DE676264C - Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes - Google Patents

Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes

Info

Publication number
DE676264C
DE676264C DEP74768D DEP0074768D DE676264C DE 676264 C DE676264 C DE 676264C DE P74768 D DEP74768 D DE P74768D DE P0074768 D DEP0074768 D DE P0074768D DE 676264 C DE676264 C DE 676264C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
button
porcelain
attachment
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74768D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINZ FA H
Original Assignee
PRINZ FA H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINZ FA H filed Critical PRINZ FA H
Priority to DEP74768D priority Critical patent/DE676264C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE676264C publication Critical patent/DE676264C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/02Dress holders; Dress suspending devices; Clothes-hanger assemblies; Clothing lifters
    • A47G25/06Clothes hooks; Clothes racks; Garment-supporting stands with swingable or extending arms
    • A47G25/0607Clothes hooks

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

  • Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl., z. B. auf dem Ende eines Huthakend@rahtes Huthaken mit aufgesteckten Knöpfen aus nichtrostendem Werkstoff, insbesondere aus Porzellan, werden hauptsächlich in tropischen Ländern verwendet, um zu verhindern, daß diejenigen Teile des Hakens, mit denen die aufgehängten Kleidungsstücke, insbesondere Hüte, in Berührung kommen, Rost ansetzen und dadurch die Kleidungsstücke beschädigt werden. Die größte Schwierigkeit bereitet hierbei die Befestigung der Knöpfe am Hakendraht. Man ist schließlich so weit gegangen, _daß man die Porzellanknöpfe unmittelbar auf die mit entsprechendem Gewinde versehenen Enden des Hakendrahtes aufgeschraubt hat. Aber auch üi diesem Falle war die Herstellung verhältnismäßig umständlich, und es kam immer wieder vor, daß die Porzellanknöpfe beim Aufschrauben zerplatzten oder sich von selbst lösten. Die Drähte mußten geschnitten, dann an jedem Ende mit einer Verdickung versehen und mit Gewinde ausgestattet werden. Erst dann konnten die Drähte in die bekannte Hakenform gebogen und schließlich mit dem Loch für den Durchgang des Nietschaftes zum Befestigen des Schildes am Hakendraht versehen werden. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Huthaken mit Knöpfen aus Porzellan oder ähnlichem Werkstoff zu schaffen, der in einem Arbeitsgang so fertig gestellt werden kann, daß sowohl das Aufsetzen der Knöpfe als auch das Anbringen des Schildes ohne weiteres erfolgen kann.
  • Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, einen Metallknopf dadurch auf dem Ende eines Formdrahtes zu befestigen, daß das Formdrahtende mit einer Rändelung (feilenartigen Aufrauhung) versehen wurde. Auf den gerändelten Teil, der einen etwas größeren Durchmesser hat als der übrige Teil des Formdrahtes, sollte der Knopf gewaltsam aufgesteckt werden. Die Anwendung dieses Vorschlages auf die Befestigung von Porzellanknäpfen bei Huthakendrähten führt jedoch nicht zu einem brauchbaren Ergebnis, weil der Knopf nicht genügend festsitzt.
  • Überraschenderweise gelingt es, einen sehr festen Sitz des Porzellanknopfes auf dem Ende eines Huthakendrahtes oder sonstigen Formdrahtes zu erreichen, wenn man das Formdrahtende mit groben scharfkantigen Querrippen oder Gewindegängen versieht und den mit einem kegelig ausgebildeten Hohlraum versehenen Knopf auf dieses Drahtende unter Überwindung der von der genannten Aufrauhung hervorgerufenen Pressung aufsteckt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausf'ührun beispiel der Erfindung dargestellt. Als B spiel ist ein Huthaken gewählt, jedoch läl3t sich die Erfindung auch auf anderen Gebieten anwenden, nämlich überall dort, wo ein Porzellanknopf auf das Ende eines Formdrahtes oder einen Zapfen fest aufgesteckt werden soll.
  • Jedes Ende des Hakendrahtes a ist an zwei gegenüberliegenden Stellen durch drei quer zur Längsachse des Hakendrahtes verlaufende Einkerbungen b raspenartig verstärkt. Durch die Einkerbungen werden s charfe Kanten erzeugt, die eine Vergrößerung des Durchmessers des Hakendrahtes bilden. Der Porzellanknopf c ist mit einem kegeligen Hohlraumcl versehen. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Aufstecken des Porzellanknopfes die raspenartige Verstärkung des Hakendrahtendes Widerstand leistet, der nur durch Anwendung eines entsprechenden Preßdruckes überwunden werden kann. Wendet man diesen Druck an, so ergibt sich ein gerraschend fester Sitz des Porzellanknops., auf denn. Formdrahtende. Die Zahl der X3ben kann größer oder kleiner sein als 'eCrIX; ebenso können mehr als zwei Gruppen 'ldn Einkerbungen vorhanden sein. Es ist auch möglich, die Einkerbungen gewindeartig auszubilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl., z. B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes, durch Aufstecken des mit einer entsprechenden Aushöhlung versehenen Knopfes auf das durch Aufrauhung verdickte Ende des Hakendrahtes unter übenvindung der von der Aufrauhung hervorgerufenen Pressung, dadurch gekennzeichnet, daß das Formdrahtende mit groben, scharfkantigen Querrippen oder Gewindegängen (b) versehen und der Hohlraum (d) des Knopfes (c) kegelig ausgebildet ist.
DEP74768D 1937-02-27 1937-02-27 Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes Expired DE676264C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74768D DE676264C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74768D DE676264C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676264C true DE676264C (de) 1939-05-31

Family

ID=7392621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74768D Expired DE676264C (de) 1937-02-27 1937-02-27 Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676264C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793888A (en) * 1955-04-19 1957-05-28 Harvey L Bartholomew Rod and fixture connector
US3167336A (en) * 1962-06-18 1965-01-26 Gen Motors Corp Fastening means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2793888A (en) * 1955-04-19 1957-05-28 Harvey L Bartholomew Rod and fixture connector
US3167336A (en) * 1962-06-18 1965-01-26 Gen Motors Corp Fastening means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE676264C (de) Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes
DE20019973U1 (de) Nippel für Radspeiche
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE685470C (de) Schraubenverbindung mit hintereinandergeschalteten Verspannbereichen zunehmenden Vorbelastungsgrads
DE640104C (de) Celluloidpuppe mit beweglichen Gliedern
DE940453C (de) Federball
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
DE895710C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Fahrradnaben od. dgl.
DE955891C (de) Blutentnahmesschnepper
DE602608C (de) Unterlagscheibe
DE675169C (de) Felgenstuetze fuer Gummischaefte von Luftschlauchventilen
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE508984C (de) Befestigungsstift fuer kuenstliche Zaehne
DE631379C (de) Spundringbefestigung fuer Metallfaesser
DE824454C (de) Schreibstift
DE102014006113B4 (de) Sicherungsklammer für ein gerahmtes PV-Modul
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE391686C (de) Verfahren zur UEbertragung von Zugkraeften auf zylindrische Staebe oder Rohre aus Isolierstoff
DE963017C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
DE803453C (de) Splint
DE740506C (de) An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf
DE1074922B (de) Schraubenmutter sicherung
DE921886C (de) Mutterstueck fuer die Verbindungsschraube einer Vorrichtung zum loesbaren Verbinden zweier Holzteile, insbesondere Moebelteile