DE501129C - Kragenknopf - Google Patents

Kragenknopf

Info

Publication number
DE501129C
DE501129C DED58590D DED0058590D DE501129C DE 501129 C DE501129 C DE 501129C DE D58590 D DED58590 D DE D58590D DE D0058590 D DED0058590 D DE D0058590D DE 501129 C DE501129 C DE 501129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
button
collar button
foot
auxiliary device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED58590D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL DEUS DR
Original Assignee
PAUL DEUS DR
Publication date
Priority to DED58590D priority Critical patent/DE501129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501129C publication Critical patent/DE501129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B3/00Collar-studs
    • A44B3/08Collar-studs with head and base separable

Landscapes

  • Details Of Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Kragenknopf mit einem als Schrauibbolzen ausgebildeten Kopfteil und einem Fußteil aus einer Hülse mit Innengewinde. Der Kragenknopf nach der Erfindung unterscheidet sich von ähnlichen bekannten Kragenknöpfen dadurch, daß der Kopfteil mit einem durchgehenden Längskanal versehen ist. Dieser dient dazu, das Befestigen des Kragens, ins-ο besondere gesteifter Stehumlegekragen, zu erleichtern und dieselben gegien Beschädigungen irgendwelcher Art während des Umlegens und Befestigens des Kragens zu bewahren. Die Längsbohrung ermöglicht es, mit Hilfe eines Hilfsgerätes nach Befestigen des einen Kragenteiles am Hemd mittels des Kragenknopffußteiles den anderen Kragenteil mit in diesen eingesetztem Kopfteil so in seine annähernde Endlage zu führen, daß dabei der «ο Einschieblappen des zweiten Kragenteiles zwischen den Steh- und den Umlegteil des ersten Kragenteiles eingeschoben werden kann, ohne irgendwelche Kragenteile zu verletzen oder zu beschmutzen, und daß darauf durch Einschrauben des Kopfteiles des Kragenknopfes in den Fußteil der zweite Kragenteil in seine Endlage gebracht und in dieser befestigt wird.
Auf der Zeichnung ist der Ernndungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Vorderansicht, Abb. 2 einen Längsschnitt des Knopfes, die Abb. 3 und 4 ein Hilfsgerät in Seiten- und Vorderansicht und die
Abb. 5 und 6 eine weitere Ausführung des Hilfsgerätes in Seitenansicht und Grundriß. Der Fußteil des Kragennnopfes weist eine Hülsen auf, welche in der Rückenplatte 13 eingeschraubt ist. Die Hülse 11 zeigt eine abgestufte Bohrung 10, deren Stufe mit größerem Durchmesser mit Gewinde versehen ist. Der Kopfteil des Knopfes ist aus einer mit einem Kopf 14 versehenen Hülse 15 gebildet mit einem Längskanal 16. Der Kopfteil ist in der Schließlage in der Bohrung 10 des Fußteiles eingeschraubt.
Zur Befestigung des Kragens, insbesondere eines gesteiften Stehumlegekragens, wird nach Herausschrauben des Kopfteiles der Fußteil des Kragenknopfes in die entsprechenden Hemdenknopflöcher eingesetzt und das Knopfloch des einen Kragenendes darübergelegt. Darauf wird der Knopfteil des Kragenknopfes durch das Knopfloch des anderen Kragenteiles eingesteckt und ein Hilfsmittel gemäß Abb. 3 und 4 bzw. 5 und 6 mit dem Dorn 18 bzw. 19 in den Längskanal 16 eingeführt. Nunmehr wird unter Festhalten des Hilfsgerätes am Griff 17 bzw. 21 die Spitze des Domes 18 bzw. 19 in die Hülse 11 des Fußteiles des Kragenknopfes eingeführt, und zwar in etwas schräger Richtung, von unten her. Durch Aufschwenken des Hilfsgerätes gegen den am Kragenknopffuß befestigten anderen Kragenteil und gleichzeitiges Einführen des Einschieblappens des noch freien Kragenteiles zwischen den Steh- und Umlegteil des bereits am Fußteil des Kragenknopfes befestigten Kragenteiles unter Abstreifen des auf den Dom 18 bzw. 19 sitzenden Knopfteiles gegen den Fußteil des Kragenknopfes hin, stellt sich das Hilfsgerät nach und nach gleichachsig mit dem Hals 11 des Fußteiles des Kragenknopfes, und kann der Kopfteil des Kragenknopfes in die Hülse 11 eingesteckt und dort verschraubt werden, anfänglich geführt durch den Dorn 18 bzw. 19 des Hilfsgerätes.
Auf diese Weise wird jede Beschädigung des Kragens während des Befestigens desselben vermieden.
Bei der Ausführung des Hilfsgerätes nach Abb. S und 6 ist an 'dem Dorn 19 ein Konus 20 angeordnet. Dieser Konus kann dazu dienen, die Knopflöcher für den Durchgang der Knopfteile zu erweitern.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kragenknopf mit einem als Schraubbolzen ausgebildeten Kopfteil und einem Fußteil aus einer Hülse mit Innengewinde, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil mit einem durchgehenden Längskanal (16) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED58590D Kragenknopf Expired DE501129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58590D DE501129C (de) Kragenknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED58590D DE501129C (de) Kragenknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501129C true DE501129C (de) 1930-06-28

Family

ID=7057472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED58590D Expired DE501129C (de) Kragenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501129C (de) Kragenknopf
DE843371C (de) Mittel zur Befestigung eines Scheibenwischerarmes an einer Betaetigungswelle
DE641889C (de) Griffbefestigung fuer einen Schirm, dessen Stock und Dachstangen aus fernrohrartig zusammenschiebbaren Gliedern bestehen
DE415343C (de) Vorrichtung zum Loesen des Klemmkegels eines Spannfutters
DE823959C (de) Knopf
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE2912724A1 (de) Verfahren zur befestigung zweier elemente aneinander und dazu geeignete einrichtung
DE740506C (de) An Schnuersenkelenden zu befestigender Knopf
DE2237801C3 (de) Impfgerät
DE635893C (de) Haltevorrichtung fuer die Schnuersenkelenden
DE691011C (de) Faerbespindel
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE1840898U (de) Einzieheisen fuer stiftschrauben.
CH141949A (de) Kragenknopf.
DE370437C (de) Stielbefestigung
DE336461C (de) Druckknopf mit aus mehreren Gliedern bestehendem Ober- und Unterteil
DE475235C (de) Krawatte
DE879798C (de) Bohrer bzw. Bohrerverlaengerungsrohr
DE654023C (de) Krawattenhalter
DE635892C (de) Auswechselbarer Absatzlauffleck
AT100468B (de) Druckknopfverschluß.
DE963017C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
DE800590C (de) Scheidenverschluss fuer Grosstiere
DE689656C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Unterteil mit einem Stift im Oberteil durch eine Ankerplatte festgehalten wird
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale