DE823959C - Knopf - Google Patents

Knopf

Info

Publication number
DE823959C
DE823959C DES4016A DES0004016A DE823959C DE 823959 C DE823959 C DE 823959C DE S4016 A DES4016 A DE S4016A DE S0004016 A DES0004016 A DE S0004016A DE 823959 C DE823959 C DE 823959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
bead
mandrel
recess
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES4016A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Elliot Sutin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES4016A priority Critical patent/DE823959C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE823959C publication Critical patent/DE823959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece

Description

  • Knopf Die vorliegende Erfindung betrifft Knöpfe, deren Oberteil mittels eines durch denKnopfträgerdurchzusteckenden, aus einem Kopfstift und einer Stützscheibe bestehenden Dornes auf diesem Knopfträger befestigbar ist. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf solche Knöpfe dieser Art, die im allgemeinen ähnlich den üblichenKnöpfen ausgestaltet sind, welche an den einenRand des zuzuknöpfenden Schlitzes angenäht sind und mit einem Knopfloch in dem anderen Rand dieses Schlitzes zwecks Schließens desselben zusammenwirken.
  • 1?rfindungsgemä ß ist der aus einem ringförmigen Teil und einem davon senkrecht und zentrisch auslaufenden Kragen bestehende Knopfoberteilkörper aus federndem Material hergestellt und weist eine durchgehende, zentrale Ausnehmung auf, die an ihrer dem ringförmigen Teil gegenüberliegenden I?intrittsmündung mit einem in radialer Richtung federnd nachgiebigen Wulst zur Aufnahme und Festhaltung des Dornes versehen ist, welcher Wulst mit dem Knopfoberteilkörper aus einem Stück ausgebildet ist zwecks Übertragung des auf den Wulst einwirkenden Spreizdruckes auf den federnd dagegenwirkenden Knopfoberteilkörper.
  • Der Dorn kann also nach Durchstecken durch den Knopfträger in die Ausnehmung des Knopfoberteiles eingeführt und dort ein für allemal festgehalten werden, wobei die Stützscheibe ein Durchgleiten des Dornes durch den Knopfträger hindurch in an sich bekannter Weise verhindert. Knopfdorne dieser Art sind im allgemeinen bekannt, da verschiedene Ausführungen derselben bereits bei anderen, trennbaren Knopfarten Verwendung gefunden haben, wie z. B. bei Manschetten-, Kragen-, Abzeichen- und ähnlichen, zur vorübergehenden, nicht dauernden Befestigung dienenden Knöpfen.
  • Zur Festhaltung des Dornkopfes muß die Mündung der erwähnten Ausnehmung natürlich enger sein als der Dornkopf, und dabei muß sie einerseits nachgiebig sein, um die Einführung des Dornkopfes zu gestatten, und anderseits muß sie zurückfedern, um ein Heraustreten des Dornes zu verhindern. Bei den oben erwähnten trennbaren Knöpfen war es weder beabsichtigt noch möglich den Dornkopf auch gegen eine mäßige Zugkraft zurückzuhalten, da die Haltemittel für diesen Zweck zu nachgiebig waren.
  • Bei den dauernd zu befestigenden bekannten Knöpfen war es dagegen notwendig, die einzelnen Bestandteile nach ihrer Herstellung zu bearbeiten oder zu ihrer Befestigung besondere Vorrichtungen anzuwenden, oder die Bestandteile mußten in mehreren Arbeitsgängen fertiggestellt bzw. aus mehreren Teilen ausgebildet werden, wodurch sich die Herstellungskosten hoch gestellt haben und sich die Verwendbarkeit solcher Knöpfe unwirtschaftlich gestaltet hat.
  • Der Knopf gemäß der Erfindung beseitigt alle diese Nachteile, da der Knopfoberteil aus einem Stück besteht und infolgedessen mit einem nicht nur von den Eigenschaften des gewählten Werkstoffes, sondern auch von der erfindungsgemäßen Gestaltung herrührenden Federungsvermögen ausgestattet werden kann. Dabei kann als Werkstoff ein solcher gewählt werden, der mit geeigneten mechanischen Eigenschaften ein gefälliges Aussehen in sich vereinigt. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist darin zu erblicken, daß der Knopfoberteil in einem einzigen Arbeitsgang fertiggestellt werden kann.
  • Diese und andere Merkmale des Erfindungsgegenstandes sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben, die Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Knopfes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i den Dorn und den Knopfoberteil, voneinander getrennt, in Seitenansicht, Fig. 2 den Knopfoberteil in Draufsicht, Fig.3 Gien vereinigten Knopf im Axialschnitt, Fig. 4 eine andere Ausführungsform des Knopfdornes in Seitenansicht, Fig. 5 die Einführung des Dornes in den Knopfoberteil in Seitenansicht und Fig. 6 den Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 5. Der Knopfdorn i nach Fig. i und 3, der vorzugsweise aus einer plastischen Masse hergestellt werden kann, besteht aus einer Stützscheibe 2, an die sich ein Stift 4 rechtwinklig anschließt, der an seinem freien Ende einen konisch auslaufenden Kopf 5 trägt, dessen größter Durchmesser den des Stiftes 4 überragt.
