DE2037164C3 - Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB - Google Patents

Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB

Info

Publication number
DE2037164C3
DE2037164C3 DE2037164A DE2037164A DE2037164C3 DE 2037164 C3 DE2037164 C3 DE 2037164C3 DE 2037164 A DE2037164 A DE 2037164A DE 2037164 A DE2037164 A DE 2037164A DE 2037164 C3 DE2037164 C3 DE 2037164C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
tumblers
core
lever
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2037164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037164A1 (de
DE2037164B2 (de
Inventor
Kenneth George Charles Blackburn Victoria Marotte (Australien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAL LOCK Ltd MELBOURNE VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Original Assignee
DIAL LOCK Ltd MELBOURNE VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAL LOCK Ltd MELBOURNE VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty filed Critical DIAL LOCK Ltd MELBOURNE VICTORIA (AUSTRALIEN) Pty
Publication of DE2037164A1 publication Critical patent/DE2037164A1/de
Publication of DE2037164B2 publication Critical patent/DE2037164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037164C3 publication Critical patent/DE2037164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S70/00Locks
    • Y10S70/49Locks with alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7215Individually set sliding tumblers
    • Y10T70/7226Associated movable operator

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

65
Die Erfindung betrifft eine Rückstelleinrichtung in einem Permutationsschloß nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Ruckstelleinrichtung ist aus der US-PS 13 46 080 bekannt, wobei durch Eindrücken der Handhabe das mit ihr verbundene Betätigungsteil nach innen verschoben und dabei jeweils diejenige Zuhaltung, auf die die Betätigungseinrichtung ausgerichtet ist, aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt wird. Als Rückstelleinrichtung dient eine mit der Handhabe verbundene Platte, die durch Herausziehen der Handhabe sämtliche in der Freigabestellung befindlichen Zuhaltungen in die Sperrstellung zurückschiebt Einstellung und Rückstellung erfolgen also bei dem bekannten Permutationsschloß durch unterschiedliche Betätigungen der Handhabe.
Weitere Permutationsschlösser, die zur Einstellung taid Rückstellung ebenso wie das oben abgehandelte Schloß unterschiedliche Betätigungen erfordern, sind aus der DE-PS 3 45 202, aus der AU-PS 1 56 646 und aus der US-PS 20 83 782 bekannt
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rückstelleinrichtung in einem Permutationsschloß der verausgesetzten Gattung zu schaffen, bei dem der Einstell-Betätigungsablauf dem Rückstell-Betätigungsablauf entspricht
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst
Nach dieser Lösung erfolgt sowohl das Einstellen einzelner Zuhaltungen in die Freigabestellung als auch die Rückstellung aller in der Freigabestellung befindlichen Zuhaltungen in die Sperrstellung jeweils durch Drücken der Handhabe, so daß es für den Unkundigen nicht mehr möglich ist, allein aus der Bewegung der Handhabe zwischen Einstellung und Rückstellung der Zuhaltungen zu unterscheiden. Da Einstellbewegung und Rückstellbewegung bei dem erfindungsgemäßen Permutationsschloß gleich sind und sich nur durch die Winkelstellung der Handhabe unterscheiden, wird es bei unbefugtem Probieren immer wieder vorkommen, daß die möglicherweise bereits in die Freigabestellung verschobenen Zuhaltungen durch ungewollte Rückstellung in die Sperrstellung zurückgeführt werden. Ein öffnen des Permutationsschlosses durch unbefugtes Probieren wird also erschwert
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Permutationsschlosses,
Fig.2 den Mittellängsschnitt bei freigegebenem Kern.
Fig.3 den Längsschnitt längs der Linie 3-3 nach Fig. 2,
F i g. 4 den Querschnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 2, F i g. 5 den Querschnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 2, F i g. 6 den Querschnitt nach der Linie 6-6 der F i g. 2, F i g. 7 den Querschnitt nach der Linie 7-7 der F i g. 2,
F i g. 8 einen der F i g. 2 entsprechenden fragmentarischen Längsschnitt zur Veranschaulichung der Stellung des Kerns unmittelbar vor dem Einstellvorgang,
F i g. 9 einen der F i g. 2 entsprechenden Längsschnitt zur Darstellung der Art und Weise, in der die Verschiebung der Zuhaltungen erreicht wird,
F i g. 10 einen der F i g. 7 entsprechenden Querschnitt zur Veranschaulichung der Stellung des Kerns, wenn dieser so gedreht wird, daß er den Riegel betätigt,
Fig. 11 einen der Fig.2 entsprechenden Längsschnitt zur Veranschaulichung der Art und Weise, in der die Rückstellung des Schlosses erfolgt,
Fig. 12 einen der Fig.3 entsprechenden Längsschnitt zur Darstellung des Schlosses in derjenigen Stellung, in der der Kern freigegeben, jedoch noch nicht betätigt worden ist,
F i g. 13 eine perspektivische Darstellung des Gehäu- s ses,
F i g, 14 eine perspektivische Darstellung des Kerns, der zur Darstellung der inneren Gestaltung teilweise gebrochen gezeigt ist,
F i g. 15 eine perspektivische Darstellung eines Paares von Anschlagringen,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer Zuhaltung,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der Handhabe,
F i g. 18 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Teiles der Handhabe,
F i g. IS eine perspektivische Ansicht eines in dem Kern eingebauten Hebels und
Fig.20 eine perspektivische Darstellung eines Sperrteils.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt das Schloß ein Gehäuse 14, in dem ein Kern 15 angeordnet ist An seinem einen Ende weist das Schloß eine Handhabe 110 auf. In der nachstehenden Beschreibung wird dieses Ende als »vorderes« Ende des Schlosses bezeichnet
Der Aufbau des Kerns 15 ist in Fig. 14 gezeigt Danach umfaßt er einen mittleren generell zylindrischen Teil 17, an dessen einem Ende ein herausragender Dorn 18 angeformt ist Am anderen Ende des Teiles 17 ragt ein offener Randteil 19 mit ringförmigem Querschnitt nach hinten. In der Außenfläche des Teiles 17 sind drei Ringnuten 20, 21 und 22 vorgesehen, während in Längsrichtung zu diesen mehrere Gleitnuten 23 verlaufen. Die Gleitnuten verlaufen jeweils radial und haben einen generell rechteckigen Querschnitt
Teile der Gleitnuten 23 sind am vorderen Ende des Teiles 17 durch kreisförmige Bohrungen 24 erweitert In der vorliegenden Ausführungsform sind elf mit gleichmäßigen Abständen verteilte kreisförmige Bohrungen 24 und nur zehn Gleitnuten 23 vorgesehen. Diejenige Bohrung 24, die keiner Gleitnut 23 zugeordnet ist, fahrt in einen weiteren radial verlaufenden Schlitz 27 im Teil 17. Der Schlitz 27 ist in seiner Gestalt von den Gleitnuten 23 verschieden und verläuft von der Außenfläche des Teils 17 nach inner» Koaxial zu dem Kern 15 verläuft eine Bohrung 28, in die der Schlitz 27 führt An ihrem hintersten Ende ist die Bohrung 28 erweitert und bildet die Innenfläche des Randteils 19.
