DE2124422A1 - Seilspanner - Google Patents

Seilspanner

Info

Publication number
DE2124422A1
DE2124422A1 DE19712124422 DE2124422A DE2124422A1 DE 2124422 A1 DE2124422 A1 DE 2124422A1 DE 19712124422 DE19712124422 DE 19712124422 DE 2124422 A DE2124422 A DE 2124422A DE 2124422 A1 DE2124422 A1 DE 2124422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
tensioner according
rope tensioner
hook
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124422
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALFANO C
Original Assignee
ALFANO C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALFANO C filed Critical ALFANO C
Publication of DE2124422A1 publication Critical patent/DE2124422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

CHARLES ALFMO
WARREN, MICHIGM /USA 9 1 ? Λ Λ 9
Seilspanner.
Die Erfindung bezieht sich auf Seilspanner udgl. Befestigungseinrichtungen.
Bei der Anwendung von Seilen, Kabeln udgl. ist das Seil oder das Kabel an seinen Enden befestigt und wird gewöhnlich mit der Zeit schlaff, und zwar infolge der normalen Längung oder infolge von Überlast. Es ist deshalb wünschenswert, eine Einrichtung zum bequemen Spannen oder zur Aufnahme der Überlänge des Seils oder des Kabels verfügbar zu haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, von Hand zu bedienende Einrichtung zu schaffen, welche leicht an ein Seil oder ein Kabel an einem beliebigen
Punkt entlang ihrer Länge angebracht werden kann,um die {
Überlänge aufzunehmen; die Einrichtung soll im Gebrauch einfach sein, leicht gegriffen werden können und ein beliebiges Teil des Seils aufgewunden halten können.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung besprochen. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Grundriss des Seilspanners gemäss Erfindung, 109849/1260
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig.1,
Fig. 4 ein Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig.3, wobei diese Schnittdarstellung die Einrichtung in der Wirklage zeigt.
Wie aus Fig.1 hervorgeht, ist der Seilspanner gemäss Erfindung vorzugsweise aus einem einzigen Kunststoffstück hergestellt. Dieses besitzt einen zentralen !Rösten 1o an dem einen freien Ende und eine. · im grossen und ganzen radialen oder quer sich erstreckende: Wandung oder Wölbung 11 am anderen Ende. Der ^festen 1o ist hohl und v/eist einen radialen Schlitz 12 an seinem frein Ende auf, welcher sich nach aussen öffnet. Ferner besitzt der Ifcsten 1o einen Randflansch 13 am freien Ende. Der Eisten 1o ist abgesetzt, d.h. er besitzt einen abnehmenden Durchmesser, gerechnet vom Flansch 13 zur Mitte zu, und dann einen zunehmenden Durchmesser, gerechnet zur Wandung 11, so dass die Randoberfläche des Rfostens 1o im grossen und ganzen im axialen Querschnitt konkav erscheint.
Eine Randwandung 14 sitzt am äusseren Ende der radialen Wandung 11,und in dieser Wand sind am Umfang verteilte Haken 15 eingearbeitet, die, bezogen auf den Umfang, immer in der gleichen Richtung stehen. Es sind mindestens zwei
109849/1250
Haken 15 vorgesehen und mindestens ein Paar der Haken fluchtet im grossen und ganzen mit dem Schlitz 12, wie aus Fig.3 ersichtlich. Die Bodenoberfläche 16 jedes Hakens ist in axialer Richtung im wesentlichen in der gleichen Lage angeordnet, wie der Boden 17 des Schlitzes 12 im Posten 1o.
In Übereinstimmung mit der Erfindung weist die Randwandung Führungsoberflächen 18 auf, .welche sich vorn an der Bodenkante 16 jedes Hakens 15 zum freien Ende 19 des anschliessenden Hakens 15 erstrecken.
Die dargestellte Einrichtung ist insbesondere für eine linkshändige Person geeignet. Für eine rechtshändige Person erstrecken sich die Haken 15 und die zugehörigen Oberflächen 18 in der entgegengesetzten Richtung. '
Bei der Anwendung ergreift die Bedienungsperson den Seilspanner an der Randwandung 14 und richtet den Pasten'so aus, dass der Schlitz 12 'das Seil R umgreift (Fig.1). Der Benutzer dreht dann den Spanner im Gegenuhrzeigersinn, wenn von unten in Fig.1 und 4 geblickt wird, bzw. im Uhrzeigersinn, wenn von oben geblickt wird, bzw. nach rechts für eine rechtshändige Person. Wenn der Spanner um die Achse des Pjöstens 1o gedreht wird, werden Teile des Seiles um den Pfosten 1o aufgewickelt. Indem das Seil aufgewickelt wird, dienen die Führungsoberflächen 18 zur Führung des die Oberfläche 18 berührenden Teiles des Seiles in Richtung auf die Haken 15. Indem der Spanner gedreht wird, kommen die
109849/1260
Haken 15 mit aufeinanderfolgenden Teilen des Seiles in Eingriff und ausser Eingriff. Wenn die Bedienungsperson den Spanner los lässt, wird das Seil in der gespannten Lage durch Eingriff eines Paares der Haken gehalten, wie es beispielsweise in Fig.4 dargestellt ist.
109849/1250