  • Für den Knopfoberteil wird als Werkstoff vorzugsweise, nicht jedoch unbedingt notwendig, eine der Verbindungen von der Gruppe synthetischer Harze gewählt, die allgemein als plastische Massen bekannt sind. Dieselben sind in vielen verschiedenen Farbtönen und außerdem mit verschiedenen Festigkeits-, Dehnungs- oder anderen, dem angestrebten Zweck entsprechenden Eigenschaften erhältlich. Ferner können sie fast alle leicht geformt und bearbeitet werden.
    Der Körper des Knopfoberteiles 6 besteht aus
    einem Ring 7, aus dem ein Kragen 8 aus elastischem
    plastischem Material senkrecht und zentrisch aus-
    läuft, dessen Ausnehinung 9 nicht ganz bis zum
    äußeren Ende io des Kragens 8 reicht. In diesem
    äußeren Ende ist eine engere (Öffnung ii gleich-
    achsig zur Ausnehmung 9 ausgebildet. Ain gegen-
    überliegenden Ende mündet die zylindrisch oder
    prismatisch gestaltete Ausnehmung 9 in die Ober-
    fläche des ringförmigen Knopfoberteilkörpers 7 aus,
    wie aus der Fig.3 ersichtlich ist. Infolgedessen
    kann der Knopfoberteil 6 als ein Stück abgegossen
    oder geformt werden.
    Der Durchmesser der @usrchinung 9 kann im
    wesentlichen dem Durchmesser der Basis, d. h. des
    breitesten Teils 12 des Kopfes 5 entsprechen, während
    der Durchmesser der Öffnung i i dein des Stiftes d
    entsprechen bzw. etwas kleiner sein kann. Infolge
    dieser Ausbildung entsteht am Ende io des Kra-
    gens 8 ein Wulst 13 geeigneter Dicke zum Fest-
    halten des Kopfes 5 bzw. auch zum Festklemmen
    des Stiftes 4.
    Um den Durchgang des Kopfes 5 durch die
    Öffnung ii zu erleichtern, können ini Ende io des
    Kragens 8 zwei oder mehrere Schlitze 14 aus-
    gebildet werden, deren Tiefe etwas größer als die
    Dicke des Wulstes 13 ist und die das Ende io des
    Kragens 8 in zwei Klauen ioa, iob teilen. Da der
    Knopfoberteil 6 aus federndem Material besteht,
    wie bereits oben erwähnt wurde, können die Klauen
    ioa, i ob unter Druckeinwirkung nach außen nach-
    geben und nach Aufhören des Druckes wieder zu-
    rückspringen, wie weiter unten beschrieben wird.
    Wenn nun der Kopf 5 nach (lein Durchgang durch
    den Knopfträger, z. B. den Stoff 3, zwischen die
    Klauen ioa, i ob eingezwängt wird, treten diese
    Klauen auseinander, um sich nach völligem Durch-
    gang des Kopfes 5 um den Stift I herum zusammen-
    zuziehen.
    Bei der bereits beschriebenen Ausführungsform
    der Erfindung handelt es sich uni eine untrennbare
    Knopfoberteil- und Dornkombination B (Fig. 3).
    Zu diesem Behuf verläuft die Grundfläche 12 des
    Kopfes 5 rechtwinklig zum Stift I, und die Innen-
    stirnfläche des Wulstes 13 steht ebenfalls im rechten
    Winkel zur Wand der :Xusnehmung 9. Wenn nun
    bei dieser Ausbildung der Kopf 5 durch die
    Öffnung ii einmal völlig durchgesteckt und in die
    Ausnehmung 9 eingeführt wurde, so wird sein Her-
    ausziehen durch die genannten, rechtwinklig zur
    Knopfachse stehenden und aneinander anliegenden
    Flächen verhindert. Für die Dauerhaftigkeit und
    Wirksamkeit der Verbindung ist es selbstverständ-
    lich von Wichtigkeit, daß das Spiel zwischen dem
    Dorn i und dein Knopfoberteil 6 minimal ist. Dies
    kann einesteils dadurch erzielt «erden, daß der
    Kopf einen dichten Sitz in der Ausriehmung 9 er-
    hält. Andernteils kann für den Stift4 eine geeignete
    Stützfläche im Ende io geschaffen werden, indem
    z. B. die Tiefe der Ausnehmung 9 im Kragen 8
    entsprechend kleiner gehalten wird, wodurch die
    Dicke des Wulstes 13 zweckentsprechend bestimmt
    werden kann.
    Wird der Knopf aus einer plastischen Masse hergestellt, wie bereits erwähnt wurde, so braucht er nur von den üblichen, vom Herstellungsvorgang stammenden Gußstegen befreit werden, worauf er unmittelbar gebrauchsfähig ist und eine glatte hochglänzende Oberfläche zeigt. Bei zielbewußter Wahl der plastischen Masse in bezug auf die Elastizität und Dehnbarkeit zwecks Herstellung des Knopfoberteiles kann ein zweckdienliches und geschmackvoll farbiges Erzeugnis wirtschaftlich erhalten werden.