Die Gleitnuten 23 verlaufen über die gesamte Länge des Teiles 17; ebenso erstreckt sich der erweiterte Abschnitt 23 der Bohrung 28 in den Teil 17, so daß an der Verbindungsstelle zwischen dem engeren und dem weiteren Abschnitt der Bohrung 28 eine Ebene entsteht, die gegenüber dem hinteren Ende der Gleitnuten um ein kurzes Stück nach vorne versetzt ist
Der Dorn 18 ist an seinem vorderen Ende mit einem Schlitz 32 versehen, der einen generell rechteckigen Querschnitt hat und in Radialrichtung des Domes verläuft Der Dorn 18 weist ferner zwei radiale Bohrungen 34 und 35 auf, die mit Gewinden versehen sind In die Bohrung 35 ist ein Stift 58 eingeschraubt Wie am besten aus F i g. 7 ersichtlich, stehen die Achsen der beiden Bohrungen 34 und 35 rechtwinklig aufeinander. Der Zweck dieser Bohrungen und des Stiftes 58 ist weiter unten im einzelnen angegeben.
In jeder Gleitnut 23 bandet sich eine Zuhaltung 36. Sämtliche Zuhaltungen haben identische Form; eine davon ist in Fig. 16 dargestellt Jede Zuhaltung ist rechteckig und mit einem Einschnitt 37 versehen, der von einer Kantenfläche der Zuhaltung ausgeht Dia Seitenwand 38 des Einschnittes 37 ist in der Mitte zwischen den beiden Stirnflächen 39 und 41 der Zuhaltung angeordnet Die Zuhaltungen sind derart in die Gleitnuten 23 eingesetzt, daß die Einschnitte 37 nach außen weisen und entweder die Stirnfläche 41 oder die Stirnfläche 39 der vorderen Fläche 30 des Teils 17 benachbart ist
Die Auswahl, welche der beiden Stirnflächen 39 oder 41 der verschiedenen Zuhaltungen der Fläche 30 benachbart ist, bestimmt die im nachstehenden beschriebene Schloß-»Kombination«. Die Zuhaltungen 36 sind jeweils in Axialrichtung des Kerns 15 gleitend bewegbar und werden in dem Kern mittels einer ringförmigen Schraubenfeder 42 gehalten, die in die Ringnut 20 des Kerns 15 eingelegt ist Sie liegt mit leichtem Druck auf der Außenkante 43 der Zuhaltungen 36.