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    M)) Seilspanner zur Aufnahme von losem Seil und zum Spannen des Zwischenstückes eines Seiles, dessen Enden befestigt sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Eine Einrichtung, welche einen zentralen Bfösten (1o) bestimmt, um den das Seil aufgewickelt werden soll, wobei der Eisten ein freies Ende mit einem darin angebrachten radialen Schlitz (12) aufweist, welcher axial nach aussen reicht;
    eine Einrichtung bestimmt mindestens zwei diametral gegenüberliegende Haken (15), die, vom Efosten aus gesehen, radial auswärts angeordnet sind und offene Enden aufweisen,
    in
    die im allgemeinen/der gleichen Umfangsrichtung stehen;
    eine Einrichtung bestimmt eine Führungsfläche (18) für jeden dieser Haken (15), welche sich von einem Punkt erstreckt, der in Umfangsrichtung des Hakens zu dem Haken beabstandet ist und zur Führung eines Seilstückes dient,
    wenn der Hosten gedreht wird. · "
  2. 2) Seilspanner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13) zum Ergreifen des Seilspanners, um zum Drehen um die Achse des Rbstens.
  3. 3) Seilspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Haken (15) mit dem Schlitz (12) fluchten.
    10 9 8 4 9/1250
    212442?
  4. 4) Seilspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennz e i c h η e t , dass die untere Fläche jedes Schlitzes (12) im grossen und ganzen mit der unteren Fläche jedes Hakens (15) fluchtet.
  5. 5) Seilspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hosten (1o) einen allmählich abnehmenden Durchmesser vom äusseren Ende zum Mittelpunkt hin aufweist,
  6. 6) Seilspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bestimmung der Führungsflächen eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wandung (14) aufweist, welche die Führungsflächen (18) trägt.
  7. 7) Seilspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Paar von diametral entgegengesetzt in Umfangsrichtung angeordneten Haken (15) vorgesehen ist, welche, vom Efosten aus gesehen, radial auswärts angeordnet sind und offene Enden aufweisen, die im grossen und ganzen in der gleichen Umfangsrichtung stehen und deren Führungsflächen (18) zugeordnet sind.
  8. 8) Seilspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des !fastens (ίο) einen Randflansch (13) aufweist.
    109849/1250
    212A422
  9. 9) Seilspanner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der !fasten (1ο) einen allmählich abnehmenden Durchmesser aufweist, gerechnet von diesem Plansch (13) zur Mitte des Röstens, und dann einen allmählich zunehmenden Durchmesser besitzt, gerechnet von der Mitte zum entgegengesetzten Ende des Erstens.
  10. 10) Seilspanner nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass die Randoberfläche des Po-stens (1o), im axialen Querschnitt gesehen, im grossen und ganzen konkav ist.
  11. 11) Seilspanner nach einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Bestimmung des zentralen Efbstens (io), die Einrichtung zur Bestimmung der Haken (15) und die Einrichtung zur Bestimmung der Führungsflächen (18) für jeden Haken (15), jeweils einen Teil eines Körpers bilden.
    109849/1250
    Leerseite
DE19712124422 1970-05-20 1971-05-17 Seilspanner Pending DE2124422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3906470A 1970-05-20 1970-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124422A1 true DE2124422A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=21903470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124422 Pending DE2124422A1 (de) 1970-05-20 1971-05-17 Seilspanner

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA958874A (de)
DE (1) DE2124422A1 (de)
FR (1) FR2091823A5 (de)
GB (1) GB1336184A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545466B1 (fr) * 1982-11-18 1986-12-19 Coulmin Albert Enrouleur a blocage simplifie
GB2166115A (en) * 1984-10-04 1986-04-30 Martin John Richard Cowling Storage devices
ITUB20154617A1 (it) * 2015-10-12 2017-04-12 Pelleossa Srl Un piccolo argano manuale per tendere fili e cavi gia' vincolati agli estremi

Also Published As

Publication number Publication date
GB1336184A (en) 1973-11-07
CA958874A (en) 1974-12-10
FR2091823A5 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646576A1 (de) Buerste zum reinigen von feuerwaffenlaeufen und geschuetzrohren
DE7620793U1 (de) Verpackungsbehaelter fuer langgestreckte Gegenstaende
DE2124422A1 (de) Seilspanner
DE1873100U (de) Befestigungsvorrichtung fuer den stiel eines besens oder anderen werkzeuges, geraetes oder gegenstandes.
CH245106A (de) Skistock.
DE2757524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schlaufe bei einem geflochtenen seil
DE544728C (de) Wasserdichter Verschluss fuer flache Badetaschen
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE845251C (de) Schirmgriffverbindung
DE744776C (de) Gurtwickler fuer Zuggurte von Rollaeden, Vorhaengen o. dgl.
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
AT133074B (de) Leitungsklemme.
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
DE874430C (de) Geraet zum Spannen eines biegsamen, an seinen Enden befestigten Verbindungselementes,z. B. eines Drahtes
DE2708161A1 (de) Zusammenlegbarer anker
DE2448254C3 (de) Baustrebe, insbesondere Kanalbaustrebe
DE2659414A1 (de) Spannvorrichtung fuer zugstangen
DE438322C (de) Waescheaufhaengevorrichtung
DE261286C (de)
DE3301775A1 (de) Reinigungsgeraet
DE910491C (de) Angelwinde
DE4204971C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE8119320U1 (de) "befestigungsvorrichtung zum schnellen befestigen einer angelschnur an eine angel"
DE6941917U (de) Spannschloss