CH292508A - Knopf. - Google Patents

Knopf.

Info

Publication number
CH292508A
CH292508A CH292508DA CH292508A CH 292508 A CH292508 A CH 292508A CH 292508D A CH292508D A CH 292508DA CH 292508 A CH292508 A CH 292508A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
recess
pin
flange
head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elliot Sutin Albert
Original Assignee
Elliot Sutin Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliot Sutin Albert filed Critical Elliot Sutin Albert
Publication of CH292508A publication Critical patent/CH292508A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B1/00Buttons
    • A44B1/18Buttons adapted for special ways of fastening
    • A44B1/28Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece
    • A44B1/34Buttons adapted for special ways of fastening with shank and counterpiece with snap-action counterpiece

Description


      Knopf.       Die vorliegende Erfindung betrifft einen       an    einem Kleidungsstück unlösbar zu     befesti-          (1);ellden    Knopf, dessen mit einem Knopfloch       zusammenwirkender    Oberteil mittels eines  durch     den    Knopfträger     durchzusteekenden,     einen Stift mit Kopf und eine Stützscheibe  aufweisenden Dornes am Knopfträger     be-          festigbar    ist.  



       Erfindungsgemäss    weist der aus elastisch  nachgiebigem Material bestehende Knopfober  teil eine     Ausnehmung    zur Aufnahme des Stift  kopfes     auf,    die in der Eintrittsmündung für  den Stift mit einem in radialer Richtung     ela-          St.isch    nachgiebigen Flansch zum Festhalten  des Dornes versehen ist, welcher Flansch mit       (lein        übri-en    Knopfoberteil aus einem Stück  bestellt.  



  Auf der Zeichnung sind     Ausführungsbei-          s1)iele    des erfindungsgemässen Knopfes     veran-          sehaulicht.    Es zeigen:       Fig.    1 den Dorn und den Knopfoberteil  eines ersten Beispiels, voneinander getrennt  und in Seitenansicht,       Fig.    2 den Knopfoberteil des gleichen Bei  spiels, in Draufsicht,       Fig.    3 den ganzen Knopf, im     Axialschnitt,          Fig.    4 eine andere Ausführungsform des       Knopfdornes,    in Seitenansicht,

         Fil.    5 die Seitenansicht des Knopfes     ge-          lnäss    ,dem ersten Ausführungsbeispiel beim  Einführen des Dornes in den Knopfoberteil  lind       Fig.    6 den Schnitt nach der Linie 6-6 in       Fig.    5.    Der Knopf nach     Fig.    1 bis 3     und    5, 6  besteht aus einem Dorn 1, der an der Befesti  gungsstelle des Knopfes am     Kleidungsstück     durch den     Stoff    3 des Kleidungsstückes     (Fig.    3)  hindurchgeführt wird, und einem Oberteil 6.

    Der Dorn kann aus einer thermoplastischen  Masse hergestellt werden und besteht aus einer  Stützscheibe 2 und einem rechtwinklig an  die Scheibe sich anschliessenden     Stift    4, der an  seinem freien Ende einen konisch auslaufen  den Kopf 5 trägt, dessen Durchmesser an der  Basis 12 grösser ist als der des Stiftes 4.  



  Der Knopfoberteil 6 ist aus elastisch nach  giebigen synthetischen Harzen hergestellt     un    d       zylinderhutförmig.    Er weist eine Knopf  scheibe 7 und einen von der Rückseite der  selben axial abstehenden, zylindrischen Kör  per 8 auf, der zusammen mit der Scheibe 7  aus einem einzigen Stück gebildet ist. Der  Oberteil 6 ist mit einer axialen     Ausnehmung     9 versehen, die durch eine zur Knopfachse  mindestens annähernd parallele Seitenfläche  begrenzt und in die Scheibe 7 und den Körper  8 eingearbeitet ist. Ferner besitzt der Kör  per 8 einen     Abschlussteil    10 mit einer axialen  Öffnung 11, die axial in die     Ausnehmung    9  einmündet.  



  Der Durchmesser der     Ausnehmung    9 ist  nur wenig grösser als der Durchmesser der  Basis 12 des Kegels 5 und der Durchmesser  der Öffnung 11 nur wenig grösser als jener  des Stiftes 4.  



  Rund um die Öffnung 11 ist daher ein  Flansch 13 vorhanden. Die Öffnung 11 dient      als Eintrittsmündung für den Stift 4. Um  den Durchgang des Kopfes 5 durch die     öff-          nung    11 zu ermöglichen, ist der Flansch 13  in radialer Richtung elastisch nachgiebig aus  gebildet. Zu diesem Zweck sind im Ende 10  des Zylinders 8 zwei Schlitze 13 vorhanden,  deren Tiefe etwas grösser als die Dicke des  Flansches 13 ist und die das Ende 10 des  Körpers 8 in zwei Klauen     10a,    10b teilen.

   Da  der Knopfoberteil 6 aus elastisch     na.ehgiebi-          gem    Material besteht, geben die Klauen 10a,  10b beim Einführen des Dornes nach, auch  wenn sie ziemlich stark sind, um der Gefahr  des     Abbrechens    zu begegnen, und ziehen sich  nach Durchgang des Kopfes 5 um den Stift  4 herum zusammen, wodurch der Dorn unlös  bar mit dem Knopfoberteil verbunden ist. Vor  diesem Verbinden wird der Stift 4 des     Dor-          nes    1 an der Befestigungsstelle des Knopfes  am Kleidungsstück durch den Stoff 3 des  letzteren hindurchgeführt     (Fig.    3).

   Der  Knopfoberteil 6 des am Kleidungsstück be  festigten Knopfes kann wie ein gewöhnlicher  Knopf mit einem Knopfloch des Kleidungs  stückes in Eingriff gebracht werden.  



  Um einen guten Halt des Dornes 1 am  Knopfoberteil 6 zu gewährleisten, ist es wich  tig, dass das Spiel zwischen dem Dorn 1 und  dem Knopfoberteil 6 minimal ist. Dies kann  einesteils dadurch erzielt werden, dass der  Kopf 5 einen satten Sitz in der     Ausnehmung     9 erhält. Andernteils kann die Länge des  Stiftes 4 so bemessen sein, dass die Basis des  Kopfes 5 an der innern Stirnfläche des  Flansches 13 aufsitzt, wenn der Stoff 3 zwi  schen der Stützscheibe 2 und dem Ende 10  des Knopfoberteils eingeklemmt ist. Zweck  mässigerweise steht die innere Seitenfläche des  Flansches 13 rund um die Öffnung 11 recht  winklig zur Knopfachse.  



  Wenn die Klauen     10a,        10b    auseinander  gespreizt werden, so wird der auf sie ausge  übte Druck durch den Körper 8 auf die  Scheibe 7 übertragen, die sich entsprechend  wölbt. Nach dem Durchgang des Kopfes zie  hen sich die Klauen zusammen. Der Wider  stand der Klauen ist nicht so gross, dass er  die Einführung des Kopfes 5 in die Öffnung    11 verhindert, genügt jedoch, um ein     hleraus-          ziehen    des Kopfes 5 auszuschliessen, wenn sich  dieser in der     Ausnehmung    9 befindet.  



  Bei einer nicht dargestellten Ausführungs  variante könnte die     Ausnehmung    9 nur in  den Körper 8 eingearbeitet sein und die  Knopfscheibe 7 nicht durchsetzen.  



       Fig.    4 zeigt den Dorn eines Knopfes mit  zwei Knopfoberteilen, die mit ihren Rück  flächen einander zugekehrt und durch den  Knopfträger, z. B. Kleiderstoff, voneinander  getrennt, gleichachsig anzubringen sind. Die  ser Dorn weist beiderseits der Stützscheibe 17  je einen Stift     16b    bzw.<I>16c1</I> mit     kegeligem     Kopf 18 auf.

   Der Stift     16d,    der zum Durch  stecken durch den Stoff bestimmt ist, ist um  die Dicke des Stoffes länger gehalten als der  Stift     16b.    Der     auf    dem längeren Stift auf  gesetzte Knopfoberteil dient zum Befestigen  des Knopfes am Kleidungsstück, während der  auf den kürzeren Stift aufgesetzte Knopfober  teil in das Knopfloch des Kleidungsstückes  eingehängt wird.  



  Der Vorteil des beschriebenen Knopfes ge  genüber bekannten Knöpfen, die ohne Nähen  unlösbar an einem Kleidungsstück befestigt  werden können, ist darin zu erblicken, dass  der Knopfoberteil in einem einzigen Arbeits  gang hergestellt werden kann und nur aus  einem einzigen Stück besteht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: An einem Kleichulgsstück unlösbar zu be festigender Knopf, dessen mit einem Knopf loch zusammenwirkender Oberteil mittels eines durch den Knopfträger durchzusteckenden, einen Stift mit. Kopf und eine Stützscheibe aufweisenden Dornes am Knopfträger be- festigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der aus elastisch nachgiebigem Material beste hende Knopfoberteil eine Ausnehmung zur Aufnahme des Stiftkopfes aufweist, die an ihrer Eintrittsmündung für den Stift mit einem in radialer Richtung elastisch nachgie bigen Flanseh zum Festhalten des Dornes ver sehen ist,
    welcher Flanseh mit dem übrigen Knopfoberteil aus einem Stück besteht. UNTERANSPRLCHE: 1. Knopf nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung des Knopfoberteils durch eine mit der Knopf achse mindestens annähernd parallele Seiten wand begrenzt ist und die innere Seitenfläche des elastisch nachgiebigen Flansches (<B>13)</B> rund um die Eintrittsmündung rechtwinklig zur Knopfachse steht. 2. Knopf nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Flansch (13) durch Teile von mindestens zwei federnd nachgiebigen Klauen (10a, 10b) gebildet ist. 3.
    Knopf nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die Klauen (10a, 10b) durch Unter teilung des Flansches (13) und der Seiten wand der Ausnehmung (9) durch axial ver laufende Schlitze (14) gebildet sind. 4. Knopf nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Knopfoberteil aus einer Knopfscheibe (7) und einem von der Rückfläche derselben axial abstehenden Körper (8) besteht und dass die Ausnelnnung (9) als axiale öffnung in diesen Körper (8) eingearbeitet ist. 5. Knopf nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Ausniehmung (9) ausserdem die Knopfscheibe (7) durchsetzt. 6.
    Knopf nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dorn (16) zwei Stifte (16b, 16d) aufweist, die auf beiden Seiten einer Stützscheibe (17) angeordnet sind und an ihren freien Enden je einen koni- ; sehen Kopf (18) zum Aufstecken je eines Knopfoberteils (6) tragen.
CH292508D 1950-05-12 1950-05-12 Knopf. CH292508A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH292508T 1950-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292508A true CH292508A (de) 1953-08-15

Family

ID=4487862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292508D CH292508A (de) 1950-05-12 1950-05-12 Knopf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292508A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660321C3 (de) Puppe mit Perücke und Kopfbedeckung
CH292508A (de) Knopf.
DE823959C (de) Knopf
DE69815691T2 (de) Knopf
DE2456150A1 (de) Knopf
DE692829C (de) Schutzanzug gegen chemische Kampfstoffe
DE940453C (de) Federball
DE835567C (de) Stossdaempfer an Tuerzargen
DE7137293U (de) Einstückiger Stift aus Kunststoff
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE1166530B (de) Kunststoffdruckknopf mit zentraler Nietbefestigung
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE2333095C2 (de) Schnellfestsetzbarer Knopf
DE905080C (de) Verfahren zur Befestigung von Nadeln, z.B. Ventilnadeln, in Nadelhaltern
DE2708104A1 (de) Vernietbarer knopf
AT149003B (de) Knopfbefestigungseinrichtung.
DE626208C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf
DE1031552B (de) Zweiteiliger, loesbarer Knopf
DE6908401U (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstandes an einem traeger
DE444416C (de) Befestigung von Druckknopfunterteilen am Stoff
DE1454027A1 (de) Schwingbesen
AT220406B (de) Knopf mit einer Einrichtung zum Anbringen desselben an Stoffteilen
CH355366A (de) Frei abragender Körper am Bug von Kraftfahrzeugen
DE1851794U (de) Loesbarer knopf fuer textilfabrikate.
CH300183A (de) Kerzenhalter.