Die Zuhaltungen 36 haben eine geringere Länge als die Gleitnuten 23 und sind zwiscnen zwei in Längsrichtung versetzten Stellungen (s. beispielsweise Fig. 12) bewegbar. In einer dieser Stellungen schlagen diejenigen Flächen der Zuhaltungen, die sich an der Rückseite des Schlosses befinden, gegen die hintere Abschlußfläche 40 der Gleitnuten 23. In der anderen Stellung fluchten die hinteren Flächen mit der Ebene einer Schulter 31 des Kerns 15. Die Einschnitte 37 sind auf die mittlere Ringnut 21 in dem Teil 17 in einer der beiden in Längsrichtung versetzten Stellungen gemäß der jeweiligen Orientierung der Zuhaltungen 36 in ihren Gleitnuten ausgerichtet Speziell ist bei jeder Zuhaltung 36, deren Stirnfläche 39 nach hinten weist, der Einschnitt 37 dann auf die Ringnut 21 ausgerichtet, wenn sich die Zuhaltung in ihrer vorderen Stellung befindet, wie dies beispielsweise in Fig. 12 bei der oberen Zuhaltung dargestellt ist Andererseits ist bei jeder Zuhaltung 36, deren Stirnfläche 41 nach hinten weist der Einschnitt 37 dann auf die Ringnut 21 ausgerichtet wenn sich diese Zuhaltung in der hinteren Stellung befindet, wie dies in F i g. 12 bei der unteren Zuhaltung 36 veranschaulicht ist
In dem Kern 15 ist ein Rückstellteil 46 montiert Das Rückstellteil 46 umfaßt einen ersten in die Bohrung 28 eingreifenden zylindrischen Zapfenabschnitt 47 und einen erweiterten Kopfabschnitt 48 mit kreisförmigem Querschnitt Der Durchmesser des Kopfabschnitts 48 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Randteils 19, sein Radius ist jedoch größer als der Abstand zwischen den in Radialrichtung inneren Flächen 45 der Gleitnuten 23 und der Achse des Kerns 15. Der Zapfenabschnitt 47 des Rückstellteils 46 ist mit einer diametral hindurchführenden öffnung 49 versehen. Die öffnung 49 hat einen rechteckigen Querschnitt; ihre Seitenwände 51 und 52 sind jedoch konvex (vgl. F i g. 2 und H)-In dem Schlitz 27 des Kerns 15 ist ein Hebel 53 montiert, der in die öffnung 49 hineinragt Der Hebel 53 wird in seiner Stel'ung mittels einer flachen kreisförmigen federnden Klammer 54 gehalten, die in der Ringnut 22 des Kerns 15 montiert ist
Gemäß F i g. 19 ist der Hebel 53 mit einem Abschnitt 56 versehen, der an einer vorderen Innenfläche 57 des Schlitzes 27 derart angreift daß der Hebel um den Berührungspunkt di ahbar gelagert ist Der untere Arm 59 des Hebels liegt an der Seitenwand 52 der öffnung 49 an. Der andere Arm 61 des Hebels 53 ragt etwas nach vorne in die dem Schlitz 27 zugeordnete Bohrung 24
hinein. In der Bohrung 28 ist eine Schrauben-Druckfeder 63 untergebracht, die gegen das eine Ende des Zapfenabschnitts 47 sowie gegen die Abschlußflache der Bohrung drückt. Diese Feder spannt das Rückstellteil 46 in eine Stellung vor, in der die Vorderfläche 64 des Kopfabschnitts 48 gegenüber der die Abschlußflächen 40 der Gleitnuten 23 bildenden Ebene etwas nach hinten versetzt ist. Die hinterste Stellung dieser Bewegung wird dadurch gebildet, daß eine ebene Fläche 66 des Hebels 53 mit der hinteren Fläche 65 des Schlitzes 27 in Gingriff tritt. Wie ersichtlich, kann das R'Jckstellteil 46 durch Ausüben von Druck auf den Arm 61 des Hebels 53 gegen die Vorspannung der Feder 63 so bewegt werden, daß die Fläche 64 des Kopfabschnitts 48 des Rückstellteils 46 alle Zuhaltungen 36, die die Schulter 31 nach hinten überragen, erfaßt und in die vordere Stellung bewegt.
Der Randteil 19 des Kerns 15 ist mit einer radialen
/~t :.j.l ι er 1 1 .*.._ DHnM:i 4a
V_f t.VTIIIU1*tJVMll UIIg Vt Vf.MtlK.ll, UIIU CSII UVIII l\OtlUlV>ll 1-/ ist eine generell becherförmige Kappe 69 befestigt, die diesen Randteil verschließt. Die Befestigung erfolgt durch eine Schraube 71, die eine öffnung 72 in der Seitenwand der Kappe 69 durchsetzt und in die Gewindebohrung 67 eingeschraubt ist. Die Kappe 69 ist in ihrer Querwand 75 mit einem Schlitz 74 versehen. Der Schlitz 74 ist in dieser Wand mittig angeordnet, hat eine längliche rechteckige Form und verläuft generell radial zur Achse des Kerns 15. In dem Schlitz 74 ist ein allgemein durch gestrichelte Linien angedeutetes Riegelbetätigungsteil 76 so montiert, daß es sich mit dem Kern 15 dreht. In Axialrichtung ist es jedoch in dem Schlitz bewegbar.
Das Gehäuse 14 des Schlosses umfaßt einen generell zylindrischen Trommelteil 78 mit einem offenen hinteren Ende 79. Der Teil 17 des Kerns 15 ist in dem Trommelteil 78 gehalten, wobei der Kern 15 am einen Ende mit seinem Dorn 18 in einem Lager 83 und am anderen Ende mit dem Randteil 19 in einem Lager 84 gelagert ist; das Lager 84 ist an einem in den Trommelteil 78 montierten Lagerteil 86 vorgesehen. Das Lagerteil 86 ist generell becherförmig gestaltet und ist in seiner Stellung mittels eines Sprengrings 87 herausnehmbar gehalten, der in einer Ringnut 88 an der Innenfläche des Trommelteils 78 sitzt.
In dem Trommelteil 78 ist ein Paar von Anschlagringen 91 und 92 zwischen einer Stufe 93 an der Innenseite des Trommelteils 78 und einer Kante 94 des Lagerteils 86 gehalten. Die Anschlagringe 91, 92 haben komplementäre Form und sind im Detail in Fig. 15 gezeigt. Jeder Anschlagring hat eine halbkreisförmige Außenfläche 97 und eine halbkreisförmige Innenfläche 98. In zusammengebautem Zustand (Fig.4) sind die beiden Anschlagringe in dem Trommelteil 78 durch eine Rippe 99 an der Innenseite des Trommelteils formschlüssig gehalten. Die Rippe 99 greift in eine Aussparung 101 ein, die von zwei benachbarten Ausschnitten 102 an den Anschlagringen gebildet wird. Die Innenflächen 98 der beiden Anschlagringe 9i und 92 bilden gemeinsam eine kreisförmige öffnung 103, die der Teil 17 des Kerns 15 durchsetzt Der Durchmesser dieser kreisförmigen öffnung ist nur leicht größer als der innere Durchmesser des Teils 17 in der Ringnut 21, und die Anschlagringe 91 und 92 ragen in diese Ringnut 21 hinein. Jeder Anschlagring 91,92 ist mit fünf Einkerbungen 104 an der innenfläche 98 versehen, die so angeordnet sind, daß sie sich in zusammengebautem Zustand der beiden Anschlagringe an zehn von elf gleichwinklig versetzten Stellen befinden. Diese Stellen entsprechen den
Stellungen der zehn Zuhaltungen 36.
