AT333017B - Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher - Google Patents

Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher

Info

Publication number
AT333017B
AT333017B AT131174A AT131174A AT333017B AT 333017 B AT333017 B AT 333017B AT 131174 A AT131174 A AT 131174A AT 131174 A AT131174 A AT 131174A AT 333017 B AT333017 B AT 333017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
connection
cross bar
groove
lower belt
Prior art date
Application number
AT131174A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA131174A (de
Inventor
Friedrich Ing Falk
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT131174A priority Critical patent/AT333017B/de
Publication of ATA131174A publication Critical patent/ATA131174A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT333017B publication Critical patent/AT333017B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1836Handrails of balustrades; Connections between handrail members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Verbindung zwischen einem Ober- oder Untergurt und einem Querstab, insbesondere Geländersteher, wobei ein in einer von unten zugänglichen, in einer Ausbuchtung des Gurtes vorgesehenen Nut liegender Bolzen den Querstab in einer Bohrung durchdringt. Sie stellt sich die Aufgabe, die der Verbindung dienenden Bolzen in ihren Nuten gegen ungewollte Verschiebungen zu sichern, so dass einerseits ein Auseinanderfallen des Geländers verhindert und anderseits diese Bolzen als Zugelemente herangezogen werden können, um damit an den Unterbrechungsstellen,   z. B.   an den Stehern beim Untergurt und an den Stössen bzw. Dehnungsfugen des Obergurtes, eine zugfeste Verbindung herzustellen, so dass das Geländer beim Anfahren als Zugband wirkt. 



   Es ist auch eine Sicherung für einen Kopfbolzen bekanntgeworden, bei der eine in einer Nut des Bolzenschaftes liegende Spreizfeder in eine gegenüberliegende Nut der Bohrungswandung einrastet. Diese Konstruktion ist jedoch nur als Sicherung gegen Hinausfallen des Bolzens gedacht und zurÜbertragung grosser Kräfte ungeeignet, sie siy eine Zugsicherung gegen Anfahren erfordert. 



   Dies wird bei einer Verbindung der eingangs umschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass zur Sicherung des Bolzens gegen axiale Verschiebung der Bolzen in der Nut einen Abschnitt mit vermindertem Querschnitt aufweist, der von einem Einsatzstück umgriffen ist, das im Querschnitt die gleiche Aussenkontur wie die Ausbuchtung aufweist und in einer Unterbrechung der Ausbuchtung des Gurtes gelagert ist. Um das Einsatzstück gegen Herausfallen oder unbefugtes Abmontieren zu sichern, weist es nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung zwei federnde Schenkel auf, die den Bolzen klemmend umgreifen und mittels widerhakenartiger Vorsprünge am Gurt oder am Bolzen gesichert sind. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt    Fig. 1- in   Seitensicht die Verbindungsstelle eines Untergurtes mit einem Steher, wogegen die   Fig. 2,   3 und 4 Querschnitte durch einen Unter- bzw. Obergurt veranschaulichen. 



   Wie man aus den Zeichnungen erkennen kann, ist der im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildete Untergurt   --2--   beim   Steher--6--unterbrochen   und mittels des in einer Nut des   Gurtes --2-- angeordneten   Bolzens der den Steher--6--in einer Bohrung durchdringt, mit diesem verbunden. Da dieser Bolzen   - l-in   seiner Nut verschieblich gelagert ist, kann diese Verbindung wohl die Einzelteile in ihrer Position zueinander halten, ist aber nicht geeignet, Zugkräfte zu übertragen, da durch diese der Bolzen aus der Nut der Gurte--2--herausgezogen werden würde. Um dies zu verhindern, weist der   Bolzen--l--eine   örtliche 
 EMI1.1 
 ist, umgriffen. 



