Keylock mechanism
US3605462A (en) * 1969-10-01 1971-09-20 Robert Hermann One way key operated locking mechanism
US3656328A (en) * 1970-06-03 1972-04-18 Benjamin F Hughes Lock assembly
US3810416A (en) * 1971-03-19 1974-05-14 D Nelms Key-mode apparatus and system
US4068509A (en) * 1975-05-19 1978-01-17 Benjamin D. Pollack Pin tumbler lock cylinder
US4148201A (en) * 1975-11-22 1979-04-10 Sanpo Lock Co., Ltd. Locking device
US4068508A (en) * 1976-09-24 1978-01-17 Benjamin D. Pollack Pin tumbler lock with pull resistant plug
US4103525A (en) * 1977-06-06 1978-08-01 Minoru Kamiya Lever tumbler lock device having variable ward patterns
CH626679A5 (de) * 1978-05-12 1981-11-30 Ernst Keller
DE7833265U1 (de) * 1978-11-09 1979-03-22 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Codierbare sicherheitseinrichtung
DE3130744C2 (de) * 1980-12-08 1985-04-18 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schlüssel
ES270406Y (es) * 1983-02-17 1984-02-16 Llave de combinacion.
JPH0246742B2 (ja) * 1983-06-24 1990-10-17 Ota Kogyo Kk Kahenshikijomae
JPH03187478A (ja) * 1989-12-15 1991-08-15 Omron Corp 可変式錠
US5131247A (en) * 1990-05-08 1992-07-21 Hsu Yun Tung Lock assembly with curved keyway
US5176015A (en) * 1991-04-10 1993-01-05 Sussina Stan J Restricted key system
US5148690A (en) * 1991-06-18 1992-09-22 Wang Ruei Fang Two-section type pickproof lock assembly
US5177466A (en) * 1991-08-05 1993-01-05 Lai Chung C Lock structure with a warning device
CN2268754Y (zh) * 1996-12-20 1997-11-26 向可为 机械编码锁
JPH11241534A (ja) * 1998-02-23 1999-09-07 Nk Parts Kogyo:Kk ピンタンブラー錠
US6058750A (en) * 1999-06-11 2000-05-09 Tung Chu International Inc. Lock structure
UA71593C2 (uk) * 2001-07-11 2004-12-15 Віталій Феодосійович Бардаченко Спосіб бардаченка ідентифікації права доступу до об'єктів і введення кодової інформації
US6758073B2 (en) * 2002-08-12 2004-07-06 Shih-Szu Yu Lock assembly
US20060096345A1 (en) * 2004-08-05 2006-05-11 Rick Chen Safety cylinder assembly for lock
US20110041577A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Jack Zhang Rekeyable lock assembly with blown cylinder protection
TW201120294A (en) * 2009-12-08 2011-06-16 mou-zheng Li Combination door lock.
TWM398561U (en) * 2010-04-14 2011-02-21 Li-Ming Lin Key with rotatable and combinational arrangement
CN202467364U (zh) * 2012-02-23 2012-10-03 谢孟 弹子密码锁及其配套钥匙
US9038427B2 (en) * 2013-04-03 2015-05-26 Li-Szu Shen Lock cylinder
US20150361689A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-17 Massimo VALENTE Keys and corresponding key assemblies
US9359792B1 (en) * 2015-08-25 2016-06-07 Bloftown Co., Ltd. Combination of lock with adjustable key and core

Also Published As

Publication number Publication date
US9470016B2 (en) 2016-10-18
WO2014186915A1 (zh) 2014-11-27
US20150114056A1 (en) 2015-04-30
JP2016507677A (ja) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013006098T5 (de) Schloss und dazu passender Schlüssel
EP1350909A1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
DE2544692B2 (de) Zylinderschloß
EP0013253B1 (de) Zylinderschloss mit Schlüssel zur mechanischen und/oder elektromechanischen Verriegelung
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE102011009591A1 (de) Hangschloss
DE3638567A1 (de) Zylinderschloss
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP3594436A1 (de) Vorhangschloss
DE1475784C3 (de) Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung
EP2792822A2 (de) Kodierung über Sperrbalken
AT519857A1 (de) Schlüssel und Zylinderschloss
DE2743769A1 (de) Schloss und codierter schluessel zur betaetigung des schlosses
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
DE2952185A1 (de) Schluesselbetaetigtes tresorschloss und schluessel zu dessen betaetigung
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
CH680935A5 (de)
DE3004992C2 (de)
DE1261010B (de) Kupplungseinrichtung in einem Doppelzylinderschloss
DE2501112A1 (de) Mechanischer zaehler
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
DE813510C (de) Zylinderschloss
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
DE811923C (de) Kombinationsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final