Wie sich beispielsweise aus F i g. 2,3 und 4 ergibt, sind die Anschlagringe 91 und 92 derart angeordnet, daß sich der Kern 15 nicht drehen läßt, wenn eine Zuhaltung 36 zwischen die Seitenwände einer zugehörigen Einkerbung 104 eingreift, was dann der Fall ist, wenn sich diese Zuhaltung in einer Stellung in Längsrichtung befindet, in der ihr Einschnitt 37 nicht mit den Anschlagringen 91 und 92 und der Ringnut 21 fluchtet Wird jedoch eine
ίο solche Zuhaltung in ihre andere Stellung in Längsrichtung bewegt, so ist der Einschnitt 37 auf die Ringnut 21 und die Anschlagringe 91 und 92 ausgerichtet, und die Drehung des Kerns 15 wird auf dieser Zuhaltung nicht verhindert.
Das Gehäuse 14 des Schlosses weist eine quer verlaufend« Wand 81 auf, die mit elf gleichwinklig versetzten Öffnungen 106 versehen ist Diese Öffnungen sind in A>;ialrichtung jeweils mit den benachbarten
* ■ ·^ ^· ^* ·^ ^· ^**· * * · P* ^ ■ 9 9 Ww* ^v^W^ 4BK 9^^m Ht ^^^1 ψ ΠΜΛΨ^η tm ψ*ψ^η mm W riBV
Hebels 53 in Fluchtung.
Die Außenfläche des Lagers 83 ist mit einer Gruppe von elf Lacigsnuten 107 veisehen, die in Radialrichtung jeweils mii: den Öffnungen 106 fluchten. Der Zweck dieser Längsnuten ist weiter unten beschrieben. Das vordere Ende des Lagers 83 ist mit einem über einen Teil des Umfangs verlaufenden länglichen Schlitz 108 versehen, im den der Stift 58 am Kern 15 eingreift. Die Länge dieses Schlitzes 108 ist so bemessen, daß sie die Drehung des Kerns 15 zwischen den beiden Endlagen
jo auf etwa 90° begrenzt.
Das vordere Ende des Lagers 83 ist mit einem Schlitz 109 versehen, der von der Stirnfläche 100 des Lagers 83 nach hinten und innen verläuft. In den Schlitz 109 sowie in den Schlitz 32 in dem Kern 15 greift ein Sperrteil 111 ein, das in Fig.20 dargestellt ist Das Sperrteil 111 ist generell hakenartig geformt und weist ein Paar von Schenkeln 113 und 114 auf, die generell parallel zueinander verlaufen und über einen Steg 116 miteinander verbunden sind. Der Schenkel 114 ist länger als der Schenkel 113 und an seinem freien Ende verbreitert, indem sein innerer Abschnitt mit einem Ausschnitt 118 versehen ist. Das Sperrteil 111 ist in dem Schlitz 109 in eine Stellung (s. beispielsweise Fig.3) gleitend bewegbar, in der der Steg 116 in die beiden Schlitze 32 und 109 eingreift und den Kern in dem Gehäuse verriegelt. Diese verriegelte Lage entspricht einer Stellung, in der sich der Stift 58 an dem im Uhrzeigersinn äußersten Ende des Schlitzes 108 befindet und in der die Bohrung 24 in dem Kern 15, in
die der Hebel 53 eingreift, mit einer der Öffnungen 106
fluchtet Diese Öffnung 106 ist auf einem nach vOrne ragenden Ringflansch 119 an der Wand 81 des Gehäuses 14 durch eine Marke 117 gekennzeichnet
Das Sperrteil 111 ist aus der Stellung, in der es den
Kern sperrt, in eine Stellung nach vorne bewegbar, in der der Steg 116 nicht mehr in den Schlitz 32 eingreift und dadurch den Kern freigibt Das vordere Ende des Lagers 83 ist mit einer nach innen ragenden Lippe IAt versehen, und in der zuletzt genannten Stellung des Sperrteils 111 nimmt der Ausschnitt 118 diese Lippe auf und gestattet dadurch eine Drehung des Kerns. Dieser letzte Zustand ist beispielsweise in F i g. 2 gezeigt
Der Aufbau der Handhabe 110 umfaßt zwei miteinander verbundene Teile 121 und 122, die in F i g. 17 bzw. 18 dargestellt sind. Der Teil 122 ist generell becherartig geformt und hat eine zylindrische Wand 123, die am einen Ende durch eine Querwand 124 abgeschlossen ist, sowie einen sich nach außen
erweiternden Randabschniti 126, der vom anderen Ende der Wand 123 herausragt. Die querverlaufende Stirnfläche 127 des Randabschnitts 126 ist mit einer Nut 128 versehen, die von der Innenflache des Randabschnitts ausgeht Diese Innenfläche ist ferner mit einer Ober s einen Teil des Umfangs verlaufenden Nut 129 versehen, in der eine ringförmige Federklammer 131 (s. F i g. 6) untergebracht ist. In der Stirnfläche 127 ist ferner ein Loch 132 vorgesehen, das so angeordnet ist, daß es Ober einen seitlichen Abschnitt mit der Innenfläche des Randabschnitts 126 in Verbindung steht. Das Loch 132 ist an einer Stelle angeordnet, die generell zwischen den Enden der Federklammer 131 liegt In dem Loch 132, das mit einem Gewinde versehen ist, befindet sich ein drehbares geschlitztes Teil 133. Das Teil 133 weist eine is ebene Längsfläche 134 auf, so daß sich in Abhängigkeit von der Drehstellung des Teils in dem Loch 132 das Maß ändern läßt um das die Seite des Teils 133 in das Innere des Teiies \22 hineinragt Ragt das Teii Ϊ33 in das innere hinein, so drückt es gegen die Federklammer 131 und bewegt diese teilweise aus der Nut 129 heraus.