   Um das   Einsatzstück --3-- in   seiner Lage gegen Herausfallen zu sichern, weist dieses, das im wesentlichen als U-Profil ausgebildet ist, gemäss Fig. 2, verlängerte   Schenkel --5-- auf,   die an ihren Enden widerhakenartige   Vorsprünge --4-- besitzen.   Diese greifen durch die Nut im   Untergurt --2-- hindurch   und verankern sich durch Federwirkung selbsttätig an den Rändern dieser Nut. Sie können nur durch ein von unten eingreifendes Spezialwerkzeug gelöst werden und sind dadurch gegen ungewollte Demontagen durch spielende Kinder od. dgl. gesichert. 



   Eine andere Variante der Verankerung zeigt Fig. 3, wo widerhakenartige   Vorsprünge --7-- an   den unteren Kanten des Bolzens--l--ihren Halt finden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4, die an einem   Obergurt--9--gezeigt   wird, greift das Einsatzstück   3mit   seinen einwärts stehenden   Rippen--8--in   eigene Nuten des   Bolzens--l--ein   und wird so gehaltert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbindung zwischen einem Ober- und Untergurt und einem Querstab, insbesondere Geländersteher, wobei eine in einer von unten zugänglichen, in einer Ausbuchtung des Gurtes vorgesehenen Nut liegender Bolzen 
 EMI1.2 
 Bolzens   (1)   gegen axiale Verschiebung der Bolzen   (1)   in der Nut einen Abschnitt mit vermindertem Querschnitt aufweist, der von einem Einsatzstück (3) umgriffen ist, das im Querschnitt die gleiche Aussenkontur wie die Ausbuchtung (10) aufweist und in einer Unterbrechung der Ausbuchtung (10) des Gurtes (2,9) gelagert ist. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. federnde Schenkel (5) aufweist, die den Bolzen (1) klemmend umgreifen und mittels widerhakenartiger Vorsprünge (4,7) am Gurt (2,9) oder am Bolzen (1) gesichert sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT131174A 1974-02-19 1974-02-19 Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher AT333017B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131174A AT333017B (de) 1974-02-19 1974-02-19 Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT131174A AT333017B (de) 1974-02-19 1974-02-19 Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA131174A ATA131174A (de) 1976-02-15
AT333017B true AT333017B (de) 1976-10-25

Family

ID=3511137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131174A AT333017B (de) 1974-02-19 1974-02-19 Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT333017B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA131174A (de) 1976-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
DE1400801A1 (de) Kontermutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333017B (de) Verbindung zwischen einem ober- oder untergurt und einem querstab, insbesondere gelandersteher
DE1212927B (de) Spannelement zur Verbindung mehrerer uebereinanderliegender Bleche od. dgl., vorzugsweise zur Verbindung von Federschienen fuer den hydraulischen Grubenausbau
DD153216A1 (de) Profileisen zur verwendung als gurt oder staender in fachwerktraegern und aehnlichen bauwerkskonstruktionen
AT222870B (de) Gerüstschelle
DE1046648B (de) Federnde Lamellenklemmplatte zur Schienenbefestigung
DE844128C (de) Wasserpumpenzange mit verstellbarer Maulweite
DE260238C (de)
AT208051B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an eine Mauer od. dgl.
DE1534522A1 (de) Gelaender zur Abschrankung von Strassen,Bruecken u.dgl.
DE2232804C3 (de) Verbindung für ein Rahmenprofil
AT332080B (de) Eckverbindung fur profile
DE861766C (de) Keilriemenschloss
DE721578C (de) Riemenverbinder fuer Rund- und Keilriemen
DE7501257U (de) Vorrichtung zur sicherung von gitterrosten
DE700095C (de) Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln
DD294315A5 (de) Mehrzweckseilschloss
CH295635A (de) Befestigungsvorrichtung für Seile.
WO1999016988A1 (de) Verankerbarer pfosten
DE3623545A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE7627372U1 (de) Sicherheitsschraube
DE1992795U (de) Befestigungselement zur verbindung von mindestens zwei bauteilen vorzugsweise der moebelindustrie.
DE7246242U (de) Fassadenanker-Bausatz
AT6288U1 (de) Türflügel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties