DE845251C - Schirmgriffverbindung - Google Patents

Schirmgriffverbindung

Info

Publication number
DE845251C
DE845251C DEK1630D DEK0001630D DE845251C DE 845251 C DE845251 C DE 845251C DE K1630 D DEK1630 D DE K1630D DE K0001630 D DEK0001630 D DE K0001630D DE 845251 C DE845251 C DE 845251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
umbrella handle
stick
umbrella
handle
threaded sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK1630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kortenbach and Rauh KG
Original Assignee
Kortenbach and Rauh KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kortenbach and Rauh KG filed Critical Kortenbach and Rauh KG
Priority to DEK1630D priority Critical patent/DE845251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845251C publication Critical patent/DE845251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Description

  • Schirmgriffverbindung Die Verbindung des Griffes mit dem an dem Griff anstoßenden Stockteil bei zusammenschiebbaren Schirmen bereitet gewisse Schwierigkeiten, weil der Stockteil verhältnismäßig dünn ist, außerdem für den Griff in ihren Eigenschaften stark voneinander abweichende Stoffe, wie Holz, Kunstholz, Kunststein, Kunstborn, gewählt werden. Darunter sind solche, die zwar ein besonders gutes Aussehen haben, aber spröde sind und zum Reißen neigen, wie dies z. B. bei Schirmgriffen aus den Kondensationsprodukten des Phenols und Formaldehyds und ähnlichen Stoffen der Fall ist. Griffe aus diesen verschiedenen Stoffen sollen aber alle gleich gut mit dem Schirmstock verbunden werden können, wobei diese Stoffe vielfach eine Befestigung des Griffes durch Verstiftung nicht vertragen. Eine Verstiftung ist auch vielfach aus dem Grunde nicht möglich, weil bei manchen Arten von zusammenschiebbaren Schirmen im Innern Bewegungsteile, wie Zugglieder u. dgl., enthalten sind.
  • Die Verbindung des Stockteiles mit dem Griff ist ferner bei zusammenschiebbaren Schirmen besonderen Beanspruchungen durch den abwechselnd auf die Verbindungsstelle geübten Zug und Druck ausgesetzt, und diese Beanspruchung ist bei zusammenschiebbaren Schirmen besonders groß, deren Teile durch eine Betätigungsfeder ruckartig gestreckt werden.
  • Dazu kommt noch die Forderung, daß der Griff ohne Beschädigung leicht von dem Stockteil lösbar sein soll, um Reparaturen an dem Stockteil bzw. an den in ihm untergebrachten Bewegungselementen zti ermöglichen.
  • Den vorstehend aufgeführten Forderungen wird die Erfindung gerecht, indem im Schirmgriff eine Gewindehülse eingesetzt und auf das Stockende ein in die Gewindehülse des Griffes einschraubbares Gewinde aufgesetzt ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar Fig. i eine Ansicht und teilweisen .Schnitt durch die Schinmgriffverbindung, Fig. 2 eine Ansicht de§ an den Schirmgriff anstoßenden Stockteiles, Fig. 3 einen Längsschnitt und eine Ansicht einer Gewindehülse und Gegenhülse, Fig. 4 eine Ansicht der Gegenhülse in einer etwas anderen Ausführungsform, Fig. 5 eine Ansicht des an den Schirmgriff anstoßenden Stockteiles in einer etwas anderen Ausführungsform und in größerem Maßstab.
  • In der Zeichnung bedeutet i einen an den Griff anstoßenden Stockteil eines zusammenschiebbaren Schirmes, 2 den Schirmgriff.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Schirmgriff 2 eine Gewindehülse 3 eingesetzt. Diese weist zweckmäßig einen Vielkant, beim gezeichneten Ausführungsbeispiel einen Sechskant 4 auf, der bestimmt ist, auch bei kreisrunder Bohrung im Schirmgriff die Gewindehülse gegen Verdrehung zu sichern. Die Bohrung im Schirmgriff ist für diesen Zweck vorteilhaft etwas abgesetzt, d. h. teilweise verengert oder konisch gehalten, so daß beim Einsetzen der Gewindehülse in die Bohrung die Kanten 5 dieses Vielkants in die runde Wandung der Bohrung eingreifen. Die Gewindehülse weist einen nach innen ragenden Flansch 6 auf. In dem Schirmgriff ist eine Gegenhülse 7 mit Bördelrand 8 eingesetzt und mit dem Innenende 9 auf den Flansch 6 umgebördelt, wie bei io in Fig. i gezeigt. Die Gegenhülse 7 führt entweder ein im Schirmgriff verschiebbares, z. B. auf einen im Stockteil i angeordneten inneren Stockteil wirkendes Druckstück (nicht gezeichnet) oder trägt ein Auge i i für die Befestigung der Schirmhalteschlaufe 12.
  • Auf dem Stockteil i ist zur Bildung eines oder mehrerer Gänge eines Gewindes ein Draht 13 in Spiralen aufgewickelt und dadurch am Stockteil befestigt, daß die Enden der Spirale in Löcher 14 des Stockteiles eingesteckt und im Innern des Stockteiles umgebogen sind. Auf diese Weise ist es möglich, auch auf verhältnismäßig dünnen Stockteilen ein Gewinde zu schaffen, das durch Einschrauben in die Gewindehülse 3 eine lösbare Verbindung zwischen Griff 2 und Stockteil i herstellt.
  • Die Drahtspirale hat ferner noch den besonderen Zweck, die Schraubenverbindung zu sichern. Ein Hereindrehen des Rohrteiles mit der Drahtspirale in das Gewinde des Schirmgriffes geht leicht vor sich, weil sich in diesem Fall die Drahtspirale eng auf das Rohr legt und sich im Durchmesser etwas verkleinert. Es ist nämlich praktisch nicht möglich, beim Aufwickeln der Drahtspirale auf das Rohr die Drahtspirale so eng auf dein Rohr aufliegen zu lassen, daß kein Spiel vorhanden ist.
  • Das Herausschrauben des Stockteiles aus dein Schirmgriff ist dahingegen dadurch erheblich erschwert, daß die Drahtspirale das Bestrehen hat, sich bei der Rückwärtsdrehung im Durchmesser zu vergrößern und durch die dadurch hervorgerufene verstärkte Reibung das Herausschrauben und auch das unbeabsichtigte Lösen zu erschweren. Somit wirkt die Drahtpirale auch als Sicherung gegen ungewolltes Lösen dieser Teile. Selbstverständlich ist aber dieses Lösen für den Fachmann ohne weiteres möglich.
  • Bei der besonderen Ausführungsform nach Fig. 5 ist die eine den spiralförmigen Draht 13 im Stockteil i verankernde Öffnung 1.4 nur gerade so groß, daß sie das Ende i s des Drahtes aufnehmen kann. Die andere Öffnung 16 dagegen ist länglich ausgebildet. Dadurch hat der Draht 13 Spielraum und so die Möglichkeit, mit seinem Ende 17 sich etwas zu verschieben. Infolgedessen kann der Draht beim Einschrauben des Stockteiles in den Griff fest an dem Stockteil anliegen, wie bei 13a strichpunktiert angedeutet, so daß das Einschrauben leicht vor sich geht. Beim Herausschrauben dagegen wird die Durchmesservergrößerung des Drahtes 13 durch die Bewegung seines Endes 17 unterstützt, so daß dem Herausdrehen ein wesentlicher Widerstand entgegengesetzt wird. Auf diese `''eise ist eine weitere Sicherung gegen ungewolltes Lösen des Stockteiles aus dem Schirmgriff gegeben.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schirmgriffverbindung, insbesondere für die lösbare Verbindung mit dem Stock eines züisammenschiebbaren Schirmes, dadurch gekennzeichnet, daß im Schirmgriff (2) eine Gewindehülse (3) eingesetzt und auf das Stockende (i) ein in die Gewindehülse (3) des Griffes einschraubbares Gewinde aufgesetzt ist.
  2. 2. Schirmgriffverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehalse (3) am Außenende einen nach innen ragenden Flansch (6) aufweist und im Schirmgriff (2) durch eine mit dein Innenende (9) auf diesen Flansch umgebördelte Gegenhülse (7) befestigt ist, die die Führung für ein im Schirmgriff verschiebbares Druckstück bildet oder ein Auge (i i) für die Befestigung der Schirmhalteschlaufe (12) trägt.
  3. 3. Schirmgriffverhindung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gewindehülse (3) ein Vielkant (4) angeordnet ist.
  4. 4. Schirmgriffverbindung nach Anspruch i, ,dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Stockendes (i) durch einen um den Stock spiralförmig gewundenen, mit seinen Enden in Öffnungen des Stockes verankerten Draht (13) ge--bildet ist, der durch Durchmesservergrößerung hei der Bewegung des Herausschraubens eine Sicherung gegen ungewolltes Lösen des Stockteiles aus dem Schirmgriff bewirkt.
  5. 5. Schirmgriffverbindung nach den Anspriichen t und ,4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine den sl)iralf<irinigeit l)raltt (13) im Stock verankernde Öffnung (16) länglich ausgebildet ist und durch Spielraum für das Drahtende beim Hineinschrauben in den Griff ein festes Anliegen an den Stockteil sichert, beim Herausschrauben dagegen die Durchmesservergrößerung unterstützt.
DEK1630D 1943-02-24 1943-02-24 Schirmgriffverbindung Expired DE845251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1630D DE845251C (de) 1943-02-24 1943-02-24 Schirmgriffverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK1630D DE845251C (de) 1943-02-24 1943-02-24 Schirmgriffverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845251C true DE845251C (de) 1952-07-31