Der Teil 121 des Drehknopfes UO umfaßt zwei aneinander geformte, generell ringförmige Teile 136 und 137, die einen gemeinsamen Innendurchmesser haben, jedoch einen gestuften Außendurchmesser bilden. Die Innenfläche wird von einer Bohrung 135 gebildet die das Lager 83 aufnimmt Auf der Außenfläche des Teiles 136 sind eine Ober einen Teil des Umfangs laufende Nut 138 sowie ein radial nach außen ragender Ansatz 139 vorgesehen, der eine zu der Nut 128 in oem Teii i22 komplementäre Form hat
Der Teil 121 ist in den Teil 122 einsetzbar, wobei sine Relativverdrehung zwischen den beiden Teilen durch Eingriff des Ansatzes 139 in die Nut 128 verhindert wird. Die Teile werden dadurch gegeneinander gesichert daß durch Drehen des Teils 133 die Federklammer 131 nach innen gedrückt wird und dadurch teilweise in die Nuten 138 und 129 eingreift Dies kann erfolgen, nachdem die beiden Teile miteinander auf das Lager 83 aufgesetzt worden sind, indem ein Schraubenzieher durch ein in *o der Wand 81 des Gehäuses 14 vorgesehenes Loch 115 eingeführt wird.
Der Teil 137 erstreckt sich in den Teil 122, hat jedoch von diesem einen Abstand. Zwischen die Teile 137 und 122 ist eine Hülse 141 von generell zylindrischer Form «5 eingesetzt Innerhalb des zylindrischen Teils 122 ist eine Scheibe 142 montiert die von einer zwischen dieser und der Querwand 124 des Teiles 122 eingesetzten schraubenförmigen Druckfeder 144 federnd nach hinten vorgespannt ist Die Scheibe 142 wird normalerweise so federnd gegen die vordere Stirnfläche 100 des Lagers 83 gedrückt bewegt sich jedoch bei axialer Bewegung der Handhabe 110 nach vorne von dieser Fläche weg, so daß die Stirnfläche 143 der Hülse 141 an der Scheibe angreift
Der Teil 121 der Handhabe 110 ist mit zwei radial verlaufenden Kerben 146 in seiner Vorderfläche versehen. Die Achsen dieser Kerben stehen rechtwinklig aufeinander und haben eine zur Außenfläche des Stiftes 58 komplementäre Form, so daß durch «> Betätigung der Handhabe 110 der Stift 58 in eine der beiden Kerben 146 eingeführt werden kann, um die Handhabe 110 mit dem Kern 15 drehfest zu verbinden.
Die innere Bohrung 135 des Teiies 121 ist mit einem Längsschlitz 148, der von einer Stirnseite zur anderen verläuft, sowie mit einer Ringnut 149 versehen, die mit dem Längsschlitz 148 in Verbindung steht Wie sich aus Fig.7 ergibt ist das Lager 83 auf seiner Außenfläche mit einem Stift 151 versehen. Dieser Stift läßt sich mit dem Längsschlitz 148 und der Ringnut 149 durch entsprechende Längs- und Drehbetätigung der Handhabe HO im Lager 83 in Eingriff bringen. Der Teil 122 der Handhabe HO ist an seiner hinteren inneren Fläche mit einer radialen Bohrung 152 (s. F i g. 12) versehen, in der eine Kugel 154 gehalten ist Die Kugel 154 ist durch eine ebenfalls in die Bohrung 152 eingesetzte Feder 153 in radialer Richtung gegen die Außenfläche des Lagers 83 vorgespannt Die Kugel 154 dient als Raste, die eine selektive Drehung der Handhabe 110 in bevorzugte Stellungen gestattet die einem Einrasten der Kugel 154 in die Längsnuten 107 an dem Lager 83 entsprechen. Rastet die Kugel in eine Längsnut 107 ein, so ist die Handhabe HO darin in Längsrichtung und bezüglich des Schlosses axial bewegbar geführt.
Die rückwärtige Fläche der Handhabe HO ist mit einem Betätigungsteil 156 versehen, das dann, wenn die Kugei Ϊ54 in eine Langsnut iÜ7 einrastet, mit einer öffnung 106 in der Wand 81 fluchtet. Die Stellung des Betätigungsteils 156 ist auf dem Außenteil der Handhabe HO durch eine Marke 158 angegeben. Indem die Handhabe 110 in die einzelnen bevorzugten Stellungen, die durch Eingriff der Kugel 154 in die verschiedenen Nuten 107 definiert sind, gedreht wird, läßt sich das Betätigungsteil 156 mit den einzelnen öffnungen 106 in Fluchtung bringen. Die diesen Stellungen entsprechenden Lagen der Handhabe HO relativ zu der Marke 117 an dem Gehäuse 14 sind durch Marken 159 auf der Handhabe 110 angegeben.
