DE740506C - An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf - Google Patents

An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf

Info

Publication number
DE740506C
DE740506C DESCH117317D DESC117317D DE740506C DE 740506 C DE740506 C DE 740506C DE SCH117317 D DESCH117317 D DE SCH117317D DE SC117317 D DESC117317 D DE SC117317D DE 740506 C DE740506 C DE 740506C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
attached
laces
needles
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117317D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH117317D priority Critical patent/DE740506C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE740506C publication Critical patent/DE740506C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C9/00Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics
    • A43C9/02Laces; Laces in general for garments made of textiles, leather, or plastics provided with tags, buttons, or decorative tufts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • An Schnürsenkelenden zu befestigender Knopf Die Erfindung betrifft einen an Schnürsenkelenden zu befestigenden Knopf mit in seine mittlere Bohrung ragenden Nadeln oder Zähnen.
  • Es sind bereits solche Knöpfe bekannt, die aber ausschließlich für die weichen Teile elastischer Senkel eingerichtet sind und nur der Einstellung der für den Gebrauch solcher Senkel notwendigen Länge dienen.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die in das versteifte Schnürsenkelende eingreifenden Nadeln oder Zähne derart spitz oder scharf ausgebildet sind, daß ein Zurückziehen des Knopfes in der der Einzugsrichtung entgegengesetzten Richtung nicht .erfolgen kann.
  • Die Vorteile eines solchen Knopfes liegen darin, daß dieser den unelastischen, durch Verknoten nach dem Festziehen zu schließenden Senkel bequemer und im Gebrauch schneller ausgestaltet, weil er ein Herausgleiten aus den Schuhösen nach Lösen der Schleife verhindert. Ferner gestattet der Knopf eine wesentliche Verkürzung der üblichen Senkellänge, da diese zum Binden .der Schleife nicht erforderlich ist. Dabei wirkt der neue Knopf gegenüber den bekannten Knöpfen am Senkelende nicht als besonderer Körper, sondern als Bestandteil des Senkels selbst, und zwar als verstärktes Senkelende.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes in größerem Maßstabe dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt durch einen Knopf mit einer in die mittlere Bohrung ragenden Nadel gemäß der ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine Draufsicht auf diesen Knopf und Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Knopf mit zwei am unteren Ende angebrachten Nadeln gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Nach der ersten Ausführungsform gemäß Fig. i besteht der Knopf aus einem zylindrischen Körper i, der mit einer mittleren Bohrung a zum Einziehen des Senkelendes versehen ist. In der Wandung des Knopfes ist eine Nadel 3 derart befestigt, daß ihre gemäß der Erfindung scharf ausgebildete Spitze schräg in die Bohrung 2 des Knopfes hineinragt. Die Nadel kann auch an ednein Ende des Knopfes angebracht sein. Das versteifte Ende des Senkels wird in Richtung des Pfeiles (Fig. 3) eingezogen. Es drückt dabei die scharfe Spitze der Nadel nach der Seite oder wird selbst von der Nadel zusammengedrückt, so daß eine Klemmwirkung entsteht und dadurch der Knopf genügend festsitzt. Ein Zurückziehen des Senkels in der -dem Pfeil entgegengesetzten Richtung und damit ein Verlust des Knopfes wird durch die Nadel 3 verhindert. Andererseits kann der Senkel. wenn er gerissen ist, in Richtung des Pfeils aus dem Knopf leicht herausgezogen werden.
  • Bei der zweiten Ausführung nach Fig. 3 ist an einem Ende des Knopfes ein Ring d. mit zwei oder mehr schräg in die mittlere Bohrung reichenden Spitzen befestigt.
  • Die den Widerstand bewirkenden Nadeln können auch lösbar sein, indem sie an ihrem äußeren Ende mit einem kleinen Knopf versehen und damit herausziehbar sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An Schnürsenkelenden zu befestigender Knopf mit in seine mittlere Bohrung ragenden Nadeln oder Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß die in das versteifte Schnürsenkelende eingreifenden Nadeln oder Zähne des Knopfes derart spitz oder scharf ausgebildet sind, daß ein Zurückziehen des Knopfes in. der der Einzugsrichtung entgegengesetzten Richtung nicht erfolgen kann. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren in Betracht gezogen worden: schweizerische Patentschrift Nr. 134 594; französische - - 633 716; britische - - 353
DESCH117317D 1938-12-24 1938-12-24 An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf Expired DE740506C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117317D DE740506C (de) 1938-12-24 1938-12-24 An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH117317D DE740506C (de) 1938-12-24 1938-12-24 An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE740506C true DE740506C (de) 1943-10-22

Family

ID=7450748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117317D Expired DE740506C (de) 1938-12-24 1938-12-24 An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE740506C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633716A (fr) * 1926-09-10 1928-02-02 Manufactures Francaises De Bou Ceillet pour lacet de chaussures
CH134594A (de) * 1928-11-13 1929-08-15 Huber Klingelfuss Marguerite O Verschlussorgan für Schuhverschlüsse.
GB353586A (en) * 1930-05-20 1931-07-30 Julius Wiseburgh Improvements in or relating to laces particularly for shoes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR633716A (fr) * 1926-09-10 1928-02-02 Manufactures Francaises De Bou Ceillet pour lacet de chaussures
CH134594A (de) * 1928-11-13 1929-08-15 Huber Klingelfuss Marguerite O Verschlussorgan für Schuhverschlüsse.
GB353586A (en) * 1930-05-20 1931-07-30 Julius Wiseburgh Improvements in or relating to laces particularly for shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE740506C (de) An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf
DE603210C (de) Vorrichtung zum Ziehen von Zahnwurzeln
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE684566C (de) Skistock
DE534661C (de) Fadenfuehrerhalter fuer Haekelgalonmaschinen o. dgl.
DE438107C (de) Abnehmbare Spitze fuer Schnuersenkel, sonstige Schnuere und andere Baender
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
DE823959C (de) Knopf
DE676264C (de) Befestigung eines Porzellanknopfes auf dem Ende eines Formdrahtes o. dgl. z.B. auf dem Ende eines Huthakendrahtes
DE603905C (de) Schraubenfederknopf
DE1712497U (de) Aus mehreren teilen bestehender schlussel.
DE406376C (de) Reissfeder
DE501129C (de) Kragenknopf
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE831023C (de) Reinigungsgeraet fuer Tabakpfeifen
DE744654C (de) Naehnadel mit Einfaedelschlitz
DE475235C (de) Krawatte
DE368565C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen (z. B. der Ecken von weichen Stehumlegekragen)
DE681147C (de) Handnaehnadel mit geschlitztem OEhr
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
AT128758B (de) Schnellschalter.
DE390108C (de) Sicherung fuer Hutnadeln, Busennadeln o. dgl.
AT128404B (de) Zweiteiliger Knopf.
DE845251C (de) Schirmgriffverbindung