  • Was die federnde Nachgiebigkeit der Klauen 1011, tob anbelangt, ist diese Eigenschaft nicht ganz dem eigenen Federungsvermögen dieser Klauen zuzuschreiben. Die Klauen können nämlich schmal und in der Axialrichtung absichtlich ziemlich groß bemessen sein, um die Gefahr des Abbrechens bei Beanspruchung auszuschließen. Ihre federnde Nachgiebigkeit ist dabei dadurch gegeben, daß sie mit dem viel stärker federnden Ringkörper 7 ein Stück bilden. Wenn die Klauen io°, tob auseinandergezwängt werden, so wird der auf sie ausgeübte Druck durch den Kragen 8 auf den Ringkörper 7 übertragen, der sich entsprechend wölbt unter gleichzeitiger Verengung der Außenmündung des Kragens 8 dort, wo dieser Kragen an den Ringkörper 7 ansetzt. Durch diese Deformation des Knopfoberteiles 6 wird das Auseinandertreten der Klauen toll, tob ermöglicht, wie es in den Fig. 5 und 6 schematisch veranschaulicht ist.
  • Es ist ersichtlich, daß sich das Federungsvermögen des verhältnismäßig dünnen und breiten Ringkörpers 7 und die Widerstandsfähigkeit des Kragens 8 gegen Verengung mit dem den Klauen toll, tob innewohnenden Federungsvermögen vereinigen, uln einen starken Widerstand jeder Spreizkraft entgegenzusetzen. Dieser Widerstand ist natürlich nicht so groß, um die Einführung des Kopfes 5 in den Kragen 8 verhindern zu können, genügt jedoch mehr als ausreichend, um ein Herausziehen des Kopfes 5 aus dem Kragen auszuschließen. Dies müßte nicht unbedingt der Fall sein, wenn die Klauen io11, tob unabhängig von dem übrigen Knopfoberteil 6 nachgiebig wären.
  • In einigen Fällen, wie z. B. bei zweireihigen Röcken, werden Knöpfe verlangt, bei denen je zwei Knopfoberteile mit ihren Rückflächen einander zugekehrt und durch den Knopfträger voneinander getrennt gleichachsig anzubringen sind. Für solche Fälle kann der Dorn 15 nach Fig. 4 ausgebildet werden. Hier ist der Stift 16 durch die Stützscheibe 17 in zwei Abschnitte 16b, 16d ungleicher Länge unterteilt, und an den beiden Enden des Stiftes 16 ist je ein Kopf 18 angeordnet, der dem Kopf 5 des Stiftes i in Fig. i entspricht. Da nur der Abschnitt 16d des Stiftes 16 zum Durchstecken durch den Stoff 3 bestimmt ist, kann der Abschnitt 16b um die Dicke des Stoffes 3 kürzer gehalten sein. Beim Aufstecken des Knopfoberteils 6 auf den Stiftabschnitt t66 des Doppeldornes 15 wird der Kragen 8 dieses Oberteiles 6 bis zur Stützscheibe 17 reichen und gegen dieselbe anliegen, während das Aufbringen des Knopfoberteiles 6 auf den Stiftabschnitt 16d auf dieselbe Weise vor sich geht, wie das Aufbringen des Knopfoberteiles auf den Dorn i bei der Ausführungsform nach den Fig. i bis 3.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Knopf, dessen mit einem Knopfloch zusammenwirkender Oberteil mittels eines durch den Knopfträger durchzusteckenden, aus einem Kopfstift und einer Stützscheibe bestehenden Dornes auf diesem Knopfträger befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem ringförmigen Teil (7) und einem davon senkrecht und zentrisch auslaufenden Kragen (8) bestehende Knopfoberteilkörper (6) aus federndem Material hergestellt ist und eine durchgehende, zentrale Ausnehmung (9) aufweist, die an ihrer dem ringförmigen Teil (7) gegenüberliegenden Eintrittsmündung (i i) mit einem in radialer Richtung federnd nachgiebigen Wulst (13) zur Aufnahme und Festhaltung des Dornes (i) versehen ist, welcher Wulst (13) mit dem Knopfoberteilkörper (6) aus einem Stück ausgebildet ist.
  2. 2. Knopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (9) im wesentlichen zylindrisch oder prismatisch gestaltet ist und die Innenstirnfläche des federnd nachgiebigen Wulstes (13) an der Eintrittsmündung (i i) der Ausnehmung (9) rechtwinklig zu der Wand dieser Ausnehmung (9) steht.
  3. 3. Knopf nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (13) aus mindestens zwei federnd nachgiebigen Klauen (ioa, tob) besteht.
  4. 4. Knopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (loa, tob) durch Unterteilung des Wulstes (13) und der Seitenwand der Ausnehmung (9) durch axial verlaufende Schlitze (14) gebildet sind.
  5. 5. Knopf nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Wulst (13) kleiner ist als der größte Durchmesser des konisch zugespitzten Dornkopfes (5), der größer als der Durchmesser des Dornstiftes (4) ist, während dieser vorzugsweise größer ist als der Innendurchmesser der Wulst (13).
  6. 6. Knopf nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dornstift (16) durch die Stützscheibe (17) in zwei Abschnitte (16b, 16d) unterteilt ist, die an ihren freien Enden je einen Kopf (18) zum Aufstecken je eines Knopfoberteiles (6) tragen.
DES4016A 1950-05-17 1950-05-17 Knopf Expired DE823959C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4016A DE823959C (de) 1950-05-17 1950-05-17 Knopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES4016A DE823959C (de) 1950-05-17 1950-05-17 Knopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE823959C true DE823959C (de) 1951-12-06

Family

ID=7470458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES4016A Expired DE823959C (de) 1950-05-17 1950-05-17 Knopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE823959C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031552B (de) * 1953-12-29 1958-06-04 Sergiusz Rzecki Zweiteiliger, loesbarer Knopf
US4475273A (en) * 1980-11-27 1984-10-09 Scovill Japan Kabushiki Kaisha Button

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031552B (de) * 1953-12-29 1958-06-04 Sergiusz Rzecki Zweiteiliger, loesbarer Knopf
US4475273A (en) * 1980-11-27 1984-10-09 Scovill Japan Kabushiki Kaisha Button

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10053365B4 (de) Drehverschluß
DE3107131A1 (de) Oese
DE2258370A1 (de) Befestigungselement fuer das eine ende eines bandes
DE1610445B2 (de) Druckknopfverschluß aus Kunststoff
DE2163686A1 (de) Kunststoff-druckknopf
DE823959C (de) Knopf
DE2829714A1 (de) Knopf und vorrichtung zu dessen montage
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
DE856882C (de) Verschluss fuer Kleider, Schuhe, Zelte u. dgl.
AT229609B (de) Schließe für Halsbänder, Halsketten u. dgl. sowie Schließengruppe
DES0004016MA (de) Knopf
DE659175C (de) Loesbare Anordnung von Zierschnallen an Schuhwerk mittels eines Druckknopfes
CH292508A (de) Knopf.
DE2364423A1 (de) Verschluss fuer oberbekleidung
DE2710389C2 (de)
DE2304540B2 (de) Verschluß für ein auf Zug beanspruchtes Band
DE2017437A1 (de) Formhülsenanordnung zum Beziehen mit Stoff und Befestigen an Bekleidungsmaterial
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
DE7137293U (de) Einstückiger Stift aus Kunststoff
DE1454158C (de) Schnappverbindung
AT317811B (de) Spikes für Bekleidungsstoffe
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
DE2117190A1 (de) Druckknopfverschlußelement
DE2013534A1 (de) Splint mit Sicherheitseinrichtung
DE2712803A1 (de) Knopf und vorrichtung zu seiner befestigung