Wie ersichtlich, läßt sich die Handhabe 110 in jeder der definierten Drehstellungen nach hinten bewegen und dadurch das Betätigungsteil 156 in eine öffnung 106 einführen, so daß es in die mit dieser öffnung fluchtende Bohrung 24 in dem Kern 15 eintritt und die zugehörige Zuhaltung 36 aus der vorderen in die hintere Stellung bewegt; durch die gleiche Bewegung der Handhabe HO in einer der Drehstellungen wird ferner der Hebel 53 betätigt der das Rückstellteil 46 so bewegt daß es die Zuhaltungen erfaßt und aus den hinteren in die vorderen Stellungen schiebt
Im folgenden soll die Arbeitsweise des Schlosses beschrieben werden.
F i g. 2 und 3 zeigen das Schloß in seinem verriegelten Zustand, wobei die Handhabe HO axial nach vorne bewegt worden ist um das Sperrteil 111 aus den Schlitzen 32 und 109 zu befreien. Diese Bewegung wird dadurch erreicht daß das freie Ende des Schenkels 113 des Sperrteils 111 an der vorderen ringförmigen Fläche 161 des Teiles 121 angreift Indem also die Handhabe ihre vorderste Stellung erreicht und der Stift 58 in eine Kerbe 146 eingreift, löst sich der Steg 116 des Sperrteils 111 aus den Schlitzen 32 und 109. Trotz dieser Entfernung des Sperrteils 111 kann der Kern nicht relativ zu dem Gehäuse 14 verdreht werden, da bestimmte Zuhaltungen 36 so eingestellt sind, daß sich ihre Einschnitte 37 nicht in der axialen Stellung der Anschlagringe 91 und 92 befinden. Diese Zuhaltungen sind in F i g. 4 mit 36a bezeichnet
Wird derjenigen Drehstellung der Handhabe HO, an der die Marken 117 und 158 aufeinander ausgerichtet sind, die Ziffer »C« zugeordnet und gibt man den bei Drehung der Handhabe HO gegen den Uhrzeigersinn aufeinanderfolgenden Stellungen, in denen die einzelnen Marken 159 nacheinander mit der Marke 117 fluchten, die Ziffern »1« bis »10«, so entsprechen die Stellungen der Zuhaltungen 36a den Positionen 2, 5 und 8.
Um das Schloß zu öffnen, muß der Kern 15 so gedreht werden, daß das Riegel-Betätigungsteil 76 um einen Winkel von etwa 90° gedreht wird. Dazu ist es natürlich zunächst erforderlich, die Zuhaltungen 36a aus ihrer vorderen in ihre hintere Stellung zu bewegen, um die Einschnitte 37 mit den Anschlagringen 91 und 92 in Fluchtung zu bringen. Dies erfolgt dadurch, daß die Handhabe 110 zunächst nach hinten in die »Einstell«- Lage (s. F i g. 8) bewegt und dann nacheinander in die Stellungen 2,5 und 8 gedreht wird, wobei die Handhabe in jeder Stellung nach hinten bewegt wird, so daß das Betätigungsteil 156 durch die jeweils benachbarte öffnung 106 hindurch tritt, die zugehörige Zuhaltung 36a betätigt und sie so weit nach hinten schiebt, bis die hinterste Fläche dieser Zuhaltung gegen die Abschlußfläche 40 der zugehörigen Gleitnut 23 schlägt (s. F i g. 9).
Die Bewegung der Handhabe 110 aus der in Fig.3 gezeigten Stellung in die Einstell-Lage nach F i g. 8 läßt sich nur ausführen, wenn sich die Handhabe in ihrer »(!«-Stellung befindet, da nur in dieser Stellung der Stift 151 mit dem Längsschlitz 148 fluchtet Wird eine Rückwärtsbewegung in einer Drehstellung versucht, so stößt der Stift 151 gegen die Ringnut 149, die eine solche Bewegung verhindert
In der Einstell-Lage ist die Handhabe 110 frei drehbar, weil der Stift 151 sowohl in dem Längsschlitz 148 als auch in der Ringnut 149 steht
Die Reihenfolge, in der die drei Zuhaltungen 36a durch die Einstell-Tätigkeit bewegt werden, ist unwichtig; wichtig ist daß nur diese Zuhaltungen verschoben werden, da in dem Fall, daß eine der in den anderen Stellungen befindlichen Zuhaltungen 36 bewegt wird, dessen Einschnitt 37 aus seiner Fluchtung mit den Anschlagringen 91, 92 herausbewegt und dadurch die anschließende Drehung des Kerns 15 durch Anschlagen dieser Zuhaltung an die Seitenwände einer der Einkerbungen 104 verhindert wird.
Sind die erforderlichen Zuhaltungen verschoben worden, so wird die Handhabe 110 so gedreht, daß die Marken 117 und 158 in Fluchtung gebracht werden. Diese Ausrichtung gewährleistet daß sich der Stift 151 dem Längsschlitz 148 gegenüber befindet wie dies am besten aus F i g. 12 ersichtlich ist Die Handhabe kann dann zurückgezogen werden, so daß der Stift 58 in eine Kerbe 146 und der Stift 151 in den Längsschlitz 148 eintritt Dies erfolgt auf die gleiche Weise, wie es in F i g. 2 und 3 gezeigt ist Während dieser Bewegung wird der Kern ferner dadurch entsperrt, daß das Sperrteil 111, wie oben erwähnt zurückgezogen wird. In der Stellung, in der der Stift 58 und die Kerbe 146 voll im Eingriff stehen, ist der Stift 151 auf die Ringnut 149 ausgerichtet, so daß die Handhabe UO dann gedreht werden kann (wie am besten aus Fig. 10 ersichtlich), und zwar von vorne gesehen gegen den Uhrzeigersinn, um eine entsprechende Drehung des Kerns 15 und des Riegel-Betätigungsteils 76 zu bewirken. Während dieser Bewegung gleitet der Stift 151 in der Ringnut 149, und der Stift 58 bewegt sich zwischen den Enden des Schlitzes 108. Das Riegel-Betätigungsteil 76 kann mit einem geeigneten Riegelmechanismus verbunden sein, der durch diese Bewegung betätigt wird.