Family

ID=7209014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK1630D Expired DE845251C (de) 1943-02-24 1943-02-24 Schirmgriffverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0868128B1 (de) Stockgriff
DE845251C (de) Schirmgriffverbindung
DE399267C (de) Loesevorrichtung fuer Werkzeuge mit konischem Schaft
DE1873100U (de) Befestigungsvorrichtung fuer den stiel eines besens oder anderen werkzeuges, geraetes oder gegenstandes.
EP0259664B1 (de) Schirmgriff
DE410122C (de) Zier- und Verschlussstueck mit Befestigungsoese fuer Portieren-, Treppenlaeuferstangen o. dgl.
DE1965866U (de) Taschenschirmgriff mit stock und tragschlaufe.
DE2124422A1 (de) Seilspanner
DE467024C (de) Schlagrute
CH328469A (de) Springseil
DE684096C (de) Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens
DE750486C (de) Aus Blech hergestellte Gewindehuelse zum Einpressen in Isolierpressstoff
DE609231C (de) Griffknopf fuer Moebel
DE424348C (de) Wirbel fuer Saiteninstrumente
AT205691B (de) Befestigung für einen Schirmgriff am Schirmstock, insbesondere bei verkürzbaren Schirmen
DE484124C (de) Schraubenzieher
AT233202B (de) Stiel für Bodenpflegegeräte
DE911605C (de) Abschlussschraube fuer Aufreihsaeulen in Ablagebuechern fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE1014469B (de) Skistock
DE700266C (de) Spazierstock mit Schirm
AT120260B (de) Schraubensicherung.
DE542851C (de) Stielbefestigung
DE1868733U (de) Aus kunststoff bestehender griff fuer deckenbuersten.
DE4016334A1 (de) Schliesse fuer ein schmuckstueck
DE8535839U1 (de) Schmuckstückverschluß