Zur Rückstellung des Schlosses wird die Handhabe UO in die »O«-Stellung gedreht, in der der Stift 151 wieder mit dem Längsschlitz 148 fluchtet, wobei der Kern in die Stellung zurückgedreht wird, die er vor seiner Verdrehung innehatte, und wobei das Betätigungsteil 156 auf diejenige öffnung 106 ausgerichtet wird, die mit dem Hebel 53 fluchtet Die Handhabe wird dann nach vorne gedrückt, so daß das Betätigungsteil 156 den Arm 61 <,'es Hebels 53 erfaßt, das Ruckstellteil 46 in bezug auf das Schloß nach vorne gegen die Feder 63 drückt und dzs Bestätigungsteil an den Rückflächen
s der verschiedenen Zuhaltungen angreift um diese in ihre vorderen Stellungen zurückzuführen und dadurch den Kern zu sperren. Diese Funktion ist in F i g. 11 dargestellt
Das beschriebene Schloß ist so gebaut daß bestimmte
to unerwünschte Zustände infolge nicht ordnungsgemäßer Manipulation nicht eintreten können; die Mittel, mit denen dieses Ergebnis erreicht wird, sind im folgenden beschrieben. Beispielsweise aus Fig. 10 geht hervor, daß dann, wenn der Eingriff des Stiftes 58 in die Kerbe 146 stattgefunden hat und die Handhabe gedreht wird, die Handhabe nicht in umgekehrter Richtung bewegt werden kann, da der Stift 151 in die Ringnut 149 eingreift Ist der Kern also einmal freigegeben und verdreht worden, so kann das Betätigungsteil 156 nicht in eine öffnung 106 eingeführt werden, ohne die Handhabe vorher auf die »O«-Stellung zurückzuführen, in der die Marken 117 und 158 aufeinander ausgerichtet sind, d. h. in diejenige Stellung, in der sich der Stift ISl wieder in dem Längsschlitz 148 befindet Solange der Stift 151 in der Ringnut 149 steht sind Handhabe und Kern drehfest miteinander verriegelt und eine Hin- und Herbewegung der Handhabe 110 in Längsrichtung ist ausgeschlossen. Wären die Ringnut 149 und der Stift 151 nicht vorgesehen, so wäre es möglich, den Kern nach Lösen und Verdrehen der Handhabe 110 in der verdrehten Stellung zu halten, und es könnte sein, daß dann, wenn die Handhabe in ihre »O«-Stellung zurückgedreht und der Rückstellvorgang beendet wird, nicht der Hebel 53 betätigt sondern statt dessen eine der Zuhaltungen 36 bewegt wird und den Kern in seiner offenen Stellung verriegelt Es wäre dann schwierig, den Kern aus dieser Lage wieder zu befreien, da die normale Schloß-»Kombination« 2, 5, 8 zur Entriegelung nicht genügen würde.
Die oben beschriebene Anordnung gewährleistet zwar, daß der Kern 15 stets in seine »©«-Stellung zurückgeführt wird, unmittelbar bevor der Rückstellvorgang ausgeführt werden kann; die Anordnung gewährleistet aber nicht daß sich der Kern in dieser »0«-Stellung befindet wenn dieser Vorgang ausgeführt wird Es besteht die Möglichkeit daß sich der Kern zurückdrehen läßt nachdem der Stift 58 die Kerbe 146 verlassen hat und unmittelbar bevor der Rückstellvorgang ausgeführt wird. Das Sperrteil 111 vermeidet diese
so Schwierigkeit da es dazu dient den Kern in der »(»«-Stellung zu verriegeln, wenn er durch die Handhabe 110 in diese Stellung zurückgeführt ist Sobald also der Stift 151 die Ringnut 149 verläßt, ist der Kern durch Eingriff des Sperrteils verriegelt Der Stift 151 und das Sperrteil 111 vermitteln also in Verbindung mit den zugehörigen Nuten und Schlitzen einen Schutz gegen nicht ordnungsgemäße Verwendung des Schlosses; insbesondere verhindern sie eine Dreh-Manipulierung des Riegel-Betätigungsteils auf andere Weise als durch Bewegung der Handhabe 110.
Das Schloß kann dazu verwendet werden, einen federbelasteten Riegelmechanismus zu betätigen, wobei der Kern 15 normalerweise in seine »O«-Stellung nach Betätigung des Riegels bewegt wird. Dies ist jedoch
«5 nicht wesentlich.
Die Rückstellung des Schlosses kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels des Riegei-Betätigungsteils 76 erfolgen. Das heißt durch Schieben des Riegels in
Axialrichtung nach vorne kann dieser so eingestellt werden, daß er gegen das Rückstellteil 46 drückt und die Rückstellung bewirkt
In der beschriebenen Ausführungsform ist das Schloß so eingerichtet daß die Entriegelungsbeweguig des Riegel-Betätigungsteils 76 gegen den Uhrzeigersinn erfolgt Das Schloß läßt sich jedoch leicht für eine
Drehung im Uhrzeigersinn einrichten, indem der Stift 58 aus der Bohrung 35, in die er gemäß der Zeichnung eingreift, entfernt und in die Bohrung 34 eingeführt wird. Die »Kombination« des Schlosses kann nach Wunsch dadurch geändert werden, daß einfach die Längsorientierung der gewünschten Zuhaltungen 36 umgekehrt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Rückstelleinrichtung in einem Permutationsschloß mit längsachsig von einer dreh- und verschiebbaren Handhabe einstellbaren Zuhaltungen, die in kreisförmig um die Achse eines mit der Handhabe verbundenen Kerns angeordneten und parallel dazu verlaufenden Gleitnuten zwischen einer Sperrstellung, in der eine Drehung des Kerns zum Gehäuse durch Anlage der Zuhaltungen an Sperranschlägen verhindert ist, und einer Freigabestellung, in der die Sperranschläge eine Drehung nicht verhindern, verschiebbar sind, sowie mit einem mit der Handhabe verbundenen Betätigungsteil zum is Verschieben jeweils einzelner Zuhaltungen aus der Sperrstellung in die Freigabestellung, wobei die Rückstelleinrichtung zum Verschieben sämtlicher Zuhaltungen aus der Freigabe- in die Sperrstellung ebenfalls πύ» der Handhabe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückstellung ein federnd vorgespanntes Rückstellteil (46) mit einem Kopfabschnitt (48) und einem Zapfenabschnitt (47) in einer axialen Bohrung (28) des Kerns (15) verschiebbar gelagert ist, wobei jede Zuhaltung (36) an ihrer von der Handhabe (110) abgewandten Stirnseite (39) durch Anlage des Kopfabschnitts (48) in Richtung der Handhabe (110) entgegen der Federvorspannung axial verschiebbar ist, und daß ein zweiarmiger, in einem radialen Schlitz (27) des Kerns (15) schwenkbar gelagerten Hebel (53) vorgesehen ist, der mit seinem einen Arm (59) an dem Zapfenabschnitt (47) angreift und dessen anderer Arm (61) so angeordnet ist, daß er mittels des Betätigungsteils (156) in axialer Richtung von der Handhabe (110) weggedrückt werden kann.
2. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) zwischen der Handhabe (UO) einerseits sowie den Zuhaltungen (36) und dem Hebel (53) andererseits eine quer zur Längsachse verlaufende Wand (81) mit öffnungen (106) aufweist, die in der Sperrstellung des Kerns (15) mit den Zuhaltungen (36) bzw. dem Hebel (53) axial fluchten, und daß das Betätigungsteil (156) einzeln durch jede Öffnung (106) zur Verschiebung der jeweiligen Zuhaltungen (36) und zum Wegdrücken des Arms (61) bewegbar ist
3. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (53) und sämtliche Zuhaltungen (36) gleichwinklig im Kern (15) verteilt sind.
4. Rückstelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (53) im radialen Schlitz (27) durch Anlage eines vorgewölbten Abschnittes (56) an einer Innenfläche (57) dieses Schlitzes (27) verschwenkbar gelagert ist.
5. Rückstelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (53) in dem Schlitz (27) herausnehmbar durch eine abnehmbare Klammer (54) gehalten ist, die die Außenseite des Schlitzes (27) verschließt
DE2037164A 1969-07-28 1970-07-27 Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB Expired DE2037164C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU5869469 1969-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037164A1 DE2037164A1 (de) 1971-04-08
DE2037164B2 DE2037164B2 (de) 1978-07-13
DE2037164C3 true DE2037164C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=3743971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037164A Expired DE2037164C3 (de) 1969-07-28 1970-07-27 Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3670539A (de)
JP (1) JPS5016998B1 (de)
DE (1) DE2037164C3 (de)
GB (1) GB1284313A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457147A (en) * 1981-12-07 1984-07-03 Cumpston Edward H Combination lock
DE10306841B4 (de) * 2003-02-18 2006-02-16 Alfred Pongratz Schließvorrichtung mit mehreren verschiebbaren Zuhaltungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US494605A (en) * 1893-04-04 Combination-lock
US1346080A (en) * 1920-02-28 1920-07-06 Leeuw Joseph De Keyless lock
GB183377A (en) * 1921-08-27 1922-07-27 Joseph De Leeuw Improvements in or relating to combination locks
US2083782A (en) * 1936-08-29 1937-06-15 Winthrop White Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284313A (en) 1972-08-09
DE2037164A1 (de) 1971-04-08
JPS5016998B1 (de) 1975-06-17
US3670539A (en) 1972-06-20
DE2037164B2 (de) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506978C3 (de) Sperr- und Betätigungsvorrichtung für die Falle in einem zylindrischen Einsteckschloß
DE3033247C2 (de)
DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
DE2037164C3 (de) Rückstelleinrichtung in einem PermutationsschloB
DE69217543T2 (de) Zylinderschloss mit drehbaren Stiftzuhaltungen
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
DE1919979A1 (de) Zylinderschloss
DE2624320A1 (de) Zylinderschloss mit mehrfachschluesselabzug fuer drehschalter
CH493726A (de) Sicherheitskombinationsschloss
DE1653985B2 (de) Permutationsschloss fuer wertbehaelter
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE4230591A1 (de) Codierbares Zylinderschloß
DE3904333A1 (de) Aus doppelschliesszylinder und schluesseln bestehende schliessvorrichtung
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel
DE1653985C3 (de) PermutationsschloB für Wertbehälter
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE2311811C3 (de) DrehzylinderschloB
DE1278877B (de) Drehzylinderschloss mit Zuhaltungsplatten
DE2125581A1 (de) Zylinderschloß
DE1198704B (de) Einbaudoppelzylinder
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel
AT125623B (de) Sicherheitsschloß.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee